270
: ; ö 3 Er Militair: i 1850 gegen 1849 mehr 72,38 Fl. stellten sich erst auf 36 , zuleßt auf 333 36. Portugiesische dito jeden Mittwoch von 12 bis 2 Uhr statt, und für Nr. 30 bis 32 5 6 en n ng, 0 1 24 Kr. Im vierten holten seit einigen Tagen 354 '6. In, griechischen Effekten sind i L E 1 9. i C seden Sonntag von, 9 bis 11 Uhr, ebenfalls daselbst. Quartal 1856 tamen ein 467,510 Fl. 2 Kr., worunter 67, 394 öfter Geschäfte gemacht, anfangs zu 5 M, später aber zu . 36. * Berlin, den 14. Fehrust ei, ü ö Peruanisch stiezen von 90 anf Jol „e Born. franz he Renten betrag i Könlgliche Akademie der Künste. ruten H ss si 21 Kr. für Militair; in 1818 famen ein drückten sich auf 535, holten nachher 51 und blieben zuletzt Das A bonn em ent beträgt worunter 19,153 Fl. 21 Kr. 3 5 Rthlr. für 3 Nahr. Aue Post. Aunstalten des In und Auslandes nehmen Bestellung auf
Professor Herbig, gm g ; iss Fl. für Militair; sonach in 533 *. H. 2 Vice ⸗Direktor. . Il. h,, . . und gegen 1848 mehr J 1 i n,, ,, ö ⸗ ö — 1 ,, . 6h, ; ö. 2 . . . in allen Theilen . in nch . . 82 ⸗ . ⸗ . gr , ,, 216,7 ⸗ . n 185 g 1276, ohne Preis- Erhöhung. e. ; Expedition des Preuß. Staats⸗ , n, wurden in 1850 befördert 112,763 Bei ei wi * 6 22 Auf der Wien Bruger Bahn ; 661 8 24 Bei einzelnen nummern wird ; 4 Am ᷣ 3 Eisenbahn Verkehr. Personen und 320,545 Ctr, 13 Pfd. Güter, die Einnahme betrug Markt⸗Berichte. der Bogen mit 25 Sgr. berechnet. 24 3. D m . ; den . — itz⸗ J 41 *
? Ii. 6517 13 Kr. und für Güter 59, 8iʒ4 Fl. 48 Kr., ö. . Wien-Gloggnitz und Wien⸗Brucker Gisenbahn. für Personen eg tal. e Kennel Preise der vier Haupt-Getraide⸗Arten
* 5 Iitair z zun 2260 1 ;
. zusammen 126,332 Fl., für , . . * , . 66
Die Einnahme der Wien-Gloggnitzer Bahn im Jahre 1850 mithin Gesammt⸗Einnahme 128,601 Gl. r. Im J 5 Jin den für die preußische Monarchie bedeutendsten . Jahre nicht unbedeutend; es
C1 . a ? 77 . 3 5 44 ; ö 7 ; übersteigt die der vorhergegangenen 3 5 S850 be⸗ wurden , r , ern e, ,,, 26. ö Marktstär ten im Jahre 1850 nach einem zwölFfmonatli⸗ . JJ sind zwar sowohl wie in 1848 und 1849 auch . Jahre , Güter, , ., 2 Kr t usammen 121 751 Fl 25 Kr. für chen 61 urch schnitte 1n preußischen Silbergroschen und 3216 59 8 J . J,, trächliche Einnahmen für Militair Transporte erhoben worden, Güter 65, 109 Il. an ö ö ho gr so daß sich in Gesammt⸗ Scheffeln angegeben. w Berlin, Freitag den 28. F e bruar 185 rechnet man aber auch diese Einnahmen von der . , . ö . 3 3. . kern esfg fl 9 , ge. nn ee, n, ,, 85 s j si ine Ei * 56 . — * J 14h ö 1 2 * * . . me ge mr . = . ef cht 99 ar m ne n fg. . ge, durch starke . 1850 gegen 1849 mehr befördert 11,004 Personen, dagegen wer Namen der Städte. Weizen Roggen Gerste Hafer 9 . 5. . 33 ide ö anderen Lebensmitteln begünstigt niger 47,532 Ctr. 37 Pfd. Güter, die Einnahme betrug in 1850 ö e ,, Es wurden im Jahre 1850 befördert mehr für Personen 7875 Fl. 12 Kr. und weniger für Güter 329 1. Königsherg he, n, ger fenen und 3,748, 27 Ctr. 37 Pfd. Hüter; in 139 Fl. 37 Kr., mithin pro 1850 mehr 14580 Fl. 35 Krez es stellt sich 2 We wurden befördert t, 984,461 Personen und 2, Sol, 12 Etr. ö Pfd. jedoch pro 1850 eine Mindereinnahme von 14, 144 Il 47 . für . Ti . Güter; im Jahre 1848 betrug die Anzahl der beförderten Personen Nilitair Transporte heraus, rechnet man die Mehreinnahme aus . ae 1,023,538 und die der Güter 1,887,266 Ctr. 58 Pfd.; in . dem gewöhnlichen Verkehr von 4580 Il, 35 r hiervon ab, 9. ⸗ ; ö J ; 6. ; Desterr eich. Win. 'für ten . . wurden befördert 1,127,692 Personen und 2, 040,126 Ctr. 76 Pfd. giebt sich eine Mindereinnahme von 5b Fl. 13 Erz, Die, Ge⸗ ö . enburg 2 Abresse von ghllon ge, . 9. , rium. , , ,., m , . e , . ,, , Wahre , . öl; . ü. 7 . Volksschulwesen. — Bevorstehende Veranderungen in , Preußen. Berlin, 27. Febr. Gestern Abend war großer . , d, n ö ph. ,, 6. hrt 3. hergg 13 66 Il. 1 tr T sonach 4 1 Eisenbahnbauten. — Vermischtes. — Triest. Die Verhãltn sse wischen Ball im Königl. Schlosse, zu dem besondere Einladungen ,. sich auf mehr denn 25 Millione 'strec s. t t 1848 wurden in 1850 mehr befördert 284,234 Personen und 1850 gegen 1848 weniger 376 Fl. 3 Kr. und gegen 184! weniger z , 8 Turkei und Aegypten. J ; . waren. Ihre Masestät bie Königin waren noch nicht s . . ic. e. k nn 25 Millionen erstrecken, sollen bereits angewie⸗ 1 6l ag Ct. 7) n e n, m, . , . . S080 3. 3 Kr. Vergleicht man die Einnahmen de verschiedenen hr udenz . e , . en. Kammer-Verhandlungen. Feldzeugmeister Graf gestellt, um bei dem Feste erscheinen zu können. J / Die bereits geschlossene Ehe ei ,, . mehr befördert 180,980 Personen und 1,788,150 Etr. ol Pfd. Qugartale der Jahre 1849 und 1850, so zeigt sich Folgendes: im 361 a,. . ö . ; 9 . ö , 9. he , Prytestantismus über- Güter. Die Einnahme betrug im Jahre 18560 für Personen ersten Quartal wurden eingenommen 27698 Il. 2 Kr. worunter Harn . ö . — Hannover. Han no ver. , , , e Bü Desterreich. . Wi en, 25. Jeb. Das Neuigkeits- derer von ,, . n, . e men ö . SsI9, 558 Fl. 58 Kr. und für Güter, inkl. der extragr⸗ 1253 Fl. 39 Kr. für Militair; in gleichem Huartal 1819 kamen Posen ... , 54 32 in 34 ; Mecklenburg? Schwerin. r ,,, . . meldet: „Der Felvzeugmeister Freiherr von Haynau sst . Geo, , . ,,, lärt werden, weil ein abge⸗ dindiren Einnahme 738,279 Fl. 30 Kr., zusammen 1, 557, 838 Il. ein 31, 9b9 Fl. 53 Kr., worunter öl Ji. 6 Kr. für Militair; ; Bromberg 66 33 ; sanon der lt gerschastli en, Pen tung , . Reorgani⸗ ö. . az hier eingetroffen und hatte gestern früh zehn Uhr eine , m,, , ie n, . sei. ö 8 , . ,, i ö 6 . ö e . ö . egen re m gr. . Il. l hn. Im he en . Fraustadt . * ; ** Sachsen⸗Weimar. Weimar. Landtags-Verhandlungen. 2 n,, . Majestãt dem Kaiser. Während der An⸗ herzog Ferdinand Maximilian; . S * n . 29. eine Gesammt-Einnahme von 1, B62, 320 Fl. 58 Kr. ergiebt. Im Quartal 1859 kamen tin 30001 Il. 33 Kr, or unte, 269 Il ? Rawitsch k , . 91 * 2 8 e, . Ministerpräsidenten Fürsten von Schwarzenberg welcher sich bekanntlich dem Niarmnedie fe in 34. en n I . Jahre 1815 kamsn ein für Personen 6s? z Fl. 23 Kr, und für 34 Kr. für Militair; in gleichem Suartal 1819 kamen ein 37 4148— - Nempen 343 — ; . u s land. , 30 geht. täglich regelmäßig ein Courier nach Dresen ab, jahre von hier mittelst , ,. ,. . . . , , . J, . Sl. n , Hees ,, mr r gb , 1g, K. fir Nilitairʒ sonach 9 Berlin , CGestene n, Mailand. Verfügungen des Ministerraths hinsichtlich eie, . , n , ,, kommenden laufenden von dort die Seereise , un hiß n 6, . für Militair kamen ein 80, 9360 Fl. 11 Kr., mithin zusammen 1850 gegen 1849 weniger 7447 Fl. 3 Kr. Im dritten Quartal 2. Brandenburg 5713 3831 2 . Venedig. Gnadenai.. ö ücke von Wichtigkeit aus dem Ministerium des Aeußeren dahin Jeldmarschall Radetzly soll e . ö 1, 385,239 Fl. 52 Kr. In 1848 betrug die Einnahme für, Per⸗ 1850 kamen ein 35,007 Fl. 5 Kr., worunter 310 Il, 4 Kr. für 3. Kottbus j 381 J ) * e er . hn ,, Ernennungen. , ö ö ; Wien een en gh ö k . ö vd, für die sonen 621,068 Fl. 418 Kr. und für Güter 397489 Fl. 38 Kr., Militair; in gleichem Quartal 1849 kamen ein 34,224 Fl. 47 Kr. J. Frankfurt a. d. D, 38 * z 8 . 1 ij. Ried oniion. 2 S , nistltium der guswärtßten Angelegesheüten ein ürheertzellun a , , ,, zusammen olg, Il. 56 Kr. für Militair werden eingenoem, worunter 3401, Fl; 18 Kr. für Militair; sonach in 1859 gegen 5. Landsberg a. d. W. . ..... 214 . ; ; * krise und n nnn 6 . , n. . i 1 x ö , n,, 2 Minissr Präsident Zürst Der berüchtigte Räuber Stephan Fabian wurde am 18t men 55,265 Fl. 11 Kr., die Gesammt-Einnahme betrug sonach 1849 mehr 782 Fl. 18 Kr. Im vierten Quartal betrug die Ge⸗ Stettin 2 38412 221 Mazzini. g. — Reduction der Gesandtschafts Gehalte... 1 . r fn n n, einer Reorgantfation zu unterzie⸗ M. auf der Pusta e ,, . ,,, ö ten d. 1,073,823 Fl. 7 Kr. In 1847 wurden eingenommen sur. Perso⸗ sammt⸗Einnahme 35,894 Fl. 11 Kr., worunter 123 Fl. 51 Kr. Stralsund . 2 3061 . 5 Ruß land und Polen. St. Petersburg. Kaiserliches Manifes . . ie a , . er drientalischen Akademie, welche, wie der Lloyd rie Pekroul J . . 29 ö. k ö nen hs eb l. ü Ker. nn fit Güter inkl. extraortingiren für Militair; in gleichem Quartal 1819 betrug, die Gesammnmt⸗ Kolberg ..... . 2m Italien. Turin. Die Bestencrung des Grundbesitzes . . . n,. ganz zurückgetreten, während sie ehemals gefangen genommen. Jabian hatte sich . ⸗ , , . Kinnahmen 4G, 0ß5 Fl. 235 Kr., zusammen 16173, 84 Il. 10 Kr., Einnahme 34, 521 Fl. 7 Kr., worunter Söd Fl, 5 Kr. für Mili⸗- 9. Stolpe. . ' verschaften. — Geheimes Comitè der Kammer. F e , , ,, keine unwichtige Rolle ge⸗ Hann Czeger in einem Hause . . . J . ,, . , n n . Tie Lair. Eh, Kurden bemnach in 186] gegen ned mehr ein gen pm Breslau. 175132 193 . , , . zu geben, so daß sie das exklusive feuer eröffnet, in Folge dessen er l r pyflsch 1 J. Tinnghmen des Jahres 1850 gegen 1819 betrugen sonach mehr men 1372 Fl. 24 Kr. Grünberg 3585 1 297 ; Börsen- und Handels-Nachrichten . Im Een rie n . ird berichtet ö 94 und starb. Czeger wurde von einem , . 3 ö e , , . , nt fie th i. r n 2 3. Glogau . 3 3 Beilage. ö . , . . s . wird berichtet: „Am z2sten d. ver⸗ zu Boden gestreckt worauf sich Fabi ergab de . ö. Kr., zusammen mehr 253,528 Fl. 47 Kr., für Militair ka⸗ r gha sich viele der hervorragendsten Repräsentanten der österreichischen Szalonta versammelte 1 — rh 3. 1 . V men mehr ein 23,552 Fl. 19 Kr., mithin Gesammt-Mehr⸗ Magdebu 193 Leipziger Eisenbahn. 5. 3 . 36 . 352. h 94 e K ö, r lan , , , zu n Minister des Innern, , . versammelten Standgerichte zur Aburtheilung übergeben einnahme 277,081 Fl. G6. Kr; gegen 1818 amen in 1550. mehr A. Betriebs- Einnahmen. 6. Hirschberg 3 37 28, meinschaftlich an . , a, n , . ihnen ge Im Wanderer liest man: „Dem Ministerium wurde ein ein fur Personen 158490, Fl. 40 Kr. Und sühn Güter 310, 89 Il, Vem 1. Januar bis ult. g . 7. Schweidnitz 5 3235 2415 19 3 ꝛ . die baldige Einführung ö er . . BVedenten gegen Profekt ützerreicht, welches, im Gegensatz zu der Fluth von Plänen 52 Kr., zusammen 539,250 Fl. 32 Kr für Militairtransporte DOltober 1850 804, 62s Rthlr. 24 S . 6 66 3507 63. . Amtlich er Th eil Eingabe Ast bis legt . ö ,, d , , Die in Finanzsachen, dessen volle Billigung und Unterstützung erhält. kamen ebenfalls mehr ein 149,21.) Fl. 19 Kr., zusammen Mehrein⸗ 2) Im Monat November c... 85,185 * ; 9. Neisse 237 . Richter aus Eger, Dr. Jof. Neumann . ae, n, In (oalißte fenen landwirthschaftlicher Verein gegründet werden, Zeisel, Wohlfahrt, Bischof, Ganahl, Kretzʒ Harber, Jofeph w . um die Israeliten dieses Kronlandes dem Ackerbau zuzuführen.
nahme 588,457 Jö. 51 Kr. Bei dem Vergleich mit dem Jahre gegen 67,741 Rthlr. 3. Sgr. 19. Leobschütz me 88 . n,. ; ö . 51840 . sch 2. ö . . ; . x ; Usuh 1847 können nur die Einnahmen des Jahres 1850, welche aus 190 Pf. im Jahre 1849. ta. Narbor ant Sigmunk' unterschricben. Bie Vertreter dei Halcriändischen e m , ,,,,
Vem' wirklichen Betriebe entsprossen sind, an genommen, werdens (es in Sum TYörĩ Risst. 1 Sgr. 2 pf. N agb Industrie sagen: „„Wir erachten, daß das Inslebentreten des ihrem Gottesdienste, noch ihren rituellen Gebräuchen entzogen wer- enrdan! in? 185 gegen 1847 mehr eingenommen für Personen B. Perfonen⸗-FreguenzP)3;. ö Renn! golltatifs fo, angt Anette sé, bis Non? Weutschland den und daher bie Jurcht sorg reehten beseitg; wirt, sellen Lich 123,828 Fl. 11 Kr. und für Güter 260, 226 Il. 7 Kr., zusammen 1) Vom 1. Januar bis ult. Oktober 1850... bz, 2 6 Personen. . 5. eb . entsprechende Zugeständnisfe für seine Geltung gemacht 6. nicht nur mit Belehrung befassen, sondern bei Erwerbung und Ve— 354, 054 Fi. 18 Kr., rechnet man die Einnahmen, welche in 1850 für Im Monat November C... 3, 25 h 1. 6 . . . 523 1353. 27 20 den und wẽnigstens eine Uebereinkunft über den . bauung der Gründe mit eigenen Händen unterstützend und, rathend Ntlitairtransporte einkamen, hierzu, so ergiebt sich gegen 1817 (ine gegen 59,628 Personen im 11 5. Mül n , 5 * 26 * ö . Verkehr mit den Erzeugnissen der Agrikultur, über ar en beistehen. Durch einen zu gründenden Fonds wird den Zöglingen, Nehreinnahme von 488,536 Il. 48 Kr. Bie stärkste in einem Mo in Summa Th, 567 Personen. * ir r ö . 51 * 19 z 8 . Justiz⸗Ministerium. bestimmungen, dann ein Kartel für die . , die sich als tüchtig bewähren, die Aussicht auf Vorschuß zum An— nat beförderte Anzahl von Personen betrug in 1856 216, 946, welche CG. Fracht- und Eil güter⸗Verkehr, ,, . K 25 nh Der Notar Franz Joseph Ärtois zu Ottweiler ist vom Schußtzzoll entsprechende anpassende Strafgefetzgebung erfolgt m lauf eigener Wirthschaften oder zur Pachtung derselben geboten. eine Einnahme von 122,038 Rthlr. gewährten, und zwar brachte dieselle Vom 1. Januar bis ult. Oktober 1850. ..... 2, 244, 169 Ctr. . . K . . 1 3 565m 1. April d. J. ab in den Friedensgerichts-Bezirk St. Johann im sofort den Bemühungen für den beabsichtigten dꝛuisch ger e e ,, . n nnen dem Mente rnth nnn n, fraftigsi⸗ ,. . . . . 2 . ,,. Torgar . . * Landgerichts Bezirke Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes Zollverein dadurch sichere Garantieen ihres Erfolgs geboten wer⸗ 1, der September mit 152,157 Personen. In 18149 brachte die grßte gegen 277, 8464 Ctr. im Jahre 1849. . Münster ... dd in St. Johann, versetzt worden. . den.““ Es wird darin bemerkt, daß wohl die melsten Zweige des 93 . loyd schreibt ein Korresponkent zur Widerlegung der Anzahl der Monat Juli mit 171,722 Personen für 25, 969 Il. 6 ö . ö Simm 7555, 475 Ctr. 2. Minden österreichischen Gewerbfleißes nicht in der Lage wären ö se Bal ͤ Anekdote, welche dieses wiener Blatt neulich dem Nenig⸗ Rr', dem Juli zunächst steht der August mit 157070 und, dann , Paderborn , , mn n nnn . . schroffen Uebergang, wie er durch die von der Rommission zugestan— keits-Büre au entnommen hatte: „Hätte man sich genauer erkun— kö J / 4 33 . Mingterinn für Handel, Cenwerre and, sfenttchs, arte ten. Kent ris sch erzussellh ertragen zu ken, m, n, , ,,,, Quantum Güter betrug in einem Men st in 1850 3 61. r. ö w ö geben , Hesetz- Sammlung, welches heute ausge , ᷣ on nn, gin, Mutz J Najestät schon seit einer langen Reihe von Jah⸗ FHägnm im Juli, zunächst steht ver Dezember mit Zöth,, Ct; K . Elberfeld 18 411 2361 n n, . ten und, guch während des gegenwärtigen Karnevals an keinem bl * und . af ul mit 348,817 Ctr. 7 Pfd. In 1819 VAnswärtige Börsen. 8. e er n . 12 385 3 r,, , 6 23. Dezember 1866), be⸗ Tanze Theil genommen habe; vielleicht hätten sie auch darüber sich treffend die Bewilligung der fiskalischen Vorrechte für zu beruhigen Gelegenheit gefunden, daß in keinem gesellschaftlichen Zirkel Wiens ein Richtadeliger, wenn er des Kaisers Kriegsrock mit rer Hohn, und man schlage daher die vorläufige Regelung des ö gegen einen Adeligen zurückgesetzt zu werden Gefahr * . . .
gesammten Douanenwesens mit Herstellung einer einheitlichen
*
— Ie.
2, Nicl tamtli I 3 ö * In diesem Jahre sollen wichtige Eisenbahnbauten, namentlich . 111 — zer he ( in Ungarn und Croatien, in Angriff genommen werden; in Ungarn
k . . ; . wird die Preßburg Szolnoker Bahn bis Debreczin weitergeführt dreußen. Berlin. Hofnachricht De t iel ĩJ 3 und in Croatien eine Eisenbahn von Sissek bis Steinbrück gebaut 284 — 6 lech hn G. werden, welche, indem sie sich der südlichen Bahn anschließt, den
Stapelplatz des ungarischen Getraides, Sissek, mit der Seeküste in Verbindung bringen wird. Die Kosten zu diesen Bauten, welche
& — 8 — — *
to — DMG
—
—
—
Note des Polizei⸗
w —
Se; Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Hütten-Inspektor Schäffer zu Saynerhütte den Charakter als Bergrath; und ; Dem Rentier Israel Moser den Titel eines Hof⸗Kommis⸗ sions⸗Rathes zu verleihen. ⸗
On
2 —
.
der Industriellen als durchaus ungenügend angesehen werden müsse; aber es liege in der Hand der Regierung, durch eine geeignete Ver mittelung den angedrohten schweren Verlusten am National⸗-Ver⸗ mögen gehörig vorzubeugen Ohne den Schutz einer zweck gen g . w Schutz eine zeck⸗
Amsterd am, 22. Febr. Zu 6. , am hiesigen Fondamarkte für holländische und mehrere andere Stagts⸗ Papieré' eine flaue Slimmung wegen des erheblichen . Aachen 131 361 . e, , neff Scterreichtschen Ronds en deutschen Märkten und . * 348. die Bekanntmachung über die unterm 23. Dezember sellei siest, 24. Fel Di der Preise von österreichischen onde . ,, . ern e pt; Malmedy . 89 641 . n 1850 erfol . Dang , 23. Dezember Leitung vor, welche vielleicht durch eine Central-Direction aus Mit Träöest, 24. Febr. (Wien. Ztg.), Briefe aus des gleichzeitig gemeldeten Weichens der Renten an . . . ; . 54 — BZä0 erfolgte, Bestatigung des Statuts der Actien- gliedern des Handels- und Finanz Ministeriums , h vom 121en enthalten durchaus nichts über eine W 89 zen sich die Preise 7. V ⸗ * Gesellschaft für den spremberg-görlitzer Chausseebau ,, . nn ns, eriums gebndet werden Pa.ayptisch-türkischen Diff . , en s s — Saarbrü t 59 * . 5 * ö . 9 , 3 . g litze Chausseebau. soll. Die Bedenken gegen den neuen zolltarif, welche nicht nur bei ägyptisch⸗türkischen Differenz. Hiernach ist das Miß
* ö 1 h ? 0 5 DJ * 744 1 O 4 55 O 7 1 . . * 4 ö 856 fri 2x 7 r 5 6. en großen Industriellen, sondern auch bei den kleineren Gewerbs, die früheren Meldungen aufgenommen wurden, gere
im Monat Juli, mehr im Juli 1850 70,788 Ctr. 83 Pfd., dem k * 636 Ee Van und, dig * dn fi ö Dezember um 290,576 Ctr. S4 Pfd., dann Ter Au— : = 3 . Spremberg über Muskau und Niesky nach Görlitz; gust mit 281,884 Ctr. 93 Pfd., im August 1850 mehr 6b, 932 Ctr, ig Pfd. Die stärkste Hesammt . i tz in 1869 der Monat August 198,301 Fl. 49 Kr., ihm folgt der Monat : en Weichen 6 n,, 16 *. dann der ni mik 168,143 Fl. doch da wenig dringende Verkäufer eschie nen, ha w , n .,
IZF3 Kr. und der September mit 160,912 Fl. 43 Krz, die geringste allmälig wieder etwas erholt; der Umsaß war im e . i zllan⸗ Kreuznach . ...... den Allerhoͤchsten Erlaß vom 2. J 185 ̃ be mme seh oll gibs zr, wie wärtss' ana, ligen ünse as, nellen gl , Simmern. ,, Einnahme in 1849 brachte der Juli mit 164,037 Fl. 47 Kr., dem dische Fonds ein, velche deren reise wieder ö. 6 i ,, 15. Koblenz ..... .. in, . egerichts für den Ge— Juli folgt der August mit 161,778 Fl. 41 Kr, und der Septem- Stand brachte. Integrale blieben am verwichenen Montag au! 3 meindebezirk der Stadt Ratibor; unter
. oßte gg, 596 Ctr. 64 Pfd. ebenfalls ; 4. Krefeld . 13* P betrug das größte Quantum nur 298,596 Ctr. 6 sd. salls 566 w . Ma ; . Krefe — ꝛ , . ö ] ; ?! ; 2 e 2 eser Woche zeigte ich h 1 ' 3611 R zen Bau und die nlerhalt er C s Son 3 g n . Febr. Zu Anfang dieser oche zeigte . 3* . . nd die Unterhaltung der Chaussee von mäßig eingerichteten Douane wäre der Schutzzoll ein bitte—⸗ 6. z ͤ
d
J . . 2
leuten mit jedem Tage mehr aufsteigen, mache sich erst jetz ö J j.
— 9 aufsteigen, machen sich erst jetzt nach Bayern. München, 22. Febr. (M. C.
. ö. des e, geltend. Viele Gewerbsmänner aus Abgeordneten An der Tagesordnung ist die dortsetzung verschiedenen Kronländern eilen jetzt nach Wie duße rat! ar ) . , jetzt nach Wien und äußern rathung über den Entwurf der Geschäfts⸗ Irdnung. Art
do
81
ö
2 —— — Je
. a!
die ntrer ) * . 2 ) ** z . . die unterm 3. Januar 1851 einzelnen Fächer betreffen. Es wird von vielen Seiten hier
Sollte die
U ö ) , 16 / ĩ 2 zugestandene Chausseegeld- Erhebung auf der Chaussee scheint die Lederfabrication s ö ; , . ꝛ ische Geometr tereometrie, Trigo⸗ zut . . i . l ähausee scheint die Lederfab eshalb eine sorgfältiger 1124 Hohenheim. Pr. Riecke; praktische Geometrie, S W. von der Gränze des ohlauer Stadt⸗-Terrains über n were n, mn oh, , .
1231 (S ö ,,, P 6 h ; e i lis Eschweiler Gesellschaft Un fündigung der Vorlefungen an der Königl. nometrie und Waldwerths Berechnung; Profe ssor Hurgeckf Otte und Jellsch bis und sastowien geln
len; ein neuntes Mitglied wird in jeden Ausschuß von der Kam mer gewählt. Abgeordneter von Hafenbrädl bringt einen Antrag Die R ein, wonach er den Zten Ausschuß in 3 Abtheilungen getheilt wissn Die Verbe , n. ; ö, g nnn usschuß in 3 Abtheilungen getheilt wisser sserung und Vermehrung der Volksschulen ist, dem will, wovon jede 9 Mitglieder zählen soll. Der Antrag findet, keine
] a . . 3778 e , , schloss 3 573 99, Z3pr irkliche Sch . 50. den Allerhöchsten Erlaß vom 2. J 1851, betref⸗ vari ͤ 5 der mit 143,497 Fl. 29 Kr., die geringste betrug nur 65,575 Zl. 57 stehen und schlossen gestern 5 * H hoi , . . . . fend 6 . ae n. . ; . darüber ihre lauten Klagen, daß sie erst zu spät von der Wichtig! 2s werden ohne Diskussion genehmi Bei Art. 3) Kr, im Fanuar. Stellt man die Gesammt⸗Einnahme der ver= holte sich von 67 bis . . . kö f 6 Durchschnitts Preise 3 . gie ö. 19 ⸗ . n n der e keit der bevorstehenden totalen Umänderung unserer Zollgesetzßebung schü ff khn d nf ö ,. 6 , ,. , ,, 2 S,. 5 . ; rei über SS h. 3 ½Iproz. Syndikat⸗Obligationen, u zer welche die o ö 9 991 ann, ahrwassei id in den Binnengewässern unterrichtet worden sind a n, , , . an, ,, . schiedenen Quartale der letzten drei Jahre einander gegenüber, so S845 So. 33rbz. ) e, an, si r ers : Prei Städte ̃ 223 17 ; zei Danzig; er richtet worden sind, und daß es ihnen jetzt erst möglich ge s Wort: Der zweite Absatz dieses Artikele ergiebt sich Folgendes: im ersten Quartal 1850 wurden eingenom eine kleine Loosung zur . e . . t e fn ,, 55 *, 32! 117 17 ** 3 . r T t e g rlaß vom 20. Jan 1851, betref worden sei, ein Exemplar des von dei Staate ruckereĩ verhltnsg / . a , j. 9. , , 8 9E T3389 3 900 . li 9ę auf S8. 96 gefallen päter aber wieder zu 89 P — K 3 zen rhöchsten Erlaß vom 20. Januar 1391, betres⸗ mäßig in sehr geringer 2 edr Tar n gin nnn, ,, men 278,635 Fl. 25 Kr., worunter 14 292 Fl. 14 Kr. für Mili⸗ von 895 auf . . . ; 1d Pom⸗ . . ,, . ehr geringer Anzahl gedruckten Tarifs-Entwurfes i abschiedet“, sei ni in der Absicht iin, n gleiche. Sars t i betrug dis Gin en! zch be ' delnust, Aetten? der Handcssmantschszp5 fanken eine net: a ,, . n, 1 378 272 fend die Errichtung einer Handelskammer für die Stadt die Hände zu bekommen kö a, n rn, nn, n,, m,, 10 Kr worunter 0, 221 Fl. 59 Kr. für Militair; in 1845 betrug Käufer und wurden von 1608 bis 1085 , abgelassen. Utrecht= . Gt ic 54 * 3 2197 ,, . ptionen unmittelbar Raths zu ., , . a. ö. über den Geschäftsgang des Landtags gelegen, . * *1. 02 . 5 h . s * ö 21 8 T 6kr 333 = P 2 k 4 * ö ; ö . h 2 ; 32 * i, Meranntͤwͤmachuna nße Mil 5 erhb e lche beziel ihre 160 i ge aus spre 2 Yrese Messin ö 1 ü dieselbe 206,524 Fl. 32 Kr.; sonach in 1850 gegen 1819 mehl Arnheimer Eisenbahn-Actien wurden zu 3) . untergebracht, eig a Städte 1 53 21 26 . , ,, 61 , . de de fon e nes be * . * . . . ö ö s ; aor ' . ? h ö 2 22 i 1 . ; 5 r » Rests tigau Des J 8 Actie Nereins aß . n h 1 e d — allgemeinen 67, 936 Fl. 15 Kr., und gegen 1848 mehr 72, 110 Fl 53 Kr Im zwei⸗ Haarlem⸗Rotterdammer Actien aber um 1 90 niedriger und h . 3 jh Westsalischen Städte . ö h. 34 J ,, 2 estatigung des tatule . Actien g Vereins behauptet, daß, wenn schon im Allgemeinen auf dem Kon ͤ e nr . . 16 i! sowehl 1 allgem 3 . . j * . . = , . ; 3 6 ; y. 8 3 ) Wense den F 1 3. ö zur irbauun vo nilien⸗W ö Halle. gesfa dt einRelmtse , , L. 2 1 ö . tun ) uchenswerth ten Quartal 1850 kamen ein 434,453 Fl. 28 Kr., worunter 13,148 Fl. dergeben; alte proz. wiener Metall. fielen Man g e z . Rheinischen Stabte.. .... 31 41* zu Erl uu . . Fami ien. zohnungen in Halle.' gresse die einheimische Industrie gegenüber den Agrikulturisten nur he., . e , n. , 11 Kr. für Militair; in 1849 kamen ein 360,587 Fl. 29 Kr, worunter 71 5, stellten sich seit vorgestern aber wieder auf? . 9 . . J . . ö. , R. gg zu einem Drittel vertreten war, manche Branchen des Gewerbs dem Art. 88 9 , n, n . 30,558 Fl. 8 Kr. für Militair; in 1818 kamen ein 295,806 Fl. dito wichen von 797 auf 79 und erholten sich nr u sischen ., y ung,, betreffend die Frfolgte Vestätt standes, und darunter sogar sehr belangreiche, so gut wie gar kein ther fosörttge , . i , . IS8 Kr., worunter 19635 Fl. 18 Kr. für Militair; sonach in 1850 2iproz. dito besserten sich von 38 bis . . , . ⸗ . 15 . . ,, dem Namen „Rüben Fürsprecher gefunden haben. Wer sollte es zum Beispiele . / 9 Hin g , ,. 4 2 ö — 2 * 2 D 0 * ; ö r z 85 E h R 96r 2 . Fer- z§5abr zu roß⸗ * 00 ber . ( 6 etretene paß 19 29 ,, 19 z 8 . 3 ö ie . . z 8 y 8 . tre h ei he 9 müss 5 gegen 18149 mehr 73, 865 Fl. 59 Kr. und gegen 1848 mehr 138,646 Fl. Fonds sind proz. Cestifitate bei Hohe 1 a nchen n; und . ö. ihn nian! 6 n , . nen daß die Lederfabrication, ein Industriezweig, welcher mit Aus schluß / Regierun 3 , , . . e , G Kr. Im dritten Quartal 1850 kamen ein 541,621 Fl. 42 Kr., gegangen, und 6 ö. , . Gib en sind bei gien Gesellschaft. Vom 24. Januar 1851; und der ungarischen Kronländer fur sich allein ein jährliches Gesammt / . 6 Art un r Ter 1 k 47 6 D 9 111 2 * 1 ö. ö 8 8 * 9 ** . z 6 Db * 1 J nter 8 16 . R euzltznan 6 F . ö 4 ö ö 2 I es Artttels — zu Art. 908 unter 5647 Fl. 20 Kr. für Militair; in 1849 kamen ein 1053 H. Die Course der spanische ,, . 3 . 6e rsas . ö exerzeugniß von 40 — 45 Millionen Gulden C. M. hervor Art.: bi ö. 2. e n Fl. 27 8 n , 0 6. 3 1 Kr. für k . Geschäft weichend, gewesen und fielen von 134 9 1336 76 „3364. den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Februar 1851, betref- wenn . Ungarn hinzurechnet n, ,. h. i n,, , 514 * 1. 6 . *, 9 . . 3 n 8 . „6 nr ; n oli ione en ie dem Grafen Joh 343 6 , . ; 8 3 ,,, . agnisse der Baum⸗ ication s Abgeord e 52 vor n , n is45 kamen ein 386,612 Fl. 18 Kr., worunter 29,446 Fl. ! Coupons von s, auf Sry c5h. Zproz. binnenländische Obligationen 3. hd e ,, , ,, wollen Industrie auf gleicher Stufe stehen dürfte, auf dem Kon e ,,,, . — ö . . 9 6 g. ü und dessen Be sitz⸗Nachfolgern in der Herrschaft Jeltsch gresse s hr ,, t , , ‚ ö em Kon tragsteller motivirt. Ein weiterer Modifications Antrag zu Ar . w 5. 6. l 2 . ; ehr ungenügend und oberflächlich behandelt wurde, und doch bis 33 liegt von den Abgeordneten Dr. S hmidt. preß R in — . 1 bis. 5. gt von * . Schmidt, Prell, Reinhardt 1 an, ine se igere Crämer und Köhl (äußerste Linke) vor. Danach soll die K Ranntmachun en . nt ichtigere Behandlung zu erfordern, weil sie mit beträchtlichen Ka. in 8 Abtheilungen . Provinze ö. , , , B ; ö 9 2 m en Württemb. lande und forswirthschaftlichen Hr Fleischer: Geoguosie, Botanik, Pflanzen · Physso⸗ hä, , e, plalss und Rebenauslagen verbunden ist, besonders aber weit mehr ö an n , nr . . M:; ur Bergbau und Hütten. Arne mte füt das Sommerhaibsahr 1851. logie und ECrhurston sn; Professor Siemens:; An- gränze, so wie die demselben in Beziehung auf die Zeit und länger dauernde Arbeiten in Anspruch nim n , n, nn, 2 5 . . . . ö ; fa. letzung zum Boden-Analysiren und, Uebungen darin; Unterhaltung dieser Chaussee bewilligten fiskalische re? tf. is , In ⸗ *I ö ꝛ landwirthschaftlich lung z s t g ischen andere M Rb ) Die Herren Actiouaire werden benachrichligt, daß die ᷣ. n, , 42) an . ö. . ö , lan zeichnen. Jorsibo ani, Vorrechte . ‚. . Manufakturfach, da bis zur gänzlichen Herstellung des Leder— 6. ; j : üte io ; ö . ! . rikats is 2 Jabr . = ; . saäyt lich. Cen gral Hera min ng am Phon ag. Vine, Wen ee ner aneh bau, fiargtion, andwirihschastliche Jaselienkunde; . Serriain Bot Berlin, den 28. Februar 1851. fabrltass est 1 bie 2 Jahre gerstreichen.
Hm lõot! Eisenbahn. been e nsken facht. März, Vormittage 10 ühr, Bonitiren nebs liebungen Krings Professo Sie⸗ ie; — Thi Dr. Ru eff: 5 aal ? E ff ird. landwirthschaflliche Technologie; — Professor maß er: National- Sekonomie; — Thierarzt Dr.? ueff: Debits-Comtoir der Gesetz Sammlung. ? folge, . . Vom 15. Oltober 1850 ab tägliche zu Blankenberg bei Stolberg staltfinden wird mens: landwirthschastliche Technologie; P et ung Lloyd zufolge, in fortwährender Berathung; nicht' blos Vle Er. Unterstützung. Dr. Rubner beantragt, den gten än sschuß (für die
n 1 eln ; Thi Thierheilkunde
ka : ; üm zu der G . u igelassen zu werden, tstoriu g: Rindvichzucht, Schasßucht; Fhiergrzt , ,,, : ie Ei s 5 z . steht si
ö z ich en 9. e, g e ban 96 , . Besitz es 6 . leder , Seidezucht; . Institutẽgän⸗ i, wie , en ⸗ . , , e n steht in baldiger Aussicht, sondern auch Prüfung der von Mitgliedern der Kammer gestellten oder angeeig
von Minden nach B eutz 7 uhr 30 Minuten von wenigstens fünf Actien. ner Lucas: Hemüßebau und Demonstrationzn im Obst⸗ , n n in 235 dieses Blattes s wie die Abger eist: Se,. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg werden führung von Gewerbeschulen dürfte in kurzer Zeit realisirt neten Anträge) fallen zu iassen. Dirser Ausschuß hab ein zu
Vormittags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Mi⸗ , 26. . r . . . heut 9 eien ire r if n r hn. nnierzeichneie Stelle, auf Anftggen nahere Auskunft. schwerinsche Staate ⸗Minister, Graf von Bülom, nach Schwerin. Ais nächste Veränderungen in der Straf⸗-Prozeß große Macht geübt, nach seinem Vchschlä.= , i ,.
Hannover abgehenden Zug; zeigung bewiesen werden abel purch bit. Ye einigung, bungen? == !. ; ; Ber Anfang der Vorlesungen ist auf den 4. April fest / 3. ngen in der Straf⸗Prozeßordnung bezeich« jeden Antra fofort dem betreffenden Ausschuß überweisen me 87
nuten von Hannover abgeh s Nunschluß an den as dieselben, bei der Hesellschaft hinterlegt worden ind. Professor Fromm ann: forstliche Gewerbslehre, Forst elch. * Sibruar 165. ñ 66 ,, . 9 . ö. Wiedereinführung des schrist⸗ dann i edel en ' , n,. 5 . zellationssachen und die Ausschließung der warnt vor jeder Vermehrung der ständigen Ausschüse, denn tie
12 Uhr 15 Minuten Nachmittags, im * Diese Hinterlegung muß vierzehn Tage vorher gesche⸗ gesetze und Forstverwaltung Forstgeschäftsbetrie und 11 uhr 15 Minuten von Berlin, Dresden, Leip- Ils Dsttrlegung 5 . Nördli For Direction der Königl. Württembergischen land- und , , mh, 1ppellatir e n J um h Erkursio nen; Professor? Nördlinger: Forstschutz e g gisch Deffentlichleit und, Mündlichkeit in den Fällen des Selbstgeständ⸗ verhinderten die so nothwenrigg Kreirung von, besonderen Kommis⸗
J ĩ . en sein. . ; zig, Braunschweig, Bremen und Hannover eint effen h bei Aachen, den 23. Februgr 465. Waldbau und Exkursionen. sorstwirthschaftlichen Atadtmie. 5 her , n , , . . ; ö i, g , me, ves mern afin misses des Verbrechers, söhnrnree nh dem Mutrage des Pr. Rubner erflärt er sich im Prin—