164 Berliner Börse
vom 3. Februar.
6 ecRsel!- Course.
RNurr 2M Kurz
250 *! 250 1. 300 nr. 300 nn 2 Mi. 113. 3 Mt. 300 Er. 2 Mt 150 FI. 2 Mt. 150 *I 2 Mt. 100 Thlr. ö Mt. S Tage 100 hir. 2M 100 *I. 2 Mi. 100 sRbl.
Faris Wien in Lugssburs Breslau..
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls ..
Frankfurt a. M. si dd. W
FPæters bur
Inländische Fonds, EIaundlris/se Kommunal- Gelcl- Coumrse.
zf. Brief. Geld. Gem. 26. B
1065 1005 81
ptdhr. Ostpr. Pfandbr.
; 5 Grh Hos. Preuls. Frei. Anl 5
do. St Anl. v. 50 14 St. Schuld- Sch. 335
Od. Deiebb. - Obl. 14
— Kur- u. Nm. do. 33 ĩ 2775 / Sehlesische do. Seeh. Prüm. - Sch. — 127* Seh .
Ku. Nin. Schuld. 3 — do. Lt. B. gar. do. 53 erl. Stadt- Obl. 5 10335 Pr. Bk. Anth. - Sch.
40 40. 33 — Friedrichad' or. Westpr. Pfandbr. 33 903 . And. Goldm. à 5th.
Grolsb. Posen do. 4 — M Pis eonto.
Pomm. Pfandbr.
Ausländische Fonds.
— do. Part. Soo Fl. 4
; ö Russ. IIamb. Cert. . Poln. nene Pfdbr.
do. IIope 1. Anl. do. Stiel. 2. 4. A. do. do. 5. A.
91 ö 91 Hamb. Feuer- H. do. v. Rthsch. Lst. I 10 1093 do. Engl. Anleihe 43 . 96 40 poln. Schataz O0. 4 795 381
do. do Cert. L.A. 5 —ᷣ 935 do. do. L. B. 200Fl.— — 172 N. Had. do. 35 FI. — poln a. Pfdbr. a. C. 4 — — 94 .
5 4 913 91 do. do. 1 5
1
1 Holl. 25 9h Jut.
3 Wochen
300 FI. — 14
do. Staats- Pr. Anl. — — Lübock. Staats A4 —
HKurb. Pr. O. 40 th. — —
EISenkbahn -- ACtien.
Stamm- Actien. AKapital.
Tages- Cours.
Rechnung. Rein- Eriras 1849.
ter Bekanntm. 7 ausgefüllt. Staat gar.
Per Reinertrag wird nach ersol in der dai bestimmten Rubri
Börsen- Zins-
Prioritäfls- Actien. Rapilel.
j Simmtliche Prioritkta-Actien werden durch amortisirt
jährliche Verloosung ,s 1 p
Tages- COM
Zins fuss
pie mit 36 pCt. ber. Actien ind v.
1
56,000, 000 S8. 000,000 4, 824, 000 4.000, 000 1.7090, 000 2.300, 000 9. 000, 000 13, 000, 000 1.500, 0009 1.051, 200 1.400, 000 1.300, 000 0, 900, 000 1.500, 000 2.253, 100 2, 400, 00 1,200,000 1.700.000 1.300.000 1,900, 000 5, 000. 000 1.100, 000 4,500, 000
gbr b⸗ S9 bæ.
1684 b. 62 63 be. 130 B
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin -Starg. · do. Potsd. Magd...
Magd. Halberstadt .. do. Leipziger
Halle Thüringer...
Cöln - Minden... Rheinische .....
Bonn. Cöln
Püsseld. Elberfeld. .
Steele Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
d0. zweighahn
Ohberschl. Lit. A.
do Lin B
Cosol- Oderberg . ...
Breslau - Freiburg. ..
Krakau-Ohberschl.
Berg. Mark
Stargard - Posen..
Brieg Neisse
Mag deb. Witt enb
—— — —
441 , . 65 2 66 br
Te
*
1045 104
915 br
363 br n. G 82 bz.
21 6.
iz. 113 *, 1073 br.
80 * h.
Papiere un dl
rief. Geld. Gem.
990
957 935 *
, . O — — 8 — W —
745 . 3 b⸗ 35 bꝛ. u. B 813 be.
517 6
Quittung s- Hogen .
Aachen-Mastricht 2, 750, 000
Aachen-Düsseldorf ..
An släind. Aclien.
Wilh. Nor dh 8. 000,069
do. l
Friedr
1
Kassen-Vereins-Bank-Actien 10993 B. 3 6
Hamburg... do.
do.
do. Stettiner Magdeb. Leipzige
Cöln - Minden 40 do. Rhein. v. do. 1 Priori do.
do do.
do.
do zweig Magdeb. Wittenb Oberschlesische Krakau - Obersch Cosel - Oderberg.
do. do. II.
Breslau Berg. Mãärk
Kiel Altona. Cöthen - Bernb Mecklenburger
é
Preussische B-
1
ii. Ser. Potsd. Magd. ..
Litt. D. Halle Thüringer... Staat gar. Stamm- Prior
PDüsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch.
3 III. Serie. 2, 300, 000 Steele - Vohwinkel Freiburg . ..
Ausl. Stamm- Act.
n
49e69 68. 145 1015 6. 45 100 6. 2.367, 200 4 9245 6. 3, 132, 800 5 1023 b 1,000,000 5 1017 ba 800, 000 105 ö. r.. 1.788, 000 1, 000, 000 * 3, 574,500 3,500,000 k 1.217, 000 2, 487, 250 1,250, 000 l, 000, 000 1, 175,000 500, 000
1,411,800 5, 000,000 l, O00, 000
— Q M
995 be. 3 1017 6. 1033 b
6
— — 8
ö
t.. 80 H 9127 B 933 ba 1035 6 103 6.
252, 000 2.000, 000 370,300 1 360,000 250, 000 325,009 375, 9000 100,000 1.100, 000
alin
99
85 G
*
Ser.
es m m o = ‚ a . L‚ 2
8p 2, 0650, 000 6550. 000 1.300, 000 fre
Thlr.
ink-Antheile 96 . .
Fas Geschäft war heute in den meisten Actien sehr lebhaft, nnd
Ter Sperschlesische, Rheinische und Krakau
Oberschlesis
Steigerung
eren Course, namentlich
——
Auswärtige Börsen. Wien, 1. Febr. Met. Hproz. 906 Br., 955 75. Br., 757 Gld. 44proz. 81 5 Br., C. Gld. Glo. Anl. 34: 198 Br., 196 Gln., Glo. Nordb. 1225 Br., 4 Gld. Mail. 7645 Br., * Gld. Pesth 89 Br., 88 Gld. Br., 1142 Gld. . Wechsel⸗Course. Augsburg 131 Br. Frankfurt 1303 Br. Hamburg 1923 Br., 192 Gld. London 12. 43 Br., 12. 42 Gld. Paris 15335 Br, 163 Gld. K. Gold 1345 Br., * Gld. Silber 130 Br., 130 Gld. Fonds fest. Nordbahn niedriger. gehrt und etwas höher bezahlt. Frankfurt a. Mt., 1. Febr. In einigen an heutiger Börse mehrere Umsätze statt. Met. a zproz. sard., bayer. und 3*proz. Syndikats⸗Lblig., Actien, waren begehrt und wurden dafür bessere Oesterr. Bank-Ackien wurden billiger abgegeben. Fonds und Actien gut preishaltend.
Oesterr. Bank-Actien 1072 Br., 10790 Gld. 5proz. Metallig. Badische Partial⸗ 5 Gld. 66 Ritt, 34 Br., 314 Glö.
Gld.
291
* 5
Obligationen pr. Compt. 743 Br., 74 Loose a 35 Fl. vom Jahre 1859 32 Br., Partial ⸗ Loose
Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 35
Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 745 Br. 74 Glde, do. Span. Z3proz. inländische 333 Br., 3331 Gld. Span. Ard. 16 5, ,
287 Br., 28 Gld. Poln. proz. Oblig. a 500 Fl. 815 Br., 813 Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 377 Br., 373 Gld. ohne C. 77 Br., 7 Gld. Bexbach 805 Br., 86
Hamburg, 1. Febr. Z 4 proz. pr. C. 88 St. Präm. Oblig. 901 Br. E. 92 Gld. Stiegl. 867 Br., 863 Gld. Ard. 115 Br., 115 Gld. 6proz. V. St. 105 Br. und Gld. Glo. Bergedorf 88 Gld. Altona⸗-Kiel 93 Br. Wilhelms⸗Nordbahn 37 Br.
Für Fonds und die meisten Eisenbahn-Actien
mung belebt; in 3proz. Span. besonders viel Umsatz. ö
23proz. 503 Br., g n r nn, Gloggn. 1277 Br., 126 Gld.
Fremde Valuten mehr be⸗
R. 105 Gld. A41proz. 925 Br., Berliner Getraidebericht vom Dän. 733 3proz. 32 Br. und Gld. Hamb.⸗Berlin 89 Magdeb.⸗Wittenb. 52 Br., Köln Minden 973 Br. und Gld. Mecklenburg 285 Br.
Paris, 31. Jan. Zproz. 57. 80. 5proz. 96. 35. Nord⸗
bahn 475.
Gld. 4proz.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 2105. ⸗ Hamburg 1863. Berlin 3685. London 24. 775 Frankjurt 211. St. Petersburg 388 Gold 3. 25 — 3. Dukaten 11. 70 — 66. . Die Preise blieben fest und ohne große Veränderung
London, 31. Jan. 99. Ard. 1813, . 3proz. 38, 4 proz. 1 3, 91. Russ. 43proz. 97, g1, 89. Mex. 335, 5. Peru 795, 7 Für engl. Fonds blieb der Markt Fremde Fonds still. ; . . 2 Uhr. Cons. blieben sehr still und ohne großen Umsatz. Fremde Fonds sehr fest und steigend Eisenbahn-Actien ebenfalls fest und steigenb. Jan. Die Stimmung für holl. Fonds war im Allgemeinen etwas günstiger; das Geschäft, zeigte jedoch kein besonderes Leben. In Span. und Russ. wenig Veränderung. Oesterr. bei ziemlich belabtem Umsatz höher notirt; von den übrigen fremden Effekten ist nichts zu bemerken. Oesterr. Met. 5proz. i,
259 3 ( 203 ĩ 7 5 .
6, neue proz. 83, . T2iIproz. 383, , . Bras. 903. Mex. 34.
Holl. Int. 574, 3, 3proz. neue 57 gr. Piecen 125, Russen alte 105, Stiegl. Sb.
B. A. 1145
3proz. Cons. 6, *, . Pass. 4, 34 , 5proz. 114,
2 ö. ohne Veränderung.
Fonds fanden ller Gattungen, so wie Taunus⸗ Course bezahlt.
Alle übrigen Amsterdam, 31.
Kurhessische Sardinische Br., 34 Gld. 2265 Il. 3 proz. Synd. 893,
Coupons S4, *. Gld. Friedr. Köln⸗Minden Gld.
Br. und Gld., Markt⸗Berichte.
Februar. Am hentigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 47 — 51 Rthlr.
„öggen loco 33 — 36 Rthlr. . 51 Gld. ᷣ vr. Frühj. 1851 35 a 337 Rthlr. bez., 33 Br., Friedrich⸗ y Mai Juni 34 Rthlr. Br., 33. 6 n Junk Juli 35 Rthlr. Br., 345 a 6 G. Zerste, große loch 26 — 27 Rthlr. kleine 23 — 25 Rthlr.
Br., 73 Gld. Amerikan
22 * Br., 88 .
war die Stim⸗
Hafer loco na 18pfd. 50pfd.
Erbsen, Koch⸗
Rühöl loco 1
März /
„pr. diesen Monat 10 Rthlr F, n
che, erfuhren eine beträchtliche 96
ch Qualität 22 — 24 Rthlr. pr. Frühjahr 22 Rthlr. Br., 215 G 23 Rthlr. Br., 2 G.
21 2 2 7
7 39 — 44 Rthlr., Futter- Z34 — 36 Rthlr. z Rthlr. Br., 107 bez. u. G. . Br., 105, bez. u. G
April 1059 a d Rthlr. verk.,
April / Mai Mai Juni 1041 Rthlr. Br., 105 G. Sept. / Okt. 11 Rthlr. Br., 105 G
Leinöl loco
R
pr. April Mai 115 Rthlr. Br., 11! Südsee⸗Thran 12 Rthlr.
Mohnol 13
a 13 Rthlr.
Palmöl 117 Rihlr.
Spiritus loco
mit Feb
März / Apri t April / Mai 15 1 157
Mai Jun
Wetter: sehr Geschäftsverke Weizen: ohne Roggen: fest Hafer: still.
Spiritus: sta
Juli / Aug. 179 Rthlr
ohne Faß 155 Faß 157 verk. u. Br. Faß pr. Febr. 167 Rthlr. Br. ./Mäãärz 151 Rthlr. verk. u
1155 Rthlr. Br., 1645 G ; Riehl, verk. 15 167 G. Juni 165 a2 163 i / Juli 163 Rthlr. Br.,
Br.
Rihlt. Br., 15 167 G 16 G nebligt.
hr: mittelmäßig.
Umgang.
bei schwachem Geschaft.
Ftüböl: bei ziemlich festen Preisen mäßiger Umsatz
U.
gers sind Bo
Mit der heutigen Nummer des Staats
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
Anze gen 35 bis 37 der Verhandlungen der
Ersten Kammer ausgegeben worden.
—— ——
Ober 9e (
ee 2
Bekanntmachungen.
11 d Nachdem über den Nachlaß des am 25. Juni 1850 zu Eisleben verstorbenen Färbermeisters Friedrich Trau— gott Ludwig Krüger auf Antrag des Benefizial-Erben der erbschastliche Liquidatlons-Prozeß eröffnet worden ist, haben wir zur Anmeldung und resp. Bescheinigung der Forderungen unbekannter Gläubiger einen Termin auf den 24. April 1851, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Herrn Obergerichts -Assesso Relsland an hie- siger Gerichtsstelle anberaumt.
Es werden daher alle unbekannten Gläubiger hierQ durch vorgeladen, ihre Forderungen spätestens in dem obigen Termine entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Rechts- Anwalt, wozu die Herren Rechts-Anwalte Giseke, Eggert und Schuster in Vorschlag gebracht werden, anzumelden und gehörig zu bescheinigen, beim Ausbleiben aber zu gewärsigen, daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger übrig bleibi, verwiesen werden.
Eisleben, den 16. Dezember 1859.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
647 Ediktal⸗- Citation n.
Der Doftor der Philosophie, Literat Heinrich Bett⸗ ziech aus Werben bei Delitsch im Herzogthum Sach⸗ sen, 37 Jahr alt, evangelischer Religion, ist durch Be⸗ schluß des Anklage⸗Senats des Königlichen Kammen= gerichts vom 19. Juli d. J. wegen öffentlicher Anrei⸗
am . 2 2 . — . zung zum Hochverrath und wegen Versuchs durch öf⸗ Tütz im Deutsch-⸗Kroneschen Kreise, fentliche Anreizung der Angehörigen des Staats zum Hasse und zur Verachtung gegen einander, den öffent⸗ sichen Frieden zu stö6ren, in den Anklagestand versetzt, indem er beschuldigt wird, durch die geständlich von ihm verfaßte Broschüre: „Die rothe Fahne wird über ganz Europa wehen, h) in Form einer Prophezeihung“, die Nothwendigkeit einer binnen kurzem zu erwartenden Erhebung aller Völker darzuthun versucht zu haben. Zu sciner Vernehmung und zur Verhandlung der Sache wird ein Termin auf den 4. Juni 1851, Vormittags s Uhr, in unserem Gerichts- Lokale, Molkenmarkt Ni. 3, angesetzt. Derselbe wird zu diesem Termine mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen, zur festgesezten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichne— ten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß
Haurwitz in Samter bei
Moses Haurwitz,
ders Sandel Haurwitz, deren bekannt sind;
Selig Haurwitz, deren Namen
verstorben.
sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausblei⸗ bens mit der Entscheidung in Contumaciam gegen ihn verfahren werden wird.
Berlin, den 25. Oktober 1850.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen. J. Deputation für n n n nn J
kommen.
telung der unbekannten Erben, solchem . stattgegeben ist, richts wegen All
50 ,,
Am 29. Oktober v. J. verstarb hierselbst ohne Hin— terlassung eines Testaments das bisherige Mitglied ver hiesigen hochdeutschen Israeliten⸗ Gemeinde, Jacob Ru⸗ ben, Sohn des Ruben Haurwitz, geboren zu Tietz oder
Ansprüche zu haben vermeinen, mit
der protokollirien Gläubiger,
selbe hinterläßt folgende bekannte E
6) die Kinder eines verstorbenen
Posen, als;
) Ruben Haurwitz in Paschenkopf bei Massow, Kreis Naugard in Pommern,
Westpreußen. Der⸗ rben:
Bruders Monesch
( Louis Haurwitz, Beide in Altona, d) Wolff Haurwitz in New⸗Otleans; 2) die A Kinder eines in Breslau verstorbenen Bru⸗
Namen nicht genau
3) die 9 Kinder eines in Jastrow, Regierungsbezirk Marienwerder, Westpreußen, verstorbenen Bruders
nicht bekannt sind.
Ein vierter Bruder, Leb Haurwitz, ist unverheirathet
Derselbe hatte endlich zwei Schwestern, Mariane Levy in Magdeburg, und Malke, welche jedoch nebst ihrer Descendenz nach jüdischem Erbrechte nicht in Betracht
Wenn nun von den hiesigen Bürgern Moritz Baruch Heymann und Ahron Samson, als gerichtlich bestellten Aldministratoren des Nachlasses des gedachten Verstor— benen, auf die Erlassung eines Proklams, sowohl zur
Ausmittelung des Güterbestandes, als auch zur angetragen worden und
so werden von Ge— e und Jede, welche, an den Nachlaß des gedachten Jacob Ruben als Gläubiger oder Erben
Ermit⸗
alleiniger Aus nahme
bei Strafe der Ausschlie⸗ ßung und des ewigen Siillschweigens aufgefordert, solche
binnen 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung diefes Proklams im ersten Stadt-Sekretariate, und spä-= testens am 22. Main d. J., als dem peremtorischen Angabe -Termine, im Obergerichte hierselbst anzugeben, wobei die bezüglichen Dokumente in Urschrift vorzuzei⸗· gen und in Abschrift zurückzulassen sind, Auswärtige auch wegen gehöriger Prokuratur-Bestellnng das Nö⸗ thige wahrzunehmen haben.
Wonach Beikommende sich zu achten. .
Altona im Obergericht, den 9. Januar t85t.
2X decreto senatus
— *
Regelmäßige Paketschifffahrt 62] zwischen Bremen und Amerika.
Lüdering C Co.,
. Schiffs ⸗Rheder, Kauf⸗ leute und Konsuln in Bremen, befördern am 1sten und 15ten jeden Monats mit großen dreimastigen Schiffen é erster Klasse direkt nach ö New-⸗Nork, Baltimore,
New-⸗ Orleans und Galveston Auswanderer zu billig festgesetzten Preisen bei vollständigster freier Bekostigung. Feste Kontrafte können sowohl bei ihnen als bei ihren Herren Agenten abgeschlossen werden. Waaren werden zu sehr billiger Fracht nach Amerika befördert.
Das Abonnement betragt 5 Rthlr. für 7 Jahr. 10 Rthlr. 1 Jahr. — allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
1n
heil. Be utfs ch l a n d.
Wien. Finanzbericht. Zollkongreß⸗Verhandlungen. —
niederösterreichischen Gewerbeverein. Amortisirung
Vermischtes Reichen⸗
Oester eich Mittheilung im mbardisch⸗venetianischer Schatzscheine. — 9g. Zollfrage. Sachsen. Dresden. Hessen und bei Rhein. stertums. Schleswig⸗Holstein. neuen Regierung. Nassau. Wiesbaden.
Kammer⸗Verhandlungen. Darmstadt. Vorlagen des Kriegs-⸗Mini- Kiel. Bekanntmachung über die Einsetzung der Landtags-Verhandlungen. Ausland. Gesetzgebende Versammlung. Reclamation gegen Verwerfung eines Antrags wegen der Kolonial-Ent— Vertrag mit Chili. Paris. Die Dotationsfrage. — ung des Pas cagl-Dupratschen Antrags auf eine neue Untersuchung eiter⸗Verhältnisse. Kommissions⸗ Gutachten für Bewilligung haftung Mauguin's. — Chef des Generalstabs der pariser Na— lgarde. Antrag auf Untersuchung über den Salzwverbrauch. is gelbe Fieber in Cayenne. Vermischtes. britanien und Jrland. London. Kabinetsrath über die hronrede. Schloß Windsor. — Notification über die Eider-Schiff— hrt. Erklärung des Grafen Nelson. — Erste Rede Sir Robert peel's des Sohnes Petition gegen die Annoncen⸗-Tarxe, — Zur In— strie⸗Ausstellung. Bierhrauerei-Ertrag in Dublin. — Nachrichten aus den Vereinigten Staaten. — Vermischtes. Dänemark. Topenhagen. Proclamationen des Königs an die Ar— und die Marine.
Italien. Turin. Senat und Deputirtenkammer. — Rom. ligkeiten zwischen den päpstlichen und französischen Truppen. Spanien. Madrid. Erllärungen des Kriegs- und des Marine -Mi—
nisters Dekrete. Vermischtes. Portugal. Lissabon. Erhöhung des Ausfuhrzolls auf Silber. Türkei. Konstantinopel. Ausweisung. Neue Schatzscheine. Un ndlungen mit Oesterreich.
Protokoll.
igung.
mer
Mißhel⸗
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Sanitäts⸗-Rath Dr. Benediy zu Bergen auf der Insel kügen, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Deich -Ge zorenen David Quiring zu Rudnerweide, und dem evange Schullehrer Friedrich Kosbab in Hebron-Damnitz, Re⸗ s Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem
Bezirk Köslin, das Heinrich Christian Trostbach zu Artern, die le am Bande zu verleihen; und
Obergerichts -Assessor Lawrentz zum Land⸗
nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Ludwig Lützenkirchen zu Köln ist unter dem 1. Fe— ein Patent
Maschine zur Darstellung von Metallkapseln für en Verschluß von Flaschen, in der durch Zeichnung und schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, soweit sie und eigenthümlich erkannt worden ist, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— hen Staats ertheilt worden.
Excellenz der Königlich sächsische Staats von Dresden.
htamtlicher T Dent sechland.
Sesterreich, Bien, Febr. Die tung enthält die amtliche Mittheilung der finanziellen Ergeb⸗—
sse in sämmtlichen Kronländern der österreichischen Monarchie im tten Quartal des Verwaltungsjahres 1850, nämlich vom 1. Mai nde Juli vorigen Jahres. Die Einnahmen aus den direkten ern ergaben in diesem Zeitraum 16,011,344 Fl., aus den in— 3,733,777 Fl., vom Staatseigenthum und vom
und Münzwesen 1,316,834 Fl., aus den Ueberschüssen des Tilgungsfonds 2,495,408 Fl., aus verschiedenen anderen Quellen
(worunter 2,3
heutige Wiener
ö 9, n,. . eétten Abgaben 26, /
2,308,412 Fl. sardinische Kriegsentschädigung) 2, 978,996 Fl., zusammen 46,536,359 Fl., wovon 43,947,522 Fl. ordentliche und 2 Fl. außerordentliche Einnahmen sind. Die
HS8S8, 837 Aus⸗ gaben beliefen sich zusammen auf 665,463,126 Fl., wovon 44,837,561 Fl. auf die ordentlichen und 20,525,565 Fl. auf die außerordentlichen Ausgaben kommen; unter den letzteren befindet sich die Summe von 14,924,789 Fl. für außerordentlichen Militair⸗Aufwand über den frühe ren Durchschnitt von jährlichen 55 Millionen Gulden, so wie 3,797,856 Fl. für Eisenbahnbauten. Vergleicht man die ordentlichen Ausgaben von 14,837,561 Fl. mit den ordentlichen Einnahmen von 43,947,522 Fl., so ergiebt sich am ordentlichen Erfordernisse ein Abgang von Ss90,039 Fl. Bei Vergleichung der außerordentlichen Ausgaben von 20,625,565 Fl. mit den außerordentlichen Einnahmen von 2,588,837 Fl. ergiebt sich im außerordentlichen Erfordernisse ein Abgang von 18,936,728 Fl. Der gesammte Abgang beträgt also 18,926,767 Fl. Die besonderen Zuflüsse, besonders durch Kredits⸗ Operationen, beliefen sich auf Z6, 833,296 Fl. Hiervon wurden hauptsächlich zur Schuldentilgung 14,285,823 Fl. verwendet, es verblieb also von diesen Zuflüssen ein Mehrbetrag von 22,547,473 Fl., wovon zur Deckung des Abgangs 18,926,767 Fl. und der
Rest mit 3, 620,706 Fl. zu Vorschüssen gegen Ersatz und Verrech— Einfuhrzölle für das eisenarme Galizien höchst drückend erscheinen.
nung insbesondere in den Kronländern Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, der serbischen Woiwodschaft und dem teme— scher Banate verwendet worden. J
In der neunten Sitzung des Zoll⸗Kongresses“) kam Litt. c) Pott⸗ asche, Einfuhrzoll 5 Kr. und Ausfuhrzoll 25 Kr. vom Centner sporco, an die Reihe:
Abgeordneter Mikulitsch wünscht im Interesse der inländischen In- dustrie nichts sehnlicher, als daß die hohe Staatsverwaltung so bald als möglich bei den galizischen Salinen eine Soda -Fabrik ins Leben rufen möge, was schon deshalb keinem wesentlichen Anstande unterliegen dürfte, weil gerade zu Sohozowizi in Galizien namhafte Quantitäten an Schwefel gewonnen werden. Auch würde dadurch nicht blos für Galizien und die Bukowina Soda, sondern auch für Mähren und Schlesien Chlor (zur Linnen-Fabrication) geliefert werden können. Uebrigens erklärt er sich mit den Zollsätzen, wie sie im Tarif-⸗Entwurfe erscheinen, vollkommen einver— standen. Sections⸗Chef von Bla umgartner von ganzem Herzen, daß die Industrie in der Bukowina so blühend werde, wie überall, nur glaubt er, daß mit einer bloßen Soda-Fabrik der dortigen Glas⸗Industrie nicht gedient ist. Der Handelsminister bemerkt, daß eine derlei Konzession zu einer Soda-Fabrik bereits gegeben worden ist, die aber noch nicht ins Leben trat. Die Zollsätze des Tarif-⸗Entwurfes für Pottasche werden angenommen. itt. d) Eisenvitriol, Soda. Einfuhr— zoll 25 Kr. und Ausfuhrzoll 1 Kr. Ein Abgeordneter glaubt, daß es nicht unbillig wäre, wenn für die gereinigte Soda ein Zoll von 45 Kr. entfiele. Abgeordneter Werner glaubt im Interesse der Staatsverwaltung die Kom— mission rechtfertigen zu sollen. Abgeordneter Sz abel stellte nun die Frage, ob sie alle Verhältnisse, die er erörtert, bei der Zollansetzung wohl ins Augegefaßt habe, und ob sie es vielleicht nicht im Inteiesse der österreichischen Soda Fabrication für angemessen halte, den Zoll zu erhöhen. Sec— tions ⸗- Chef von Baumgartner sagt, daß die Verhältnisse, welche so eben angeführt worden, von der Zoll - Kommission in ihrer ganzen Aus— dehnung in Erwägung gezogen worden seien und sie geglaubt, beim Zollsatze, wie er gegenwärtig besteht, dürste es vielleicht doch bleiben können, ohne der österreichischen Industrie, wenn man sie mit 25 Kr. belästige, keinen starken Zwang aufzulegen. Auch habe man natürliches Soda, wie es nicht in allen Ländern vorkomme. Ungarn sei ungeheuer reich an natürli— chem Soda. Hätte man einen Zoll von 5 Kr. gesetzt, so wäre jede Auf- munterung zur besseren Erzeugung des natürlichen Soda entfallen. Abgeordneter Szabel meint, daß, wenn das Seesalz nicht unter 30 Kr. gegeben werden kann, kein Schwefel, kein Brenn⸗Material nütze, dann müsse man auf Er— richtung von Soda-Fabriken verzichten. Sections-Chef von Baumgart— ner bemerkt, die Erweiterung und Verbesserung der Communications-Wege werde der Ausbreitung der Salzerzeugung und Ermäßigung der Preise von großem Vorheile sein, und der Handelsminister fügt bei, die Schwie⸗— rigkeit, Seesalz zu benutzen, sei bisher namentlich in dem Umstande gele— gen, weil Istrien außerhalb der Zoll-Linie war, und da jetzt beantragt sei, Istrien in die Zoll-Linie einzuschließen, so werde sich an der dortigen Küste gerade die Salz-⸗Erzeugung entwickeln können. Abgeordneter Riedl glaubt, daß der Tarifsatz von 25 Kr. ziemlich allen Verhältnissen angemessen sei. Die Versammlung nimmt die Zollsätze Post 48 Litt, d des Tarif⸗-Entwurses an, Litt. é) Mineralwässer, natürliche, Einfuhrzoll 25 Kr., Ausfuhrzoll l Kr. vom Centner sporcoß Litt. f) Weinstein, Einfuhrzoll 25 Kr. und Aus. suhrzoll 1 Fl. 40 Kr. vom Centner sporeo; Litt. 8) Arsenik, Spiesglas 20. Einfuhrzoll 45 Kr. und Ausfuhrzoll 1 Kr.; Litt. h) Alaun, Salpeter ꝛc., Einfuhrzoll 1 Fl. 30 Kr. vom Centner netto und Ausfuhrzoll 1 Kr. vom Centner sporco; Litt. i) Schwefelsäure ꝛ4., Einfuhrzoll 1 Fl. 30 Kr. per Centner netto, Ausfuhrzoll J Kr. per Centner sporco, und Litt. E) und I) Hirschhorn und Salmiackgeist ꝛc., dann künstliche Mineralwässer, Einfuhr⸗ zoll 3 Fl. vom Centner netto und Ausfuhr 2 Kr. vom Centner sporco, wurden ohne hervortrekende Debatte angenommen. Bei dem Zoll— satze für Nikel stellte es sich heraus, daß Oesterreich beinahe Herr die— ses Metalles sei, daß der vorgeschlagene Tarifsatz zu 45 Kr. zu gering sei. Auf die Erläuterung des Sections« Chefs von Baumgartner, daß die Engländer um jeden Preis sich dieses Material anschaffen würden, selbst wenn es mit noch so hohem Zolle belegt wäre, daß sie durch einen Agenten steis den Ankauf besorgen lassen, und zwar nicht des reinen Ni— kels, sondern auch selbst des nikelhaltigen Kobalterzes wegen, daß sie, um dieses Material für ihre Packfong⸗Fabriken zu erwerben, auch die enormen Frachtpreise nicht scheuen, beschließt die Versammlung, den beantragten Zollsaöt um das Dreifache zu erhöhen. Graf Andrassy sprach mit Wärme gegen diese Beschlußfassung im Namen der Grunbenbesitzer, man müsse ihnen die Konkurrenz mit dem Auslande nicht verderben, und sollte den privaten Bergbau unterstützen, dessen Unternehmer meistens zu Grunde gehen. Ministerial⸗Rath Schleuchenstuel jedoch erklärte, daß es eben im Interesse der Grubenbesitzer liegen müsse, die Verwendung ihres Produktes im Inlande zu erzielen, daß der momentane Verlust in der Folge gewiß vielfach wieder ersetzt würde. Als die Versammlung zum Artikel Eisen gelangte, beantragte Szabel die Vertagung der Sitzung bis Sonnabend, damit die Mitglieder in die Vor— arbeiten der Kommission und die vorliegenden Enqueten Einsicht nehmen und sich verständigen können, was auf die kräftige Unterstützung Neumann's von der Versammlung angenommen wurde. Abgeordneter Szabel stellt in dieser Sitzung den Antrag, es möge den Zeitungen in Wien gestattet wer— den, Reporters in die Berathung zu senden, damit jedes Dunkel über die Berathungen, welche für das materielle Wohl Oesterreichs eine so hohe Wichtigkeit haben, der Oeffentlichkeit gegenüber verschwinde. Auf eine Er— klärung des Handelsministers von Bruck, daß er wohl gegen das Prinzip nichts einwende, aber die Veranstaltung getroffen habe, die heute vorge— brachten Verhandlungen bereits am kommenden Tage allen Zeitungen ste— nographisch aufgezeichnet mitzutheilen, wurde Szabel's Antrag nicht au— genommen.
Die Versammlung im Zollkongresse beschäftigte sich schließend mit dem ersten Absatze Litt., a der 5i1sten Eisenzölle auf Roheisen betreffend, und tion mehr in Angriff:
MNachdem anfänglich Werner, dann der Minister von Bruck und end— lich Dr. Neumann gesprochen hatten, formulirte Fürst Salm seinen An— trag, dahin lautend, daß es bei dem Tarifsatze Litt. a mit 45 Kr. pr. Cent- ner sein Verbleiben haben soll, während der Einfuhrzoll für das über die See und die italienischen Gränzländer eingebrachte Roheisen von 1 Fl. auf 1 Fl. 45 Kr. zu erhöhen und bis auf die Unna und Save auszudeh⸗ nen wären. Fürst Jablonowsky bemerkte dagegen, für den Landwirth sei das Eisen so nothwendig wie Brod, und die Staats-Verwal⸗ tung hätte vor Allem dafür zu sorgen, diesen unentbehrlichen Ar- tikel so wohlfeil als möglich zu machen, insbesondere würden diese hohen
gestern aus⸗ Rubrik, die nahm keine weitere Posi
„ Die sechste, siebente und achte Sitzung befinden sich in der heutigen Beilage.
Alle Post - Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestenlung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
Bi⸗ schof erklärt sich für den Antrag Salm's, wogegen Bachhaibl in eine umständliche Erörterung eingeht, Um aus nationalökonomischen Gründen zu beweisen, daß das Eisen dem Volke wenig Kosten verursachen dürfe und er daher die Ansätze des Tarif-Entwurfs von seiner Seite schon als das höchste Zugeständniß betrachten müsse. Graf Andrassy unterstützte den Antrag des Abgeordneten aus Mähren, wobei er den Umstand berührte, daß die österreichische Eisen-Industrie sich gegenüber anderen Nationen noch in der Kindheit befinde, und daß sie nach seiner innigsten Ueberzeugung des kräf- tigsten Schutzes nicht entrathen könne, um auf dem mit Mühe begonnenen Wege rüstig fortzuschreiten. Zechmeister will Eisen um die niedrigsten Preise, also die Anträge des Zolltarifs, welcher Meinung auch Lach mann aus Krain unbedingt beistimmt. Szabel spricht energisch für Beibehaltung der geringeren Zölle, und Hlubek bringt der Versammlung in Erinnerung, daß die drei größten Errungenschaften der neueren Zeit, nämlich die Aufhebung der Robot, die Telegraphen und Eisen⸗ bahnen, die höchstmögliche Wohlfeilheit dieses Metalls dringend gebieten. Piskorecz ist für die einzelnen Sätze, und Valero wirft einige Seiten⸗ blicke auf Lord Palmerston's Handelspolitik. Nachdem noch von mehreren Rednern für und wider den Antrag des Fürsten Salm gesprochen wurde, erhob sich Ministerial⸗Rath von Baumgartner und bemerkte, daß man beim Ausmaß dieser wichtigen die Industrie und Landwirthschaft gleichmäßig be⸗
rührenden Zölle vor Allem Oesterreichs Verhältnisse befragen, sowohl nach unten
wie nach oben, beim Roheisen und dem Halbfabrikate die richtige Mitte treffen
müsse, und versuchte auf das Beispiel Englands und Irlands hinzuweisen. Fürst
Jablonowsky ergreift nochmal das Wort, um der Versammlung seinen
Dank für die Berücksichtigung seines Heimatlandes auszudrücken, und kömmt
auf seinen früheren Antrag gegen Erhöhung der Einfuhrzölle zurück, indem
er bemerkt, es handle sich hier in Wahrheit nur um die Belastung eines
Rohstoffes, durch welchen die ärmeren Landbewohner leicht in die Hände
der Wucherer gerathen würden. Nach einem kurzen Vortrage Mikulicz's
begehrte Hagenauer den Schluß der Debatte, welcher auch von
der Versammlung gebilligt wurde. Ungeachtet dessen sprachen noch
mehrere Mitglieder, unter Anderen Müller, Szabel, Andrassy und
Piskorecz, welcher Letztere die Zollsätze auf die ganze Militair⸗ gränze ausgedehnt wissen wollte. Der präsidirende Minister for- derte sodann den ursprünglichen Antragsteller Fürsten Salm auf, von seiner Proposition wegen Einbeziehung der Unna und Save abzustehen und einfach für das in der Anmerkung des ersten Absatzes angeführte Roheisen, die auch schon von der Kommission zugestandene Ziffer von 1 Fl. 15 Kr. statt 1 Fl. aufzunehmen. Fürst Salm nahm die ursprüngliche Formuli⸗ rung seines Antrages zurück, und die Versammlung entschied sich für die getroffene Modification, wonach Roheisen pr. Ceniner mit 45 Kr. belegt und nur dann mit 1 Fl. 45 Kr. bestenert werden soll, wenn es nach dem Ausdrncke des Tarifs über die Gränzen gegen die See und die fremden ita— lienischen Staaten eingeführt wird. Morgen wird die nächste Sitzung stattfinden.
Im Constit. Blatt a. B. liest man: „Dr. Neumann, Dele⸗ girter des Vereins zum österreichischen Zollkongresse, hielt am 30. Januar in der Versammlung des niederoͤsterreichischen Gewerbever⸗ eins wieder einen längeren Vortrag über die bisherigen Resultate der Verhandlungen rücksichtlich des neuen Tarifsentwurfes. Er trat diesmal sehr gemäßigt auf und bemerkte, daß der Gang der De⸗ batten auf dem Zollkongresse, insoweit man aus den wenigen Sitzungen auf die Ergebnisse der folgenden bei weitem wichtigeren schließen könne, die Industriellen des Kaiserstaates nicht ganz unbefriedigt lassen dürfte, und machte bei diesem Anlasse vorzüglich den Umstand geltend, daß die industriellen Mitglieder des Kongresses zu dieser glücklicheren Wendung der Dinge hauptsächlich durch ihre beson— nene Haltung und die bei jeder Gelegenheit an den Tag gelegte Bereitwilligkeit beigetragen haben, die billigen Wünsche und An⸗ forderungen jener Repräsentanten zu erfüllen, welche nicht dem Ge⸗ werbestande angehören. Doch, setzte er mit Nachdruck hinzu, sollen die österreichischen Industriellen deswegen ihre Wachsamkett keines⸗ weges schon jetzt aufgeben, da die wichtigsten Zollsätze, bei welchen der vaterländische Gewerbfleiß am meisten interessirt sei, erst den folgenden Kongreßsitzungen zur Erledigung kommen werden.“
Der Austria wird aus Mailand gemeldet: „Die Amortisirung der lombardisch-venetianischen Schatzscheine (viglietti del Lesof nimmt einen raschen Fortgang. Zu Anfang des laufenden befanden sich von den ursprünglich ausgegebenen 70 Millioner noch 59,628,800 Lire theils im Umlaufe, theils in den Kassen. Hiervon wurden am 10ten d. Mts. 650, 0900 brannt und am 16ten gelangten neuerdings 1, als Theilzahlung auf die freiwillige Anleihe eingegangen Vertilgung, so daß dann nur mehr 57,673,800
mehrere Provinzen Verträge mit Bankhäusern
Da 8 der Anleihe e
305,
nahme der auf sie fallenden Quoten so dürften in nächster Zeit die Einzahlung werden als bisher und eine beschleunigte T ermöglichen.“
Vorgestern sind Baron von Könneritz bevollmächtigter Minister am hiesigen Hofe Friedrich Schwarz, Ministerial von London hier angekommen.
In dem Salzbergwerke zu Hall in Tyrol ten Koberweinwerk auf eine Lage reinen Stein haller Salzbergwerk ist Haselgebirg, wo das len, als Gyps, Thon ꝛc., gemischt vorkommt. diesem Funde große Hoffnungen. Indeß ist bergwerke schon öfter auf Steinsalz gestoßen, lagen eingekeilt vorkömmt, es hat sich aber no— ergiebig erwiesen.
Dem Neuägkeits-Büreau zufolge, wäre der österreichisch— Bevollmächtigte in Frankfurt a. M., Graf Thun, um seine Ent— lassung eingekommen.
Die Vertrauensmänner sind gewählt, welche, emaßhelt de Bestimmungen des neuen Theater-Censurgesetzes, den hiesigen 2 halter mit ihrem Beirath unterstützen follen. Dieselben m. *. ; . Gaffi e Em Vorstande und dem Rexiso: stadthauptmannschaftlicherseits aus dem Verstan i, Herrn Jen⸗ bes früheren Bücherrevistons Amtes, Raths Hölölgunnunef Strände notta, dem Beamten im Ministerium des Innern, . und Dein⸗ und den dramatischen Dichtern Grillparzer, Ve ö
hardstein.
. ben,
Secretair
—912 — 1
in Gemäßheit der