913 Gld. Gld. Gld. Bergedorf 88 Gld. tona⸗Kiel 93 Br. Wilhelms⸗Nordhahn 37 Br.
Mamiani soll als Professor der Rechtsphilosophie an der hie⸗ sigen Universität angestellt werden.
Liv or no, 21. Jan. Raffo, Minister bes Bay von Tunis, ist hier eingetroffen.
Neapel, 14. Jan. (Journ. d. Deb.) Die Ruhe, welche in Neapel seit einiger Zeit herrschte, ist kurze Zeit durch eine An⸗ zahl politischer Verhaffungen, die in diesen Tagen . wurden, gestöͤrt worden. Ein Agent der Gesellschaften azzini' s, vor kurzem in Neapel angekommen, soll verhaftet worden sein und gestanden haben, daß er mit der Mission, ein Komplott gegen das Leben des Königs von Neapel zu organisiren, beauftragt sei. Die
148 Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 1. Febr. Im Opernhause. 22ste Schauspielhaus= Abonnementg-Vorstellung: Jum eisteninale wiederholt: Coriolan, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare.
Schauspielhaus-Preise im Dpernhause: Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr., Parquet, Tri- büne ünd zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang, Balkon daselbst und Parterre 15 Sgr., Amphitheater 73 Sgr. Ein Fremdenlogen— Billet 2 Rthlr. .
Sonntag, 2. Febr. Im Opernhause. 15te Abonnements⸗ Vorstellung: Sophia-Catharina, romantisch-komische Oper in 2 Abth. und 4 Akien, Musik von W. Flotow.
Polizei hat Mschuldige aufgefunden und Verhaftungen vorge— nommen.
Im Schauspielhause. 23ste Abonnements-Vorstellung: Zum
Zehntenmale; Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lust= spiel in 5 Akten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich.
Königsstädtisches Theater.
Sonnabend, 1. Febr. Gastrolle der Madame Castellan. (Italie- nische Opern⸗-Vorstellung.,) Norma. Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. (Mad. ECastellan: Norma.)
Preise der Pläkße;: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rihlr. 16 Sgr. ꝛ6. .
Sonntag, 2. Febr. Zum . Ben David der Kna⸗ benruber oder der Christ und der Jude. Romantisches Schauspiel in 5 Akten. Nach Spindler's Erzählung: „Der Jude“, für die Bühne bearbeitet von B. Neustädt. —
— v —
8 * ö — — eee.
Berliuer Börse vom 31
* —
P anua
—
L.
HM eaczel- Course.
Aaterdann .-... 250 FI. Kur- 2560 FI. 2 Mi. 300 Mh. Kur 300 Mk. 2 Mi. 11t. 3 Mt. 300 r. 2 mi. wien in 20 Xr. 2 M.. Augsburrtß......... . 1 ö. 2 Mi. Breslau 100 Thlr. 2 Mi. 8 Tage 100 111. 3 n
2 mt. 100 snhl. 3 Wochen
Leipaig iu Courant lu J4 Thlr. Fuls
Frankfurt a. M. züdd. W. Feters bur
Inländische Fonde, HEfaVndhrie fe, Nommundl - Papiere umd Celd- Coumrse.
Zf. Brief. Geld. Gem. Preuls. Frei. Anl 5 1063 106 do St Anl. v. S0 44 100 997 St. Schuld- Seh. 3 815 845 Od. Deich. Obl. 4
I. Briest. 1d. Gem. Grh Pos. Efdbr. Ostpr. Pfaudbr. Pomm. Psandbr.
. — Kur- u. Nm. do. Seeh. Tram. Sch. — 1285 — Sehlesische do. kK. u. Nm. Schuld.. 3] — ol d0. Lt. B. gar. do. Kerl. Stadt- Obl. 5 10633 1027 Pr. Bk. Auth. Sch.
do. do. 3 — — Friedrichad'or.
Westpr. ptandhr. 3 909 893 Aud. Goldm. à 6th. Grolah. Poren do. 4 — 101 Dis conto.
//
Ausländische Fonds.
Russ. Lamb. Cert. PFoln. nene vun. do. Hope 1. Aul. do. Part. Soo FI. do. Stiel. 2. 4. A. do. de. 300 FI. do. do. 5. A. Lamb. Feuer- K. do. v. Rthsch. LsSt. do. Staats- Pr. Anl. do. Engl. Anleihe Lübeck. Staata-A. do Poln. Schatz. Noll. 23 Ih Jut. do. d0 Cert. L. A. Kurh. Pr. O0. 40 th. do. do. L. B. 200 RI. N. Rad. do. 35 FI. Foln a. Pfabr. a. C.
H is enuhbnhn - ACctienm.
ins
8
2
Bechnung
Stamm- Actierñ. Aupital.
. ö ö Der Reinertraß wird nach erfolgter kebanntm. ILußges - ¶ vin s. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefslli.
Pie mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar.
Bnrs en-
HPrioril äls - ct ien. A apital.
Ssömmitliche Prioriläts-Actien werden durch jäkrliche Verloosung “ 1 pCt. amortisirt
Berl. Anh. Litt. A. B.
Magd. Halberstadt.. 1.760, 0006
Halle Thüringer Cöln - Minden Rheinische Bonn. Cöln Düsseld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
Oberschl. Lit. A...
Cosel - Oderberg . . . . Breslau - Freiburg. .. Krakau-Ohberschl. . . . Berg. Märk. .. ...... Stargard - Posen Brieg - Neisse
Mag deb. Wittenh. . ..
Qꝛtitsung s - Hog en.
Aachen -Mastricht .. Aachen- Düsseldorf..
Friedr. Wilh. -Nordb.
6, 000,000 göõz . 96 L . h. do. Hamburg ...... 8. 000, 009 4 47 885 ba. a. 6.
do. Stettin Starg.. 1.8264, 000 4 55 1973 bz. u. B. do. Fotsd. Magds .:. 4 Jbb. 05. iz. Sz. S b.
130 B.
do. Leipziger 2.300, 000 2 .
9, 000, 000 * 645. 4 1. 973 6.
I13, 000, 000 3 6b a 6435 ba. a. G.
4500,;́ 000 I 0561.120063 6 . 1. 10 '5hh 1 43 915 4. 1.300, 000 363 k. 10 6060. 060 35 35 82”. 150. 000 ö. 2.253. 106 3 110 va. 2. 100. 000 10. IJ. 200000 sI n. 7760. 099 30 066 1.60.66 5. 0. 0 1.1600 00 16569 000
do. ZEweighahn
8 *
do. Lit. B.
g= 8
— — * 81
733 2 74 ba. u 6 35 n.
SI a 4 ba.
ien
2, 750, 000
Ausländd. Actien.
8, 000,000 374 ba. 2. 6.
do. Prior. .. 957 6.
Kassen-Vereins-Bank-Actien 1995 B. 4 6.
Berl nhalt.
1. 411, 80h Hamburg
5, 0900, 600 do. II. Ser. 1,000, 000 Pots d. Magd. .. 2, 367, 200 do. . 3. 132, 800 do. Litt. D. 1, 000, 000 Stettiner 800, 000 NMagdeb. Leipziger... 1, 7885, 000 Halle Thüringer. . . . 41, 000,000 Cöln - Minden. . . .. ... 3, 674, 500 do. do. 3,500, 000 6. Rhein. v. Staat gar. 1,217, 000 do. 1. Priorität.. 2, 487, 250 do. Stamm-Prior. 1, 250, 000 Düsseldorf- Elberfeld. 1,000, 000 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 do. do. 3,500. 000 do. IIl. Serie. 2, 300, 000 do. zweigbahn 252, 000 Mag deb. Wittenb. ... 2, 000,000 Oberschlesische ..... 370.300 kKrakau- Oberschl. .. 360,000 Cosel - Oderberg 250, 000 Steele - Vohwinkel. 325, 000 do. do. II. Ser. 375, 000 Breslau- Freiburg... 460, 000 Berg. Märk. ... ..... I., 100, 000
ih a.
D .
83 G.
D — 7 — 2 . — 9
M
Ausl. Star m- Act.
kiel ·Altęna . Sp. 2, 0660, 000 Cöthen-Bernb. Thlr. 650. 000
Mecklenburger Thlr. 4,300,000
Preussische Bank-Antheile 9g5z bæ
Die Stimmung unserer heutigen Börse war günstig, und die Gourse der meisten Actien, besonders aber der garantirten und Prioritäts Obligationen, stellten sich höher als gestern
Fonds fest; freiw. Anl. gesucht nnd höher bezahlt.
Preuss
Auswärtige Börsen.
Breslau, 30. Jan. Poln. Papierg. 7 Gld. Desterr. Bankn. 787 Br., 785 Gld. Poln. Pfdb. alte 943 Br., do. neue 94 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 817 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 Gld. Krakau⸗-Oberschles. Obl. in pr. Cour. 735 Br., 735 Gld. Oberschles. A. 110 Br., 1093 Gld., do. B. 106 Gld. Freiburg 74 Br. Niederschles. 81 Gld.
Neisse⸗Brieg 374 Br. u. Gld. Friedr. Wilh. 377 Br r gn meg Friedr. Wilh. Rordb. 377 Br.,
Wien, 258. Jan. Met. 5proz. 945 Br., 945 Gld. 4pro
747 Br., J44 Gld. 4proz. S3 R, S837 Glö. 23proz. zu. 495 Gld. Anl. 34: 203 Br., 20235 Gld. 39: 11635 Br., 116 G1ßd. Nordb. 12135 Br., 1217 Gld. Gloggn. 128 Br., 127 Gld. Mail. 766 Br., 76 Gld. Pesth 893 Br., 89 Gld. B. A. 1141 Br.,
1139 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 179 Br. Augsburg 131 Br. Frankfurt 1304 Br. Hamburg 1927 Br. London 12.42 Br. u. Gld. Paris 163 Br. K. Gold 1343 Br. u. Gld. . 2 1305 Br., 1307 Gld. onds und Aetien bei beschränktem Umsatz sehr fest. Valuten, wenig Umsatz, schlossen . .
Leipzig, 30. Jan. Leipz. Dresdn. Partial⸗Obligati 86 In, eng, . L ag Gin, Ie , n lichen, i. Säcksisch⸗- Darzr. S3 Br. Schief. Ser Br. Magdchurg Kipsig
209 Br. Berlin- Anhalt. 967 Br., 5 Gid. A
; „964 Altona⸗Kiel 933 Gld. Deß aner B. A. A. 1538 Br., do. B. 1187 Br . B. A. Ib. Br., J5g Gl. . .
Frankfurt a. M., 29. Jan. V i
. ö. ö . on Fonds hl
n . 36 die Zproz. Spanier, Bexbacher . .
e er süddeutschen Oblig. etwas flauer. Die Course aller rigen Fonds und Actien behaupteten sich fest 39 ihrem gestrigen
Stande, zum Theil etwas an g ,
Desterr. Bank. Actien 1063 Br., 1060 ü Obligationen pr. Compt. 723 Br., 72 . gi , , Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 32 Br., 333 Gin? Kurhessischẽ Partial Loose 40 Rthlr. 314 Br., 31 Gid. Sardinische Vartlal⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 343 Br. 34 Glö Darmstädt. Partial-Loose 2 60 Fl. 4 Br., 734 Gl., vo. a 25 Fi. 253 Br. 27. Gl. Span, Iproz. inländische zz. Be, z33 4. Gi. Poln. 4proz. Oblig. . 500 gl. Si Br., Sit Gid. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 37 Br., 378 Gld. Köin⸗-Rinden ohne C. 975 Br., 977 Gld. Bexbach 807 Br., 80 Glv.
amburg, 29. Jan. Zzproz. pr. C. 885 Br., 889 Glv. St. Präm. Oblig. 4 Br. E. R. 101 Gld. 45proz. M16. Br.,
Stiegl. 867 Br. Dän. 73 Br. Ard. 113 Br., 11 Zproz. 32 Br., 315 Gld. Hamb.⸗ Berlin 88 Br., 872 Magd. Witt. 515 Br., 51 Gld. Al⸗ Köln⸗Minden 977 Br., 97 Gld. Friedrich- Mecklenb. 289 Br.
Fremde
gestern. Markt fest.
war heute bei einigen Geschäften in Int. etwas günstiger. Von fremden Effekten waren span. höher gefragt. Russ. proz. mehr angeboten, proz. Met, besonders von allen österr. Fonds gefragt; proz. 703, 7s, neue 77, 4, 24proz. 37. . 34. Duk. 5. 70 — 5. 60.
Span. Ard. 125, , gr. Piecen 12 * alte 105, 4proz. Sb.
London, 28. Jan. 3proz. Cons. p. C. u. a. Z. 965, 4, roz. 98, 55. Ard. 18, , 3proz. 383, 2. Pass. 37, J. Int. proz. 914, 905. Russ. proz. 113, 111, zproz. Ib, Bras. 91, 89. Mex. 331, J. Peru 79, 78. Engl. Fonds blieben ohne Bewegung und die Preise wie In fremden Fonds beschränktes Geschäft, doch der
2 Uhr. Engl. Fonds blieben fest. Amsterdam, 28. Jan. Die Stimmung für holl. Fonds
Bras. 90. Mex. 34. Gold al Marco 117, 10. Holl. Int. 57 , , Zproz. neue 675. Rhein. Eis. Actien 933. R, 4. Coupons 8j, 3. Russ.
Stlegl. Sb.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 31. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 — 51 Rthlr. Joggen loch 33 — 36 Rthlr. „per. Frühjahr 1851 335 Rthlr. verk. u. Br., 33 G. y Mai Juni 347 Rthlr. Br., 334 a 34 G. Juni / Juli 35 Rthlr. Br., 345 G. Gerste, große loco 25 — 27 Rthlr. kleine 23 —=25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr. „A8pfd. pr. Frühjahr 22 Rthlr. Br., 213 G. I0pfd. 23 Rthlr. Br., 2735 G. Erbsen, Koch⸗ 39 — 44 Rthlr., Futter⸗ 34 — 36 Rthlr. Rüböl loco 103 Rthlr. Br., 103 G. pr. diesen Monat 1045 Rthlr. Br., 105 G. Jan. Febr. 1075 2a 5 Rthlr. Br., 1093 verk., 10* G. Febr. März 105 Rthlr. Br., 1956 G. März April 107 Rthlr. Br., 105 G. April / Mai 104, 105 a 10 * Rthlr. verk., 107 Br., G. Mai Juni 107 Rthlr. Br., 105 G. Sept. / Oͤlkt. 104. Rihlr. Br., 107 a 3 bez. u. G. Leinöl loco 117 Rthlr. pr. April Mai 1135 Rthlr. Br., 115 G. Sübsee - Thran 12 Rthlr. Mohnsöl 137 a 13 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. . Gptritue loco ohne Faß 1653 Rthlr. verk.
mit Faß pr. Jan. 155 Rthlr. Br., 155 G.
Jan. / Febr.
Jebr. / März
i. April 16 Rthlr. Br., 164 G.
r Mai 169 a 3 Rthlr. Br., 163 verk., . G. ai / Juni 163 Rthlr. Br., 165 G.
Jun / Juli 17 Rthlr. Br, 163 G.
* Juli A ⸗ 3 . Wetter: gelinde. ug 173 Rthlr. Br., 174 G.
Geschäfts verkehr: a in Rů Weizen: n ii sfler 3. een sehr schwach.
28 Sgr.è 9 Pf. 15 Sgr. Große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf, klei g Rthlr. 5 Sgr. — ‚ Pf eine Gerste 1
25
259.
24. Jan. 1851 155 Rthlr.
B. A. 1140. 39: 1163.
Met. 5proz. 73. 45proz. 63. Span. 333. m
Met. 23proz. 385, 5proz. 713, neue do. 78) S6. Etiegi. So. 1
Roggen: fast ohne Umsatz und inatter schließend. Hafer: still.
Rübol: pr. Herbst besser, pr. Frühjahr zu laufenden Preisen
starker Umsatz, nahe Termine billiger käuflich.
Spiritus: loco unverändert, Termine matt. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 30. Januar. Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr.
Zu Lande:
Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr., auch 28 Sgr. 9 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr.
Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9
Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch ; 9 Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte).
1 Rthlrt. 2 Sgr, 6 Je. auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1
Mittwoch, den 29. Januar. Das Schock Stroh 1090 Rthlr.,, auch 9 Rthlr. 10 Sgr. Der
Centner Heu 24 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Kartoffel⸗Preise. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf.,
meßenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1067 Pf.
. . Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am
' y
frei ins Haus geliefert pr. 10 800 R nach T ralles.
; 16 1 u. 15 Rthlr.
Berlin, den 30. Januar 1861.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
. Telegraphische Notizen. Wien, 29. Jan. (25 Uhr.) Iproz. Met. 942. Lombard. Anl. 94.
Wechsel⸗Course.
Amsterdam 180.
Augsburg 131.
Hamburg 193.
London 12. 43.
Paris 1533.
Gold 343. Silber 34 begehrter. Frankfurt a. M., 30. Jan. (25 Uhr.) B. A. 1067. Bad. 323. Kurh. 313. Hamburg, 30. Jan.
45proz. S3. Nordbahn 1213.
Nordb. 373. Loose 1541, 883. Wien 923.
(25 Uhr.) Berlin⸗ Hamburg 883.
Köln- Minden 97. Magdeb. Wittenb. 5135. London unverandert.
Getraide still. Paris, 28. Jan. (5 Uhr.) Zproz. 57. 80. 5proz. 96. 20. Amsterd am, 29. Jan. (45 Uhr.) Int. 572. Span. 331.
Russ. 1
n. Neue Russ. Anl. 953. uss. proz. Hope Rüböl pr. Frühf. 333, pr. Okt. 333. Roggen geschůftslos.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
149
geilage zum Preußisch en Staat
Anhalt. Deutschland.
Sachsen. Dresden.. Kammer-Verhandlungen. — Leipzig. bisck über den gegenwärtigen Stand der sächsischen Armee.
Ausland. Kopenhagen. Steuererhebung. Griechenland. Athen. Postvertragsplan mit Oesterreich. — Eisen⸗ bahnprojekt. Die jtalienischen Flüchtlinge. Türkei. Smyrna. Eröffnung des neuen Handelsgerichts. Eisenbahn⸗Verkehr. Sächsisch-Schlesische Eisenbahn.
Ueber-
Dänemark.
nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Sachsen. Dresden, 28. Jan. (D. J.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer wurde die Berathung des Berichts der ersten Deputation über den Gesetz-Entwurf: Einige Abänderun⸗ gen und Zusäße zum Volksschul-Gesetze vom 6. Juni 1835 be⸗ treffend, fortgesetzt.
Uebergehend zu den einzelnen Paragraphen des Gesetz⸗ Ent⸗ wurfs, von denen die ersten beiden, als im Zusammenhange ste⸗ hend, vereint berathen werden, so ist bei 8. J die Majorität der Deputation zuvörderst damit einverstanden, daß das zu Geldwerth angeschlagene jährliche Gesammteinkommen eines ständigen Lehrers in der Regel nicht unter 1650 Thaler betragen soll, wäh⸗ rend ein Mitglied der Deputation dasselbe auf 140 Thaler reduzirt wissen will. Dagegen schlägt die gesammte Deputation vor, den 5§. 1 dahin abzuändern, daß nur solche Lehrer An⸗ spruch auf diesen Gehalt haben sollen, deren Schule gewöhnlich bis 60 Kinder (die Vorlage will 50 Kinder) zähle. Im Uebrigen ist die Deputation mit §. 1 einverstanden. Bei 8. 2 ist die De⸗ putation „unbedingt“ der Ansicht, daß bei Gewährung der Zula— gen an die Schullehrer das Kemmunalprinzip als Regel festgehal⸗ fen werde, und daß die Staatskasse nur dann subsidiarisch einzu— treten habe, wenn vollkommen erwiesenes Unvermögen der Ge— meinde vorhanden sei. Sie beantragt daher in dieser Beziehung außer der durch die Veränderung des §. 1 nothwendig geworde— nen redactionellen Abänderung eine diesem Grundsatze entsprechen— dere bestimmtere Fassung des 8. 2. Mit dem behufs dieser Zu— aufgestellten Staffel-⸗System hat sich zwar die Deputation im Prinzipe einverstanden erklärt, jedoch über die Skala selbst sich nicht zu einigen vermocht. Es sind hier vielmehr drei verschiedene Ansichten vorhanden. Die Najorltät der Deputation stimmt unbedingt für die Regierungs⸗ Vorlage „), da sie für einen Schulmann, der 15 Jahre sein Amt tüchtig' verwaltet und bereits das 49ste Lebensjahr angetreten hat, inen? Gehalt von 240 Thlrn. nicht für zu hoch erachten kann. Der Abgeordnete Oehme dagegen will statt der Sätze der Regierungs⸗ Porlage 160 Thlr., 190 Thlr., 220 Thlr., der Abgeordnete Heyn 160 Thlr., 180 Thlr. und 209 Thlr. gesetzt wissen. Was den Schlußsatz des 8. 2 (die Berufung der Lehrer zu einträg⸗ licheren Stellen) betrifft, so hat die Deputation denselben zu been⸗ gend gefunden und dafür folgende Fassung vorgeschlagen: „Kolla⸗ foren 'dürfen in Schulstellen von 180 bis 240 Thlrn. Einkommen nur solche Lehrer berufen, welche im Dienstalter von wenigstens z Jahren, in höher besoldete, welche im Dienstalter von wenigstens 10 Jahren stehen. Ausnahmen hiervon hängen von der Genehmi⸗ gung des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts ab.“
In Bezug auf die von der Deputation festgehaltenen Grund⸗ sätze hinsichtlich des Kommunalprinzips schlägt dieselbe schließlich noch vor, den Antrag in die ständische Schrift aufzunehmen: „Die hohe Staatsregierung wolle nur nach den genauesten Erörterun⸗ gen über die Unzulänglichkeit der Gemeindemittel und darüber, ob ie letztern nach jeder Seite hin vollständig erschöpft seien, die Aus⸗ hülfe des Staats gewähren.“ Zu diesen beiden Paragraphen wa⸗ ren gestern zwei Amendements eingegangen. Das erste, vom Ab⸗ geordneten Haberkorn eingebracht, lautet: „Rücksichtlich der in ss. 1 und 2 festgesetzten Gehaltserhöhungen, insoweit dazu die einzelnen Gemeinden verpflichtet sein sollen, wird das Jahr 1851 derartig als Normaljahr festgestellt, daß die Höhe des in diesem Jahre seitens der Gemeinden und Einzelner be⸗ strittenen Schul-Aufwandes, jedoch ohne Rücksicht auf eine innerhalb bdieses Jahres stattgefundene Ermäßigung der Schulgeldersätze, alle Neubauten, Haupt-Reparaturen und die wechselnde Zahl der Schü—⸗ ler, als Rorm zur Bemessung der Beihülfe aus Staats⸗Kassen gelten soll. Die Gewährung sonstiger Unterstützungen aus der Stadtskasse wird hierdurch nicht ausgeschlossen.“ Das zweite Amendement war vom Abg. von Nostitz eingebracht worden und ging dahin, daß die S8. 1 und 2 ganz ausfallen und an deren Stelle eine auf einen bestimmten Betrag gerichtete Forderung im Budget aufgenommen und bewilligt werde.
Rach Vortrag des Deputations-Gutachtens eröffnet zuvörderst der Referent (Abg. Dr. Kuntzsch) der Kammer, daß die Deputa⸗ tion, welcher gestern der Haberkornsche Antrag zur Vorberathung zugewiesen worden, diesen Antrag nicht zur Annahme empfehlen nne. Auch der Königliche Kommissar erklärt sich gegen diesen Antrag, der leicht von den Gemeinden als ein Schutzmittel ange⸗ sehen werden könne, für ewige Zeiten nicht mehr zu thun, als sie 1851 für die Schule gethan. Vor Beginn der, Debatte über diese ersten beiden Paragraphen hatten sich bereits nicht weniger als 14 Sprecher angemeldet. Der Abg. Oehme motivirt seine von der Regierungs⸗-Vorlage etwas abweichende Meinung. Der Abg. Kölz erklärt sich für die Regierungs- Vorlage und namentlich gegen den Antrag des Abg. von Nostitz, bemerkt auch zugleich, daß er, falls die Regierungs⸗Vorlage in den ss. 1 und 2 abgelehnt werden ssollte, seine Hand nicht dazu bieten werde, die übri⸗ gen Paragraphen des Gesetz- Entwurfs sodann zur Annahme zu bringen. Der Abg. von Beschwitz spricht für die Regie⸗ rungs-Vorlage, von der er sich segensreiche Wirkungen verspricht, da sie zu der Hoffnung berechtige, daß sie dem Mangel an tüchti⸗ gen, Schullehrern abhelfen und letztere zur vollsten Erfüllung ihrer Pflichten anhalten werde; er bemerkt, daß die durch das Gesetz für die Staatskasse erwachsende Unterstützung nicht mehr als über⸗
lagen in
) Diese beantragt für die Lehrer (von deren 25sten Lebensjahre an gerechnet) eine Zulage in der Art, daß deren Gehalt nach fünf Dienstjah⸗ ren bis auf 166, nach 10 Dienstjahren bis auf 180, nach funfzehn Dienst⸗ jahren bis auf 240 Rihlr. ansteigen soll.
haupt den 140sten Theil aller Staats-Ausgaben betrage, und es gewiß nicht zu viel verlangt sei, diesen Theil der Ausgabe auf allgemeine Volksbildung zu verwenden. Der Abgeordn, Dr. Platzmann spricht in gleichem Sinne und sucht die abweichenden Ansichten der Mitglieder der Finanz⸗Deputation und der der ersten Deputation zu versöhnen, indem er aufmerksam macht, daß die Haupt-Differenz bel ihnen mehr in der Form als im Wesen liege. Er glaubt übrigens, daß die Staatskasse durch das Gesetz jähr⸗ lich mit nicht mehr als circa 33,060 Rthlrn. belastet werde, was für die laufende Finanz-⸗Periode ungefähr noch 10900 Rthlr. betrage. Er will, daß die Kammer hier nicht kärg⸗ licher sich zeige, als die Regierung. Der Abgeordnete Haberkorn fordert eine Erklärung darüber, ob sich das Gesetz in 8. L über⸗ haupt nur auf die Schulen auf dem Lande oder auch auf, Schulen in Städten beziehen solle. Ferner vertheidigt derselbe seinen oben angeführten Antrag, der lediglich den Zweck habe, eine Sicherheit gegen Willkürlichkeit zu gewähren; er interpretirt denselben noch⸗ mals und schlägt eine Abänderung in der Fassung vor, um den Zweck desselben deutlicher hervortreten zu lassen. Zugleich wünscht derselbe ein bestimmtes Maß festgestellt zu wissen, bis zu welchem überhaupt eine Anstrengung der Gemeinden eintreten könne. Seine Unter Amendements werden ausreichend unterstützt, jedoch von dem Referenten und Herrn Geheimen Kirchenrath Dr. Hübel „im In⸗ teresse der Sache und der Staatskasse“ fortwährend, bekämpft. Der Königliche Kommissar erklärt zugleich, daß die Regierung nicht gemeint sel, die 85. 1 und 2 des Gesetzes nur für Landschulen in Kraft treten zu lassen, da die Verhältnisse in vielen kleinen Städ⸗ ten mit denen des Landes gleich seien; die jetzigen Gehalts verhält⸗ nisse bei Schulen größerer Städte würden dadurch durchaus nicht alterirt. Der Abgeordnete von der Beeck beantragt eventuell, daß die von der Kammer genehmigten höheren Gehalte der Schul⸗ lehrer erst mit dem Jahre 1852 ins Leben treten sollen, die Staats⸗ regierung jedoch zugleich ermächtigt werde, schon für die laufende Finanzperiode zur Unterstützung hülfsbedürftiger Lehrer die Summe von 22,500 Rihlrn. l(einschließlich der im Budget postulirten 16,000 Rthlr.) zu verwenden. (Wird ausreichend unterstützt,. Der Ab⸗ geordnete Heyn giebt hinsichtlich der im S. 2 enthaltenen Skala der Gehalts-Zulagen seine abweichende Ansicht in soweit auf, daß er dem Vorschlage des Abg. Oehme beitritt. Der Abg. von der Planitz wiederholt seine gestern ausgesprochenen Ansichten; er hält es für besser, den Gesetz-⸗Entwurf beim nächsten Landtage erst zu verabschieden, und für das Jahr 1851 eine außerordentliche Be⸗ willigung zur Erreichung des von der Regierung beabsichtigten Zweckes im Budget aufzunehmen, wo die Position für die Volks⸗ Schulen noch nicht berathen ist. Auch die Abgg. Rittner und Sachße sprechen sich heute wieder in diesem Sinne aus, und der Abg. Kunzmann theilt dieselbe Ansicht. Der Abg. Unger spricht für Annahme des Nostitzschen Antrags; er nennt den Gesetz⸗ Entwurf ein Ruhekissen, von dem der Schullehrer nicht mehr aufstehen werde. Der Königl. Kommissar wiederholt in Vertheidigung der Regie⸗ rungs-Vorlage die Zusicherung, daß der Betrag, mit welchem die Staalskasse durch das vorliegende Gesetz belastet werde, die Summe von jährlich 54,000 Rihlrn. jedenfalls nicht übersteigen, sondern oft sich verringern werde. Der Abg., von Nostitz verwahrt sich gegen bie Ansichk, als ob er durch seinen Antrag den Schullehrern die ihnen zugedachte Verbesserung entziehen wolle; nur über die Form, in der dies geschehen solle, sei er mit der Regierungsvorlage nicht einverstanden, von der Nothwendigkeit einer Unterstützung der Volks⸗ schullehrer sei er vollständig überzeugt. Er zieht übrigens hierbei seinen gestern eingebrachten (ersten Antrag, daß die Disziplinar⸗ Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes auf den ganzen Stand der Lehrer ausgedehnt werden sollten, mit Genehmigung der Kammer zurück. Ein Unteramendement desselben zu seinem zweiten Antrage, nach welchem die Lehrer in drei Klassen getheilt werden sollen, wird nicht ausreichend unterstützt. Der Abgeordnete Sch äffer bekämpft als Deputations-Mitglied nochmals ausführlich die gegen deren Gutachten erhobenen Einwendungen und An⸗ träge, namentlich den Antrag des Abgeordneten Haberkorn, den er insofern als einen gefährlichen bezeichnet, als dadurch das ganze Kommunal-Prinzip erschüttert und möglicherweise der Staats kasse eine sehr große Last zugewälzt werde. Der Abgeordn. Riedel spricht hinsichllich der S8. 1 und 21m Allgemeinen für die Regie⸗ rungs-Vorlage und erklärt sich in Bezug auf §. 2 für den Oehme⸗ Heynschen Antrag; er bekämpft noch speziell die von Nostitzschen und von der Beeckschen Anträge. Was den Schlußsatz des 8. 2 anlangt, so erklärt sich derselbe für die pure Regierungs⸗-Vorlage. Der Äbgeordn. Haberkorn bringt in Rücksicht auf die oben er⸗ haltene Erklärung des Königl. Kommissars zu S. 1 drei Unter⸗ Amendements eln, durch welche klarer ausgesprochen wird, daß die Bestimmungen des 8. 1 auch auf Stadtschulen Anwendung erleiden sollen. Es wurde jedoch von densel⸗ ben nur“ eins ausreichend unterstützt. Nachdem noch der größte Theil der vorstehenden Abgeordneten nochmals und beziehentlich wiederholt zur Erläuterung, Erwiederung und Berichtigung gesprochen hatten, konnte endlich gegen 2 Uhr die Debatte geschlossen und nach einigen, gegen eine Aeußerung des Abgeordneten Rittner gerichteten Bemerkungen des Herrn Staats⸗ ministers von Beust und einem kurzen Schlußworte des Referenten, in welchem dieser nochmals das Majoritäts-Gutachten zur Annahme empfahl, abgestimmt werden. Die Abstimmung ergab folgendes Re⸗ sultat. Der präjudizielle Antrag des Abgeordneten von Nostitz (die §S§s. 1 und 2 aus dem Gesetze auszuscheiden und eine auf eine be⸗ stimmte Summe gerichtete Geldbewilligung bei Position bb d. des Budgets des Kultus⸗-Ministeriums auszu sprechen) wurde zuerst zur Abstimmung gebracht und gegen 11 Stimmen abgelehnt. Bei 8. 1 wird hinsichtlich des Minimalgehalts der Lehrer der Heynsche Antrag (140 Thaler statt 150 Thaler) gegen 21 Stimmen angendmmen. Im Uebrigen wird nach dem Antrage der De⸗ putation (statt 50 Kinder) „60 Kinder“ gesetzt, ein von dem Abgeordneten Haberkorn eingebrachter Zusatz abgelehnt und mit die⸗ sen Abänderungen sodann S. 4 der Vorlage gegen 1 Stimme (Ritt⸗ ner) von der Kammer angenommen. Bei 5. 2 wurde hinsichtlich der für die Gehaltszulagen festgesetzten Skala das Majoritätsgut⸗ achten mit 35 Stimmen abgelehnt, dagegen aber der Antrag der Minorität der Deputation (Dehme und Heyn) gegen 6 Stimmen von der Kammer angenommen, so daß die Gehaltszulagen nach fünf⸗ jähriger Dienstzeit bis auf 160 Rthlr., nach 10jähriger Dienstzeit auf 190 Rthlr., nach 15jähriger Dlenstzeit auf 220 Rthlr. steigen. Nach dieser Entscheidung wurde sodann der §. 2 mit den von der Deputation vorgeschlagenen Abänderungen gegen 3 Stimmen ange⸗ nommen, und hiermit 22 Uhr die heutige Sitzung der Kammer vom Präsidenten geschlossen.
Leipzig, 30. Jan. (L. Ztg.). Derjenige Theil der Bud= getvorlage unseres gegenwärtigen Landtags, welcher das Militair⸗
Departement umfaßt, hat nach Lage der Sache eine besonders wich⸗ tige Bedeutung. Es scheint daher geeignet, aus dem in den De⸗ putationsberichten und deren Beilagen enthaltenen Material einen lÜieberblick über den gegenwärtigen Stand der sächsischen Armee und über die seitens der Regierung in mehrfachen Beziehungen beab⸗ sichtigten Verbesserungen im Militairwesen zu geben, da bei den Berichten über die desfallsigen . in dieser Feise hierauf einzugehen nicht möglich war. — ; 54 an ss 2 welche bis 1849 nur das gesetzlich Bun⸗ des⸗-Kontingent bildete, erforderte bei sechsjähriger Dienstzeit einen Mannschaftsbedarf von nur 2000 — 2500 Rekruten und an Geld „344, 0500 Rthlr. jährlich. Seit dem Jahre 1849 aber ist sie, in Folge der bekannten Anordnungen der provisorischen Centralgewalt, auf 25,066 Mann Streitende und 1615 Nichtstreitende gebracht worden, mit einem Aufwande, der das frühere Militair⸗ Budget um mindestens 505,000 Rthlr. jährlich übersteigt. Es besteht nämlich dieselbe nach dem Etat vom J. Oktober 1850 aus: ] Reiter⸗Regimentern, A S0? M.,
Fuß⸗-Artillerie⸗Regiment von 1182 M.,
Brigade reitender Artillerie von 318 M., .
Pionier- und Pontonier-Abtheilung von 257 M.,
Brigaden Linien⸗Infanterie,à 3939 M.
Brigade leichter Infanterie von 409) m
Hierzu kommen 21 Offiziere und Guiden im Generalstabe
und T2 bei den einzelnen Kommandostäben. Dies die Summe der Streitenden. Dieselbe vermehrt sich aber durch Hinzurechnung der Nichtsttreitenden, welche hauptsächlich aus dem Kommissariats frain! mit 559 M., aus denjenigen Fahrern bei der Artillerie, die nach 8. 15 der Bundes-Kriegsverfassung nicht als Streitende zu betrachten sind, aus den Arerzten, Fourieren, Offizier Die⸗ nern ꝛc. bestehen. Was insbesondere die eben erwähnte Einrich⸗ tung bei der Artillerie betrifft, so werden von den Fahrern nur so viel als Streitende betrachtet, als zur Erfüllung der 36 Mann Artillerie zur Bedienung jedes Geschützes erforderlich sindʒ Sach⸗ sen hat 56 Geschütze, mithin 1800 Mann Streitende der Artille⸗ rie; die Zahl der als Nichtstreitende gezählten Fahrer aber be⸗ trägt bei der Fußartillerie 296, bei der reitenden 62. Bei jedem Rester-⸗Regimente sind 67, bei jeder Linien⸗Infanterie⸗Brigade 568, bei der leichten Infanterie 72 Nichtstreitende, wobei rücksichtlich der Offiziers diener zu bemerken ist, daß die der Hauptleute Ober⸗ Lieutenanuts und Lieutenants der Infanterie zu den Streiten den zählen. Die Gesammtzah! der Nichtstreitenden beträgt, wie bemerkt, 1615 und 3, welche im Frieden vakant gehalten wer⸗ den; in Summa Komhattanten und Nichtkombattanten 2b, bb, und' 3 vakat. Ueberzählige Mannschaften befanden sich am J. Oktober bei der aktiven Armee: S6 Unteroffiziere (bei der Infanterie und Reiterei: Wirthschafts⸗ Fouriere, Hau tboisten nd Walvhornisten der aufgelösten Musikchöre, bei der Artillerie theils Dienfstleistende in den Batterieen, theils Beurlaubte), 113 Sol⸗ daten (Arrestaten in der Militairstrafanstalt, außerdem bei der Ar⸗ tillerie, wie vorstehend bemerkt); bei der Kriegsreserve: 118 Unter⸗ offiziere und 2175 Soldaten. Doch ändert sich diese Uebersicht durch das Termalige Rekrutirungssystem mit Schluß jedes Jah⸗ res. Die vorstchend aufgeführte Gesammtzahl erweist, daß übrigens noch lange nicht die nach dem Reichsgesetze erforderliche Truppenzahl damit organisirt ward, welche sich auf 2 Prozent der Bevölkerung des Jahres 1848, mithin auf 36, 000 Mann be⸗ läuft, während das frühere Bundeskontingent 1 Prozent der Bevöl⸗ kerung von 1815, mithin 12,009 Mann nebst einer Reserve von 060 M., betrug. Das Kriegs⸗Ministerium beabsichtigt nun, nach dem Eintritte des Friedensfußes eine größere Beurlaubung ein⸗ treten zu lassen. Hiernach syoll der Soldat des Fußvolkes, mit Einschluß der für die neue Mannschaft unerläßlich nöthigen Ein- übungszeit, während seiner Dienstzeit nur. 15 Monate präsent ge⸗ halten werden. Wie der Königliche Kommissar bemerkte, steht diese versuchsweise geringe Präsenthaltung noch weit hinter den Vor⸗ schriften der Bundes-Gesetzgebung zurück, welche 18 Monate und 5 Monate zur Einübung forderte. Bei der Reiterei und reitenden Artillerie kann allerdings der eingeführten kurzen Dienstzeit wegen eine so ausgedehnte Beurlaubung wie früher nicht mehr stattfin— den, zumal der Mann hier nicht blos mit dem Gebrauche seiner Waffen vollständig vertraut gemacht, sondern auch zum Reiter und Pferdewärter gebildet werden muß; die Absicht des Kriegs⸗Mini steriums geht jedoch dahin, in den Wintermonaten auch bei der Reiterei die Beurlaubung so weit zu erstrecken, daß für drei Pferde je zwei Mann im Dienste bleiben sollen. Ist hiernach eine noch stärkere Ausdehnung der Beurlaubung, wenn die Armee nicht zur bloßen Landmiliz herabgehen soll, weder anwendbar, noch auch mit der deutschen Kriegsverfassung vereinbar, sö erklärt sich hieraus auch der gegenwärtige hohe Betrag des Militair⸗Budgets. Damit aber wenigstens dem nächsten Landtage ein Militair⸗Budget vorge⸗ legt werden kann, welches dem Betrage der früh er bewilligten mög⸗ lichst gleichkommt, haben sich beide Kammern in dem Antrage ver einigt, die Staats-Regierung wolle bei der Organisation der deutschen Bundesverhältnisse mit allen ihr zu Gebote stehender Mitteln darauf hinwirken, daß die Militairpflicht der einzeln Bundesstaaten vermindert werde.
— *
Ansland.
Dänemark. Kopenhagen, 24. Jan. (Depart tidende.) Auf Antrag des Ministers des Innern hat jestät durch allerhöchste Resolution vom 30. Dezember genehmigen geruht, daß die Gemeinde⸗Abgaben von für das Jahr 1851 folgendermaßen erhoben werden sol
1) Die gesammte Grundsteuer, wovon die Ausgaben j Bürgerbewaffnung, Einquartierung, Reno vationswesen, wächter⸗ und Beleuchtungswesen bestritten 129,278 Rbthlr. 26 Sch. —
Die Pflastersteuer, mit 39 Sch. pro Klafter Straßenpfla
ster, wovon 3 Sch. pro J Klafter wegen der Schulden des Pflasterungswesens in Abzug gebracht werden sollen
Die Wassersteuer, mit 4 Sch. pro Elle der steuerpflichtt⸗ gen Vordergebäude der Stadt und Sch. pro Elle der Seiten und Quergebäude derer, welche Brunnenmwalser ha- ben, und im Uebrigen unter Beobachtung der Bestimmungen der Verordnung vom 21. April 1812 88. und 10, 6 noch die besondere Abgabe kommt, welche von gewissen Nah= rungszweigen entrichtet wird,
; er, mit 70, 000 Rbthlr. e. 31 1 mit dem ursprünglichen Betrage der Grund⸗
steuer doppelt genommen (etwa 145,000 Rbthlr.).
werden