Donnerstag, 30. Jan. Im Schauspielhause. 21ste Abonnements⸗ Vorstellung: Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. and 5 Alten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Professorin“, von Charl. Birch-Pfeiffer.
Königsstädtisches Theater. . Mittwoch, 29. Jan. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗
134
ern⸗-Vorstellung.) La Sonnambula, (Die Nachtwandlerin.) 86 , nf von Bellini. (Mad. Castellan: Amina.) Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen und im Balkon
des eisten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. . Donnerstag, 30. Jan. Hanswurst und seine Jamilie, Schau⸗ spiel in 5 Akten, nach der pariser Original- Bearbeitung des Falliasse et sa Famille, von S. E. Die neuen Kostüme nach
dem französischen Figurin.
Freitag, 31. Jan. Zum erstenmale: 4 Akten, von Raupach. Hierauf: Wer ißt W. Friedrich.
mit? Vaudeville -Posse in 1 Akt,
nische Opern⸗Vorstellung Norma. Oper in 2 Akten.
Bellini. (Mad. Castellan: Norma.)
Der Zeitgeist. Posse in Herr Wagner: Junker Kasper, als Gast.) von
Sonnabend, 1. Febr. Gastrolle der Madame Castellan. (Italie⸗ Musit von
Berliner Bärsc
in 28. dJanuak.
IV echsel- Course.
ur- 2 Mt. K ura 2 Mi. 3 Mt. 2 Mt. Z Mi. 2 Mi. 2 Mi.
Amsterdam. 250 FI. 0. 250 EFI. lauiburg .. 300 M. , w 9 r. London 1131. 300 r. 150 FI. 150 FI. 100 ThHIr. Leipzig in Courant jm 14 Tble. Fuls ... 100 Thlr. / . 100 EI. 2 Mt. 100 sR, 3 Wochen!
Wien in 20 Xr- Augsburg...
Breslau
56
Frankfurt a. M. siüdd. W.. ) 104
Feters hurꝶ 10435 Inländische Fonds, Efandbriese, Kommundl— Iapfiers 1mm dl Geld- Course.
26. Brief. Geld. pPreusa. Frei. Anl 5 106 106 do, St Anl. v. 80 45 1005 . St. Schuld- Sch. 35 S4 84 Od. Deiehb.- Ohl. 4 — — kKur- u. Ru. do. Seeh. rum. Sch. J 127 Sehlesische do. “ 1 RK. u. Nm. Schuld. 3 — f 80 à 128 40. Lt. B. gar. 40. 33 kerl. Stadt- Ob. 5 103 — W Pr. Bk. Anth. Seb.
do. do. 33 — — Friedrichsd'or. Westpr. Pfaudbir. 35 902 892 Aud. Goldin. à 5th. Grossh. Posen do. d — 4 Dis conto. —
¶C em. Erh Pos. pfahr. (stpr. Pfandbr- Pomm. Pfandbr. 33
Ausländische Fonds.
J Poln. nene Pfdbr. 1 944 do. Ilope 1. Anl. 4 — do. Part. 500 EFI. 1 q 815 do. Stiel. 2.4. A. 4 — / o. 40. 300 PM. - 1127 lamb. Feuer- HC. 39 .
do. do. 5. A. . do. v. Rthsch. Ls. 5 1099 do. Staats- Pr. Aul. - — do. Bugl. Anleie 4 ö! 6 lübeck. Staats- A. 43 995 do Polu. Schatz 9. 4 797 lloll. 2* Ih lut. 2 — — do. do Cert. L.A. 5 94 kKurh. Pr. O. 40 th. — — 305 do. do. I. u 2o6r. 183 R. izad. 40. 35 . — 185 185 Foln a. Pfabr. a. Cd. 4 — 94 .
Kiäis cen Ea hn -— A CtIie nr.
— — ——
2.
. ö. Stamm- Actéiemn. A apilal. U
Försen- Zins-
5 . . ages - Cums. Der Reinertrag wird nach ersolgter Bekanntin
in der daz bestimmten Rubrik ausgesilllt
zie mit 335 14 Ct. bez Actien sind v. Staat gar
41849.
Rechnun Rein- Ertrag.
HP riorit ls - Actéen. AÆapilel. ö — 13 . * ILaes - Cums Sämmifliche Priorisüts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
1 Berl. Anh. Litt do. Hamburg dSg be. do. Stettin - Starg. . 1. S24, 0090 1075 d. n. B do. Potsd. Magd. .. 4. 060, 0090 615 * ba. Magd. Halberstadt 1,760,600 4 8 131 do. Leipziger 2. 300, 60090 1 Halle - Thüringer g, 900, 0060 644 Cöln - Minden 13. 090.000 31 4 97 Rheinische. 1.500, 900 ĩ 644 Bonn - Cöln. ... 1,051, 200 Düsseld. Elberfeld. . 1,406,006 Steele - Vohwinkel 1.3060, 600 Viederschl. Märkisch. 409 weigbalmn Oberschl. Lit. A. do. Lit, B Cosel - Oderberg . . .. Breslau - Ereiburg. Krakau-Oberschl. . . . zerg. Märk Stargard - Posen Brieg - RKeisse. . Magdeb. Wittenb.
6, O00 6, , 96 B. 952 ö
8. 000, 000
*
j
3
2, 490, 06 1.200, 000 1.7600, 006 06.000 9, 000
1. 5th, 00900
99213777 n — Ho Ces: QVill tin - Hoger.
Lachen - Mastricht 2,756. 000
Aachen-Diüsseldorf . . Aus lin el. Acl ien.
Friedr. Wilh. Nor dh do. Prior
S, ¶ 00, 000
J
Kassen-Vereins-Bank-Actien 1993 k. 4 é.
, e 40. ö do. Potsd. Magd do do. ö do 8e itt, D. 9 tertine ooh
Magdeb.- Leipziger 1.7885, 000
Halle Thüringer . . .. 4, 006, 000
Cöln Minden 3.674, 500 do d0. 3,500, 6000
Rhein. v. Staat gar. l, 217, 000
do. 1. Priorität. 2 487, 250 do. Stamm-Prior. 1,250, 000 Düsseldorf-Elberteld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 40 do. 3, 500, 000 do. III. Serie. 2, 300,000 do. zweigbalin 252, 000
Magdehb Wittenb 2, 000,000
Obeęerschlesische 370,300
Krakau - Oberschl 366,900
Cosel- Oderberg... . 250, 000
Steele - Vohwinkel 325,000
do do. II. Ser 375.900
Breslau- Freiburg. 160, 900
Berg. Mãrk 1, 100,900
1,411, 800 5, 0060, 16060 1,060, 000 2.367, 200 3, 132, 800 1,006, 000
95 be. 19014 b. 106) 6. 93 B. 1623 v2. 101 6 105 6.
99 bz. 1015 n 1063 6
50 H 91 ba 935 6 033 bea 103
Dr — — — — C n —
99 162 * B
Ausl. Stamm- Act.
kiel tenen Cöthen- Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlir
*
2.050, 000 6506, 060 4.3060, 000
Preussische Bank-Antheile 95 u.
Bei mäfsigem Geschäfte haben sich die Course der meisten Aetien ohne wesentliche Veränderung auf ihrem gestrigen Stand behauptet.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 27. Jan. Poln. Papierg. 414 Gld. Dest. Bankn. 79114 Gld. Poln. Pfdb. alte 947 Gld., do. neue 94 Br. Poln. 500 Fl. Loose 8175 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Glvd. Russ. p. Sch. Ob. 79 Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. 73 Br. u. Gld. Oberschles. A. 1097 Br., do. B. 106 Br. Freiburg 74 Br. Niederschles. 817 Br. Neisse-Brieg 38 Br. Friedr. Wilh. Nordb. 364 Br. u. Gld.
Leipzig, 27. Jan. Leipz.Dresdn. Partial⸗Obligationen 1083 Gld. Leipz. B. A. 1603 Gld. Leipz.-Oresd. E. A. 1363 Br. Sächsisch⸗Bayer. 847 Br. Schles. 93 Br. Chemnitz⸗Riesa 22 Br., 2 Gld. Magdelurg- Leipzig 209 Br. Berl.-uAnhalt. 96 Br., 956 Gld. Krakauer 735 Br. Altona-Kiel 945 Br., 935 Glo. Deßauer B. A. A. 138 Gld., do. B. 1185 Gld. Preuß. B. A. 967 Br.
Frankfurt a. Dt., 26. Jan. (In der Effektenspozietät.)
Oesterr. Fonds und 3proz. Spanier waren heute unter der gestri— gen Notirung offerirt. Die Course aller übrigen Fonds und Actien erlitten keine Veränderung. Das Geschäft war im Allgemeinen unbedeutend. Lombardisch⸗venetianische 5proz. Oblig. 725 Geld und 723 Brief. Oesterr. Bank-Actien 1074 Br., 1071 Gld. Obligationen pr. Compt. 735 Br., 727 Gld. Badische Partial⸗— Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 325 Br., 325 Gld. Kurhessische Preuß. Partial⸗Loose à 40 Rthlr. 315 Br., 31 Gld. Saidinische Partial-(Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 31 Gld. Darmstädt. Partial⸗ Loscse a 50 Fl. 74 Br., 733 Gld., do. a 25 Fl. 275 Gld. Span. 3Zproz. inländische 33 3 Br., 337 Gld. 0. proz. Oblig. 6590 Il. 81* Br., 811 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 374 Br., 377 Gld. Köln-Minden ohne C. Nn Br., N Gld. Bexbach 805 Br., 804 Gld.
5proz. Metalliq.
Paris, 25. Jan. Z3proz. 56. 80.
bahn 468. 75. Nord⸗
proz. 94. 95. Wech sel⸗Course. Amsterdam 2101. Hamburg 187. Berlin 368. London 24. 775. Frankfurt 212. St. Petersburg 3683. Gold 2 — 1.50. Dukaten 11. 70 — 65. Fonds waren matt und weichend während 8er ganzen Börse.
London, 256. Jan. Zproz. Cons. p. C. 963, 3, a. 3. 961 ,, Int. 58, 577, 4proz. 913, 903. Russ. proz. 113, 111, proz.
96, 63 ngl. Fonds blieben sehr fest und die Preise , gestiegen. — In fremden Fonds bei Geschäftslosigkeit auch keine J anderung. . 2 Ühr. Engl. Fonds blieben fest.
andert. Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 16— 153. Hamburg 13. 6—53. Paris 24. 97 — 923. Frankfurt 1177 —3. Wien 13—12. 50.
Fremde Fonds unver—
214 Fl., doch gestern hat man in Folge des Steigens an der Ber—
ßischer Anleihe wurde Einiges zu 985 3 gemacht. Spanische Fonds haben bei zuweilen lebhastem Umsatz etwas angezogen; Ardoin— Obligationen von 114 bis 12 von 333 bis 33 3 8 56. Portugiesische Obligationen besserten sich von 35 bis 35 3 5. Der Preis von alten 5prözentigen Wiener Metalliques blieb nach kleinen Abwechselungen auf 70 P stehen, neue do. behaupteten die Verbesserung von verwichenem Sonnabend bis zu 763 P, liesen
Petersburg 371 — 3.
Amsterdam, 26. Jan. Holl. Fonds waren bei geringem Geschäft preishaltend. — In Span. 5proz. war der Handel wie⸗— derum belebt, doch sind die Preise nicht sehr verändert; die übri⸗ gen ohne Veränderung. Desterr. bei einigem Umsatz höher gesucht. Russ. und Mex. fast wie gestern. Bras. höher gesucht. — Dest. Met. 5proz. 705, neue 763, 3, 2 Mex. 345.
,
Szproz. 37, 3. 3proz. neue 674. E gr. Piecen 125, * Coupons 8, Zfr. 4, Stiegl. S635.
Span. Ard. 127, Russ. alte 105.
/
Amsterdam, 2565. Jan. Das hiesige Fondegeschäft hat sich diese Woche abermals nicht durch erhebliche Ereignisse ausgezeichnet; meistentheils ging der Umsatz träge und richtete sich der Cours⸗ wechsel mehrerer Staatspapiere nach dem wirklichen Bedürfniß zum Kaufen oder Verkaufen mit kleinen Differenzen; blos gestern zeigte sich für holländische Fonds eine überwiegende Neigung zum Ein⸗ kaufen, wodurch die Course eine kleine Verbesserung erfuhren; da die außergewöhnlichen Coursberichte von Paris gerade etwas nie⸗ driger kamen, darf jen günstigere Stimmung wohl den mehr be friedigenden deutschen Nachrichten und der festeren Haltung der Fonds in London zugeschrieben werden. Integrale wichen an der matten Montag-Börse auf 564 und blieben gestern 57 6; 3pro⸗ zentige wirkliche Schuld wurde bis zu 664 P6 abgelassen, doch gestern zu 67 5 gekauft, 4prozentige dito wechselte zwischen 88 und 871 ech, erholte sich aber zuletzt auf den ersteren Preis. Alte 5prozentige russische Obligationen gingen nur um 3 6 auf und ab und blieben gestern 1055 7h; 4pro⸗ zentige Certifikate bei Hope fielen Montag von St um 3 Ih, hol— ten dieses aber nachher wieder ein. In Preußischen Prämienschei nen war einiger Handel und zog deren Cours erst von 213 Fl. bis
liner Börse bis zu 223 Fl. angelegt; auch in 45prozentiger Preu⸗
Ih, Binnenländische 3prozentige
H und Ardoin-Coupons von 74 auf 74 bis
dann aber auf 765 und 3 76. 2iIprozentige do, wichen von 37 auf 37 55. Zprozentige französische Renten fielen Montag von 5345 auf 535 5, erreichten allmälig wieder den ersteren Preis und blieben zuletzt 53 3 56.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 28. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 — 51 Rthlr. Roggen loch 34 — 365 Rthlr. dr. Januar 335 Rthlr. Br., 33 G. ä Frihj. 1851 34a 337 Rithlr. verk, 34 Br. 333 6. z Nai uni 34 3 . Rthir. verk., 345 Br, 4h G. . Jun / Juli 357 Rthlr. Br., 35 G. Herste, große loch 24 – 26 Rthlr. 3 kleine 22 — 24 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr.
18pfd. pr. Frühjahr 22 Rt pr, hlr. Br., 21 56 b, ss ihne Bre . Br, 213 6.
wüs, Son, 99.
Erbsen, Koch⸗ 39 = 44 Rthlr., Futter⸗ 34 - 36 Rthlr.
Rüböl loco 10 a 107 Rthlr. Br., 103 G. ö pr. diesen Monat 10 Rthlr. Br., 103 a 105 G Jan. Febr. 105 Rthlr. bez. u. Br., 103 a G Febr.“ März 107 Rthlr. Br., 1077 a 105 G. März /April 105 a2 103 Rthlr. verk., 107 Br., „April, Mai 10ę a 103 Rthlr. verk., 107 Br., Mai Juni 105 Rthlr. Br., 1027 G. » Sept. / Okt. 11 Rthlr. Br., 107 G. Leinöl loco 117 Rthlr. pr. April/Mai 117 Rthlr. Br., 112 G. Yiohnöl 137 a 13 Rthlr.“ . Palmöl 117 Rthlr. Südsee⸗Thran 125 a 124 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 155 Rihlr. bez. mit Faß pr. Jan. 155 Rthlr. Jan. / Febr. 153, Rthlr. Be. Febr. März 155 Rthlr. Br., 1575 März April 16 Rthlr. Br., 155 G. April / Mai 165 a M Rthlr. verk., 16 2 6G Mai / Juni 163 Rthlr. Juni / Juli 174 Rthlr. Br. Juli / Aug. 177 Rthlr. Br. Wetter: hell und leichter Frost. Geschäftsverkehr: nicht erheblich. Weizen: stationair. Roggen: zu weichenden Preisen verkauft. Hafer: unverändert. Rübsl: einigermaßen fest beginnend, matter schließend. Spiritus: loco reichlich preishaltend, Termine ohne Aenderung
Markt preise vom Getraide.
Berlin, den 27. Januar. Weizen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. 1
Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf, auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte).
Mittwoch, ven 265. Januar. Das Schock Stroh 9 Rthlr. 20 Sgr., auch 9
9)
Eentner Heu 265 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr
Uhr.)
Zu Lande:
Rihlr. Der
Stettin, 27. 345 Br., 4 Gld.
Rüböl 108, pr. Frühj. 105 bez. und Glo.
Spiritus 233, pr. Frühj. 223 Gld.
Jan,. (2 Roggen 34, pr. Frühj
Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 27. Jan. (25 Uhr,) Nordb. Met. 5proz. 725. 44proz. 633. 1061. Loose 154
. S. A. Span. 335. Bad. 32. Kurhess. 31. Wien 921. Berlin⸗ Hamburg. 8
Hamburg, 27. Jan. (25 Uhr.) Köln⸗Minden 966. Magdeb.⸗Wittenb. 51. Roggen etwas mehr gefeagt.
. .
2 3
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für 5 Jahr. 10 Rehlr. 1 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 27 Sgr. berechnet.
M 30.
n hal Amtlicher Theil. D eutschlan d. Preußen. Berlin. Auszug aus dem Ministerialblatte für die ge- sammte innere Verwaltung. — Königsberg. Feier der Burgkirche. Bayern. München. Dekret über die Landwehr-Freicorps. Sachsen. Dresden. Kammer-Verhandlungen. — Feier des Geburts-= tags der Königin. Hannover. Göttingen. Langenbeck 4. Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Finanz Vorträge des Mi- nisterial-Direktors Freiherrn von Schenk in den Sitzungen der Kammern. Mainz. Vermischtes. Nassau. Wiesbaden. Oldenburg. Oldenburg. sungs-Gesetz. Lauenburg. Mölln. Truppenmärsche. Uübeck. Lübeck. Verkehrsverhältnisse. — Justizwesen. — Truppendurchmarsch. A'uslan d. Herabsetzung des militairischen Pensions-Alters. — Der neue Un⸗ Cirkular des
Budget der Central-Ausgaben. — Ablö—
Lübeck⸗Büchener Bahn.
Frankreich. Paris. Die angekündigte Interpellation an das Ministerium. terrichts⸗Minister. Umgestaltung eines Parteivereins. Polizeipräfekten. Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Abreise des Erbgroßher⸗ zogs und der Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗Strelstz. — Die Frage über die päpstlichen Anordnungen. Die londoner Garnison während der Industrie⸗Ausstellung. Vermehrung der Schiffe gegen den Skla— venhandel. — Vermischtes.
Belgien. Brüssel. Vertrauensvotum der Repräsentanten-Kammer. Die österreichische Gesandtschaft.
Italien. Turin. Verhandlungen der Deputirtenkammer über den lite rarischen Eigenthums-Vertrag mit Frankreich.
Spanien. Madrid. Ernennungen. — Vice⸗Präsident der Deputirten Kammer. Vermischtes. — Bewilligung des Steuererhebungs-⸗Gesetz- Intwurfs im Senat. Dampfschifffahrt. — Die Presse. — Das Kon kordat. — Ordensverleihungen und Ernennungen vor dem Abgang des Narvaezschen Ministeriums.
Börsen⸗ und Handels⸗-Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kanzlei⸗-Direktor und Hauptmann a. D. Leonhardt zu Kulm den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kaiserlich österreichischen Hauptmann Hauer im Infanterie— Regiment Nr. 56, dem Direktor des Musik⸗ Instituts in der Kai⸗— serlich Königlichen Akademie der schönen Künste, Giovanni Pacini zu Florenz, dem Rentner Friedrich Reinhold zu Frankfurt a. M. und dem früheren Oberlehrer Piper in Stral⸗ fund den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Gerichts⸗ Boten und Exekutor Johann Joachim Heinrich zu Schwetz das Allgemeine Ehrenzeichen; desgleichen dem Hornisten Sodt des ten Infanterie Regiments die Rettungs-Medaille am Bande zu
6 . zerleihen; und Die bisheri
1 M el
gen Assessoren Jordan und von Wilmowski Köhn von Jaski und von Hirsch zu Königs era, von Arnim zu Düsseld orf, Sentrup und Piper zu Magdeburg, Nolting zu Bromberg, Moser zu Potsdam, Voigt
M und von Nordenflycht zu Posen, so wie von Woyrsch zu Breslau, zu Regierungs
. (burg,
ö
zu Erfurt, Meyer den Kreis⸗Justizrath Räthen; desgl. , Den bisherigen Landrathsamts-Verweser Krupka zum Land— rathe zu ernennen Justiz⸗Ministerium. t Dem Rechts-Anwalt und Notar, Justizrath Eirves zu Neisse ist die beantragte Verlegung seines Wohnsitzes von Neisse nach
Patschkau gestattet worden.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Baumeister und Lehrer am Königlichen Gewerbe⸗Institut Malberg ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister ernannt und zum Betriebs-Inspektor bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn bestellt worden. Finanz⸗Ministerium. Be t m R h ung.
Die von dem Königl. Kredit-Institute für Schlesien unterm 9g. August 1836 auf das im leobschützer Kreise gelegene Gut Bra nitz ausgefertigten vierprozentigen Pfandbriefe Littr. B. sind von vem Schuldner aufgekündigt worden, und es sollen die Apoints:
1 owe Mh, 1001 und 500 3001 und 200 zr. 5501 und 56062. 100 10,501 bis inkl. Nr. 10,505 bis inkl. 10,509 50 Nr. 20,501 bis inkl. 20,518... , gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht werden.
In Gemäßheit der S§. 50 und 5l der Verordnung vom 8. Juni 1835 (G. S. Nr. 1619) werden daher die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, dieselben ohne Coupons in Breslau
bis zum 2. Januar k. J. bei dem Handlungshause Ruffer u. Comp., von da ab aber in unserem künftigen Ge— schäfts-Lokale, Albrechtsstraße Nr. 16, zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 30. November 1850.
Königliches Kredit⸗-Institut für Schlesien.
3002
Preußischer
taats- Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 360. Januar
Uichtamtlicher Theil.
* — 8 ; 1 De ntschlan d.
Preußen. Berlin, 29. Jan. Das Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung enthält außer anderen von uns bereits mitgetheilten Verordnungen der Königlichen Behörden noch: Unter Behörden und Beamte: Verfügung, betreffend die Zulassung von Ausländern zur Anstellung in den Preußischen Staats-, Kir⸗ chen und Schuldienst, vom 11. November v. J. Unter kirchliche Angelegenheiten: Cirkular-Verfügung an sämmtliche Konsistorien, die Besezung eines vereinigten Kirchen- und Schulamts betreffend, vom 28. November v. J. Ünter Medizinal⸗Verwaltung, Medizinal⸗ und Sanitäts- Polizei: Cirkular-Verfügung an sämmtliche Regierungen und Medizinal⸗-Kollegien, so wie an das Polizei⸗ Präsidium hierselbst, betreffend die Zulassung der dem Herzogthume Anhalt-Bernburg angehörigen Kandidaten zu den für inländische Medi⸗ zinalpersonen vorgeschriebenen Staatsprüfungen, vom 1. Dezember v. J. Unter Verwaltung der Kommunen, Corporationen und Institute: Auszug aus der Verfügung, betreffend den Instanzengang bei Ein⸗ führung der Gemeinde ⸗Srdnung, vom 109. Dezember v. J. Ver— fügung, die Konstituirung der Gemeinde-Räthe und Gemeinde -Vor⸗ stände betreffend, vom 26. November v. J. Desgl., betreffend den Wohnsitz der Gemeinde⸗Vorsteher oder Bürgermeister innerhalb der von ihnen zu verwaltenden Einzel- oder Gesammtgemeinden, vom 10. Dezember v. J. Desgl., betreffend die polizeiliche Ueberwachung der Vereins-Verfammlungen unter Einwirkung der Staatsanwalt⸗ schaft, vom 7. Dezember v. J. Desgl., die Revision der Gesetze über die Aufnahme neu anziehender Personen und über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. Dezember 1842 betreffend, vom 12. August v. J. Desgl., betreffend die Einziehung statistischer Nachrichten über die Verwaltung des Armenwesens im Inlande, vom 12. August v. J. Unter lanvwirthschaftliche Angelegenheiten: Cirkular-Verfügung an die Auseinandersetzungs⸗Behörden und Gerichte, mit Ausnahme derer in den Landestheilen auf dem linken Rheinufer, betreffend die Anwendung des s. 107 des Gesetzes vom 2. März d. J., vom 12. Dezember 1850. Unter Handel, Gewerbe, Bauwesen und öf⸗ fentliche Arbeiten: Cirkular⸗Verfügnng an sämmtliche Regierungen, die Aufnahme in Innungen, die gleichmäßigen Meister- und Ge— sellen-Prüfungen bei solchen, die Erhebung von Aufnahmegebühren, die Beschleunlgung der Revision der älteren Innungs⸗-Statuten und die Bildung neuer Innungen z6. betreffend, vom 13. November v. J. Desgl., die Regelung der Verhältnisse der Innungen und die Errichtung von Krankenkassen bei letzteren betreffend, vom f Se v. J. Bescheid an den Vorstand der Schneider-In— nung und Abschrift an sämmtliche Regierungen, den selbstständigen Gewerbebetrieb durch Frauenspersonen betreffend, vom 15. Novem⸗ , .
8
Königsberg, 26. Jan. (K. Ztg.) Am heutigen Sonn tage feierte die deutsch-reformirte Burgkirche das Jubiläum ihres 150jährigen Bestehens, nach dem Ritus dieser Kirche, ohne alles äußere Gepränge, lediglich durch eine Festrede, welche der Herr Konsistorial-Rath, Professor und Hofprediger Dr. Sieffert, hielt. Er erwähnte darin unter Anderem, daß, nachdem Kurfürst Johann Sigesmund am Weihnachtsfeste 1613 zu Berlin der reformirten Kirche beigetreten war, die Gemahlin des Kurfürsten Georg Wil—⸗ helm, im Jahr 1636 hier residirte, ihre beiden Hofprediger mit brachte und der große Kurfürst Friedrich Wilhelm für immer zwei Hofprediger hierselbst zurückließ. Dieser Fürst legte auch den Grundstein zur deutsch⸗-reformirten Kirche, erlebte aber den Aufbau derselben nicht mehr. Kurfürst Friedrich III., der nachmalige erste König von Preußen Friedrich J., verlieh der Kirche das General⸗Privilegium über die ihr zu stehenden Rechte und die ihr gemachten Zusagen, nachdem die re⸗ formirte Gemeinde, bei den damaligen Religionsstreitigkeiten und Bedrückungen, ihre Versammlungen außerhalb der Stadt, in Jung ferndorf, Waldau u. a. O., spaͤter in Privat- und öffentlichen Ge bäuden der Stadt, welche ihnen zu dem Behufe eingeräumt worden waren, hatte veranstalten müssen. Im Jahre 1699 war der Bau der Kirche bereits ziemlich zu Ende gebracht, da König Friedrich J. aber die Freude haben wollte, bei der Einweihung der reformirten Kirche, für die er sich so sehr interessirt hatte, selbst anwesend zu sein, so wurde dieselbe bis zu der am Dienstage den 18. Januar 1701 hier erfolgenden Krönung, und zwar auf den darauf folgen— den Sonntag, den 23. Januar 1701, verschoben. An diesem Tage, also heute vor 150 Jahren, erfolgte die Einweihung der Kirche in Gegenwart des ersten Königs von Preußen.
Bayern. München, 27. Jan. (N. C.) Die allerhöchste Entschließung betreffend die Landwehr-Freicorps, lautet: „Maxi milian II. von Gottes Gnaden zc. 1c. Nachdem die Gründe weg⸗ gefallen sind, durch welche Wir Uns in den jüngstverflossenen Jah⸗ ren bewogen fanden, die Errichtung von Landwehr-⸗Freicorps aller— höchst zu genehmigen, und demgemäß diese Freicorps in der Mehr zahl sich bereits freiwillig wieder aufgelöst haben, so wollen Wir nunmehr auch bezüglich der übrigen gegenwärtig noch bestehenden Freicorps durch Zurücknahme Unserer zu ihrem Fortbestande erfor derlichen allerhöchsten Genehmigung die Auflösung verfügen, hier⸗ von jedoch vorerst die in Oberbayern bestehenden Gebirgsschützen— Compagnieen einschließlich des Freicorps zu Berchtesgaden noch aus⸗— nehmen. Hierbei verordnen Wir, daß die ärarialischen Waffenstücke, in deren Besitze sich die zufolge Unserer gegenwärtigen Verfügung oder bereits früher aufgelösten Landwehr Freicorps noch befinden, so wie die denselben verliehen gewesenen Fahnen, an die betreffenden Landwehr⸗Kreis⸗Kommandos abgeliefert und von diesen Kreis-Kom⸗— mandos die Waffen an die Militairbehörden zurückgestellt, die Fah⸗ nen aber in die Zeughäuser der Landwehr des Kreishauptortes hin⸗
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗ Straße Ur. 57.
1851.
terlegt werden. Eben so sind die Landwehr Kreis⸗ Kommandos beauftragt, für die beschädigten oder zu Verlust gegangenen ära⸗ rialischen Waffenstücke die gesetzliche Ersatzpflicht geltend zu ma⸗ chen. Uebrigens geben Wir hierbei allen Landwehr⸗Freicorps, welche zum Schutze des Gesetzes und zur Aufrechthaltung der Ord— nung für König und Vaterland die Waffen ergriffen und für die gute Sache ersprießliche Dienste geleistet haben, Unser besonderes landesväterliches Wohlwollen und Unsere allerhöchste Zufriedenheit gern zu erkennen. München, den 22. Januar 1851. Max. von Zwehl.“
Sachsen. Dresden, 27. Jan. (Dr. J.) Erste Kam⸗ mer. Unter den Registrandeneingängen der heutigen Sitzung be⸗ fand sich folgende Eingabe des Bürgermeisters Koch in Leipzig: „An die erste Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen. Durch den unzweideutig ausgesprochenen Wunsch meiner Mitbürger, mich in meiner dermaligen Stellung erhalten zu sehen, und durch die mir ärztlich auferlegte Verpflichtung, bei meinem dermaligen Krankheitszustande von allen politischen Kämpfen mich fern zu halten, bin ich bewogen worden, von der weiteren Durch⸗ führung der mir innewohnenden rechtlichen Bedenken abzusehen und demzufolge die Eingabe vom 19ten d. M. in Gemäßheit §. 26 der Landtagsordnung an die Kammer zu richten. Da jedoch diese Eingabe laut Direktorialschreibens vom 24sten d. M. wider Er⸗ warten nicht für ausreichend erachtet worden ist, so nehme ich kei⸗ nen Anstand, hiermit ausdrücklich meine Bereitwilligkeit zum Ein⸗ tritte in die erste Kammer zu erklären. Nach dieser Erklärung in Verbindung mit dem unterm 19ten d. M. eingereichten ärztlichen Zeugnisse dürfte kein Grund weiter vorliegen, mir den nachgesuchten Ürlaub, um dessen Ertheilung ich hiermit nochmals bitte, zu ver⸗ sagen, wobei ich nur noch darauf aufmerksam mache, daß nach In⸗ halt des gedachten ärztlichen Zeugnisses ich dieses Urlaubsgesuch auf eine destimmte Zeit zu richten außer Stande bin. Leipzig, 26. Januar 1851. Otto Koch.“ .
Herr Präsident von Schönfels bemerkte hierzu, daß der nach⸗ gesuchte Urlaub ohne Zweifel zu bewilligen sein werde, jedoch nicht auf unbestimmte Zeit, sondern nur auf 4 Wochen, weil das erste nicht usuell wäre. Amtshauptmann von Welck, in Erwägung, daß sich der Gesundheits-Zustand des Bürgermeisters von Tag zu Tage zu bessern scheine, denn das vorliegende Schreiben sei schon viel länger, als das neuerlichst eingereichte, beantragte blos einen 14tägigen Urlaub zu gewähren. von Erdmanns dorf stellte in dem entgegensetzten Sinne einen Antrag, dahin gehend, einen dreimonatlichen Urlaub zu gewähren. Es fand jedoch dieser Antrag in der Kammer keine Unterstützung. Nachdem Secretair von Po lenz den Direktorial-Antrag als den Umständen angemessen verthei⸗ digt und namentlich auch bemerkt hatte, daß das ausgestellte ärzt⸗ liche Zeugniß genügen könne, so zieht unter Bezugnahme auf das letzter' Anführen Amtshauptmann von Welck seinen Antrag zurück, und der Direktorialvorschlag gelangte hierauf einstimmig zur An⸗ nahme. Amtshauptmann von Biedermann, welcher nach längerer Krankheit zum ersten Male wieder in der Kammer erschienen war, beantragte hierauf, daß die Kammer im Hinblick auf seinen Gesund heitszustand seinen Austritt aus der Deputation genehmigen möge, was auch mit der Einschränkung geschah, daß für den Fall der Be⸗ hinderung des stellvertretenden Mitgliedes der Deputation von Biedermann für dasselbe den Sitzungen derselben beiwohnen möge. Der erste Gegenstand der Tagesordnung, zu welcher nu übergegangen wurde, war die Berathung des Berichts der zweiten Deputation über Abtheilung J. des Ausgabebudgets, Beiträge den Ausgaben der deutschen Centralgewalt.
Bei Position 75 a. wurden die verlangten 41,199 Rthlr. ma trikularmäßiger Beitrag zum Bau der Bundesfestungen Ulm Rastatt bewilligt. Eben so fand der dabei von der zweit mer angenommene Antrag Genehmigung, daß nämlich lung der obigen Summe an die ausdrückliche Bedingung sei: „Daß der Bau der Festungen wieder ernsthaft in nommen und auch von allen dazu verpflichteten Staaten von denen, welche jüngst ihre Beiträge zurückgehalten regelmäßig Zahlung geleistet werde.“ Bürgermeister glaubte zwar, dieser Antrag wäre für die Staatsregierung engend und beantragte daher die Hinzusetzung der W dies wenigstens zu erwarten stehe.“ Alsdam Staatsregierung folgende drei Fragen: 1) und Hessen noch andere Staaten mit den Beiträgen im Rückstande? 2) Aus welcher dies? und 3) glaubt die Staatsregierung, daß des obigen Antrags beengt werde? Nachd Schönberg-Bibran und Staats-Minister merkt hatten, daß die Staatsregierung durch beengt fühle, so sah Herr Bürgermeister ller ve tung seines Antrags ab. Rücksichtlich der Anfrag äußerte Staats-Minister von Beust, daß er nicht im Stande wäre, detaillirte Auskunft zu erthe
Die Position 75h. „Beiträge nach den zu erwart— lagen zur laufenden Dotation der Bundesfestungen 2 Luxemburg und zu allgemeinen Bundeszwecken“ wird einst und ohne Debatte nach der verlangten Höhe von 8000 bewilligt.
Bei Position 75 c. wurden gung der aufgestellt gewesenen Reichstruppen die verlangten 1 Rthlr. transitorisch zwar bewilligt, die Auszahlung der gan Summe an 37,752 Rthlr. jedoch davon abhängig gemacht, daß allgemeine Liquidation beschleunigt werde, und daß dabei die Com⸗ pensation der von Sachsen zu stellenden Forderungen stattfin de. Gegen den hierzu gehörigen allgemeinen Antrag. „daß die Kam⸗ mer mit Ueberweisung derjenigen Zahlung, welche bei 3 mehr gedachten Compensation für das Fonigee ch. San fg ö , . Vergütung sich ergiebt, an die Kassen, welche ö. d , e Milltair ? Departements bestimmt sind, sich nicht einverstanden er= flren kann, vielmehr die Ueberzeugung
*r irc 111
j nartrr lw z als Beitrag zur Naturalverpfle 8 384 zen
* p16 111
ausspreche, die hohe