1851 / 48 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

218 Berliner Börse vom 15. Februar. U Preußi sch C *

Eis en khahn- ACtienm'.

Alle Post - Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Besteliung auf

1 ecChsel- Corrs. . ; ö ö Das Abonnement beträgt: . Dj - / ; 6 . zar 4 2

. e 2 , Stamm- Aclien. Aapital. HPrioritäts-Actien. Kapisal.. 3 33 ur ö ehr. JJ 2 eu * . . 7 r . ö ? 9 . e. ü 322

. ö 2 Mt 1415 r, wee, de,, n g, d, dee, 3 Tages- Coums. w J * Tages ours h 2 Jahr . . r 3 br,. an, für Berlin die HLaimhurg 300 Mi. H ur 1503 . in der de , r , ee n. f ausge süllt 5 . Simmilichs brioritäts zetien werden durch 31 in allen Theilen der Monarchie ; . 3. . 33

e, ö 22. . 3 1507 Die mit 33 pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar jährliche Verloesung d pCt. amortisirt ohne breis ö Erhöhung. . = , s ; Anzeigers .

zo. . ö 3 ? eng.) 1 ö Bei einzelnen nummern wird 1 ö / 1 ; ö , Behren · Straße nr. 57.

- ' ; ö. . * i ö.

s ' 6 , K . ö . 7979 795 Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 98 a 3 b⸗ , 111,800 97 8. der Bogen mit 2 Sgr. berechnet. . 2 Mi 78. 785 . Hamhurg Gin li,, 915 6. do. Hamburg 102 b. 150 RI. 2 Mt 102 192. / 3. Stettin Start. 4. 824,000 110 8. 4 B do. , 1069 . m 100 1pbIrx. 2 Mt. ö 999 do. Pots d. Magd... 1.990, 00 65 b. do. Potsd. Magd. .. 593 E S rage 997 Wagd. Halberstadt.. 1,700,000 130 k do. do. 1 1028 k ;

100 7b. 2M 99 do. Leipziger 2.300, 000 do. do. Litt. D. l, 900, 000 10 * 1 J

100 * 2 Mt. 56 2456 20 Halle Thüringer 9, 000, 000 685 4 3 ba. do. Stettiner....... S800, 000 105 n. Berli n, Monta 9 den 17. * ebruar

6.

Börsen- Zins- Rechnung Rein- Ertra 1844.

900, 0600 000, 000 367, 200 132, 800

.

er =

* * * *

J 5 1 2 3

8 T*

ar

9g8 G. Magdeb. Leipziger .. 677 2 J be Halle - Thüringer. . .. 4, 000, 000 Cöln - Minden 3., 674,500 99 3. do. do. 3. 500, 000 r, . Rhein. v. Staat gar. 1, 217, 000 S3 ha. do 1. Prioritãt .. 2, 487, 250 26 2 27 bz. u. do Stamm - Prior 1.250, 000 1164 k Düsseldorf-Elbherfeld. 1,000,000 i087 2 109 b—⸗ Niederschl. Märkisch 1, 175, 000 793 b. do. do. 3, 500, 9000 d0 III. Serie. 2, 300, 000 76 B do Tweigbalin 252, 000 375 k Magdeb. Wittenb. . . . 2, 000,000 S2 br. u E Oberschlesische 370,300 . Krakau - Oberschl 360, 000 Cosel- Oderberg... 250.000 Bi,, 1.100, 900 Steele Vohwinkel .. 325,000 Ausländische Fonds. Maägdeb Wittenh . 1,500, 000 . do do 11. Ser. 375, 000 ö Breslau- Freiburg . .. 100. 000

Be , 1,100, 000

100 sRhI. 3 Wochen 10435 1045 Cöln -— Minden ..... .. 13, 000,000 ) 1.788, 000

= 8

—— d D Q 2

997 n. 1013 bæ.

1033 ö 3 . ; 63 . zen oder Wachs getränkten Baumwollstoffe: Einfuhtzoll 20 Fl., Aus fuhr⸗ Fl, von den feinsten mit 100 Fl. bemessen werde. Bei Fürschner · Waaren 352. e. Amtlicher Theil. zoll 5 Kr. Abgeordneter Winter bean iiagt für Canevas zum Sticken, endlich werden die im Entwurfe stehenden Zölle, und zwar für rohe und 912 6. Deutschland. w der Zollcentner 6 190 Fl. im Werth repraãsentiri, cinen d . bearbeitete gemeine mit 15 Fl. in der Ein und 5 Kr. in der Ausfuhr, 95 n Desterreich. Wien. Zollkongreß⸗Verhandlungen. Katserliche Ver. Holl n m. als Minimum nn n, Fl was jedoch bei der Ab. für bearbeitete feine mit 100 31. beim Eingange und 23 Kr. beim Aus- 101 ordnungen in Bezug auf Armee und Marine, Ausführung den Herah⸗ n,, gügelehn wird, 166 wong es . vorgeschlagenen Zoll von gange, unverändert angenommen. In der nächsten Sitzung wird mit . setzung der Armee auf den Friedens fuß. Gerüchte über Veränderungen in Il. bleibi. . ät. h, , nn, . d. ö goht, unge- Ucberschlagung der auf Grund gesaßter Beschlüsse neu zu stplistrenden Ta— ; im diplomatischen Corps. Gesuche des Schachs von Persien. bleichte, ungemusterle, Einfuhrzoll õo Il. Aus fuhrzo 10 Kr, i, Abgeordneter tif. lbthen ung „Kleidungen und Putz. Waren“ zur Berathung des nächstsol-= JJ Erleichterungen für die Militairgränze bei Einfuhrung des Tabacks mono- Sn nnd hl den, Antrag, daß geseßzt werte . i , , . ungebleichie genden Absaßes, „Papier und Papier-Waaren“ betreffend, geschritten. pols. Erzesse in Ungarn. Besreiung der Sparlassen von Stempel— , nicht iber sg Faden an der Krtie haben. Die . ; ö gebühren. Verordnung über literarischt Ankündigungen und Beurthei. Versammlung lehnt ihn mit 27 gegen 22 Stimmen ab und nimmt gleich! Wien, 14. Febr. Der nächste Gegenstand der gestrigen Verhandlung des lungen. Die Flüchtlinge in Kiutahig. Dembfn st. Die Monte. Kwtitig diese Position nach dem Vorschlage der Kommission an. Für Litt. d. Zollkongresses war der Tarifabsatz über Papier und Papierwaaren; es wurde je⸗ negriner. Ver ni ch ieg. ü 3. mittelfeine, d. i. alle nicht besonders genannten Baumwollwaareu, Einfuhr ⸗— goch auf Grund eines von dem Abgeordn. F. Richter gestellten Antrages von der Bayern. München. Die Kammer der Abgeordneten. zoll 75 Il. im Tarifentwurfe 50 Fl.), Ausfuhrzoll 10 Kr.; 1 feine, Versammlung beschlossen, vorerst den bezüglichen Rohstoff, die Hadern, in Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. . i. alle nicht unter ö. genanmeen undichten 2 , . öl. (imm Berathung zu nehmen, sür welche der Entwurf einen Aussuhrzoll von 251. Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlungen. Ordens-Ver. Entwurfe 100 Fl.), Ausfuhr 25. Kr., glaubt Abgzorbn ter Winter, daß vorschlägt. Nach einer längeren Debatte, in deren Laufe Anträge auf einen l ; ; leihungen. diese beantragten Zollsätze gerechtfertigt sind durch den Werth der darin zu Ausfuhrzoll von 6, 5, 4, 3 und 1 Fl. gestellt worden waren, entschied sich An = do. Part. 500 FI. . Lachen -Mastricht 2, 750, 009 ö Württemberg. S tuttgart. Staalsrath von Linden. schützenden Arbeit. Abgeordneter Graf Dessew ffy spricht sich für den ul⸗ die Mehrheit der Versammlung für den dem bezüglichen Satze in den Zoll⸗ ; AcCl. y Hessen. Kassel. Die Rekrutirungs-Aushebungen. prünglichen Zollsatz aus. Abgeordneter Pr; Neu 6 un bemerlt, e, , dereinsstagten 63 Thlr.) zun ãchst stehenden Zoll von 4 51. Bezüglich der

a 8 . j f bei einer Industrie angelangt, die nicht in bloßer roher Handarbeit bestehe, im Entwurfe beantragten freien Hadern-Einfuhr ergab sich kein Widerspruch. Hier⸗

Rhein ohe 4,500,900 1, 0951, 200 1, 000, 900 Steele - Vohwinkel .. 1,300, 000 zt. Brief. Geld. CG. f. ief. Geld. Gem. Niederschl Mãrkiseh 19, 900.009 eus. Frein. Anl 5 106 Grh Pos. Pfdbr. do. Lweigbahn 1509, 909 n. . . 16 ids Ostpr. Pfandhr. 3 . Oberschl. Lit . —— D 23. 100 St. Schuld-Sch. 35 S5 5 84* Pomm. Pfandbr. 32 ; do ; Lit. B ö 5 100, 000 ,, 636 Coseol Oderberg J 1.200, 0090 e , e 128! ö Breslau - Freiburg. . . 1.700, 000 K. u. Nm. Schuld 3 . 40. Lt 346 . 3 . Krakau Ohersehl . 1. 5600, 000 perl. Stedt . Op. 5 103 pr. Re. Anth. Sch Berg. Nrh 1.000, 0099] ! Stargard Posen ..... 5, O00, 000 Ruhrort-Crefeld Lachen-Düsseldorf.

.

Fonds, HLIundbriese, AKRommundl- apiere und Celd - une.

Inländische

De

—— w Q Q

Q

Sechb. Präm. -Sch

10 40 ö 3 Friedrichsd'or Westpr. Pfandbr. 3 905 904 Aud. Gold m. à 5th G rOISb. Posen do . Disconto. 81 2 b2

7 Q 2 w D —— 2 x 2

. . mi lt z - Hoe PFoln, nene Pfdbr. 8 S8

X d9. 40 z ! 8

1 ; . . ö . Ausl. Stamm ĩ . Hessen und bei Rhei D te d n z

Nhein. Darm stadt. Gustav⸗Adolph-Stistung. , . . a E 6 ; ö h ö .

; . si ; sänng es sei ein bis zu dem Grade veredeltes Fabrizat, so daß ihm auch der auf zur Tarifabtheilung Papier und Papierwaaren zurückgehend, beschließt

10. c. Rthsch. Lst. 5 11 go. , Ius lüncd. ACtien nd bei R! ao. Knsl. Anleihe 44 965 96 . 99 / Kie! Altgna. j a6, 999 3 Echirs mig G olstein, „lu s Solstöin. Firm es- Bfseh! Kiel Künstler zur Site stehen müsse. Und dies fei gewiß ein limstand, den der Kongreß für ines Papi ch dem E satze einen Zoll

polu. Schatz 0. 4 93 IIoll. * , Jut. 2 : Wilh. Nor dh 8 ö 387 a g ba. Cöthen-Bernb. Ih! 50. 000 25 . . über die Berufung einer aus schleswig - holsteinischen und Nunstler zur Seile stehen e ; i w, g stat⸗ ö ur . Papier nag n ntwurss an atze we Zo ae.

'? 1 3 5 9 l . 213 4 Prior z lecklenburger 1,300,000 fre. . . dänischen Vertrauensmännern bestehenden National- Versammlung y beachten ane, da wan .. m i w. a. 1 nu 45 r. in der Einfuhr und 1 Ki. in der Ausfuhr. 3 e. mittelseines wir

3. k n, n n, hn 32 ö . ö Sachsen⸗ Weimar. Weim a! Staats- Minister von Warn orf Luxus besteuere zum Vortheil des Arbeiters. Vertrauensmann Port- die Herabsetzung der Tarif- Position von 7 Fl. 360 Kr. in der Einfuhr auf

. 3 19 . . P sische Bank- Antheile 9 ö Kammer Verhandlungen . ö VJ heim sagt: die Kottondruckerei verdiene besonders den krästigsten 3 Fl. (Aniendement der Abgeordneten Fürst Jablonowski und Professor

1 Kassen Vereins Bank Actie , , . d . Frankfurt. Frantfürt a. M Berichtigung Schutz, da sie nicht nur eine große Anzahl von Alibeitern beschäftige, Hlubet) beschlossen, der Ausfuührzoll von 2 Kr. dagegen ungeändert beibe=

in Fosge menr sei ger Veri Tric en en Tren-, e ,,, D Ses fs err. Jjedochd wieder Faufsust, und die Börse schöofs im Allg fes Hamburg. Hamburg. Proposition des E. E. Raths sondern weil sie auch das Gedeihen, ja das Bestehen der Spin- halten. Eben so bleibt auch der Ansatz des Entwurfes bezüglich des feinen

—— —— ,, nerei und Weberei, so wie mehrerer anderer Gewerbe, bedinge, Ein Papiers mit 25 Fl. in der Einfuhr und 10 Kr. in der Ausfuhr ohne Aen-

g , n , art . . 10 a . Leinöl loco 115 Rthlr. Br 2 5 Schutz von 30 = 40 Rr. per Ileid könne nimmermehr ein hinlänge derug. Bei den Papierarbeiten wurden sämmtliche Sätze des Entwurfes

4 uswartige Börsen. 3 aris, 2. proz. ́ proz. ; . Y 2 Rel RB . 6 *r ö 6 ö licher sein. Abg. F. Richter ersucht, den Zoll von 75. auf 90 Fl. und beibehalten, mit Ausnahme des Einfuhrzolles von Papier-Tapeten, welcher

. bahn 480 481. 25 , pr; April, Mai 115 Rthlr. Br., ö , sresegekende Versamm lung. Vice Präsidenten und den von 160 auf 180 Fl. zu erhöhen, um die Druckerei in ihren verschie⸗ auf Antrag des Abgeordneten Winter von 25 Fl. auf 36 Fl. erhöht

s Südsee⸗Thran 12 a 117 th e,, , J. WGleichstellung der chilischen Flagge mit der fran⸗ denen Abstufungen durch einen zu niederen Ansatz nicht zu gefährden. Ver- wurde., Ter Autzfuhrzoll für dieselben pr. 10 Kr. blieb ungeändert, des—=

161 Rthlr. zbsischen. Bewillung außerordentlicher Kredite. Paris. Vertrag trauensmann Wängler hält den vom Abgeordneten Richter beantragten gleichen für Spielkarten der Zoll von 26 Fl. in der Ein⸗ und 10 Kra

Hanföésl 14 a 1355 Rthli mit Sardinien über das litetgrische und artistische Eigenthum. Einthei⸗ Zoll von 90, Fl. hinlänglich gerechtfertigt. Abg. Graf Dessewffon ist in der Ausfuhr, dann für nicht besonders benannte gemeine Papierarbeiten

lung der ariser Armee. Vermischtes. sehr bereit, die Vorschläge der Kommission zu unterstüßen, aber er würde 15 91. in der Ein und 5 Kr. in der Ausfuhr, endlich für derles feine Ar=

21

d09. 5

1

Breslau, 14. Febr. Poln. Papierg. 94 Br. Oesterr. zi. Bankn. 79 Br., 784 Gld. Poln. Pfdb. alte 944 Do. neue Amsterdam 9445 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 817 Gld. B. 200 FIl. Hamburg 186

1841 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 799 Glo. Krakau⸗Oberschles Berlin 368 alm 17 Rthl . , ö , . Berlin 3685. Dalmöl 2 11 Rthli oßbri len nnd Gal nn . ö . ; 6 ; , r. ö. . i 2 3 Zpiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. bez. e , . k. Irland. London. Hosnachricht. Ankunft auf keinen Fall weiter gehen. Abg, Pis kortz stimmt auch für die von beiten 190 Fl. Ein und 25 Kr. Ausgangszoll. ö 9. Aormanby s. Vermischtes. der Kommission angetragenen Zollsätze von 75 und 150 Fl. Abg. Bi 6 . 15. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat befohlen,

6e *

hie 915 *

.

nämlich, daß Herr Graf Thun aus Frankfurt uach London, Heri Baron Koller aus London nach Brüssel, Herr Graf von Rechberg nach Berlin und Herr von Prokesch-Osten nach Konstantine versetzt wird. Als Präsident des Bundestages wird in diesem Herr Buol von Schauenstein bezeichnet.“

Die persische Regierung hat sich hierher gewandt, an der wiener Hochschule gebildeten Arzt für zinischen Institute zu gewinnen. Die Engagements lungen mit einem jungen Doktor sind bis zum Abschluß und er dürfte in wenigen Wochen bereits nach Teherar Der Schach von Persien hat auch das Ersuchen

Berlin⸗Hamburg 91

Obl. in pr. Cour. 755 Br. Sberschles. A. ; . London 24. 80. 1093 Gld. Freiburg 765 Gld. Niederschles. 83 Gld. Neisse-Brieg z 2111 mit Faß pr. Febr.!) z 8 Nuß ole ,, a E 1 ) 6. ; gi 11 . 11 Gld gg ech Wilh . 38 . wi, , 21 15. , / I . 9 . br. 1 FRihl Bm E Rußland und Bolen Warsch au. Verordnung über die Eingaben schoff unterstüßzte den Antrag des Abgeordneten Richter um so mehr, da Wien, 1 ö . . 3982 Qi St. 1 etersburg 357 3 ,, J e . K e n f glilitairdienstes. . ihm die Unterschiede gegenüber den Kommissions-Vorschlägen gering erschei! daß es von den Exklusiv- Bestimmungen in Betreff der höheren Wien, 13. Febr. Met. 5proz. 972 Br 16; Gold 3. 25 3. ; , spril 15* Rtt J . 3. n n n, 2 Kot en dagen. Die holsteinischen Kriegsgefangenen. nen. Abg. Lange beruhigt sich vollkommen mit dem Antrage der Kom- Pensionirung der subalternen Offiziere und Oberfeuerwerker der 2 6 ö J . proz. Dukaten 11.70 11.6. April/Mai 155 a Rthlr. bez., 15 Br 15 Italien. Turin. Das Justize und Kultus-Budget. Siccardi's mission. Abg. Winter ergreift, da man eine bereits bestehende Industrie 5 g en habe, d für di Ar ; , 4 proz. S5 3, 2zIprox. 539 52 34: 2607. 26 Dutaten , Abb ant , . , . 989 j ö ö . . a. Artillerie abzukommen habe, da das für die ganze Armee geltende ö., ö ; 725 z. 5273 —52. 31 0 69 2154 G. r ug. Handelszugestä an . Floren olitie zu schützen habe, für den von ihm beantrag * h rt. 9 956 ö 5 ,,,, 5 * , 3 -. proz. 6, 6 53 206. ; w —ͤ 8 83 ung. Handelszugeständnisse an Chili l z. Politi⸗ zu schützen habe, für den von ihm beantragten Zollsatz nochmals das Wort Pensions-Normale auch auf Artilleristen Anwendung finden wird 120 121 3 Nordb. 131 1308. E loggn. 131 . London, 12. Febr. Zproz Tons. p. C. 965 ! Mai Juni 153 Rthlr. Br., 55 bez. 1 * sche Broschüren. Die Universität von Siena. Bologna. Ge⸗ Sectionschef von Baumgartner bemerkt, daß die Position mit 50 Fl. S Majestät hat fe , isch enehmigt, d di 6 79. Pesth 895 89. B. A. 1212 1208. 1 . , proz. zunk Juli 167 Rthlr. Br., 16 G Sfangennahme von Räubern. der Kommission gleich bei der ersten Berathung als unzureichend erschienen Se. Pääsestät hat ferner i olse gh n ,, die nach den Wechsel⸗Course. ö . Fin g! i gin fer Bel 16 Spanien. Madrid. Ernennungen. Vemmischtes. sei. Die anderen Positionen aber seien dort zureichend gefunden worden. Altersklassen militairpflichtigen Marine⸗Arsenalsarbeiter ohne Un— Amsterdam 178 Gld P R 5 d ö Sost 6. 6 ; 5 Portugal. Lissabon. Entbindung der Königin. Es werde übrigens das eifrigste Bemühen der Kommisston sein, auch in terschied, ob sie vom Lehrjungen herangebildet wurden oder von ? . ; Wetter: inde ur eundlich. ir kei ; Pie samiotischem? ; 14 ; f ö r 1 erften . - tl ) ie f Augsburg 129) Gld Engl. Fonds bei mäßigem Geschäft still, doch fester. Von frem⸗ a. ,. öh 3 9 l ich Türkei. Kon sta ntin opel. Die samiotischen Angelegenheiten. Note dieser Beziehung den ausgesprochenen Wünschen Rechnung zu tragen. Ver- Privatwerften in das Arsenal zur zeitlichen Dienstleistung aufge⸗ n , 1239 B: ; . en, . . 9. , sest . ö . Ges aft zverkehr: maͤßig. über Samos. Vermischtes. Skutari. Repartüjon der Christen⸗ trauensmann Schlickler empfiehlt auf das dringendste, die Arbeit nommen sind, gleich jedem Anderen vor die Rekrutirungskommission n . ö ,, den besonders Spar 6. . . Weizen: geschäftslos. dn, . ö Von der bosnischen Gränze. Die Insurrection und des Inlandes möglichst und nach Kräften zu schützen. Vertrauens— vorgerufen, und diejenigen, welche das Loos trifft ohne Weiteres Hamburg 90 Br. Wechsel⸗Course Roggen: niedriger die Operationen dagegen. mann Redlhammer unterstützt den Antrag des Abgeordneten von , , . 3 a. , , , ) . Br . 9 * . e . 6 Aeanste , ,. We . , . ,,, ö 9. . zum Militairdienste entirt werde edoch Be London 12. 536 Br. u. Gld. Amsterdam 11. 16—153. Hafer: weichend. Aegypten. Alexandrien. Weisungen aus Konstantinopel zu Ver- Prag. Bei der Abstimmung erklärk sich die Mehrheit der Versammlung, unter zum ; din n . werden, jedech mit der Degünstigung, ö ; . ,, , ,, g , n. . ö g. daß sie ihre Capitulation gleichsam wie beurlaubt als Arsenalsar⸗ Paris 1517 Br. u. Gld. Frankfurt 118 Rüböl: etwas höher bei unausgedehntem Umsatz waltungsreformen und Rüstungen dagegen. Ablehnung des auf Erhöhung der Tarifsätze gestellten Amendements, für die von . . . ain 2. ö 9 h ; 44 als senalsar⸗ K. Gold 1337 Br. u. Gld Hamburg 13. Spiritus: in festerer Haltung und etwas höher bezahlt China. Hong-Kong. Die Unruhen in Kwangsi. der Kommission zu d. und e. neu beantragten Eingangszölle von 75 und . n, n dürfen. Das Neuigkeits-Büreau meldet, daß Silber 1297 Br. u. Gld P Bien id 52 . ; . ö 9 169 Fl. Der Zollsatz f. lautet; Baumwollwaaren feinster Art (unter welche Se. Maijestät der Kaiser gestattet hat, daß Soldaten, welche vor ö ?? 1 . * * ö . . . ) . Vörsen⸗ 559 ꝝ—ᷣ * ch richte 3. . . d s. 357 5 n z Ihrer Theil 1 2 s⸗ 8 . = = 9 Fonds und besonders Bank⸗ und Eisenbahn Actien sehn bettebt paris 25. 20 5 Stettin, 14. Febr. Roggen 1, pr. Früh. 31 Bursen 11nd Handels Nachrichten. 9 dem . . i , . . zu reihen . . ö n, ,,. ne, , ö. an, ihrer n f. . e, ; , ; ö 35 . 1 6G sind): Einfuhrzoll 2 Fl. 30 Kr. per Pfund netto, Ausfuhrzoll 50 Kr. per Wiedereinreihung in die Kaiserliche Armee mit guter Konduite dien⸗ und höher. Fremde Devisen ohne Veränderung. . ö. ö ; Rüböl 10, pr. Frühj. 10 Br., pr. Herbst 104 Glsd . , . . . rz. x . . ; . n , 2 ö ö Amsterdam, 12. Febr. In holländ. Fonds war heute we⸗ Spiritus 243, pr. Frühj. 24 JJ Q Q e, Abgeordneter . 63. sich . die glatten Bobbi⸗ ten, das Militairdienstzeichen tragen dürfen, wenn sie sich als Frei⸗ k . ; . . . K,, 9 3 an, n. aa, 33 nets einverstanden mit dem Zolle von 25 Fl., muß aber für die gemuster⸗ willige ree ir . . ö Leipzig, 14. Febr. Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen 1087 nig Handel und Veränderung. In allen Gattungen Span. war ö . . 2 . 39 . , . am ,, ni 6 , . . willige reengagiren. Gld. Leipz. B. A. 161 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 1397 Gld. Sächsisch der Umsatz sehr ausgebreitet; pres, blit ben nach einigen Schwan ö bisc a mt 11 e Ch eil höheren Schutzes bedürfe. Auch Abgeordneter Ganahl beansprucht im agen 21 . 2 8 T . 1 . 51 . 1 k ie ) fr 8 nehmer R * . Tele ara 1 de Va E 36 ö d ** 7 ; ; 4 * 9 * ĩ r 1 m z * * . 3 s ö 57 8 . Bayer,. 86 Br., 83 Gld. Schles. 94 Br. Hagderurg Leipzig kungen wie gestern. fr. . p ass. angenehmer. Russ., . , . sche 1 rn n n ö Namen der vorarlbergischen Sticker einen höheren Schutz auf diese Waare. 2087 Gld. Berlin⸗Anh. 98! Gld. Berlin-Anh. 94 Br. Dessauer und Mex. bei geringem Umsatz wenig oder nicht verändert. Russ. trankfurt a. M., Febr. Nordb. 3 ö k Dem Sectionschef von Baumgartnen erscheint es sehr zweifelhaft, ob B. A. A. 139 Gld., do. B. 119 Glo. Preuß. B. A. 97 Gld. alte 1095, 4proz. 875. Stiegl. S63. . ö ; 5. 8 Lobe 152, 9? . . . der Jurst Yaximtltan v der Kongreß sich bestimmt finden werde, einen Zollsatz auszusprechen, von 4. Holl. Int. 57 3, , H. 3proz. neue 675, , 5. Span. Bab. 327. Kurh. 313. Wien g2. Lomb 733 ,, , ,, . ö welchem Jeder wisse, daß er nur auf dem Papiere stehe und nicht bezahlt Frankfurt a. M., 13. Febr. Der Umsatz in mehreren Ard. 13 3, 3, 4. gr. Piecen 1345, Coupons 835, 3. 3fr. ö . Der Fürst von Pückler-Muskau, nach Weimar werde. Auf einen kleineren Schuß, als wie für die glatten, wolle die Kom- Fonds war an heutiger Böͤrse von einigem Belang? proz. Spa- 1, 5, fz. Passiva drs, , 44, 5. HBestr. Met. 5proöz, ncue S0, Hamburg, 14. Febr. ? h mission nicht eingehen, einen höheren Schutz ö sie überhaupt c 5 7 —— . d ; 1 7 M 07 ra nbeß Witt ö. Londß Inv Dert ö K 1 53 n 9 'r V ( de 5 ) nier, sard., toskan. und badische Oblig?, bayer. Grundrenten und 2äproz. 39. inn, 973. WMagdeb. Wi 573. London unverändert , ,, ,, . . Nordbahn war hesse ren Preise . K s ? pis⸗ . Getraide flau. K w ; m ,, . a, , . e , Nordbahn waren zu besseren Preisen gefragter. Hproz. lombardisch 36 ( 7st 11 taugen, man ebenfalls keinen Schutzzoll haben werde. Die höhere Position 1 19) 1 C J 1 sei also nach seiner Ansicht überflüssig. Wenn man sage, daß ein Pfund . ö ) l 4 Waare 800 Fl. koste, dann frage er, ob man glaube, daß da wirklich auch 11

. *

venetianische 33 Geld und 7335 Brief bei einigen Umsätzen. R 9 ) ö ,, 3 Rep zvroꝛ Desterreichische Bank ⸗-Actien 1107 Br., . 1065 God. . M arkt ( Berichte. Baris, 13. Febr Uhl, . Metalliques⸗Obligationen pr. Compt. 755 Br., 7435 Gld. Badische Berliner Getraidebericht vom Partial⸗Loos 35 Fl Jah 1850 33 B 327 G 9 die Prei Partial-Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 33 Br., 325 Gld. Kur- Am heutigen Markt waren die Preise wie hessische Partial-Loose a 40 Rthlr. 325 Br., 317 Gld. Sardinische Weizen nach Qualität 49 51 Rthlr j ü . . ö V ,, 3 , k . . . K Morgens Nachmittags Lhends Nach einmaliger Preußen. Berlin, 16. Febr. Se. Majestät der König wiüssgß. , n,, ne, en Satz v 20 7 Partial-Loose a Z6 Fr. bei Gebrüder Bethmann 3435 Br., 34 Gld. nöoggen loch 31 32 Rthlr. ö ß Uhr. 2 nr. 10 pr Raobachtung rg diast aeruht: 3 iste 2 . wurfs. Abg. Winter sagt: durch den angenommenen Satz von 26 Il. Darmstädt. Partial-⸗Loose a 50 Fl. 743 Br., 747 Gld., do. a 25 sᷣ pr. Frühj. 1851 31 a 309 Rthlr. verk., 31 B z haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Kotze des 3Zten bei Baumwolle, ohne Begränzung der Faden-Anzahl, durch die nachfolgen= Fl 26 Br. 283 Glö. Span e. nl 5 33** 3 33. Gy Y) h . 11 . Rthlr e , 31 k 338,92“ Tar. 339,42“ *r. 340, 7“ Par. auellwärme 7,3 Husaren⸗Regiments die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. den Positionen von 75 und 150 Fl. sei die Baumwoll⸗-Industrie gefährdet, P 36 n,, Sol , ., . 96. and 3. 75 , , . 1 d. Mai /sZuni 4 4 . ö i 39 J 366 K ,, . 4 . 9,2 . Königl. Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Ritter daher er im Namen die ser Industrie Verwahrung einlegen müsse. 8 ffizier von der Infanterie und einem . . proz. Vblig. ö. 3 ö. rr, 813 Glo. Friedr. Wilh. ö Juni / Juli 523 A 4 Rthlr. verk., 3235 Br. 32 G. 1 k 1 ö Bo den rm kreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen. In der gestrigen Sitzung berieth man zunächst den Artikel „Bürsten⸗ laubnsß ö rtheilen ö Nordbahn ohne Zinsen 39 Br., 385 Gld. Bexbach 81 Br,, 81 Gerste, große loch 25 27 Rthlr. 1 ö 3. ö . ö . Aus diünstun—; ; ö 1. ö . binder⸗Waaren und Pinsel“ und nahm für gemeine derlei Waaren einen“ niß i,, e. , . ; . Gld. Köln⸗Minden g8* Br., 98 Gld. . kleine 23 26 Rthlr. , 66 , ., . er Nfederschlas 60 Oesterreich. Wien, 14. Febr. In der sunfzehnten Sitzung Einfuhrzoll von 12 Fi. 30 Kr., Ausfuhrzoll 5 Kr.; für feine einen Einfuhr⸗- ten, um 9 der Einrichtung der ö Hafer loco nach Qualität 20 22 Rthlr. 29. i. a, Xn Wärme eehsel 4. 2, des Zoll⸗ „Minister von Bruck bezüglich der zoll von 50 Fl., Aussuhrzoll 10 Kr., und für solche Gegenstände feinster Art wirken. Man glaubt, daß Se. Damburg, 13. Febr. 3tKzproz. pr. C. 89 Br., 88 i 5 18pfd. pr. Frühjahr 19 Rthlr. Br., 185 G . ö NV ĩ Post b) Leinengarn, gebleicht, gefärbt, gezwirnt, Einfuhrzoll 12 Fl. einen Zoll von 100 Fl. in der Einfuhr und 25 Kr. in der Ausfuhr (sämmtlich 8 h J ; 5 6 19FPIb. 1 ) 2 * ) . 2 2 * olkenz ur. . . , n. . ö *. 56 l ö 9 ĩ ö ö 5 G f m z ü f ; Rn T 8 ins A* Meschsvs 's St. Präm. Oblig. 91 Br., 905 Gld. E. R. 1055 Gld 13pr 5 I0pfd. 197 Rthlr. Br 194 verk ö ,, 339,54“ Par. 4 O3 nR 35 2 pt 30 Kr., Ausfuhrzoll 2 Kr., daß die Kommission auf Grund der die Ansätze des Tarif⸗Entwurfes) ohne Debatte an. Bei der nächstfolgenden In Folge eines Beschlusses 922 Br. 927 Gld. Stiegl. 874 Br., 87; Gld. Dän. 74 Bi Erbsen a . 39 13 Rthir ö Futter 54 36 Rth!i 'i w . K darüber gepflogenen Besprechungen beantragen würde, den Zwirn aus Abtheilung: „Bast-, Binsen-, Schilf⸗, Stuhlrohr- und Strohwaaren“ ent⸗ Rücksicht auf die eigenthümlichen Verk . n ö ͤ * ö ö ; 6. 28 8 Roch 59 - 45 1 . H * , ) wegzulasse j n elk nene Bosno f o es cheid h die Verf leichfalls ohne Debatte für die im Entwurfe (C m z 9 1 31 Gl1p . ' 92 ö 6 3 . x 2 - . . ö . . 3 Litt. b) wegzulassen und in eine neue Position e) aufzunehmen, wo es scheidet sich die Versammlung gleichfalls ohne Debatte für die im Entwurfe Einfüb ia des Tab onovols 7 9 . U. ,. . 4 Gld. . Amerikan Rüböl loco 107 Rthlr. Br., 10 bez. u. G. Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ . zeec) Zwirn, gefaͤrbt und ungefüht, Cuff 20 Fi. Abg. btaniragien Zölle, und zwal für gemeinste 25 Kr. ju der Einsuhr, 1 Kr. . ö i, , ö , h proz. V. St. 57 Br., 105 Gld. Hamb.-Berlin? Br., 911 w 9 2 2 . ; dann Yieß z . . , . ,,, , , 8 , . / Mn der allgemeinen Anordnu abweichende Gid ö Bergedorf gh Gld , ,. . ; Br, 3. ö. pr. diesen Monat; 106 Rthlr. Br., 102 G. gers sind Bogen 38 und 59 der Verhandlungen der Wohlfarth beantragt, statt der bestimmten 12 Fl. 30 Kr. einen Zollsatz in der Ausfuhr; für gemeine Fl. 30 Kr. in der Einfuhr, 2 Kr. in Na h denselben wird die a , 66 8 77 2) * B . 2X 92 X r., 5/15 (Y D . Febr März . h Ol 1 . 2 29 98 ; O8 z 5 Fl anzuneh mne Sectio 3 GChef . Bar 9 be 9 der A R hr; tielfeir ö ö Fl in de 6 5 h * Kr J ö P 1 114 ) C6 * 1u * VI3 T sa, Ge . ö ö 5 231 ; , ; . 5 6. ; : ö. . ——ᷣ von 5 Fl. anzunehmen. Sections-Chef von Baumgartner bemerkt, daß er Ausfuhr; für mittelfeine Fl, in der Einfuhr, 5 Kr. in der ; 2 k ,, Alto 14 Kiel 945 Br. und Gld. Köln Minden 973 Br., 973 Gld. März / April! 10 Rthl 9 10 bez. u G Er st en Kammer und Bogen 50 bis 39 der der bie fommission, da der Schutz der Arbeit nach allen Richtungen ihr leiten- Ausfuhr; endlich für feine 100 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Aus. auf 1 Kr. pr. Klafter herabgesetzt, ie vr Mz. ö ö R . NM. . 1 ' ! 6 01 e, nm,, . bez. O. . * . z ; sen 1 27 ö . 5 P e , . 86. ,, e,, . e. . . e F t Tab zes Einfük 1 . Friedr. Wilh. Nordbahn 39 Br., 387 Gld. Mecklenburg 28 Br., April/Mai * 6 . zweiten Kammer ausgegeben worden. des Prinzip, das Lebenselement des Tarifs sei, mit einer solchen Herab⸗ fuhr. Die Bestimmungen des Zolles für derlei Artikel feinster Art (Hüte) gung mit Taback bei Einführung dee 28 Glv. Mai / Juni 10 a 104 Rthlr. bez 105 Br, 107 G. ö . setzung wohl nicht einverstanden sein könnte. Abg. Wohlfarth will nun, wird bis zur Berathung über die Tarif⸗Abtheilung „Kleidungsstücke“ vor⸗ des Tabacks zum eigenen Gebrauche auf ei Fonds wenig verändert. Sept. Okt. 167 Rihlr. Br., 105 bez., 105 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofhuchdruchterei. ohne einen bestimmten Antrag zu stellen, diesem Industriezweige denselben behalten. Bezüglich der „Korbslechterwaaren“ werden abermals in Ueber- tern gestattet; dann die Gefällsstrafe von ? k . . 28 Schutz zukommen lassen, der auch für andere Industriezweige angetragen einstimmung mit den Entwurss-Anträgen folgende Zölle beschlossen: für ge! wandelt. ; ; wurde. Vertrauensmann Hiller will nicht, daß man den Zwirn in ganz meine 25 Kr. in der Einfuhr, 1 Kr. in der Ausfuhr; feine 15 Fl. Es hatte sich hier das Gerücht verbreitet, daß ir . ö * ö . J gleiche Höhe stelle mit der Leinwand, weil diese Industrie eine bedeutend in der Einfuhr, 5 Kr. in der Ausfuhr. In weiterem Verlaufe der Ver⸗ Y utstans unter den' Tab kspflanzern ausgebrochen sei 4 9 Xr 24 6* . ö 1 . . 3. ö 91 * . ; ö Ind 6 enn . ., . öh n . Aufsstand unter den Tabackspflanzern ausgebrochen sei Bekanntmachungen Br Slau⸗S chweidnitz⸗Fr eibur⸗ Aetien bis ultim e 1859 können in den angege— R y 6 I esellsckh ] f Concordia höhere ist. Aber auch die Zwirnerei würde bedeutend besser stehen, wenn handlungen werden für T armsaiten, Goldschlägerhäutchen 2c. die Zölle von . Aus vollkommen . Quelle konnen wir . 26. * 9 ö 8: benen Zeiträumen ebenfalls an den bezeichneten Srien 2 erg Mn W l P 7 i . 2 ; . sie gleich anfangs prohibirt gewesen wäre, wie die Leinwand; er beantragt 59 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Ausfuhr; für Arbeiten aus Men- . als aibertrieben beg lichnen ö Die Thatsache e. 36 391 J 1 ge! Eisenbahn. in Empfang genommen werden. In der am 31. Januar d. J. zu Oberhausen Bahn- daher einen Zoll von 50 Tl. Abg. Dr- Neumann unterstützt diesen schenhgaren 100 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Ausfuhr; für Siebböden A * ö d. M e, n, 9 r B ar ln bal vst n ö Das hierselbst sub Nr. 335 des Hypothelenbuchs ba, Durch Beschluß des Verwaltungs-Rathes vom 11ten Breslau, den 13. Februar 1851. hof stattgefundenen ersten General · Versammlung der Zoll von 50 Fl. Abg. Sza bel stellt den Antrag, es möge in aus Thierhaaren 50 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Ausfuhr (smmt· in j en . ; d eten sich zu Ban ut ie Tahar ) anze n ar / ö Actionaite der Bergbau-Gesellschaft Concordia wurden Berücksichtigung, daß die österreichische Zwirn-Industrie mit einem lich nach den Kommissions-Vorschlägen) angenommen. Für gemeines Leder Fer Zahl zusammen, und 23 kamen dabei verschiedene Aufwiege⸗ lungsversuche und drohende Demonstrationen vor, die aber keines

nur Ein Pfund einer solchen Waare verzollt nach Oesterreich komme, und

15. Febhrnnn * * f . Neteorologaische Beobach 161 856 t hl d , ö folgt P Mete orologische 6 ab achtungen. ö De 646 2166 nB. wenn man 10090 Fl. dafür geben wollte. Bei der nunmehr erfolgten Ab—

JJ stimmung entscheidet sich die Versammlung für die Zollsätze des Tarifent—

Fongresses bemerkte der gen werde.

J 1

* ö

Actien bis ultimo 1849 und der Prioritäts- 851

legene Grundstüch, bestehend aus dem für die hier gar⸗ d. M. ist die für das Jahr 1859 von den Stamm— Di tor u m. ̃ e c . . , he , ĩ i agen) ar uifonirende Kavallerie bestimmten massiven Sti! 9 zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt: großen Theil ihres Nohmaterials auf England angewiesen sei, und wird der Ansatz des Entwurfes, nämlich, 7 Fl. 30 Kr. Einfuhr und 2 Kr. nd d . 1 ö. verwendet Ausfuhrzoll, beibehalten; dagegen für feines die Erhöhung des beantragten weges gegen die Staatsbehörde, sondern gegen den Großhänbler

! Actien zu zahlende Dividende auf 33 Prozent (also 97 . 3 . ; 3 ? . ĩ ; Streuschuppen, dem Reniier v. Versen gehörig, und ab= . ; ĩ 94 Neisse⸗Brieger Eisenbahn. die Herren Carl Haniel von Ruhrort, daß allerdings ein hoher Arbeitslohn auf den Zwirn ? zehal t . shän . ! 5 F Die Resultate Saßes von 12 FJ. in der Einfuhr auf 15 Fl. (Amendement des Abgeord.! Wodjaner in Pesth, der mit den Unzufriedenen einen Prozeß führte

schä f ein im ; r S ; Julius Klingholzz erden müsse, der ZollsaJz auf 25 Fl. erhöht werd geschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im Prozeß. Zahlung, mit Ausnahme der Sonntage, Die S Actionai Neffe Brieger Elsenbahn Julius ho! z wer sse, der Zollsatäz auf 25 Fl. erhö erden. ; n ; t 10,834 Thlr. 26 S ; . e, n, e nn, nn, ,n, , , en,, Ehristian Flashoff der hierauf erfo Abstimm sind, daß 2 2 ten neten Hluber) beliebt. er Ausfuhrzoll von 5. Kr. bleib e ; eln 1 im Exe Büreau einzusehenden Taxe auf 10, Thlr. 260 Sgr., in Breslau in der Zeit vom 17. Februar werden hiermit aufgefordert, die für das Jahr 1850 Heinrich Suyßen er hierauf erfolgten Abstimmung sind, daß der Antrag des Abgeordne eten ) t. De sfuhrzoll von 5 Kr. bleibt ungeändert und dieselben nun zur Zahlung einer ee ,,

oll in termino bis 10. Avril * a , rn, geh, n, wen, , ,. ⸗. in rich Lu! von Essen, Szabel auf einen Zwirnzoll von 25 Fl. durch die Majorität angenom- Der Zoll von gemeinen Lederwaaren wird nach dem Entwurfe 25 Fl. slonsweae verhalten wollt richtet waren. . den 6. September 1851, . . ,. ö . , ., , ,. . e rg ,. Bein rich Thiez . men wird. Post 63. Wollgarne, Lit. rohe, das ist ungebleichte, unge- in der Einfuhr und 10 Kr. in der Ausfuhr, eben so der von mittelfeinen ,,, iehazy Joh. Sarmanr, Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Berlin in der zen e. März bis . der. Thlr. mit ö. wo . Por , . was statutgemäß hiermit bekannt gemacht wird. färbte, ungezwirnte. Einfuhrzoll 6 Fl. vom Cir, netto, Ausfuhrzoll J Kr.; mit 50 Fl. in der Ein- und 25 Kr. in der Ausfuhr; endlich von feinen A . nd Joh. Joẽ Anton Tail Franz Toth, Math. Prokat, subhastirt werden. 1. April e. bei den Herren M OppenI ö mis n ö 15ten . , m. . ; 6. , Oberhausen, den 5. Februar 1851. lät. b gebleichte, gefärbte und gezwirnte. Einfuhrzoll 12 Fi. Zo Kr. und derlei Waaren ebenfalls der beantragte Zoll von 100 Fl. in der Einfuhr 99 . ; ; ai in! ge. Hoh Vajda wurden verhaftet

Pr. Stargardt, den 6. Dezember 1850. Söhnen, Burgstraße Rr. 7 De ni e von . n l 1a n n, 8 hierselbst Der Vor stand. Augfuhrzoll 2 Kr., so wie 2) Baumwollwatta, Einfuhr 5 Fl.ͥ, Aus- und 265 Kr. in der Ausfuhr beibehalten. Bezüglich der Fabrikate 6 abriel mon Pau Do . . Ingeliefert womit die Unruhen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 9 bis 12 Uhr, ̃ . 6 9 1 , ör n u erheben suhr 4 Kr., werden ohne Debatte angenommen. b) lautet nach den von aus Kautschul und Gutta-Percha enitscheidet sich die Versammlung für den und dem Bezirksgerichte zu Czin . r denten ist die gerichtliche gegen Abgabe des Dividendenscheins Nr. 1 stattfinden in, n . Dividenden sche in a e. ͤ der Kommissien gemachten Aenderungen solgendermaßen: Baumwollwagren, Antrag des Abgeordneten Hr. Neumann, dahin gehend, daß der Ein⸗ beendet waren. Gegen die übrigen Ens ö

er Breslau, den 14, Februar 36. gemeinste, d. i, alle geleimten, gefirnfßten, mit Gutta- Percha, anderen Har suhrzoll von gemeinen derlei Erzeugnissen mit 25 Ff., von feinen mit 509 Untersuchung gleichfalls eingeleitet.

Die noch nicht erhobenen Zinsen der Stamm Das Direktorium.

Thlr. pro Actie) sestgesetzt worden, und wird deren