202 Berliner Börse vom II. Februar.
i ec hsel- Course.
urn
Auster dam. 2560 FI. 2 Mi
40. 260 FI. Hlanburg 300 Mn wen do. 300 nn 2M London 1181 8 Mi . 2 Mi 180 * 2m ish rn, Tn Hreslau 1M TM- . e . 10M 1 dIr 2 *
2 mit.
Augsburg
Leipzig in Couraut jm 14 TbIr. 100 *! 100 skb.
Erankfurt a. M. sidd. W.
Peters burt
Inlänclische Fonds, Cle - (course. Geld. Om. At.
zf. Hrief. ö. 106 1053 Grh Pos. par. 3 40 St Aul. v. 50 43 100 100 stp. Pfandhr. ö . a Schuld- Sch. 3 85 84 Pomur. Pfandbr. 36 od. Dei k.- oni 44 - , kur- u. Nliw. do. 33 — 1285 127 Schlesische do. 33
88 8 *
82 do. Lt. B. gar. 40. 335 1633
HP ceuss. Erei v. Aul 5
Seebh. Präm. Sch. — K. u. Nin. Seh uldv. ?
erl. Stadt- Obl. Pr. Rk. Anth. - Sch. -
Friedrichsdeor. And. Goldi. à 5ib. —
Dis conto. —
40. do.
33 . 21 ) 1
Westpr. Pfandbr. 35 903 90
ö
Grolsb. Posen do.
Ausländische Eonds.
uss. IIamb. Cert. bolu. neue ptabr. 1 do. lope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A.
do. v. Rthseb. List do. Staats-Pr. Anl. —
d0. Engl. Auleil Lübock. Staats- A. 49 do Polu. Schatz. 4 793 moll. 2 6 Jut. 23 do. do Cert. 1. A. 5 915 . Kurh. Pr. O. 40 h. — do. do. I. E. 200R*I. N. Bad. do. 35 FI. — Foln a. Pfabr. a. C: =
3 Wochen
H fundoörnie/ses, Rom mundl-— Haene 2mm d]
do. Part. 500 pl. 4 ͤ do. d5. 300 Fl. — 143 143 ĩ
; 21 llamb. Feuer- H. 37 . 52
Kis eu kahn - Acti
S IHN.
Rrie. 112 115 156065
geld. 3 . . Stamm- Actien. KAapitul. ; er Reinertrag wird nach . Bekannt in der dazu? bestimmiuten Rubrik ausgesüllt Ppie mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar
LTuges - Conn s.
Börsen- Zins- Rechnung.
Hrioritäls- Letien. Kapital.
Sämmiliche Priorilits-Actien werden dureh jährliche Verlodsuntz« 1 pCi, amortisirt
1 ages ¶ ouns
Zins sus s.
int, B
Hamburg ...... Stettin Starg. . do. Potsd. Magd. .. . Magd. Halberstadt .. — 99 * do. Leipziger Halle - Thüringer. . .. Cöln Minden Rheinische . . . . . Bonn. Göln Düsseld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel Niederschl. Märkisch.
do. weigbalm Oberschl. Lit. A. do. Lit. B.
Cosel Oderberg . . .. Breslau - Freiburg. . . Krakau- Oberschl. . . . zerg. Märk. ...... Stargard - Posecu .... Ruhrort- Crefeld . Aachen-Düsseldorf .. Brieg - Neisse. .. ..... lag deb. Witteub. . . .
1.000, 9000 1.700.000 2.300.000
109575 1045 13, 900, 00) 1, 051, 2090 l, 000, 000 1.300.000
10, 000, 000
1.500, 000 2, 253, 100 2. 1400, 000 1. 200,000 l. 700, 000 l.ð00. 000 I, 906, 600 5, 0O6¶σο0, 000
HBrief. Geld. Ge K 965 96 96 Kö
1, 106, 600 1,696, 000
6 935 itil iim S - Hog en. 814
Aachen - Mastricht 2, 750, 606
As lein el. Ic ιεά .
briedr. Wilh-Nordh do Prior
8. 000.009
325 195
6, 000, 000 g. OM) 0, 00 1, 824, 000
9g. 00, 000
1.500, 000
984 * 3 z. a. H 90 ke.
1105 .
655 645 be. a. 6. 130 bæ.
do.
do. do.
do. Stettiner
D = n — — — — — — Q —
Cöln - Minden. do. do. Rhein. v. do. do.
S3 bz. u G. 265 ba
114 21137 1085 6.
82 B.
n=
—
*
do. do. do.
III 75 ba. 37 bæ. 823. S0 u. SI 6.
s s
Steele do. Breslau
do
Kiel
387. 385 ba. Cöthen - Bernh 5 —— 95 n.
Kassen-Vereins-Bank-Actien 1699 .
I
Berl. Auhalt. ... Hamburg
Il. Ser.
Potsd. Magd. ..
do. Litt. D. Magde. Leipziger Halle - Thüringer. ...
Staat gar. . Stamm-Prior. Düsseldort-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do.
Lweighalin Magdeb. Wittenb. . .. Oberschlesische Krakau- Oberschl. .. Cosel· Oderberg. .... Vohwinkel
Il. Ser. Freiburg. .. Berg. Märk. .. ...
Ausl. Stain im- Act. Altona ...
Mecklenburger
l, 411, 800 5, 000,000 I, 00, 000 2,367, 200 3,132, 800 I, 000, 000 800,000 1.785, 000 1, 000,000 3,674,500 3,500, 0090 1, 217, 000 2, 487, 250 250, 0900 1.000, 000 1, 175, 000 3. 500, 000 2, 300,000 252,000 2, 000, 000 370,300 360, 000 250, 000 325, 000 375, 0600 100.000
1. 100,900
/ 1025 6. 1012 n 105
992 bz. u.
1013 6
103 ba u. H. 37 825 6.
827 b⸗ 91 6 945 la. 1034 6 Serie. 1032 6. 9975 b
86
etw baz
9074 n
*
nsen Reiner ir. 1848
2, 050, 006 5650,00 1.300, 000
8p. Thlr. Thlr.
Preussische Bank- Auntheile 967 b—
ie Börse war anfangs sehr animirt, ur seitiger Gewinn -Kealisirungen wieder etwas.
d die Course der meisten Eisenbahn
KAéectien stellten sich höher als gestern,
im Laufe
Jes Geschäfts drückten sich jedoch die Course in Folge men
Auswärtige Börsen.
Breslau, 10. Febr. Poln. Papierg. 4 Bankn. 793 Br., 79 Gld. Poln. Pfdb. alte 944 gz Br. Poln. 300 Fl. Loofe Sir Glö. B. Cer Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79335 Br. in pr. Cour. 745 Br., 7A. Gld. Oberschles. vo. B. 1085 Gld. Freiburg 74 Br. Niederschles. Brieg 39 Br, 385 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 37
Leißzig, 8. Febr. Leipz.⸗-Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 Leipz. Dresd. E. A. 137 Br., Schles. 94 Br. Berlin-Anh. 98 Br., R973 Gld. Altong-Kiel 1384 Gld., do. B. 119 Br.
Leipz. B. A. 161 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 83 Gld.
Br. 136 Gld. burg ⸗Lelpzig 208* Br. 947 Br. Dessauer B. A. A. B. A. 97 Br., 967 Gld. Frankfurt a. M., 9. Febr. zietät Mittags . Br., 1100 Gld. Iproz. 755 Br., 755 Gld. 1845 325 Br., 327 Glo. Kurhessische Partial-Lo 32 Br., 313 Gld. Sardinische Partial-Loose a 36 ver Bethmann 343 Gld. Br., 735 Gld., do. a 25 Fl. 28 Gld. 33 Br., 33 35 Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 60 si Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinse Gld. Bexbach 81 Br., 803 Gld.
heute eine s gen Geschäften niedriger als gestern.
Bad. Loose etwas mehr angeboten und flauer. Alle übrigen Fonds
und Actien bei stillem Geschäft ohne Veränderun
bardisch⸗Venetianische 7375 a F bei einigen Umsätzen.
Paris, 8. Febr. 478. 765.
Zproz. 68. 5proz. 96. Wech sel⸗Course. Amsterdam 2113. Hamburg 1863. Berlin 3683. London 24. 80. Frankfurt 2113. St. Petersburg 387. Gold 3. 3 — 25. Dukaten 11. 65 — Die Rente nicht höher. gestern. London, 8. Febr. Zbproz. 9843, 3. Ard. 19, 183. 5895. 4proz. 913,
Engl, Fonds bei theilweiser Geschäftslosigkeit Fremde nicht wesentlich verändert.
770.
Zproz. 38
Krakau⸗Oberschles. Obl.
Br.,
(In der Effekten ⸗So⸗ Sesterreichische Bank-Aetien 1104 Metalliques⸗-Obligationen pr. Compt. Badische Partial-Loose à 35 Fl. vom Jahre
Darmstädt. Partial-Loose à 50 Fl. 74 Span. Zproz. inländ.
Köln⸗Minden 98 Br., 97 Gld. ; Für Oesterr. Fonds, Fproz. Sard. und Toskan. Oblig. herrschte n flaue Stimmung, und deren Course stellten sich bei eini⸗ 3 Auch waren Kurhess. und J Gersle, große loco 26— 28 Rthlr.
Eisenbahn-Actien minder fest als
3 69. 3. 96, *, Russ. 5proz. 114, 113.
2 Uhr. Gld. Oesterr. Br., do. neue t. 260 Fi. 18
Amsterdam 11. 15. Hamburg 13. 64. Paris 24. 97 4 — 922. Frankfurt 118.
H Glo. 9. . Wien 12.55.
S3 Br. Neisse⸗ 374 Gld.
8
Amsterdam, 8. Febr. ̃satz fast wie gestern.
nicht sehr verändert; eben so Russ. proz. 1055. 4proz. 873. Stiegl. neue 80, 4. 2H proz. 394.
7 41 3 6 ,,
Holl. Int.
Magde⸗ Preuß.
5 3
1
Coupons 8,
ose a 40 Rthlr. Fr. bei Gebrü⸗
d . , loch 32 — 34 Rthlr.
Roggen pr. Febr. 314 Rihlr.
Juni // Juli 34 a 331 g. 5proz. Lom⸗ ö kleine 23 —26 Rthlr. Hafer loco nach Qualität
421
Nordbahn
55
50 pfd. 21 Rthlr. Br. Erbsen, Koch⸗ 39 — 44 Rthlr., Nüböl loco 10*4 Rthlr. Br.,
Febr.“ März 10 a März / April 107 2 April / Mi⸗i 12 *
Leinöl loco 115 a 117 Rthlr.
Südsee⸗Thrän 12 Rthlr.
Mohnöl 13 Rüihlr.
Hanföl 137 Rthlr.
Palmöl 11 Rthlr.
Spiritus loco ohne Faß 1511 mit Faß pr. sint, Febr. / März März April 165
3. Päss. 35, . 4Ahproz.
1
6b gewichen.
Cons. erholten sich von ihrem Rückgang. Wech sel Course. 3
Holl. : Von fremden Effekten sind besonders Ard. u. Coupons höher gefragt; alle übrigen Gattungen preishaltend; Oest.
Bras. 901. Span AÄrd. 123, B. gr. Piecen 128, R. proz. do. 394. Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 —– 51 Rthlr.
vr. Frühjs. 1851 32 a 32 Rthlr. verk., 32 Br., 31 G. Mai Juni 33 Rthlr.
,, „1U8pfd. pr. Frühjahr 203 Rthlr. Br.
pr. diesen Monat 10 a 3 Rthlr. verk., 107 Br., 4 G.
Mai Juni 1021 Rthlr. Br., 10 G. Sept. / Okt. 1075 Rthlr. verk. u. Br., 105 G.
„pr. April / Ma 115 Rihlr. Br., 113 G.
Rthlr. Br.,
Fonds waren bei einigem Um⸗
Mex. etwas angenehmer. Russ. 877. Oest. Mek. 5proz. 724, . Mex. 345. 7. Pern
ziproz. Synd. 891.
Zu Lande 21 Sgr. 3 Pf.
neue 674. f 10 Sgr. 8 Pf.
Große Gerste 1
9 6 Pf bafer 11. Februar. ( Pf. Hafer t
Das Br. 9 , , rt. n, e. Rthlr. verk., 333 Br.
Geld. 24 Rthlr.
Futter⸗ Z4 107 G.
36 Rthlr. Met. 5proz. 74.
Span. 33 5. Rthlr. verk., 105 Br., 4 G. 53 Rthlr. verk., 104 Br.,
Minden 97. G.
Paris, 9.
Marktpreise
:. Weizen 2
Schock Stroh Der Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr
Stettin, 1
Rüböl pr. Früh.. Spiritus 2425, pr. Frühj. 235 Gld.
Frankfurt a. M. ,
Bad. Z32* Hanburg, 10. Febr. 25 Uhr. Berlin Hamburg 8913. Köln⸗ Magdeb. Wittenb. 56.
Getraide unverändert.
Febr. 3 Uhr. (Pass. de l' Opera) proz. 96.
Spiritus April / Mai 157 Rthlr. verk., Br. u
Mai/Juni 16 Rthlr. bez, 153 Br.,
Juni / Juli 165 Rthlr. Br., Juli /Aug. 17 Rthlr. Br., 16
Wetter: nach gelindem Frost trüber.
Geschäftsverkehr: unbedeutend.
Weizen: unverändert still.
Roggen: flau und zu weichenden Preisen angeboten
Hafer: billiger zu haben.
Rüböl: bei wenig veränderten Preisen schwacher Umsatz
Spiritus: loco und nahe Termine behauptet, Frühjahr me
167 G. (G.
vom Getratde.
den 10. Februar.
Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch
Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch
Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. Hafer 1
Berlin,
2 Sgr. 6 Pf., auch 238 Sgr. 9 Pf Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rtt Roggen 1 Rthlr.
16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthli
Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen
27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sori
Sonnabend, den 8. Februar. 9 Rthlr. 20 Sgr.,
0. Febr. 25 Uhr. Roggen 32, pi Frühj. 321
10, pr. Herbst 1095 bez. u. Gld.
Telegraphische Notizen. 10, Febr. 2 Uhr. 4Kzproz. 667. B. A. 1095. Loose Kurh. 3173. Wien 924. Lomb
Nordb. 384 1513, 92
Anl. 73
Rthlr. bez. 15 Rthlr. Br., 142 15 G.
G.
—
Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei gers sind Bogen 30 und 31 Zweiten Kammer, Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kam
mer ausgegeben worden.
der Verhandlungen der
und Bogen 32 und 33 der
— * l
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofhuchdrucerei
2
Bekanntmachungen. é! Thüringische Eisenbahn.
Die Dividende auf die Stamm-Actien der Thüringischen Eisenbahn ist nach Aus- . stattung des Reserve Fonds mit 3 P des . UActien-Kapitals (efr. S. 10 der Statu- ten) von uns (88. 19 und 55 derselben) ; für das abgelaufene Betriebsjahr 1850 auf = — . . . Drei Thaler für die Actie fers nn, worden. ie Auszahlung derselben, so wie die Einlösung ber früher fällig gewesenen, noch unbezahlten Dividenden⸗ scheine unserer Stamm -⸗Actien und der Zins ⸗ Coupons un- ferer Prioritäts. Obligationen erfolgt vom . März e ab: ) in Erfurt bei unserer Haupt- Kasse, p) in den an unserer Bahn liegenden Städten bei unseren Einnehmern auf den Bahnhöfen nach brei Tage vorher geschehener Anmeldung,
.
und vom 1. bis 31. März d. J. c) in Berlin bei Herren Breest C Gelpcke, d) in Deßau bei Herrn J. H. Cohn, e) in Leipzig bei der dortigen Bank, f in Frankfurt a. M. bei den Herren de Neuf⸗— ville, Mertens & Co., des Vormittags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Erfurt, den 5. Februar 1851.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
6351 Edittal- Ladung.
Wenn schon nach im Jahre 1845 allhier erfolgtem Ableben der ledigen Freiin Mariha Rosalie Amanda von Goldstein durch das unterzeichnete Landgericht, als Nachlaß Behörde, das Vorhandensein halbbürtiger Ge⸗ schwister der Verstorbenen aus den verschiedenen Ehen ihrer Aeltern ausgemittelt worden, so ist es doch, der angewendeten Mühe ungeachtet, bisher nicht gelungen, sich zuverlässige Wissenschaft von dem Leben ünd Auf⸗ enthalte aller der in der ersten Ehe des Vaters der Der functa, det Barons Carl Wilheim von Goldstein mit
Frau Henrietten Ernestinen Sophien von Kutzschenbach, geborenen Kinder oder deren Descendenten zu verschaf⸗ sen, ins besondere mangeln die Nachrichten hierüber be⸗ züglich der bisher namhaft gemachten Kinder und Enkel aus dieser Ehe, der Gebrüder Carl Gottlob Heinrich, Julius, Rudolph und Ernst von Goldstein, ingleichen des Carl Gustav Adolph von Goldstein⸗Berge. Von dem unterzeichneten Landgerichte werden demngch, um die Erben zu dem hiesigen von Goldsteinschen Nachlasse endlich ermittelt zu sehen, in Gemäßheit des Mandats vom 13. November 1779 sowohl der zuletzt genannte von Goldstein⸗Berge, als die nur genannten Gebrüder von Goldstein und deren unbekannt gebliebenen Ge— schwister aus jener Ehe, ihre eiwanigen Erben, so wie alle diejenigen, welche in dieser Eigenschaft Ansprüche auf den von Goldsteinschen Nachlaß allhler zu machen gesonnen, ohne sich deshalb bisher angemeldet oder über ihr verwandischaftliches Verhälmmiß ausgewiesen zu ha⸗ ben, geladen, bei Verlust dieser Ansprüche und der Wie dereinsetzung in den vorigen Stand,
den 7. April 1851
an hiesiger Landgerichtsstelle persönlich oder durch aus—= reichend legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, hierüber, nach Befinden, unter sich oder mit dem zu bestellenden Kontradiftor zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschlie⸗ ßen und den 20. Mai 1851 der Inrotulation der Alten, den 26. Mai 1851 aber der Publication eines Präklusiv⸗Bescheids, welcher in Ansehung der Ausgebliebenen Mittags 12 Uhr fü bekannt gemacht erachtet werden wirp, sich zu gewärtigen. Die auswärtigen Interessenten haben spöätestens im ersten Termine, bei 5 Thaler Strafe, zu Empfangnahme künftiger Verfügungen Beauftragte im hiesigen Orte zu bestellen. . den 6. November 1850, Das Königliche Landgericht. Schreiber.
auch 8 Rthlr. 15
in allen Theilen
Tas Abonnement beträgt:
5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr. 1 Jahr. der Monarchie ohne Preis-⸗Krhshung.
sei einzelnen Nummern wird der B . 272
zogen mit 23 Sgr. berechnet
D entf ch lan d. Hofnachrichten. Verminderungen des
Einnahmen und Ausgaben.
und die dresdener Konferenzen. Abreise des
Die obersten Reichsbehörden. Vermischtes jeru. München. Die Königlichen Kommissäre für die ständischen handlungen und die Mitglieder der Kammer der Reichsräthe. Die kung der londoner Industrie-Ausstellung. Berichtigung.
Zachsen. Dresden. Die Ministerial-Konferenz. Durchmarsch von sterreichischen Truppen.
Hannover. Hannover.
chen Schulsachen. eswig⸗Holstein. Rendsburg.
Oldenburg.
Verkehrs mit dem Aus— Vermischtes.
Wien. in Städtische éèMinisterpräsident
ZSponnet.
Verordnung über die Zuständigkeit in evan— Alton a. Verordnungen Kiel. Vermisch Die Besetzung des Kronenwerts.
Verordnung.
Au s lan d.
Gesetzgebende Versammlung. Die Debatte über Annrag hinsichtlich der General-Conseils. Paris. Ueber luß des Präsidenten für den Fall der Ablehnung der Dota
Ministerielle Erklärung wegen Wahlgesetz⸗Modifica—
t ie Angeklagten wegen ves lyoner Komplotts. Vermischtes ßöböritauien und Irland. Parlament. Oberhaus. Bills ustiz- Angelegenheiten. — Die römisch-katholische Frage. Un aus. Regierungsvorschlag gegen die päpstlichen Anordnungen. plan zu einem neuen Prozesse gegen Kardinal Wiseman. rechung in Klagesache des Herzogs Karl von Braunschweig. its-Einnahmen und Ausgaben. Zur Industrie⸗Ausstellung.
oseft einer submarinen Telegraphen-Verbindung mit Calais.
e vor einem Kaffeinkrieg am Eap. Vermischtes.
und Polen. St. Petersburg. Manifest über die Ver Hroßfürstin Katharina. Abgabenfreie Pässe für den
Industrie⸗Ausstellung.
und Norwegen. Stockholm. Der König
Storthings nach Christiania Vermischtes.
hing Kopenhagen. Annahme von Gesetzvorschlägen.
Nußland
. Be⸗ ondoner zur Eröff— Christia⸗
General Krogh. — Volksthing. — Lan⸗ Gouverneur von Schol-
Kommission für das Gefängnißwesen. Regelung der Jagdfreiheit in Savoyen. ing es Gerüchts anien. Madrid. Kommission zur Prüfung der Finanzprojette Börsen- und Handels-Nachrichten.
9 * j — ö 1412 . . * Amtlicher Theil. der König haben am 4ten d. M. im Schlosse dem früheren Königlich sächsischen bevollmächtig⸗ Allerhöchstihrem Hoflager, jetzigen Minister der zelegenheiten, Freiherrn von Beust Privat⸗ aus dessen Händen ein Schreiben zenzunehmen geruht, wodurch derselbe abberufen wird
eine seines
Und
. Württemberg
reist
Justiz-⸗Ministerium.
ge Staats-Anwaltsgehülfe von Hertzberg
um Rechts-Anwalt für den Bezirk des dortigen Kreis⸗
Anweisung des Wohnsitzes in Zielenzig und zugleich,
m Departement des Appellationsgerichts zu Frank⸗ worden
1 bi
ernannt
nisterium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. ; 6 3 49.
Anmeldung; Aufnahme in die Bau-Akademie muß nach rschriften vom 1. August 1849 vier Wochen vor dem Be⸗ Unterrichts schriftlich bei dem unterzeichneten Direktor ein f h Einreichung der im F§. 6 chrifter derden bevorstehenden . die Anmeldungen
1 rHovviecht vo er Unterricht des 1
beginnt, werden bis zum 1. März er⸗ Vorschriften vom 1. August 1849, so wie die auf die Prü⸗ m Bauwesen bezüglichen Bekanntmachungen vom 18. Sep— und J. Dezember 1849, sind bei dem Geheimen Secretair m Bau-Akademie-Gebäude hierselbst käuflich zu haben. Berlin, den 10. Februar 1851. Gebeime Ober-Baurath und Direktor der Bau-Akademie,
Busse.
Angekommen: Se, Excclenz der Königlich sächsische Win! liche Geheime Rath und bevollmächtigte Minister, von Eönneritz, von Dresden.
, ᷣQ—Q—QäiKiĩ : 0 0 2 2 ᷣᷣᷣ·ᷣ— —
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Berlin, 12. Febr. Se. Majestät der König haben sich gestern früh mit einem Extrazuge um 10 Uhr in Beglei⸗
Preußi scher
? 1
k
tung des Prinzen Albert von Sachsen Königl. Hoheit nach Pots⸗ dam begeben und gegen 11 Uhr im Lustgarten das Zte Dragoner Regiment (früher Neumärkisches) besichtigt. Um 12 Uhr jeuner, zu dem die Stabs-Offiziere und Escadrons-Chefs des giments befohlen waren. Se. Majestät haben hierauf einen län geren Spaziergang durch die Gärten von S gemacht und sind um 5 Uhr zurückgefahren, um im berliner auf einige zeit Allerhöchstihre Residenz zu nehmen. Majestät die Kö— Berlin eingetroffen.
16 souei Schlosse
hi hin
ebe hienen Se. Majestät der an diesem Abend
e Kö lichen
waren bei
Königl. Hoheit sich schon gegen 7 be
Nach Beendigung der Vorstellung er König bei dem Feste, das der Minister-Präsident gab, und verweilten daselbst einige Zeit. Prinzen und Prinz Albert von Sachsen Königl dem Feste anwesend
9 16
Oesterreich. Wien, 10. Febr Der Lloyd bemerkt: „Die Einnahmen vom vorigen Monate im Hauptzollamte ze nige nicht unwesentliche Verminderungen des Verkehrs mit Auslande gegen den Bezug zum Schlusse des vorigen Jahres. wurde von roher Baumwolle blos 378 Ctr. eingebracht, wovon im Dezember ein Quantum von 365652 CEtr. anlangte.“
Im Ausweis für das dritte Quartal des Budgets der Resi denzstadt befinden sich folgende Posten: Das Grundbuchsamt accep— tirte 26,400 Fl., das 37
el dem
S 0
igen
Taxamt „S0o0, die Gebäudesteuer partizipirte 36,606, die Einkommensteuer 21,400, die Erwerbsteuer 36,500, die Verzehrungssteuer 121,000, der Zins- und Steuerkreuzer der in neren Stadt 113,000, die Ferdinand-Wasserleitung trug 16,500, das Schulgeld 21,200, die Vergütung für Militair⸗Bequar⸗ tierung 660,000 Fl. Die Gesammt Einnahme ist 841,790 Fl. An Ausgaben beträgt Die Besoldung des Magistrats P 102,009 Fl., Pensionen 30, 000, Straßenreinigung 10,000, Beleuch⸗ tung 26,000, Sicherheitswache 43,009, Verpflegung der Kriminal⸗
Inqsuisien 10,900 Fl. u. s. w. Gesammtsumme 0t,741 Fi, sonach ein Plus der Einnahme um 140,009 Fl., wo⸗ bei jedoch die benöthigten Vorschüsse vom Staate pr. 124,044 Fl. als Erträgniß einberechnet sind.
Eine slovakische Deputation hat sich dem Justizminister Herrn von Krauß vorgestellt und demselben ihre Wünsche bezüglich Ein führung und Beibehaltnng der slovakischen Gerichtssprache in den slovakischen Komitaten Ungarns vorgelegt.
Der Vid. Dennik bringt in einer Korrespondenz die richt, daß in Podolien, Volhynien und der Umgebung von War schau bedeutende russische Truppenmassen aufgestellt werden.
Nach
bereits
Wanderer sagt: „Die
Minister
Wien, 10. Febr. Der mehrfach als bevorstehend angekündigte Reise Präsidenten Fürsten von Schwarzenberg nach ist noch kei⸗ nesweges als definitiv festgesetzt anzusehen viel scheint gewiß zu sein, daß, wenn der Herr Minister-Präsident nochmals nach Dresden gehen wird, dies zum Zweck einer Zusammenkunft mit dem Herrn von Manteuffel geschähe. Für ein solches Zusammen treffen sind die Verabredungen aber noch im Gange.“
Gestern ist der dänische Finanz -Minister Graf Sponneck hier wieder nach Berlin abgereist.
Das Neuigkeits-Büreau meldet: „Die Mitglieder des Reichsrathes ist nahe Ueber die und die Namen derselben verlautet noch nichts Bestimmtes; so ist aber gewiß, daß alle Kronländer in selbem vertreten sein wer den. Gleichzeitig wird auch des Gesetz über die Einrichtung und den Wirkungskreis des Reichsrathes kundgemacht und ein besonderes Gesetz über den obersten Reichs Rechnungshof und das oberste Reichsgericht veröffentlicht werden. Letzteres bildet die letzte Instanz bei Verletzungen politischer Rechte, die Untersuchungsbehörde Minister und Statthalter, dann in Fällen von Hoch- und Landes verrath und das Schiedsgericht in Streitfragen den Reiche und den einzelnen Kronländern.“
Man schreibt dem Const. Bl. a. B.: „Eine große Reduction des Personales in allen Ministerien steht nahe bevor. Die Sections Chefs und Ministerial-Räthe sind speziell beauftragt worden, binnen 14 Tagen den Ministern ausführliche Rapporte über den Gang der ihnen zugetheilten Geschäfte und die zu der Fortführung derselben unentbehrliche Zahl der Beamten zu erstatten. Es scheint, daß diese Maßregel besonders die Praktikanten und sogenannten Dinurnisten treffen wird, von denen jedoch mehrere in den verschiedenen Pro— vinzen angestellt werden dürften.“
Die Rinderpest zeigt sich im lugoschen Regierungsbezirke noch allenthalben und hat in den Maststallungen einiger Guts besitzer große Verherrungen angerichtet. „Daß dieser Kalamität noch nicht Einhalt gethan werden konnte“, bemerkt der Wanderer, „ist wohl der mangelhaften Ueberwachung und der Unzweckmäßigkeit mancher Verfügungen zuzuschreiben. So wurde z. B. während des letzten Jahrmarktes der Zutrieb von Hornviehn streng verboten, dagegen jedem Wagen mit Früchten oder anderen Viktualien, wenn auch mit Ochsen bespannt, freie Marktfahrt gestattet. Diese Erlaubniß haben nun Viele benutzt, indem sie vier bis sechs Ochsen spannten und davon unter der Hand zwei bis vier Stücke verkauften, welche Ver— mengung des Viehes aus allen Gegenden natürlich die Fortpflan⸗ zung der Seuche begünstigt. Auch in Rumelien und in der Herze gowina ist die Rinderpest wieder ausgebrochen. Die Gränzen werden in Folge dessen streng bewacht, und das Vieh muß eine fünftägige Kontumaz halten, bevor es die Gränze passtren darf.“
Der Innsbrucker Zeitung wird in einer Korrespondenz von der Eisch gemeldet, daß bereits sieben Gemeinden des Wipp- thales hohen Orts ein Gesuch um Einberufung des tyrolischen Land- 6 liberreichten und auch im Süden acht Gemeinden ein Gleiches
aten.
Ernennung
gegen
nzeiger.
Berlin, Do nnerstag den 13. Februar
.
der Ausgaben
Alle Post-Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestellung auf
dieses Blatt an, für Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers
en Straße Nr. 57
Behr
1851.
Die beiden Feldspitäler Nr. 11 und 12 des in Böhmen stehen— den Armeecorps werden aufgelöst und die bei selben verwendeten Krankenwärter und Krankenwärterinnen aus dem Civilstande wieder entlassen.
Im Laufe der nächsten Woche wird Freiherr von Gehringer nach Pesth zurückreisen. Die Berathungen über das Organisations⸗ Statut Ungarns, welche während der Anwesenheit Herrn von Geh⸗ ringer's täglich unter persönlichem Vorsitz des Ministers des Innern gehalten wurden, dürften daher, wie der Wanderer bemerkt, be⸗ endet sein.
Heute sindet die Beeidigung des neu gewählten Bürgermeisters der Residenz, Dr. von Seiller, in feierlicher Weise statt. Ein so⸗ lenner Gottesdienst geht dieser Handlung voran; es soll dieser Tag durch die Spendungen an Arme und durch die Stiftung einiger Stipendien für studirende Techniker zu einem freudigen Gedächtniß— erhoben werden.
In Trient sah man dieser Tage viele Schweizer, welche fin die päpstlichen Staaten bestimmt sein sollen.
Bayern. München, 9. Febr. (A. 3.) Zu Königlichen Kommissarien zu den Sitzungen des Landtages wurden allerhöchst ernannt; 1) für das Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern: der königl iche Ministerialrath von Bezold; 2) für das Staatsministerium der Justiz; der Königliche Ministerrath von Molitor, der Königliche AppellationsgerichtsDirektor von Kiliani, der Königliche Ober-A1eellationsgerichtsrath Neumaier; 3) für das Königliche Staatsministerium des Innern: die Königlichen Ministe⸗ rialrätse Dillis, von Schubert und Graf von Hundt; 4) für das Staatsministerium des Innern, für Kirchen- und Schulangelegen⸗ heiten: die Königlichen Ministerialräthe Hänlein und Freiherr von Bechtolsheim; 5y für das Königliche Staatsministerium der Finan- zen: die Königlichen Ministerialräthe von Wanner und Burkard; „ für das Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten: die Königlichen Ministerialräthe von Kleinschrod, Freiherr von Brück, Pfeufer und Wolfanger; 7) für das Königliche Kriegsministe⸗ rium: der General-Verwaltungs-Direktor von Habel, der General- Auditor Dre. Policzka, der Oberst-Lieutenant Passavant. Die be reits anwesenden Herren Reichsräthe sind: 1) Prinz Luitpold von Bayern, 2) Prinz Adalbert von Bayern, 3) Prinz Karl von Bayern, 4) Herzog Maximilian in Bayern, 5) Fürst Maximilian von Thurn und Taxis, 6) Erzbischof von Urban, 7) Erzbischof Graf von Rei⸗ sach, 8) Friedrich Ludwig Graf zu Castell, 9) Phil. Hugo Graf von Waldbott-Bassenheim, 10) Erwin Graf von Schönborn ⸗-Wie⸗ sentheid, 11) Fr. Ludw. Graf von Rechtern und Limpurg, 12) Otto Fürst von Oettingen-Spielberg, 13) Karl Graf zu Giech, 14) Präsident von Arnold, 15) Bischof von Oettl, 19) Cajetan Graf von und zu Sandizell, 17) Max Graf von Arco⸗Valley, 18) Franz Schenk Frhr. von Stauffenberg, 19) Max Graf von Preysing⸗ Lichtenegg⸗Moos, 20) Herr Julius von Niethammer, 21) Max Graf von Montgelas, 22) Karl Fürst von Wrede, 23) Adolph Freiherr von Gumppenberg-Pöttmes, 21) Gg. Freiherr von Frankenstein, 25) Heinrich Graf von Reigersberg, 26) Ludwig Graf von Armans⸗ perg, 27) Herr Georg von Maurer, 28) Ludwig Graf von Arco 29) Clemens Freiherr von Freyberg-Eisenberg, 30) August Graf von Seinsheim, 31) Anton Freiherr von Gumppenberg, 32) Peter Freiherr von Aretin, 33) Karl Graf von Seinsheim, 34 Karl von Heintz. Abwesend sind: 1) Herzog Ludwig in Bayern, 2) Herzog Max von Leuchtenberg, 3) Karl Graf zu Pappenheim ) Fidel Ferdinand Graf Fugger zu 5) Franz Graf zu Orttenburg-Tambach, 6) Raimund Graf Fugger von Kirch berg-Weißenhorn, 7) Karl Emich Fürst zu — i Lberhard Graf zu Erbach⸗-Erbach und von Wartenberg 9) Konstantin Fürst von Waldburg zeil Trauchbu Ehlodwig Fürst zu Hohenlohe -Schillingsfürst, Kar von Löwenstein⸗Wertheim⸗- Freudenberg ) Waldburg⸗Zeil⸗Wurzach, 13) Leopold
s 14) Jos. Frhr. von Würtzburg,
ring Jettenbach⸗-Gutenzell, 16)
7) Max Graf von Lerchenfeld⸗K Ponikau, 19) Alfred Freiherr Törring-Seefeld, 21) Albert
Rothenlowen, 22) Friedrich Freiherr von Reichsräthe: 1) Karl Fürst von Rosenberg, 2) Friedrich Fürst von Oetting mus Graf von Deroy.
Die N. M. 3tg Gesetz-Entwurfs über das klären in den Stand gesetzt, daß richtsbarkeit durch die jetzt bestehenden Civil öffentlichen Blättern behauptet worden, stät beantragt war Unter den sofort zu mern bereiten Gesetz-Entwürfen befindet sich, zufolge, auch ein Forstgesetz und ein Gesetz, werbesteuer betreffend.“
Wie dem hiesigen Magistrat in seiner gestrigen Sitzung getheilt wurde, beahüchtigt das Staatsministerium des aus jedem der acht Kreise einen Fabrikanten, einen Gewerbsme und zwei Gewerbsgesellen zur Industrie-Ausstellung nach Lon zu senden. Die ersteren sollen zur Bestreitung der Kosten je Fl., die letzteren je 200 Fl. erhalten, unter der Bedingung, daß sic wenigstens 14 Tage in London verweilen . Der Magistrat wurde aufgefordert, geeignete Männer hierzu in Vorschlag zu bringen.
Sach sen.
Einladung der
tage
Hern Glött
9 J
Herren
ist bezüglich
v 8 Militai
Dresden, 10. Febr. (Dre sd. J.) Vie auf an der dritten Kommission der My isterial Konfe⸗ renz theilnehmenden Bevollmächtigten von deren resp. Regierungen hierher abgeordneten sachverständigen, Beiräthe haben ih Sitzun⸗ gen ohne Unterbrechung fortgesetzt. Wie in der dritten Kommisston
selbst sind auch in dem reife der Sachverständigen die vier Zoll=