1851 / 36 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ten Quartal 1850 wurden befördert 131,295 Personen,

230, 11 Ctr. 97 Pfd. Güter, Rthli, 12 Ngr. 5 Pf.; in gleichem Quartal ö dert 123,763 Personen' und 683, 034 Ctr. 19 Pfd. Güter, die nahnie betrug 162 8241 Rihlf. 27 Ngr. 1 Pf; sonach in lis gegen 18349 mehr 7532 Personen, 247, 6577 Ctr. 78 Pf. Güter e. 43,5530 Rthlr. 15 Ngr. 4 Pf. Einnahme. Im vierten. Quar a, 1350 wurden befördert: 93,823 Personen und 0e 6 (fiyf, Pfr. Guter, die Einnahme betrug 187,524 Rthlr. 9 Ngr. 3. in gleichem Quartal 1849 wurden befördert: S7, 188 ,,. 89023711 Ctr. 3 Pfd. Güter, die Einnahme betrug 16 2. . IYcgr. 8 Pf.; sonach in 158506 gegen 189 mehr 6355 eren 145, 33 * Ch. s2J*m b, Güter und Zo, ahl Rihir. 4 Ngr. 6 Y!. Einnahme. 863

Die erste Strecke der sächsisch⸗böhmischen, 6 von Dresden bis Pirna, 25 Meilen lang, wurde im Augu . Jahres 18418 eröffnet, eine weitere Strecke von Pirna . ,. ffein, 27 Meilen lang, wurde im Mai 1859 dem offentlichen ö kehr übergeben. Bisselbe Strecke war jedoch schon im T n. 18149 fahrbar. Im Juni 1850 wurde eine weiter

und

eingenommen wurden 2bb, 55 1849 wurden beför⸗ die Ein⸗

168

a Königsstein bis Schandau, eine Meile lang, dem Ver⸗ . von da ab 5 Meilen im a , Im Jahre 1830 wurden befördert 285, 8176 Personen und dafür eingenommen 53, 912 Rthlr. 20 Ngr. Der Güterverkehr ist noch nicht eröffnet. Im Jahre 1849 wurden befördert, 2713 Personen und dafür eingenemmen 35,168 Rthlr. 21 Ugr, 5 Pf. Die stärkste Personen⸗ Frequenz, welche seit Monat Juni 1830, der Eröffnung der letzten Strecke, in einem Monat stattfand, war im Monat August, und zwar mit 35,328, dem August folgte er, Mongt Juli mit 32, o(i6 und dann der Monat September mit

30,474 Personen. Dieselben Monate brachten auch die größten Ein—⸗ nahmen, und zwar der August 7742 Rthlr. 2 Ngr. 5 Pf, der Juli 7514 Rihlr. 29 Ngr. und der September 6327 Rthlr. Ib Ngr. 5 Pf. Känigliche Schausptel. Mittwoch, 5. Febr. Im Schauspielhause. 25ste Abonnements⸗

Vorstellung: Wegen eingetretener Hindernisse statt der Vorstellung „Coriolan“: Rosenmüller und Finke, oder: Abgemacht! Original Lustspiel in 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer.

Donnerstag, 6. Febr. Im Schauspielhause. 2bste Abonnements⸗ Vorstellung: Struenfee, Trauerspiel in 5 Abth., von Michael Beer. Die Ouvertüre, die Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten und . Handlung gehörige Rusik ist von G. Meyerbeer. Anfang Uhr.

Der Billet-Verkauf findet von heute, den 5. Februar, an, in dem früheren Billet Verkaufs-Lokale des Schauspielhauses, Ecke der Jäger- und Markgrafenstraße, statt.

Königsstädtisches Theater.

Mittwoch, 5. Febr. Hanswurst und seine Familie. Schau⸗ spiel in 5 Akten, nach der pariser Original-Bearbeitung des Paillasse et sa Famille, von S. E.

Wegen Mitwirkung der Mad. Castellan bei dem Allerhöchst befohlenen Hof-Konzert findet die italienische Opern⸗Vorstellung Donnerstag statt.

Donnerstag, 6. Febr. nische Opern-Vorstellung Norma. Bellini. (Mad. Castellan: Norma.)

Gastrolle der Madame Castellan. (Italie⸗ Oper in 2 Akten. Musik von

zer!

*

in ek är segc vom 4. Februar.

1413

rec hsel- Corse.

250 EFI. 250 FI. 300 Mk. 300 Mr. 1La2t. 300 Er. 150 FI. 150 FI. 100 TIr.

100 Thlr. 100 FI.

Amsterdam do. . 2 2

do.

Paris

Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im I14 Thlr. Fus. Frankfurt a. M. sidd. W.

I

4

* Gem.

100

.

Grh Pos. Pfdbr. Ostpr. Pfandbr.

1063 Ponmm. Pfandbr.

8

d0 St Anl. v. 50 15 . St. Schuld- Sch. Od. Deichb.-Obl. 45 . Seeh. Pram. ch. = I282 1* K. u. Nm. Schuldv. 35 3 rl. Stadt- Obl. 5 103 ö ö tp Ptandbr. 37 90

IS b. Posen do. 4 69

. Kur- u. Nm. do. Sehlesische do.

do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Auth. -Sch. Friedrichad' or. And. Gold. à sth.

Disconto.

Ausländische Eonds.

W 8

2 3 3 3 3 3

P *

t W -

3

do. do.

Poln. nene ptadur. do. Part. 500 FI. do. d0. 300 EFI. Hlamb. Feuer- K.

do. Staats- Pr. Anl. Lübeck. Staats- A. Iloll. 23 9 Jut.

Kurh. Pr. G. 40 th. N. Ead. do. 35 FI. -

do. Stiegl. 2. 4 5. A. 4 do. v. Rihsch. Lst.

d09. do.

do Poln. Schatz. l0 Cert. L.A. 5 do. do. I. B. 200 R'.

PFoln a. Płdhhr. a. C.

d0.

Eis en hahn -— Actiüäie rn.

AKœapilal.

Stamm- Actien.

1m 8

. 6. . * ages - Cours. Per Reinertrat wird nach ertoltter Bekanntm. 8 in der dar bestimmten Nubrik ausgefüllt

Pit mit 3B pCt. bez Actien sind v. Staat gar.

Rechnung. Rein Erirag.

Börsen

Prioritäts - Act ici. A apilcal. ** J

ö ñ . 5 1 16 8

S4zinmiliche Briorisläts-Actien werden dureh

jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

Cours

6, 000,000 8. 000,000 4,824,000 4, 000,000 1,760, 000 2, 300,000 9, 900,000 13, 000,000 4.500.000 1. 051,200 1.4009, 000 1.300, 000 10,000, 000 1.500, 000

963. a 97 ba 89 a . ba. 10685 6.

623 . 63 130 E

Berl. Anh. Litt. A. B 16 do. Hamburg ...... do. Stettin Starg. . do. Potsd. Magd. ..

Magd. Halberstadt.. do. Leipziger .....

Halle - Thüringer. . ...

CGöln linde Rheinische

Ben Göilti

PDüss eld. Elberfeld. .

Steele - Vohwinkel

Niederschl. Märkisch.

do. Lweighahn

Oberschl. Lit. A.

do. .

Cosel - Oderberg . . .. bBreslau - Ereihurg. . . Krakau -Oberschl. . . . I Stargard - Posen.... brieg - Neisse. . ......

U

643 2 . br. u 98 b. 663 2 674 ba

915 6.

36 G.

d2 ba.

22 geboten

113 * * bæ.

1074 108 bz. a. C. 815 B.

&

D

S V 0.

2, 253, 100 2, 490, 060 1.200. 000 1,700, 000 1. 800,000 4, 000, 000 5, 600,000 1.100, 000 1,590, 000

Magdeb-Wittenb.

CQuittungs - Hogen. Aachen -Mastricht 2, 160, 000 Aachen-Düsseldorf ..

Aus länd. A1clεñ.

Friedr. Wilh--Nordb 8. 000, 000 4 do ö,, 5

Kassen-Vereins-Bank-Actien 199 b2. u. G

967 6. 1014 6 1004 v2 925 6 102 1013 b⸗ 105 B

6 do. Hamburg. ...... 51, 009, 600 do. do. II. Ser. 1,000, 000 do. Potsd. Magd... 2, 367, 200 do. n, do. do. Litt. D. 1,000, 000 do. Stettiner. ...... 8009, 000

Magdeb. Leipziger 1.788, 000

Hafte Thüringer. . .. 1.900, 9009

Cöln - Minden. . . .. 3, 674,500 do. do 3.500, 000

Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000

do 1. Prioritt .. 2. 187, 250 do. Stamm -Prior. 1,250, 0990 Düsseldorf - Elberfeld. 1,000, 0090 Niederschl. Märkisch. 4, 175,090 do. do. 3. 500.000

do. III. Serie. 2.300, 000

do. Zweigbalin 252.000

Magdeb. Wittenb. .. 2. 000,000

Oberschlesische 370.309

Krakau - Oberschl. .. 360.009

Cosel - Oderberg 250, 000

Steele - Vohwinkel 325.000 do. d9 ll. er 375, 0600

Breslau- Freiburg... 400,900

Berg. Märk. ...... 1, 100,000

do

995 bz. 10135 b⸗ 1035 bæ.

- m

n r Q 8

d

12 . 8 * E

Ausl. Stamm- Act.

2, 050, 000 * 650, 000 21 41.300, 000 fre

Kiel Altona .... Göthen-Bernb Mecklenburger

8p. Thlr. Thlr.

Preussische Bank-Antheile 67 Us u. 6

31

Die Stimmung war auch heute wieder sehr animirt, nnd die Course erfuhren bei sehr

und Köln- Mindener zu steigenden Coursen gesucht.

Fsachtem Geschäft einen neuen be trächtlichen

Täfschwung, namentlich blieben

Auswärtige Börsen.

Breslau, 3. Febr. Poln. Papierg. 94 Gld. Desterr. Bankn, 785 Br., 785 Gld. Poln. Pfdb. alte 943 Br., do. neue 244 Br. Poln. 600 Fl. Loose 81 Gld. B. Cert. 200 Fl. 15 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. J f, w 1tl Br., vo. B. 106 Gld. Freiburg 73 Br. Niederschles. 82 Br. Neisse⸗ Brieg 375 Br. Friedr. Wilh. Nordb. 375 Gld.

TLeinzig, 3. Febr. Leipz.Dresdn. Partial⸗-Obligationen 108 Gld. Leipz. B. A. 160 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 137 Br., 1365 Gld. Sächsisch Bayer. S3 Br. Schles. 3 Br. Magbe— burg⸗Leipzig 209 Br. Berlin-Anhalt. 96 Br., 96 Gld. Altona⸗ Kiel 4g Br. Deßauer B. A. A. 1383 Br., do. B. 119 Br. Preuß. B. A. 967 Br., 96 Gld.

ELrankfurt a. Dt., 2. Febr. (In der Effekten ⸗Sozietät.) Für Oesterr. Fonds herrschte heute eine flaue Stimmung. Es fan⸗ den darin verschiedene Verkäufe statt. Alle übrigen Fonds und Actien ohne Veränderung.

ö Desterr. Bank⸗Actien 1068 Br., 1064 Glo. 5proz. Metalliq. a . pr. Compt. 74 Br., 73 Gld. Badische Partial 3 . vom Jahre 1845 32 Br., 32 Gld. Kurhessische hanna o. a 40 Rihlr. 315 Br., 315 Gld. Sardinische ,, 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 343 Gld. ndl. Partial-⸗Caofe a6) Fl Titz Br. Tit Gid., de. 3 25 J. 3, Span. pra inländische 337 Br., 3333 Glo. Poln. Nortbahn . * *. r, t Sld ier r, m ö. 974 Glo. Bexbach S0 g. n,, ö

Paris, 1. Febr. Z proz. 568. 5 proz. 96. 60.

175. —⸗ Wechsel⸗ Amsterdam 59 ourfe.

Hamburg 186. Berlin I68. London 24. 773. Frankfurt 2113. St. Petersburg I88. Gold 3. 2 75. Dukaten 11. 70 65. Die Geschäfte wurden zu theils höheren Preisen abgeschlossen.

London, 1. Febr. proz. Cons. p. C. 9 96, 3. 31H proz. 985, 99. Ard. 19, 183, * . 4 w . Int. 58, 4, 4proz. 91, 3. Russ. 5proz. 114, 112, Aiproz

Engl. Fonds bei beschraͤnktem Geschäft still.

Fremde Fonds bei ganz geringem Umsatz unverändert.

2 Uhr. Engl. Fonds still.

Fremde bei geringem Geschäft steigend.

bahn Nord⸗

*

theils niedrigeren

Wech sel-Course. Amsterdam 11. 167 —16. Hamburg 13. 65. Paris 9 7 . Frankfurt 118—1175. Wien 13. 12—355. Petersburg 373 Integ. waren in Folge mehrerer in den übrigen holl. Fonds Von Span. waren Ard. und

Amsterdam, 1. Febr. Einkäufe wieder etwas angenehmer; wenig Handel und Veränderung, Coupons bei ziemlich belebtem Geschäft mehr gesucht. Russ. und Oesterr. gut preishaltend. Mex. waren etwas gefragter. Oesterr. Met. 5proz. 71z, neue 783, 23proz. 38, . Mex. 34 4, K.

Holl. Int. 57, 4, 3proz. neue 673. Span. Ard. 1, gr. Piecen 12, 3, Eoupons 85, F. Russen alte 105, 4 proz. S6. Stiegl. 86 5.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraldebericht vom 4. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualttät 47-51 Rthlr. Noggen loco 325 343 Rthlr. pr. Frühjahr 1851 33 Rthlr. bez, Br. u. G. Mai Juni 34 Rthlr. Br., 333 2 * G. Junl sJult 35 Rthlr. Br., 343 G. Gerstr, große loco 26 27 Rthlr. v kleine 23 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 24 Rthlr. „A8pfd. pr. Frühjahr 22 Rthlr. Br., 215 G. „Ichpfd. 23 Kthlr. Br. . Erbsen, Koch- 39 44 Rthlr., Futter⸗ 34 36 Rthlr. Rüböl loco 102. Rthlr. Br., 103 G. pr. diesen Monat 10 Rthlr. Br., 105, bez., 1065 G. Febr.“ März 1075 a 105 Rthlr. verk., 104 Br., “z G. , . 101 2105 Rthlr. verk, 10 Br., 3 G. Mai Juni 10* Rthlr. Br., 105 G. / Sept. / Okt. 10445 Rihlr. Br., 103 bez. u. G. Leinöl loco 115 a 117 Rthlr. pr. April Mai 115 Rthlr. Br., 117 G. Südsee - Thran 12 Rthli. Mohnöl 1375 a 13 Rthlr. Hanföl 133 a 135 Rthlr. Palmöl 115 Rthlr. ö Spiritus loco ohne Faß 153 Rthlr. bez. u. G. mit Faß 1563 a 1511 Rthlr. verk. Febr. / März 167 Rthlr. Br., 15 G. März April 1543 Rthlr. Br., 165 bez. u. G. April / Mai 155 23 Rihlr. verk. u. Br., 154 a5 G.

Mai / Zuni 163 Rthlr. Br., 163 G.

Spiritus Juni / Juli 16 Juli / Aug. 17

Wetter: rauh und nebligt.

Geschäftsverkehr: außer in Rüböl nicht bedeutem

Weizen: vernachlässigt.

Roggen: still. .

Hafer: zu den bisherigen Preisen mehr ange

Rüböl: bei billigeren Preisen ziemlich starker

Spiritus: unverändert flau

163

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 3. Februar. Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr.“ Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr.

6 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 2 St Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste Rthlr. auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rihlr. 16 Sgr.

. Zu Wasser: Weizen ? Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch Rthlr. 2 Sgr. 6 P Hafer 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 17 6 Pf. (schlechte Sorte). ö

Sonnabend, den 1. Februar. . Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr.. auch Der TFentner Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 20

321

zu Lande: 28 Sgr. 9 Pf. 12 Sgr.

Hafer

9 Rthlr.

4 91

Sgr.

Stettin, 3. Febr. 25 Uhr. Roggen , pr. Frühjahr

bez. u. Gld. Rüböl 10, pr. Frühjahr 1014 Br., pr

Spiritus 24, pr. Frühjahr 23.

335

Herbst 105 Gli

Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 3. Febr. 25 Uhr. Nordb. 37 proz. 643. 5proz. 733. B. A. 1067. Loose 1656, 90 354. Bad. 325. Kurh. 318. Wien 92. Hamburg, 3. Febr. 25 Uhr. Minden 978. Magdeb. Wittenb. 5153. Getraide siill.

Berlin⸗Hamburg 884.

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei— gers sind Bogen 23 und 24 der Verhandlungen der Zweiten Kammer, und Bogen 29 und 30 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

0

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Oher⸗Hosbuchdruckerei, Beilage

69

1 Seilage zum Prtuß isch

Uebersicht der im Frühjahr 1850 und im Herbst 1849 verkauften Wolle und der dafür bezahlten Preise.

en Staats-Anzeiger.

Mittwoch d. 5. Febr.

.

· ?

Deutschlan d. Oesterreich. Wie n. Zollkongreß⸗Verhandlungen.

nichtamtlicher Theil.

n ber ich

der im Frühjahr 1850 auf nachstehend benannten Märkten verkauften Wolle und der dafür bezahlten Preise.

.

. ggegen das Es ist verkauft? Frühjahr

Die durchschnittlichen Preise waren

Geldbetrag nach dem Durchschnitts⸗

Gegen das

Frühjahr

im Frühjahr ; 1849

im Frühjahr 1850

Frühjahr 1849 preise. 1849

1850 1819

feine

im Durchschnitt

extra mittlere ordinaire

R.; Re

67368 938

551 16706

//

5756175

498687 5 5

1235 60 622988 . 810009

190523 188340 2183

18681

11819

183850 33708

886612 6742

879870

58716

22630 1181346

212450 208310

1140

5995 1462 108 ———

14529903 14557497

27594

9

verkauften Wolle

Frühjahr

3 Koblenz Königsberg t Landsberg

5 Magdeburg

Mühlhauser

Paderborn

Posen

Stettin....

Stralsund.

Oesterreich. Wien, 1. Febr. In der sechsten Sitzung des Zollfkongresses fand die Fortsetzung der in der letzten Sitzung abgebrochenen Berathung über die feiten Oele statt;

Die Tarifposten Nr. 26 sind Litt. c. Hanf-, Lein- Leindotter=, Ma⸗ dien⸗, Reps⸗, Sesam-, Kokusnuß⸗ und Palmöl in Fässern; für die Ein⸗ fuhr 45 Kr. vom Ctr. sporco, für die Ausfuhr 2 Kr. und Durchfuhr 5 Kr. Litt. d. Nicht besonders benannte fette Oele und Schmieren in Fässern, für die Einfuhr 5 Fl. vom Ctr. sporco, für die Ausfuhr 2 Kr. und Durch⸗ fuhr 19 Kr. Im Interesse der band wir ly schast trug ein Mitglied darauf an, daß alle Oele in Fässern, mit Ausnahme des Oliven · Oels, für Oester reich mit einem Eingangszolle von 2 Fl. 30 Kr.; Kokusnuß-, Palm und

20, 167

4,200

rdinaire

Wolle

Baumöl, wenn diesem vorher 1 Pfund Terpentin zugesetzt wird, aber mit einem Eingangszolle von 15 Kr. per Cir., sporeo zu belegen wären. Dieser Antrag wurde auch unterstützt. Ein weiterer geht auf Einfüh— rung eines Zollsatzes von 3 Fl. für die Einfuhr des Repsöles. Zwei andere Mitglieder erklären sich für den Tarifsatz von 2 Fl. 30 Kr. Für den Tarifsatz des Entwurfs macht hierauf ein Mitglied geltend, daß man dle Natur der landwirthschaftlichen Beschäftigung verkenne, wenn man glaube, daß sie durch Schutzzölle gehoben werde. Nicht Prämien, sondern nur Fortschritte in der Kultur seien die Förderer der Landwirthschaft. Im Interesse der Monarchie wäre daher der Repsbau so frei als möglich zu siellen. Ein Abgeordneter beannagt einen Zoll von 1 Fl. 15 Kr., und

—— ——

glaubt, diese Motion auf statistische Daten stützen zu müssen. Bei der Abstimmung wird der Zollsatz des Entwurfes, Nr. 28 ., dahin geän deri: daß der Zollbetrag von 45 Kr. für Kokusnuß⸗ und Palmöl bleibt, hingegen alles Ülebrige darin begriffene Oel auf 1 Fl. 30 Kr. gestellt wird. Der auf Oele, fette, nicht besonders benannte, und Schmiere in Fässemn angesetzte Zoll von 5 Fl. wird wie im Tarifsatz unverändert angenom⸗ men. Man schreitet danach zur Berathung über Post 29, Wachs. Die Kommission beantragt auf den von den Wachsfabrikanten ausgespro— chenen Wunsch, den im Entwurfe vorgeschlagenen Zoll von 5 Fl. auf 3 Fl. herabzusetzen, womit sich auch die Versammlung einverstanden erklärt. Dem beantragten Zolle für geistige Getränke und zubereitete Speisen, Post 30, Bier: a) in Flaschen und Krügen, Einfuhrzoll pr. Cir. sSporco 7 Fl. 30 Kr.; b) in Gebünden 45 Kr. pr. Et. Ausfuhr von beiden frei; so wie Post 31, Gebrannte geistige Flüssigkeiten; ) Branntwein und Branntweingeist (Alkohol) 7 Fl. 30 Kr. Einfuhrzoll per Ctr. sSporco: b) Arrak, Rum, Liqueurs, Punsch-Essenzen und ander oersüßte geistige Flüssigkeiten 10 Fl. per Ctr. spored. Die Ausfuhr genannten Getränke frei, tritt die Versammlung bei. Post 32, Meth b Einfuhr a) in Flaschen und Krügen 7 Fl. 30 Kr. Zoll per Ctr. netto, b) in Gebäuden J Fl. 30 Kr. per Ctr. sposco; bei der Ausfuhr 2 Kr. ohne Unterschied wird ohne Diskussion einstimmig angenommen und sohin in der Berathung übergegangen zu der Berathung Post 33, Weine. Ein Abge— ordneter bemerkt, er vermisse im vorliegenden Zolltarif ⸗Entwurfe einen Unterschied zwischen deutschen und französischen Weinen. E ĩ

5po 0.

Es wäre im In⸗ teresse der österreichischen Weinkultur, ein Einverständniß mit dem Zoll vereins-Tarif zu treffen und zur Erreichung dieses Zweckes vorab einen Un terschied zwischen französischen und deutschen Weinen zu machen. Er be— antragte diesfalls, den Einfuhrzoll für französische Weine beizubehalten, für deutsche oder Rheinweine niedriger zu stellen, un in den Stand zu ge— langen, die österreichischen Produkle auch nach Deutschland auszuführen. Der Minister von Bruck spricht sich gegen sosortige Annahme dieses Un⸗ ferschiedes aus, weil man sich sonst eines Mittels der Unterhandlung be— raubte. Ein Abgeordneter aus Tyrol bemerkt, Lombardo⸗Venetianer besitzen in Modena und Parma und den näher gelegenen kleinen italienischen Stag— ten Weinberge und Weingärten und genießen das Vorrecht der unentgeltli⸗ chen Einfuhr des im Ausland gewonnenen Erzeugnisses über die Gränze in das lombardisch-venetianische Königreich. Nun bestehe aber von jeher der Mißbrauch, daß fast alle aus Modeng und Parma kommenden Weine un- fer dem Titel des Erzeugnisses jener Eigenthümer eingeführt werden. Durch einen solchen Uebelstand werde jeder Schutz illusorisch. Die Kommission bemerkt darüber, daß sie nicht unterlassen werde, diesen Umstand zur Kennt⸗ niß des Finanz⸗Ministeriums zu bringen und den Gegenstand der verdien- ten besonderen Beachtung zu empfehlen. Der Minister von Bruck fügt hinzu, diese ganze Angelegenheit entfalle dadurch, daß beide Herzogthümer ohnehin in kürzester Zeit in den österreichischen Zollverband treten, wodurch gerade viele verschrobene Gränzverhältnisse ausgeglichen und Schutz an jener Seite geboten werde. Bei der Abstimmung werden die Anträge des Tarif⸗Entwurfes angenom- men. Abschnitt des Tarifs (Brenn-, Bau⸗ und Werkstoffe). Post 35, Holz, ge— meines, sofern selbes weder gefärbt noch lackirt, gebeizt oder sonst chemisch geändert ist, lautet: Litt. aj Brennholz mit 25 Kr. von 100 Kubikfuß bei der Einfuhr, und Litt. b) Werlholz, gemeines mit 45 Kr. bei der Einfuhr. Der Satz für die Ausfuhr beträgt bei ersterem 25 Kr. und bei letzterem 5 Kr. Es wird die Bemerkung gemacht, daß in der Post „Werkholz“ mehrere Artikel keinen Platz fanden, die hierher gehören dürften, jedoch erst in dem Abschnitte XXI. des Tarifs unter den „Holzwaaren“ vorkommen, z. B. Bretichen zu Deckeln und Resonanzboden. Ein gleiches Bewandtniß habe es mit dem roh vorgearbeiteten Klaviaturholze, das mit Rüchsicht auf feinen Zustand zu dem Werkholze gehöre. Nach der Einreihuug des Ta— rif-Entwurfs würde ein Zoll entfallen, der den Werth des Gegenstandes überstiege. Von Seiten der Kommission wird hierauf erwiedert: Man habe dadurch, daß man schon bearbeisetes Werkholz, mithin wenigstens ein Halb- fabrikat zu dem Holze zählte, es dahin gebracht, daß solches Holz nicht im vorgearbeiteten, sondern verarbeiteten Zustande eingeführt wurde, und man zahle jetzt die Arbeit jener, die zur Erhaltung der österreichischen Indu⸗ strie nichts beitragen. Die Intention des Tarif⸗Entwurfs gehe nicht auf Vertheuerung des Stoffes, sondern auf den Schutz 'fuͤr die inländische Arbeit. Ein Abgeordneter erkennt mit Dank an, die Kommission Oesterreich vor Holzmangel zu bewahren gestrebt, doch eein solcher Zollsatz für die Waldungen in Galizien, der Bukowina iebenbürgen nicht eingeführt werden, ohne den Holzabsatz nach dem Auslande zugleich ins Stocken zu bringen. Der Antrag eines anderen Abgeordneten, den Einfuhrzoll herabzusetzen, dagegen den Ausfuhrzoll zu erhöhen, wird mit Berufung auf die bezüglichen Bemerkungen zum Zoll— tarif⸗Entwurfe von jenem Mitgliede als eines der Mittel hingestellt, um im Wege künftiger gegenseitiger Konzessionen die Zolleinigung mit Deutsch— land zu fördern. Nachdem endlich noch ein Abgeordneter für die Einfuhr die geringste Position, dagegen für die Ausfuhr eine Zollerhöhung bis 7 Fl. beantragt hatte, schließt die Sitzung mit der Bemerkung der Kom— mission: es sei wohl am allerbesten, in der Holzfrage alle Beschwerden und Wünsche auszusprechen, weil man so am sichersten die Schwierigkeiten der Frage kennen lerne. In der siebenten Sitzung wird ö Sitzung abgebrochene Berathung, Brenn-, Bau- und Post Nr. 35, fortgesetzt. Ein Abgeordneter glaubt längerer Rede von ihm geschilderten Verhältnisse de beantragen zu sollen, daß die Holzausfu straßen: Weichsel, San, Bug, T der Bukowina, zollfrei sei, damit ärmere Bevölkerung, ja eine Quelle Grundbesitzer gänzlich versiege. Die Kommission meint; der Forstwirthschaft könne man sich nur erklären; doch gebe andererseits wieder eine bei dem Holzreichthume entstanden sind. f

auf der ga

85 De S8

für die

Foistwirt reichsten langen hohe icht für z Ganze, welche der N sei, befürworte sehr niedere irf keine solche Sätze weise, Vorurtheilen auf einmal werde sich di als ersp Die Kommission habe ; n Galiziens, nicht für Diff eine Verschiedenheit der Gränzen dadurch auf die zweckmäßigste X gattungen (hartes und weiches, dem Durchschnitts ⸗Verhältnisse Kommission könne nur wünschen, Kongreß biete, auch die Industriellen Ausfuhrzölle bewegen möchten, denn nur der Waldwirthschaft, das Heil der Industrie. Ein? jektirten Zollsätze vom Standpunkte Croatiens er j im Interesse des Handels und der bedeutenden Schiffsbar croasischen Meeresküste seit einigen Jahren immer gen jede Zollerhöhung aussprechen zu müssen, und die möglichst niedrige Bemessung des Ausfuhrzolles cher Richtung spricht sich ein anderer Abgeordneter die Versammlung die Bitte, sich öffentlich für Gegenstandes auszusprechen. Der Ansicht der glaubt ein Abgeordneter, daß gerade hohe Ausfuührzölle im, ip die Hebung der Waldwirthschaft von Vortheil seien. Er empfiehlt für di Holzeinfuhr nur einen möglichst geringen Kontrolzoll, , , , , . mischen Production nicht nur nicht abträglich sein, vielmehr r, . dienen könne, die Wälder zu schonen und für Lin m n, ,. en fa, er schaft zu sorgen. Ein Abgeordneter meint. daß n n,, n, , . Desterreich Plat greifen könne, sondern Fife, dis Landes unde den ein⸗ und zwar solche, die sich rein nach , Zolle befreit, für schlägigen Umständen zichten. Gal szten 33 D. holz ein ganz niedriger, Krain ein höherer Zollsatz, für Böhmen bei Brennholz ein ganz mebrig

der Vevast

Dolzzo le Oer 1 lege entao

ug

ießlich

Kommisston entgeg

7 ain f PDrinzip Ii