158 159
vapstliche Regierung mit der größten Willfährigkeit anschloß. Die mächtigten für diesen Zweck , ,,. ö. dem 2c. He⸗ den Preisen der ausgestellten Gegenstände, da sie an diesen selbst ] 8 An e tos canisch - rͤmisch⸗ österreichischen Eisenbahnen werden die Territo⸗ beler zwar veranlaßt, die d e. . en Kosten werden nicht vermerkt werden dürfen, eine möglichst ausgedehnte Publizi⸗ ö ; 3 iger. rien von Urbino, Bologna und Boretta berühren. ö r,. dem betreffenden , . . irren, werden. tät zu geben wünschen, nachzukommen, sind wir auf das Anerbieten . . w — — — ——
Neapel, 17. J . t H ufstellungs Kommissar, zöegierungs Rath Stein, wird der hiesgen Deckerschen Geheimen Obers Hofbuchdrucketei, unte ,,,, —— w
eapel, 17. Jan. (L.) Man vernimmt, daß die Regie⸗ veranlaßt werden, bis zu dem bezeichneten Termine den nö⸗ Benutzung der von nag iit heilenden M ve,. a,,, e, Diff jaliölle fü . z Land ; f 22 . rung an solche Personen, welche die londoner Industrie⸗ Aus stellung thigen Raum für die betreffenden Aussteller offen zu halten log der deutsch ,,, aterialien, einen Kata⸗ 3nha ö ; ifferenzia z e für Galizien halte er für das Lan selbst uicht vorteil. J lowing in Anspruch genommene Zollermäßigung für Karpfen auch für jene zu besuchen wünschen, wenn sie nicht besonderẽ Garantleen für die . n ee, vor zuber titen. h sft utschen Aussteller mit Angabe der Preise der wichtigeren . Neuman n vertheidigt vom Standpunkt der Industriellen aus Länderstrecken, welche an die Donau gränzen, für nöthig erachte, weil auch Solidität ihres politischen Eharaktere- darzubieten im Stande 6) Unter Beachtung Ter vorstehenden Bedingungen werden die w iin einer deutschen und einer englischen Deutschlan d. a n , ,,,, 6 . 1 r . , ie ? stel . 5 . ; relle 1 . ( rauszugeben, eingegangen.“ G 2 z . ; 5nnt er. ; 9g sind die An nen. Sectionschef Baumgartner weist nun iffermäßig nach, daß, wenn sind, die Ausstellung von Reisepässen verweigert. he,, , . w . , zu , Ka⸗ Berlin, e, 3 J , . 8 96 9 Wien. Zollkongreß⸗Verhandlungen. — Erlaß über die träge wegen Einreihung des Malzes unter die Mahl-Produlte Rubt. 14 die Einfuhr der Häringe . ee nn en . . . ** ö ; ; . a ( e eben so ihre ) gs ⸗ * ze 7 K , Portofreiheit. 5 O els. ĩ a. x ö. 38 2 ; ĩ . ( . 8 Spanien. Madrid, 25. Jan. Die Heutige G6raéeta mer,, nn, , so ihre Katalogs - Notizen nach Königliche Kommission für die londoner Industrie-Ausstellun Naa 'Ries baden. Kammer-Verhandlunge , , , , , sich veröffentlicht die Absetzung von sieben Provinzial⸗Gouverneuren. London befördert werden. . ; . 4 sstellung. Ne Wies be ⸗ -Verhandlungen. freinng des. Gefraides, so wie wegen allgemeiner Belegung desselben mit ergeben würde, und bittet die Versammlung, bei ihrer Schluß fassung darauf Der englische Hefandte giebt bem Jeuen Ministerium zu Ehren ) Aussteller, welche lis zum 12ten d. Mts. weder eingesendet . . Jö Ausland. , Zone von is t. zu unterstehenden Cen gits⸗ Achtet nnch eiu! Hlu bet mach aufẽerksam, daß ron der ge. dieser Tage ein großes diplomatisches Diner * noch eine Nachfrist für die Einsendung bei ihrer, Empfang⸗ Mit Bezug auf Vorstehendes zeigen wir hiermit ergebenst an Großbritauien und Zrlaud. London. Vermischtes. Arten Weizen und Spelt, gefallen, Ueber den Antrag auf gänzliche Zoll. wünschten Zollermäßigung auf einen Häring kaum „ Kr. entfalle und die⸗ re, , ö großes d atisch 26 ö. wget um 15 Millionen stellt nachgesucht haben, müssen von dem Verzeichnisse der daß obige Preis-Kataloge (auf , st an Göeubabhn⸗Verkehr freiheit des Getraides bei der Einfuhr nach Tyrol ergaben sich gleichgetheilte ser unbedeutende Bruchtheil gewiß nur dem Kaufmann, nicht aber dem k Ministeriüm will das Unterrichtsbudge . Anmeldungen wieder entfernt werden ö gedruckt, geheftet und beschnitten), sowol 18e 1 6 Summen,. Ver Antrag, daß, daglenfge Heitizczunelch ss ber Hi'schbich! Konfumenten zu Gute kommen würde, Vei der erfolgten Abstimmung wih Realen verringern. . , 9. e n Berlin, den 1. Februar 1851 lische , m , . , n), sowoh ie deutsche, wie die eng oder Unken ins Pinzgau geht, dieselbe Begünstigung wie das nach Tyrol der Antrag des Abgeogdneten für die Bukowina angenommen; der erste Die Konferenz mit der Preßgeseß Kommission hat zu keinem Kommissson für die londoner Industrie⸗ Ausst Kommissi z ef enhn Preise 10 Sgr. durch die obige Königliche . 6 eingeführte zu genießen, hingegen diese Beguͤnstigung sich nicht zu erstrecken Tarifsatz mit 1 Il. 30 Kr. für frische Fische angenommen; der zweite Ta— Resultate geführt. Dieser Tage wird abermals eine stattfinden. . on oner In ustrie Ausstellung. ö n . ion hierselbst, von uns, wie auch durch jede andere Buch habe auf jenes, welches in anderen Richtungen nach Salzburg einge- rifsatz für Häringe und Stiockfisch' J Fl. 30 Kr. angenommen; gez. 2 ahn. Druckenmüller. Sußmann. handlung des In- und Auslandes, bezogen werden können. führt wird, wurde angenommen. Der Antrag des Abgeordneten für die der Antrag des Abgeordneten Richter, diesen letzteren Zoll auf 30 Kr.
w k . . . l ü A — ten . g . . Gleichzeeitig machen wir bekannt, daß wir Inserate lgleichviel ö! 111 6 mtlic 4 Tl eil Bukowina, daß mit Ausnahme von Hafer und Gerste alles übrige Ge⸗ herabzusetzen, fällt; der dritte Tarifsatz, nämlich Fische, nicht besonders be- ; 66 ö fraide mit einem Zolle von 30 Kr. belegt werde, wurde: abge:. nannte, zubereitet, mit de schon angenommenen Modification, mit dem Zolle
Bekanntmachung. K ö ! in welcher Sprache) zu folgenden Preise ; f . . . . , , . . Lö türe S . ; . zu solgenden Preisen darin aufnehmen werden ; 3 57 9 zer. ö / 9 . . . Die londoner Verwaltungs ⸗Kommission für die Industrie Aus⸗ Mo ö ö nigliche Schau spiele. ö eine elt s bes cher Auge eon al hb Cr nlaren (86h lehnt. . Kommissions⸗ Antrag, wonach Gerste und Hafer mit von 4 Fl. zu belegen, wird ebenfalls angenommen. Ministerialrath Hock stellung hat auf mehrseitige, Vorstellungen, welche an sie ergangen s 6. ontag, 3. Febr. Im Schauspielhause. 24ste Abonnements— deutsche, 5000 englische Ausgabe) für 10 Rthlr zelne Ielle 22 ent sehland M hence e n ,, ,,,, ern, L sind, nachgegeben, daß in Fällen, wo es Ausstellern unmöglich wird, Vorstellung: Elavigo, Trauerspiel in 5 Akten, von Göthe. über die ganze Breite . Seite 9. e I . . Zeilen * 2 C. 15 Kr. belegt werden sollen, wurde beinahe einstimmig angenommen. Eben für die Einfuhr 3 Kr., die Ausfuhr ist frei; b) kleines, zahlt für die Ein= ihre Ausstellungs-Gegenstände zu dem ursprünglich bestimmten Ter⸗ Dienstag, 4 Febr. Im Opernhause. 16te Abonne ; ,, , Sgr. berechnet. e 6 6 n n ten,, „ so wurde der Puntt der ersten Anmerkung, daß Getraidse ans Bosnien bei fuhr? Kr, die Aus fuhr ist frei. 3. Schsen und Stiers zablen bei n' h r ; t , M ays 8 356 ) i . ments⸗ Sollte es wünschenswerth erscheinen, eine Anzeige nur für di Desterreich. Wien, 29. Jan. In der vierten Sitzung des der Einfuhr in das karlstäbter Generalat nur ein Drittheil des Zolles ELinfu as Stück 4 F ei Ausf 5 . stälbe mine einzuliefern, oder wenn eine zu frühe Einsendung der letzteren Vorstellung: Der Wasserträger, Singspiel in 3 Akten Musik von deutsche oder , . J ie * zeige nur ur dit zoss'Kongresses, am 24. Januar, be eichnete der S ctions⸗ Chef Rit d 8 I as karlste J eral ir ein 2 heil des Zo 3u Einfuhr das Stück 4 Fle, bei der Ausfuhr 5 Kr.; b) Kühe und Kälber einen nachtheiligen Einfluß des Lichtes und der Feuchtigkeit besor⸗ Cherubini. Hierauf Divertissement ö. Prei i ein fr für die englische Ausgabe zu bestimmen, so ist der oll- Kongresses, am **. Ie . ) n . . . ö ö ,, . durch Zuruf , Der für Hülsenfrüchte bean- über ein Jahr bei der Einfuhr das Stück 2 Fl., bei der Ausfuhr 2 Kr.; nachtheilig Fin fluß de 3. . 9 ese ,, Vid k Preis die Hälfte ter von Baumgartner den Stan er in der vorhergehenden tragte Zollsatz, nämlich Hülsenfrüchte, als: Bohnen, Erbsen, Hirsen, Linsen Kälber unter einem J fi ie Einf Stück 25 K für di gen läßt, einige Nachfeist ge stattet ö darf. Sollten preußische nt J e ö Plä tze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 die Seite 8. würde alsdann nur 5 Rthlr. und einzelne Zeil Sitzung bgebrochenen Verhandlung über die Tabackzölle: blen zizern, Ei hen ffn 1 Etr. sp. 15 Kr., Ausfuhr frei nit den⸗ Dann . k . ü. . und vereins andische Aue steller, deren Etzeugnisse durch die kompe⸗ . ö. ö Rang erster Balkon daselbst und Proscenium 1 5 Sgr. kosten. ; ö Der Zoll auf Taback sei offenbar nicht als Schutzzoll aufzufassen; selben Aumerkungen 1 und 2, wie bei Getraide, wurde bei der hierauf einge—⸗ mel, Ziegen, Geise, Böcke, für die Einfuhr das Stück 15 Kr., für die Aus—= tente Ausstellungs-Kommission zur Einsendung genehmigt, jedoch Rth . 0 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Portofreie Bestellungen zu Inseraten werden wir denn es gäbe hier keine Fabrication, die eines Schutzes bedürfe, da das leiteten Abstimmung mit der einzigen Modifizirung, daß Hirse unter die Ab fuhr 1 Kr.; e) Lämmer und Kitze für die Einfuhr das Stück 10 Kr., für bis zum 12ten d. Mts. nicht einzuliefern sind, hiervon Gebrauch Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Datum ihres Eingangs inter ehnqhbe . 6 . 6 nach dem MNonovol Tine vollendete Thatsache ist; er sei daher gewissermaßen als Fi⸗- theilung 11, Getraide einzureihen wäre, angenommen. Referent trägt nun die Ausfuhr „ Kr.; f) Schweine zahlen für die Einfuhr das Stück 1 Fl., zu machen sich veranlaßt sehen, so haben sie davon Anzeige zu um schleunige enn einander aufnehmen, wir bitten daher anzzoll infofern zu betrachten, als Zoll- und Licenz Gebühren zusammen⸗ die Zollsätze für die Brodfrüchte, Kartoffel und Reis, vor: Kartoffel, Ein für die Ausfuhr 2 Kr.; g) Spanferkel unter 9 Pfund für die Einfuhr das machen, wobei dann folgende Bestimmungen zur Anwendung . gien — Einse i g. genommen dasjenige ausmachen, was der Staat vom ausländischen Taback fuhrzoll für 6 Etr. sp. 3 Kr., Ausfuhr frei. Reis für 1 Ctr, netto 5 Kr., Stück 5 Kr., für die Aussuhr Kr. Referent macht aufmerksam, daß kommen: 3 Montag, 3. Febr. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) L'inganno J Februar 1851. berche als Ersatz für den Entgang des Gewinnes, den er bezogen hätte, Ausfuhr 5 Kr. 14 Mehl- und Mahl- Produkte, als: gerollte Gerste und die Kommission im Wesentlichen ganz die bisherigen Zollsätze beibehalten J . J . Yi e t T. ; 8 ) 8 ** . Deckerse 5e . 8 66 ; 2 gann derfelke ß 9erze er in seinen F ke ereitet w e Hase Graup HFrütze zrie e zene Heide und Hirs Einf 3 e s i ⸗ ö ß eine Erh g der 8 sätz e 1) Das Gesuch um Bewillignng einer Nachfrist ist so fort felice. (Die glückliche Täuschung.) Oper in 1 Akt, frei uberdragen Deckersche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei venn derselbe im Inlande . oder in seinen Fabrilen bereitet n orden 5 aser (Graupen, Grü), ; Gries, gebrochen 6 1. und Hirse, Einfuhrzoll habe. es habe sich nämlich herausgestellt, daß eine Erhöhung der Zollsätze und spätestens bis zu m2 ten v. Mis. bei ei . von Emilie Seidel. Musik von Rossini. Hierauf: Tor 2. wäre. Valero stellt den Antrag: die Tarifsätze geradezu, wie sie im Ta- 1 Ctr. netto 145 Kr., Ausfuhrzoll 54 Kr. Anmerkung: Mehl und Mahl⸗ im Interesse der Landwirthschaft unzulässig sei, weil die Verhältnisse der Ausstell se Kommissionen Berli K 9 K Lasso, von Donizetti (3ter Akt). Zi Schl . ali 169, rife angetragen sind, zur Abstimmung zu bringen. Fürst Salm erklärt, Produfte, die in Tyrol und Vorarlberg verzollt werden, zahlen nur die Hälfte, Viehzucht in Oesterreich von der Art feien, daß die Viehbestände noch lange , , 3 . e. , . ö. Danzig, Düssel⸗ Donizetti (2ter At) . r Att). Sum chluß: Belisario, von er sei heute hier, an der Debatte Theil zu nehmen, ungeachtet es sein und sene aus Bosnien, die im karlstädter Generalate verzollt werden, nur aus dem Auslande würden ergänzt werden müssen. Auch die Verhältnisse dorf und Magdeburg einzu reichen unter Beifügnng der für dreise der Pl . WMeteorologische Geobachtunger Antrag war, der verworfen worden sei Pis korez trägt auf die Annahme ein Drittheil des Einfuhrzolles. Abgeordnete Riedl findet den Zoll sür der Fleisch -Consumtion gestatteten keine weitere Vertheuerung des den . J und Anzeige des Zeitpunkts . se der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon ö. K obachtungen. r inn Tarifs-Entwurfe vorgeschlagenen Zollsäße an. Es wurde hierauf das Mehl von 45 Kr. viel zu niedrig. Vas Mehl könne ungleich weiter Fleisches durch höhere Zölle. Endlich habe auch das freundschaftliche der bevorstehenden Nachsendung. ö
des ei sten Ranges 1 Rthlr. — —— K kö k - K zur Absti ung geschritten, welche sich einstimmig für die Annahme den im als Fracht transportirt werden als das Getraide, und eine so geringe Zoll Verhältniß gegen Rußland und die landwirthschaftlichen, so wie die indu In Folge dieses Gesuchs erhalten die Aussteller von der — Dienstag, 4, Febr. Erste Gastrolle des Herrn und Madame 1851. alorgens PRachwictess Abends w ntwurfe angesetzten Zollsäße enischied. Ministerialrath Dr. Hock geht belegung des Mehles könne daher der Agrikultur ungemein schaden. Er stelle striellen Verkehrsbeziehungen zu diesem Lande und zu den Donauländemn, Ausstellungs⸗Kommission ein Anmeldungs⸗ Certifikat zur Be⸗ Drmonde vom Königl. Drurylane-Theater in London.) In engli L. Febr. 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Uhr g. eng. r auf die weitere Tarifs-Klasse: Getraide und sonstige Feld⸗ und Gar⸗ daher den Antrag, daß man wenigstens den Satz von 45 Kr. auf 1 Fl. gegen jede Erhöhung dieser Zollsätze gesprochen Professor Hlu beᷣk erklärt nutzung bei Einsendung ihrer Güter nach London ; scher Sprache. Scenen aus Shakespeare. 1) Richard der Dritte , , 332,99 var. 333, 11“ * 337 R ; ö ⸗ ten Erzeugnisse, über., r gollsätz des Entwanss nd; dime als: , . ,, . Sections Che 36 i ,, ,,. eine so sich mit den vorgeschlagenen ö. ein derstanden, bis auf den in n ,. 3) Die Einsendung der so legitimirten Güter nach London und 2) Maebeth. 3) Hamlet. Zwischen den Scenen: an 164 ĩ . Luft v 1 ö. 00 . Kö 28 . 9 . n . . . ben n nn , Türbisle, , . Fran Rertige, Rüben, Spinat, in ngen n, Ethühung würpe ,, , pie sen gen Gegenden, den er mit 1. Il. gegen den für eine Kuh zu hoch Findet. Zürst Jab lo⸗ um Au sstellun sg ebäude hat 85 . Bonbon un? und Frieden. Lustspiel in 1 . . ni ienzwist k 1 ö 32. n — 6,6 R. Flusswärme — O, 47 R Spe eßbare Wurzeln und Schwämme (mit Ausnahme der Trüffel). welche genöthigt sind, ihren Bedarf ihr Bis ben. Mehl aus dem Auslande now sky erklärt sich gleichfalls einverstanden mit den projektirten Zöllen. 3 Auss gsgebar at auf Kosten der Aussteller selbst . '? von P utlitz und: Der Kurmärker aupunkt „8 kk 90,68 1 0,3 R kodenwärme ) frisch und unzubereitet 1 Etr. sp Einfuhrzoll 3 Kr., Ausfuhrzoll frei; zu beziehen, das würde nur den atmen Leuten schaden, in eigigen Fabriks⸗ Die einzige Aenderung in den Tarissaätzen, um die er bitte, bestehe darin,
e r . ö und die Pikarde. Genrebild von L. Schneider. Dunstsũttituũs S6 pot 75 pet. 92 pet Lus dünstuns zubereltet, d. I. getrocknet, gedörrt, zerschnitten oder sonst zerkleinert, ge= Orten ihre Nahrung ungeheuer vertheuern, ohne dem Inlande im Minde⸗ daß statt des Absatzes, wie er im Tarifsatze enthalten sei, Kälber, Kühe 4) Die Güter sind an den diesseitigen General⸗Konsul Hebeler — ö 5 . zu adressiren und müssen spätestens bis zum Ablauf des Mo— Londoner Industrie-Ausstellung
rette . trühe halbheiter neblig Ntederschlag (Q, o12* HI salzen, in Essig eingelegt, Einfuhrzoll 1 Ctr. sp. 25 Kr., Ausfuhrzoll 1 Kr. sten nützlich zu sein. Abgeordneter Richter findet als Mühlbesitzer den u. s. w. gesetzt werde. Kühe und Jungvieh über zwei Jahre mit k 24 S w 8 W Wüũrmevechse ö 83 wurde zur Abstimmung geschritien, und die Tarifsätze des Ent— Schutzzoll von 45 Kr. gegen den Weizen ganz genügend. Die hierauf er, Kälber und Terzen bis zu zwei Jahren mit 25 Kr. Sectionschef von nats März d. J. bei demselben eintreffen. Die Beförde⸗ Auszug aus der Bekanntmachung vom 11. J l . e 333. 27“ 4 0, wurfs wurden durch Stimmenmehrheit angenommen, Auf die dies fällig an. folgte Abstimmung ergab die Annahme des vorgeschlagenen Zollsatzes, so Baumgartner ist Namens der Kommission ganz einverstanden mit e. rung vom Schiff nach dem Ausste , ,, , , , achung vom 11. Januar 1856, kö 35,27“ Far. 137 U 0,6 zeregten Fragen er . . e auch der Aussteller 6. . . , . . . . , den Preisen der Gegenstände“ betreffend: war, welcher die Ausscheidung der Kartoffeln aus der Tarifs -Abtheilung der Die fünfte Sitzung des Zoll⸗-Kongresses wurde wieder vom J Professor Hlubek, als aus der, Natur der Sache hervorgehend, an. Graf es eigenen Bevoll⸗ „4) Um dem Wunsche der vereinsländischen Aussteller, welche jemüfe veranlaßte; es sei nämlich wesentlich nothwendig, den Umfang der Sectionschef Ritter von Baumgartner eröffnet: Andrassh erklärt sich gleichfalls mit den Anträgen des Fürsten Jablo⸗
. usfuhr derselben zu kennen, und dies wäre nicht zu erreichen, wenn sie Die Versammlung begann mit der Tarifsabtheilung 15, Safran, Ein- nowsky einverstanden und bittet auch für Ungarn um die Gewährung des Dee erer . = a. . ; ö . et unter dem Tarisssatze der Gemüse im Allgemeinen gelassen würden. gangs oll für 1 Cir. netto 50 Fl., Ausgangszoll 25 Kr.; die Eingangs- ] Viehsalzes, wie in den übrigen Kronländern, ,,, , , e. B 6 1 ͤ ö 1 6 2 B ** =. ; Ried vermißte die Ei borienwurzel in der vorliegenden Tarifs-Abtheilung, verzollung beschränkt sich auf Hauptzollamter zweiter Klasse. Ministerial⸗ stellt den Autrag, daß 1) sowohl bei dem Einfuhr olle als . der ö ccise 92 . J . = . = . I . pvorauf Dr. Hock bemerkte, daß Cichorienwurzel in die Rubrik der in an— rath Hock bemerkt: Der bisherige auf diesen Artikel gelegte Zoll sei viel auf das Gewicht Rücksicht genommen, und 2) daß, wenn auch ein höherer ö e,, 1. Febr. Die Stimmung unserer Börse war im mehr Geschäft zu etwas besseren Preisen. D w ö . deren Tarifes nicht gengunten Pflanzen und Pflanzen zu hoch, reize nur zum Schmuggel, und aus diesem Grande habe die Kom- Einfuhrzoll, nicht eine schreiende Nothwendigkeit ware, es auf jeden Fall Laufe dieser Woche ungleich günstiger, als in den vorletzten acht behaupteten sich fest. Halle-Thüringer etwas ge wiche 26. Steele⸗Vohwinkel von 3. 36 bez theile gehöre und dem Eingangszolle von 45 Kr. sür den Centner sp. un⸗ mission denselben auf 50 Fl. d. i. auf den Zollsatz der feineren Gewürze, gut sein würde, wenn der Zoll um 2 Fl. per Stück und rückwirkend im Tagen. Es zeigten sich abermals zahlreiche Käufer für Prioritäts⸗ berger etwas nnr, . hel J Herli 66 ge b , Kosel⸗Oder= Halle⸗Thüringer von 643 bez terliege Es wurde nun zur Tarifs-Abtheilung 11 „Getraide“ übergegan⸗ herabgesetzt. Die Versammlung erklärt sich mit dem Zollsatz einverstanden. Verhäliniß aus den Ceniner erhöht würde, und zwar zunächst im Interess Obligationen, garantirte und solche Eisenbahn⸗Stammactien pie in . ah a, ö.. ̃ e ich , n. Hamburger ohn Verände⸗ Rheinische von 63 bez. bezügliche Entwurf lautet: Getraide als: Gerste (auch geschro⸗ Ministerialrath Hock geht sofort über zum Artikel 16: „Pflanzen und Böhmens, das er vertrete, und vielleicht auch der nächstliegenden Provinzen, Ansehung eines fortdauernd günstigen Betriebes der en . . 6j i. . ö HJlesische gestiegen. Prioritäts⸗-Obli⸗ Kosel-Oderberg von 82 a 81 l Nalz), Hafer, Halbgetraide, Heide, Luturuz, Roggen, Sesgm, Pflanzengtheile“, d. i. nicht alle in anderen Abtheilungen enthaltene. Hier mit Ausnahme Galiziens. Abgt ordng er Mitulit ch glaubt, daß zwi⸗ noch viel Spielraum lassen. Bern bmlte; beruhtgen winkte 1 9 , . ö 4 ö. . tungen gesucht und höher bezahlt. Die Köln- Minden bon 977 a J bez. 3pelz, Weizen. Einfuhrzoll 1 Centner pp. 16 Kr., Ausfuhr zollfrei. Mi⸗ komme: a) Hopfen vor, welcher mit einem Zoll belegt ist, in der Einfuhr schen gemästetem und ungemästetem Vieh ein Unterschied zu machen und — 3 nlich beruhigend wirkten die Tourse der Stamm-AUctien weisen seit der vorigen Woche folgende Friedr. Wilh. Nordb. v 363 3 „isterlalrath' Ho sck erklärt, daß die Kommilsion die Getraide⸗Preise von von 2 FI. 30 Kr. für 1 Ctr. netto und in der Ausfuhr von 1 Fl. Von ersteres höher zu belegen ware. Abgeordneter Szabel erllärt sich gegen
ö J ö Friedr. Wilh. Nordb. von 363463 2 7 bez sämmtlichen Kronländern aus dem Durchschnitte mehrerer Jahre erhoben, dem bisher in Oesterreich bestandenen Zolle entfallen auf den ZJollcentner den Antrag des Abgeordneten von Prag wegen Erhöhung des Einfuhrzolles
.
erklärte Pr. Hock, daß es vorzüglich ein statistischer Grund wie der Anmerkung zu dem Tarif-Satze. Unterscheidung. Diesem Antrage des Fürsten Jablonowsky schloß sich
Abtheilungen des
65
Umsatz.
Nachrichten aus Paris; das Steigen der französischen Rente übte Veränderungen nach: U ,, * 3 bes einen günstigen Einfluß aus und erleichterte die Ab⸗ Bergisch-Märkische von 343 a 35 be ö Preußische Fonds erlitten ganz unbedeutende chwankungen aus welchen sich ergeben habe, daß die höchsten Preife in Tyrol, dann im 3 Fl. 34 Kr. b) Kardendisteln. Referent motivirt den angetragenen Zoll' auf Schlachtvieh. Fürst Jab lonowsky bemerkt auf. den Antrag des wickelung der Liquidition, welche überdeies nur unbedeutend Berkin⸗Anhalter von 953 ö 967 ö ; blieben aber meistentheils begehrt. Preußische Bank-Antheile etwas sombardisch-venetianischen Königreichs und in Salzburg seien, und in den satz per 5 Kr. in der Einfuhr (die Ausfuhr frei) damit, daß für unsere Abgeordneten für die Bukowina wegen gänzlicher Zollbefreiung der Kälber war. Am gesuchtesten von allen Eisenbahn - Actien bleiben m ngen von 388 en, . gestiegen. Berliner KassenVerein⸗Bank minder fest und wenig bri Fronländern fast in dem Maße, als sie von Westen nach Osten Schaaswollwaaren⸗Industrie französische Kardendistel noch immer ein un- unter zwei Jahren, daß er den Zoll von 25 Kr. nur für einen, sehr ge⸗ fortwährend oberschlesische, rh ein ische und Friedrich⸗ Pots dam Ma . ö . —x . . ö . vorrlcken, abnehmen, so daß vieselben in den öͤstlichen Kreisen Galiziens ausweisliches Bedürfniß seien, daher die Einfuhr derselben zu begünstigen ringen und der Kontrole wegen für nothwendig halte. Ministerialrath Wilhelms Nordbahn, für welche sich seit . Zeit Her 6. ö urger 6 bl a 62* bez Von ausländischen Fonds blieben besonders russische 6 d der Bukowina die niedrigsten sind Der von der Kommission vorge— sei. c) Maulbeerblätter. Einfuhr zollfrei, Ausfuhr 50 Kr. per Eent⸗ Kleyle macht die, Versammlung auf ein bisher unerörtert geblie⸗ gute Käufer zeigen. Deren Course sind auch in dieser Woche 6. 269 , . tiner von 107 108 bez. Russen zu besserem Eourse begehrt; au 9 ., . . 7 ö ,. plagene Zoll enthielie in sich selbst gewissermaßen einen natürlichen Diffe⸗ ner. (Der Zollsatz für n, p und é wird angenommen.), d) Oelsaat J benes Moment, nämlich die Ninderpest, die Löserdürre aufmerksam, wodurch , gehege m , 6 eser Woche wie⸗ Krakau⸗QOberschl. von 735 a 74 bez. Anleihe gestie gen. Die übri . ch 5proz. englische⸗russische renzialzoll, wie die Bedürfnisse der verschiedenen Kronländer nach den ver⸗ Der Tahtifsatz lautet: Oelsaat, als: Reps, Hanf und Leinsamen, gel⸗- jährlich ein Zehntheil des Viehstandes vernichtet werde, und die namentlich 1 gebl ch gestiegen und der Umsatz darin war sehr beträchtlich. Düsseldorf⸗Elberfelder von 95 a 94 R 3 . . Effelten behaupteten sich fest. ch denen Getraide⸗Preisen es erheischen. Fürft Sal mm trägt darauf an, ber Reps oder Lein', dann Vogeldotten, Buchecker (Buchensamen) durch das aus den Donau-Provinzen eingeführte Rindvieh in die öster⸗ uch Berlin- Potsdamer und, Berlin-Stettiner haben sich besonders NiederschlesischMärkische von 81 2 82! . Von Wechseln blieb Amsterdam in beiden Sichten und Londo baß Malz unter die Rubrik 11 gesetzt und mit dem dortigen Zolle von und Wachholderbeeren. Einfuhrzoll dfünf Kreuzer, Aussuhr ein Kreuzer reichischen Kronländer gebracht werde. Da schiene ihm nun zum Schutze heute erheblich höher gestellt. In Berlin-Anhalter und Köln⸗ Posen-⸗Stargard von . 811 34 . gut zu lassen. Hamburg pt. in beiden Sichten gewichen. Paris seat werde. Er glaube diesen Antrag im Interesse für den Centner sporco. Abg. Bachheipl erklärt sich im landwirthschaft! des eigenen Kapitals eine Erhöhung der Eingangszölle auf das Schlacht Minden weniger Umsatz als seither. Stargard-Posen und Nieder⸗ Sberschlesische J iti . 169 . offerirt. Wien unverändert zu haben und zu lassen. Frankfurt a er Production stellen zu müssen, indem man daduͤrch die lichen Interesst mit der geringen Zollbelegung des Leinsamens ganz ein! vieh, das aus jenen Ländern eingesührt wird, als das wirksamste Mittel. schlesische gestiegen. In Bergisch⸗Märkische und Steele⸗Vohwinkel ö ö. — fi Jö c. . 36 bez. u. Gld. M. ohne Abgeber. Petersburg R pCt. höher B; und GlB. Hiererzeuger zwinge, ihren Bedarf an Malz im Inlande zu bereiten. Wenn verstanden, glaubt aber für den Repssamen in Rücksicht seiner erst im Ent. Abgeordneter Szabel trat der Erhöhung des Zolls auch in dieser Rich . . . 26 „itt. B. von 106 a 106 bez. Jö . . ausländische Gerste nehmen, so sollen sie den Zoll dafür zahlen, aber stehen begriffenen Kultur in Böhmen wenigstens noch für einige Zeit einen tung entgegen. Wenn man einen Schutzzoll gegen die Viehseuche festseßen [ zalb-Fabritat soll im Inlande gemacht werden. Pistorez höheren Schutzzoll in Anspruch nehmen zu müssen. Diese Ansichlt wird je⸗- wollte, müßte sich derselbe nach dem enormen Unterschied des Viehpreises, Auswärtige Börsen Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 343 Br., 34 Gl . . er sch die inländischen Mühlenbesitzer zu schützen sei'n. Wenn doch vom Referenten und Abgeordneten Riedl bekämpft. Ein bei welcher zwischen den Donauländern und Desterreich herrsche, richten, und Breslau, 1. Febr Poln Papier 97 5 Segen Darmstãdt Partial . 4 zl 41 * ian 3. Hrn, S4. Gld. Engl. Fonds waren etwas flauer. iz Malz um geringen Zoll eingeführt werden könne entgehe denselben weitem größerer Feind des österreichischen Repsbaues scheint Letzterem die dann müßte er leider von so hoher Natur sein. daß kein Oesterreichen seine Bankn. 79 Br., 784. Glo Poln. r Teige gt 3. . 38 Br 27 8 — ö ‚ a. . ö ., , . In' fremden Fonds keine Bewegung; nur Russ.,, Mex. u ein bedeutender Gewinn. Secllons - Chef von Bau mgartner bemerlt; geringe Zollbelegung des Oels mit nun 15 Kr. vom Centner zu sein, welche Zustimmung, geben lönnte, inen so hohen Zoll auf die nnen hehrli g n 4 Br. Poln 506 Il. . ö 6 3 . 6 Poln ö 6. ö 1 n Jö 33 Span. sind gestiegen. 3 kö Zürde man Malz vom Getraide ausschließen , 3. die Einsuhr freinden Oels zu sehr begüustigte. Dr teu mann ist. der Lebensbedürfnisse zu setzen., Aber auch vom Standzun g der n,, , Gld Russ ö Sch 2. dose 3 1 D. B. Cert. 200 Fl. 18 i. . ge. z. V 6. 4 59 i 81 ö. Br., 81* Gld. Friedr. 2 Uh . Engl. Fonds bei beschränkt Umsatz — . machen, ob dann nicht auch das geschrotete und rohe Malz Ansicht, daß der Bezug des guten fremden Samens nicht durch hohe Zölle und Ausgleichung der Jateressen der perschiedenen, . scheine hm . ö ö I. 7 8. 9 Oblig. 79 Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 573 Br. 37 ) Gld. Köln⸗Rinden 4 4 g. 8 1 eichran tem Umsatz ohne Bewegung on runterschieden werden müßten. Fürst Jablon ow shy nimmt, erschwert werden sollte, wogegen Furst Jablo nowsk y erinnert, daß diese eine Zollerhöhung zun künstlichen Förderung der Viehzucht, i dieser ode in pr. Cour. 155 . 734 Gld. Oberschles. X. 1102 Gld., do. ohne C. 98 Br., 97 Gld. Bexbach 80! Br., 797 Gld = Amsterdam, 6 n. In holl. Fonds war heute wenig die eig ümlichen Kultur ⸗Verhältnisse Galiziens gründlich erörternd für wohl beim Leinsamen seine Richtigkeit habe, nicht aber auch beim Reps, jener Provinz unzulãässig. Professor Hlubel, findet die Abhülse geger B. 106 Gld. Freiburg 74 Br. Niederschles. S2 Br. Neisse⸗ ö ĩ ⸗ Handel und Veränderung. Die meisten fremden Effekten waren ü bicses Land einen Zollschutz, und zwar in, einer kräftigeren Weise, als die im dessen Wechsel aus dem Inlande selbst zur Genüge bewerkstelligt werden angeregte Uebel nur in zweckmäßigen Garantie -Anstalten Bei der Ab PFrieg 374 Br., 371 Gld Friedr. Wilh U Nordb 37 . Hamburg, 31. Jan. Z* proz. pr. C. 887 Br., 884 Gld flauer Stimmung, ohne daß der Handel darin 3. som ö 8 1 ö. ntwurft vorgeschlagene zollsätze gewähren, in Anspruch, und meint, daß könne. Was aber für die geringe Zollbelegung spreche, sei der Bedarf des mung fielen a) der Antrag des Abgeordneten von Prag auf die Erhöhung 37 * Gld. . . ordb. 3/35 Br., St. Präm. Oblig. 1 Br. E. R. 104 Gld nrg 9 He” zeigte Oesterr. Met. 5proz. 7113, ,, . , 6 ven ltzasl'sür Weizen bedeutend, etwa um 60 pCt., zu erhöhen, sür Gerste Artikels sür die Indnstrie und der Brundsatz, daß man dieser keinen Roh des Zolles; b) der Antrag eben desselben auf Verzollung mit Rücksicht auf . gz Glo. Stiegk. 86 Br. Dän. 731 Br 73 ld d zr 5 4 387, 4. Mer 4 j 2 ; ; zuf 10 Kr. und für dafer auf 6 Kr. herabzusetzen, der Zollsaßz für Korn stoff vertheuern dürfe. Bei der erfolgten Abstimmung wird der vorgeschla das Gewicht; c) der Antrag des Abgeordneten aus der Bulomi ; . Wien, 31. Jan. Met. 5proz. 9ß3 Br., 96 Gld. 4pro Br. u. Gld. Zproz 32 Br 31 Gld 4 a . ö. r Soll 6 , z und Heide aber zu belassen ware Piskorez beantragt für Weizen einen gene Zollsatz einstimmig angenommen, so wie auch iener auf: e) Gras, lich auf einen höheren Zoll für das in den Monaten April, 763 Br., 76 Gld. L hproz 84 3. ᷣ zh 94 . ; e. 105 Br 164 ld . . ö Berli 2 . ö. bproz. V. St. ö, . r 22 . . 9. i, ö z. Synd. 9 zollsatz von 25 Kr. und stimmt bezüglich der übrigen Zollsätze mit dem Heu, Häckerling, Stroh, Futterkräuter, Schilfrohr, Schachtelhalm, Getraide und Juli in der Bukowina eingehende Schlachtvieh; d) der Ar z Gld. Anl. 34: 266: Br. 2053 6Gld 639 ö 508 Br,, dorf Is Gld ö ö . . 5 Sr, 88 Gld. Berge— . J gr. Piecen 12, , . Cou⸗- Bortepn uberein. Der Abgeordneie für die Bukow ing trägt dar⸗- J in Garben, Hülsenfrüchte in Kraut, Flachs und Hanf ungebrochen, Pflanzen, ben Abgerrdüeten, die Kälber ganz zollfrei Ein zu führen; end int Gld. Nordb. 1244 Br. 1, Gd D., S8 1418 Br 1172 Br Köl Yi , . . 3. 51 3 Gld. Altona⸗Kiel 93 pons 84. Russen alte 105, 4proz. 86. juf an, daß das Gewicht des Kukuruz an mehreren Stellen der sudlichen lebende (Setzlinge). f) Senf roh, d. i. Senfskörner und Senfmehl; Ein⸗ trag des Abgeordneten Hlubek . , Mail. 779 Br., 77 IYld Pest ö. 9 Gloggn. 130 Bre 128 Glͤ. b h 7 . . , . Br. 9. Glo. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord . Wechsel⸗ e zränzen der Monarchie erhoben und nach den dies fälligen Nesultalen das fuhrzoll für den Centner netto 2 Fl. 30 Kr., Aus fuhrzoll frei; und Schweine unter 1 Fl. . k . Br., 1145 IGld ? esth S9 Br., 88 G, Un. 1159 ahn 3! Br. Mecklenburg 28 8 Paris 56 Br. urchschnittsgewicht bestimmt werde. Abg. Gredler für Tyrol stellt die 8 Pflanzen und Pflanzentheile, d. i. Früchte, Samen, Beeren, Blüthen, Kommission ein verstanden a . . . ⸗ . ; Wech sel⸗Cou 28 s 6. Wien 27 Gld. itt daß auch der noch verbleibende Rest des Zolles gänzlich aufgelassen Hölzer, Rinden, Wurzeln, Stengel, Zweige und dergleichen nicht beson⸗ nowsly aufzunehmen und mithin in den Tarifs- 6 nin unf Wechsel⸗Course. Paris 1892. Frankfurt 100 Gld nd sohin die ganz zollfceie Einfuhr des Getraides nach Tyrol ermöglicht ders benannte. Es wird die Abtheilung 17 vorgelesen. Dieselbe lautet: Kühe 2c. über 2 Jahre, dann den Satz e) auf Kälber — ö k Dem Abg. Bisch of scheint eine höhere Belegung des Malzes im Fische, Schal- und sonstige Wasserthiere: a) frische, sowohl lebend als ge 2 Jahre zu modiflziren, so wurde die Frage einfach dahin
1
Amsterdam 180 Br ö Petersburg 33 London 2 Mt. 11.75 Gli ö. ö 1 2 . ,, ne ,, Augsburg 1303 Br. London 19 2. ñ . 1 86 . = e der inländischen Müller nothwendig. Graf Beigredi verspricht schlachtet, dann Biber, Ottern, Frösche, Muscheln unausgelöste, Schnecken, Versammlung mit dieser me, , . se Frankfurt 130 Br. 1 , . Hambur 2 ers! 2 Fh von einer Zollerhöhung jenen Schutz der Agrikultur nicht, den Austern, Schildkröten, Krebse und uberhaupt alle Schalthiere, 1 Etr. großer Masjorität. Die Tarissaße sur Wilbhh t sind: 2) Hamburg 1917 Br., 191 G Amsterham 35 . 90 , . , , Old; ine Vorredner davon erwarten; er glaube, daß Zollsätze überhaupt sporco Einfuhrzoll 1 Fl. 30 Kr., Ausfuhr frei. b) Hätinge und Stock⸗ Rehe, Gemsen, Wildschweine pr. Stuck Zollbetrag London 12. 46 Br. 12 ö Frankfurt 88 *. Petersburg 183 Gld. ö Acerbau nur in so weit fördernd wirken, als sie die Entwicke⸗ sische, dann auch gesaljene Fischdärme, 1 Ctr. netto Einfuhrzoll 1 31. 30 Kr., Hasen, Kaninchen pr, Stück Zollbelrag 19 Kr. Paris 15253 Br 152 t h. Vlen 1955. an ber inländischen Industrie und eben dadurch die Verzehtung der Ausfuhr frei. c) Fische, nicht besonders benannte, zubereitet, d. i. gesalzen, ͤ Füllen⸗Einfuhr 1 S tück z Kr., Alus uhr Kir K. Gold 133 B . Breslau 152. Telen 36 . nä'rbau Produkte im Lande selbst befördern. Abg. Luckmann beantragt getrocknet, geräuchert, marinirt, 1 Etr. netto Einfuhrzoll 4 Fl., Ausfuhr Esel, Einfuhrzoll 1 Stück 4 Fl:, Ausfuhrzou Silber 136 h . 3 Sh. Louisd'or 10. 125. . Telegraphische It utize n va . der Gerste von 72 auf 70 Pfd., des Hafers von 55 auf 55, frei. Referent machte aufmertsam, daß die Hauptänderung stattsinde bei welche nicht in der Abtheilung des Tariss 6094 ‚ ö 3 . B . 3 das (Hewich z . 6. 1 23 3 ; 12701 . h ö , . . . ö. , R Fonds und Aeti , 10 Glv. Gold al Marco 423 Hamburg, 1. Fehr. Berlin- Hamburg 883. Köln⸗Minden ves Halbaectraides von 88 auf 890, des Roggens von 858 auf S2 und des den zubereiteten Fijchen, die bis jetzt bei uns die einen dem Zollsatze von Cr. sporco in der Eins. 4 Kr. London qu etlen steigend. Fremde Valuten etwas niedri Dukaten 100 . Magdeb. Wittenb. 51 j ; . 6 , 3 ö 80 auf 90 Pfd yr. Metze herabzusetzen dagegen das des 4 Fl 277 Kr., die anderen von 27 Fl. 14 Kr. unterlagen. Von diesen titel beschränkt auf die Komerzial-Zolläm 9 ö Preuß Thaler 50 Roggen 121, 22pfd. 5142, ; Kulüruz von 72 auf S5 zu erhöhen. Prof. Hlubeck stellt den . gehörten die Stockfische in den südlichen und die a. 4 . , ., sporeo . Kr. w 1 . . J. 504. a . . p 5. 6m . . ö . . . . es entlich in den nördli ebirgsgege ; nicht besonders genannten Thiere Leipzig, 1. Febr. ; ; Fond Eis. n Meri z ziemlichen Geschäf Weizen still. — aß - die Getraide-Einfuhr nicht blos in Tyrol und Salzburg im e olle Gebietstheilen des Neiches, namentlich in den nördlichen Gebirgsgegenden, e) alle nicht besonders gene ; Ri Gld , ö e , renn, Partial⸗Obligationen 1089 Val . und Eisenbahn-Actien bei ziemlichen Geschäft begehrt. Paris, 31. -. . De ün tigt e de sondern es solle der Einfuhrzoll auf das Getraide gänz. zu den Bedürfnissen des gemeinen Mannes, und dies habe die Kommission denwurm-⸗Eier; Einfuhrzoll für 1 Et, po . 136 Glö 5 Sãchsisch 8 2 ö Leipz Dresd. E. A. 15, .* uten sehr gefragt. ö n ö nnn rz, 67 80e. proz., h 6 lich aufgehoben werden, auf daß ein freier Verkehr mit dem Getraide statt⸗ bestimmt, den dies fälligen Zoll, der nur ein Finanzzoll ist, auf 1 1. 30 Kr 30 Kr. Werden angenommen Thierische Produk! * * 2 P 2 1 . ö 8 5. ) 11a (lisot d / ö ĩ 21 z . , — 8 . 4 65 2 . . ah. ö . z . Fleisch j burg Leipzig 209 Br d . e. Schles. 93 Br Magd ⸗ Paris, 30. Jan. Zproz. 57. 85. 5proz. 9 35 Amsterdam, 31. Jan. Int. 57 Span. 337 Met finde, Fürst Salm nitt dem Antrage des Abg. Hlubeck entgegen. Wer herabzusetzen. Sardellen kämen nicht aus sremden Ländern, sondern aus anderen Kglassen, nicht enthaltene. 6 n, n g, m. „Berlin⸗Anhalt. 96 B 53 Gi . w z. 57. S5. 5proz. 96. 35. Nord⸗ 2 3Iproz. 387 5pr 71 78 K 6 . fall gen endustrie Schutz; eine Entziehung dieses Dalmatien, bei denselben sei daher kein Grund mehr zu einer ähnlichen Därme pr. netto Ctr. Zollbetrag 45 Kir b) zubereit h 6 . x. 953 Ssld ha 178 2 * 2 z. 8815. proz. . neue 8 Hope S863. . 81 Ackerbau brauche gleich der In ustrie Schutz; eine I. tzieh 3 * 4 n 1 — l elbe sei dahe e X . 1 . p. . . , z 6 . Kiel 94, Br, 93 Gl. Deßauer B. A. * . Altcug, bahn C75. ö. . ; Neue Russ. Anl. 95 1 6 . Sin e . ganzen Spsteme des neuen Tarifs widerstreiten. Wenn Begünstigung der Einfuhr vorhanden gewesen, da vielmehr die einheimische geräuchertes, gepöckeltes pr. netto tr. Einfuhrzoll B. A. 96 Br., 854 Gld. 3 Preuß. ö Wech se l ⸗ Eou r e. Rüböl pr Frühj 339, pr. Okt. 331 wir nic mit der Zeit zum Systeme des Freihandels gelangen sollten, müß⸗ Fischerei zu schützen sei. Abgeordneter Richter stellt den Antrag auf würste pr. netio Etr. Einfuhrzoll 7 Fl. 30 Kr. Ver * . Amsterdam 2103. d ten e . gegenwärtig beim Systeme des Zollschutzes bleiben. Abg. Dr. Ferabsetzung des JZolles für Häringe auf 30. Kr. (Minister Brud ] nedig bemerkte, daß aut Dalmatien sehr viel gesalzenes Fran furt a. M., 31. Jan. An heutiger ö f erhebt sich Fleisch nach den italienischen Provinzen eingeführt werde
= 313 I Abr Hamburg 1863. 9. ꝛ 9 5 . uge für Ende Januar war das Geschäft in mehreren Fonds= brechnung 33 ssy nimmt gleichfalls für von ihren Sitzen. Abgeordneter Schwalz spricht sich gleichsalls fur diese ein verringerler Zoll, wie auch für
1
83 . 5 0 ö e j * 684 =. * = ö — i , Febr. (25 Uhr.) Roggen 321, pr. Frühjahr Reumann' erklärt, eher für eine Erhöhung der Getraidezölle, als für deren kömmt und übernimmt den Vorsitz. Vie Versammlung Berlin 3683. , , , — ll Reschreibling zu stimmen. Graf An dras und Actien⸗ ö gänzliche Beschreibung ; ᷣ Dalmatien eingeführt werden, beliebt werden möchte
Gattungen von einigem Belang. Oesterr. Bank⸗Actien, 5. und London 24 773. Rüböl 19 Br., pr. Frühjahr 10 Gld. Halizien die elbe Ber acklichligung in Anspruch, die man Tyrol gewährt. Wer- für eine Ermaͤßigung des Zolles auf Häringe, jedoch nicht auf gef er . möcht. reiherm; se, * . Fürsten Jablonowsky an. Ministerial 30 Kr., sondern, wie für Fleisch, auf 5 Kr. aus. Mikulitsch rflärte, daß die Kommission die Bemerkung des Abgeordneten fa z allerdings für richtig erachte und sie annehmen werde, jedoch die ser
ItzpCt. Metall., Belg. Oblig., K ᷣ 23 * , , .
661 . 9. g., Kurhess. und Bad. Lo Frankfurt 212. . 23 Br. — schließt sich den Anträgen des ) sondern ö . . ð /
Friedrich Wilhelms⸗ Nordbahn ⸗ und Benbacher zen ift al wie St. , . 388 ö — n n, . mit . auf die zur Besprechung gegen die vorge⸗ wünscht eine ähnlich Zollermäßigung sür zubereiteie Karpfen, da diese auch al J — ede. ,, hierauf
Nachfrage, und man bewilligte dafür bessere Preise als ier Gold 3. 25 —: ! s sind B 32 68 3 13 ei⸗ schlagenen Zollsätze gemachten Einwürse, Malz sei nach dem bisherigen 3 . int , n n J , ,, für den gemeinen Mann 66. . , , 36 , V
ällle übrigen Fonds und Actten gut . , rn. Dukat . . . gers sind Bogen 82 bis 34 der Ver . noch“ rinder als die Gerste belegt gewesen, und doch haben die Ergebnisse eien. inisterialrath Ho vertheidigte den Antrag der Kommission vom folgten Abstimmung werde e Tarifsätze des e r. ngen nnen feuie gen gut preishaltend, zum Theil etwas ukaten 11 70 — 66. ; rhandlungen der , Ane hr die daran geinüpften Befürchtungen nicht gerechtser· finanziellen Standpunkte aus, indem eine Ermäßigung in der beantragten 24 „Honig“, d. i. eigentlicher Honig, wie auch . Gn fuhrzol
höher. Fonds ziemlich matt. Ei . Ersten Kan h 22 , , ᷓ . , ; . ö isenbahn-Actien minder gefragt ö mmer und Bogen 22 der Verhandlun⸗ D für S Zol ie Hälf he Weise dem Staate ein J zon 200 600 Fl an seinen Zolleinkünf⸗ Wachskoth und Bienenstöcke, ohne oder mit getödtet en 3, Fin fubrzoll
M. ; ö . . ; — S Zoll auf die Hälfte herabgesetzt werde, geh We ate einen Entgang von 200, Fl. an seinen f chske nenst in n, ,, 5) Käse, Ein fuhrzo Obli , . 56 , . . 1082 Gld. 5proz. Metallig. London, 30 ; gefraz gen der Zweiten Kammer, so wie Bogen 26 bis 1. ,, ö uch. an. . Antrag, die ten verursachen würde, und . aufmerlsam, daß die Herabsetzung des für 1. Ctr. nelto i Il. 30 in Aus fuhrzol, 2 3 ,,. Produlte, das ; 9 en pr. Eompt. * 15 73 Gld. Badische Partial⸗ 31proz. 87, g9. Jan. Zproz. Cons. 96, 4, a. 3. 963, 4. 28 der A Ver 7 Brgünstizucg für Tyvrol noch zu erweitern und den Getraidezoll gänzlich Zolles auf Häringe auch auf das Salzgefäll von nachtheiligem Einfluse 1 Cir. netio 5 Fl. Aus fuhrzoll Ihre il agen enthalten, Produkte, als: Dosc a 35 Fl ; 3 Ard 2 5, nlagen zu den Verhandl günstigung d deren Ab e oose. 2 33 Gl, vom Jahre 18509 325 Br., 325 Gld. Kurhessische Int. 88, 5g, rd, 183, 4, 3proz. 385, 36. Pass. 4, 3 ö ungen der Zweiten aufzuheben, müsse er bemerken daß der geringe Zoll kein Schutzz oll, fon sein würde. Abgeordneter Szabel sindei den Zoll für Häringe auch im sind nämlich alle nicht in anderen e errzoll per Eir. 15 Fl Ausfuhr frei. . 316 Br., 315 Gld. Sardinische 114, 113. , proz. dit, og. Ruff. 1iproz rr, gol proz. Kammer ausgegeben worden. dern nur noch Finanzzoll sei und zwar ein sehr geringer. Der Antrag auf ! Verhältnisse zu ihrem Werthe zu hoch und bemenlt, daß er die für die Bu- ) Bade und Pferdeschwämme, .
* 4. , * ö d 0
Berlin, Druck und Verlag der Desterschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. Beilage