1851 / 59 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

272 218

zie einverstanden, kann ihm jedoch aus praktischen Bedenken nicht sössiger Staatz bürger von den Wahlen aus; da tek gelte von n . , . a , , , ,,. , w. mäßig haben aber diese Wahlen zu dem Resultate geführt, daß dadurch in den Schulvorstand zu wählen seĩ⸗ Die §8§. 4, 5 und 6 wurden den Augen des Publikums, fügt das ministerielle Blatt hinzu, sei beipflichten. Dem Präside ürde ich eine eben so gro Census von 5 Rthlrn. für die Wählbarkeit zu—m Wahlmann, Den dürfte; Zugleich spricht siã dsrlebesdäahin aus, daß er, falls die hl den' en n die' Bürgeransschüsse gelangt sind, bei welchen schon an sich unverändert angenommen und 8. der von der Erhaltung der es möglich, daß Lord J. R le definiti 36 Mini 1 . n, . k. 3 ö. 1 Wegfall der Stellvertretung kann derselbe ebenfalls nicht billigen. Verabschiedung eines neuen Wahlgesetzes nicht zu Stande kommen fein gehöriges Interesse an dem Gemeinwohl vorausgesetzt werden darf, Volksschulen dae en in folgender Zaffung: Jede Eg ut seine⸗ zen , im , , ,, n, . Verpfli s se ige ? he e e . 6 . 8 2 ö ö. . s ; ; ; ; , Fi rd , , , 2 16 1 i Weife i ĩ 9 ö 3 ö *

. 64 k ö rn, , Abchellungen Lieber wolle er ohne ein neues Wahlgeser . sollte, gegen die Aufhebung der „Grundrechte“ stimmen werde. und . von . geren sn, a r, g * ,. 3 . hat, dafern seither nicht schon ein Mehreres von ihr geleistet es, werde dem Sir John Hobhouse, der so , , .

9 Antrag. ) 8 . 5 ; j er es e Gebrauch geme e ĩ ese 6 e ; ; ) ; 55 ; , 19 ; . ; . *. ö

nach Provinzen sei sogar im Staatsgrundgesetze gelegen. Sein ö. 4 K., , für Hannover. Hannover, 24. Zebr. (W. 3Ztg) (Zweite be D und ein! desfallsiges Zusammenwirken mit wurde, wobei es auch ferner bewendet, für das Minimum jeder ist, und die höheren Regionen der Pairie nachfolgen, und der her⸗ Antrag bezwecke die konfequente Durchführung der Gleichberechtigung i,. ö E ö BGich rhei zu gewähren. Der Abgeordnete Kammer.) Die Fortsetzung der Berathung des Staate diene? Ge⸗ dem Magistrat sind. Es stellt sich daher als ein dringendes Bedürfniß Lehrer⸗ oder Hülfslehrerstelle selbst einzustehen, und nur da tritt vorragendste . unter den parlamentarischen Freihändlern solle dem aller Kreise bis zur ußersten Spitze. Ein ängstliches, furchtsa me; , m den, ,, 9 kations-Mitglied seinen Beitritt zu dem setzentwurfes, welche in der vorigen Sitzung bis zum 8. 32 gelangt dar, diefen großen Uebestande durch eine anderweitige Orggnisatien der der Staat aushülszweisss unter stitz nd ein, die Gemeinde zur Premierminister zu verstehen gegeben haben, daß die liberale Re⸗ Gemüth, um den mildesten Ausdruck zu gebrauchen, habe gestern Qeh me motivirt, als er ö aner an? daß nur die Hoffnung war, stand auf der Tagesordnung Die § 32 39 handeln von auf solcht Weise zusammengesetzten Bürgerausschüsse ehebaldigst Abhülfe zu Beschaffung derselben für gänzlich unvermögend anzusehen ist. gierung im Fall ihrer Reconstruckion künftig auf die gleichförmigere davon zesprochen, daß der vorliegende Antrag ein Los! ch de y, 4 1. n eschat dung zu bringen, und der den allgemeinen Pflichten der t,, 54 verschaffen. Das zu den Ende zu erlassende, Landesgesetz wird sich aber Das Staats ⸗Ministerium entscheidet hierüber nach Einholung Unterstützung der Manchester Schule rechnen könne. Dieses Ge⸗ zelnen Provinzen' vom Erystallisationskern bezwecke; diese Furcht sei das vor legende Gesetz ; re, Künne, fr, , Der §. 32 lautet im Entwurfe: GiB, Gre ns vnr e gg zweckmäßig auf sämmtliche Landstädte, o wie auf alle Beziehungen der des Gutachtens des Bezirks- Ausschusses. Jede Schulgemeinde, löbniß, wenn es sich bestätige, sei mehr werth, als funfzig Reden ; ö ener edürfe Freiherr von Wunsch, durch einige Konzessionen die erste Kammer für da) = . z : urs ; Jeder Staatsdiener muß das Zürgerausschüsse, zu erstrecken haben, um die bestehenden Verschiedenheiten in elche nicht ohnehin scho ehr zu leist ! als das gesetzliche fr, . m., . 2 ö Se, tz zu unbegründet, um einer Widerlegung zu bedürfen. . schüsse selbe eigter machen, ihn bewogen hätten, in mehreren Punk⸗ ihm übertragene Amt nach der Verfassung, ven Gesetzen treu und der En ichtung der Bürgerrepräsentanten auszuglrichen und dafür leich⸗ helch , ,. . bär, n, ,. n, . 3 ö. ene . ,, ., Ireihan helf Ie, Senn der Dppesition, Le nes rnsketgenCinurf, daß man bei der Wahl zu Ausschüssen bes gaurgtäins un' ssch den Vorschlägen der Majorität anzuschlit- fleißig verwalten. Er ist sckuldig, in unb außer dem Dienste ein , , , , n 168 ithlrn,, hat für Beschaffung von die sich gegen ssolirte Punkte im Programm Lorbf ahne echoben, die tauglichen Leute noch gar nicht se, GJ, . 2 . 3 ö ö ttz dieser Konzessionen, das Gesetz nicht zu Verhalten zu beobachten welches nicht nur den Vorschristen der WBirffamteit der Bh neten zschusse ordne ben Gesehe empfangt Ihr den 25 Rihirn. Besoldung für jede Lehrerstelle zu stöhen, jedoch würde sei zur Ausfährung ihrer eigenen Regierungspläne aufgefordert man etzwas später wähle. Das Schließen der uhtheilungen ach hen. k 3 ,, . w Abgeorbncte Sittlichkeit, sondern auch ihrer Würde und dem n n. des Amts är lhierneben mil folgen den Bein erkungen: 1) Die Bürgerkepräsen- der Betrag, welcher über 108 Rthlr. hinausgeht, erst mit dem worden, und eine nach der anderen hahe die Verantwortlichkeit ab⸗ Kreisen hebe den Partikularismus unzweifel hast. x . . ö. gi n , di 2a dem provisorischen Wahlgesetze von 1848 welches er belleidet so wie überhaupt seiner Stellung als Staats fanten bilden einen wichtigen Theil der öffentlichen Verhältnisse der Städte, Ablauf der ersten Dienstperiode gewährt. Umlagen, welche für lehnen müssen. Darin liege die offenbare Verurtheilung der Op⸗ nerschen Antrag würden entweder die Ausschüss mit n über. , ,, ö. en ,, äußert daß er sich so lange für diener zur Niegierung und dem Verhältnisse zu seinen Horge ch nn „ntlenmirb ie angemessen Orvnung derselben nach etwaiger Emanirung Schulzwecke erhoben werben, gehören in die zweite Klasse der Ge= position. Künftig werde sie sich hüten, die negativen Künste häuft, oder man müßte den Präsidenten ermaͤchtiqen. . i. Ir , ,. Ie lb, d 6 . len ld ler Amts gcnossen und Untergebenen ent pricht.“ Die Hann gi, e, bean- einer allgemeinen Städteordnung nicht aufgehalten werden dürfen, weil meindelasten. Jedoch kann keinem Mitgliede einer Schulgemeinde französischer Oppösitionsmänner nachzuahmen. Mit Spannung Verfassung in Widerspruch stehe, Ruland spricht gegen e, nnrzage schlädlenen Abänder , . , , . Eer dem Dienste ein Verhalte J , nnr rend es einer Neyrganisation der übrigen Theile der, Stadtver fen. angesgnnen werden. . K , der sh auf eine? von Staats. en Stand der Dinge heute Abend im Unterhause machen wird; von Heine und Schmitt und für den des Aus schu es. Bo ve n h n, . , ,, ö ( . gen nach der Eigens n e . an, , bedarj⸗ 66 Die Minh stulnm über vas Verhältniß der en, , , n n , . . wen , gn , Lern ern: terstützt den Rubnerschen Antrag; desgleichen Fürst 28 K . , . 56. ö 66 * 6. lich y 1 Ve w nl 6 3 6 seines Amtes entspricht ö Elli . 6 e n, . arenen . n n . r , ,, . ar,, . betreffenden Ortessteuer-Quoten zu gebende Uebersicht bezieht, nach Palast verlautet bis jetzt nichts Posttives. Nur darin stimmen die Nachtem Rein hart sich im Interesse, seiner Freunde gegen den mit vollstandig einderstanden daß unter den gegenwartigen zerhältnis⸗ , . sei . itspt ö. ö lissen gegen den an mi ffn, der 1a r h i e , wiel . . ö. in ö . uelslentg ne erk Stagtstasse zu. machenden Bewilligungen Haupi-Journale urerle ir een ber Wine Parlaments- Mu flösung Vorwurf e , , , K . . aher 3a e ,, . Bedkrsniß einer verunberten Wahlant kei Vuirgerausschusse , . bemessen werden sollten, wurde abgelehnt. 5. 9 (Bestimmün⸗· noch ein protectionistisches Ministerium für wahrscheinlich oder nur gen den Rubnerschen Antrag, worau ie Diskussion geschlosse er vertrete erd ollen, er Garantieen dafür haben, daß r e, , e ,, . e , n ind es zu wünschen ist, daß die dortige Bürger? Repräsentation eine mög- gen hinsichtlich des Schulgeldes) wurde mit den Moꝛificatio⸗ für möglich halten. Sie stellen eine Lösung der vorliegenden Schwie⸗ wird. Bei der Abstimmung, wird der Antrag des Dr. es nicht dem Zufalle überlassen bleibe, daß künftighin der größere wahrhaft constitutionellen Staate, zu leben; . r. 16 lnstlélhsrnsg: Ein ichtung' mit ver landstchhtischen erhält. 3) Die Aus, nen des (lusschusses angenommen. zu §. 10 wurte der An rigkeiten in Aussicht, welche den Sturz *der Whigs aufhalten e. Schmitt mit allen gegen 14 Stimmen verworfenz gleiches Grundbesitz in der Kammer ausreichend vertreten sei, Er Kündigt bedenklich sei, die Entlassung eines te e en,, 1 262 . behnung ber Theilnahme an der Buͤrger-Fiepräsentation auf alle an sich trag des Ausschustes angenommen, wonnch die Skald der Gehalts. Russell mit Palmerston im Amt befestigen würde; doch über die Loos hat der Antrag des Dr. Heine, für den sich ungefähr 19 Mit- für die spezielle Debatte bereits mehrere hierauf abzie lende Anträge Willkür der Regierung, von ihren Ansichten über 66 eit n weelantke and zulassige Einwohner (§8. 3 unde ö) rechtfertigt sich schon da— , Schale erer,. , . 9. igen . , , 2 erheben. gie Art. 30, 31 und 32 werden, mit Verwerfung an, aus denen hervorgeht, daß unter den 45 ländlichen Abgeord⸗ Amtswürde abhängig zu machen. Man könnte es ja etwa gar als durch, daß es ben an Steuerkrast und Intelligenz ihren Mitbürgern gewiß besse⸗ Her tz en nnn, R ö. . P . ul ichn ö. , ,,

h 9 . h 5 ö 1 2 13 ; 71 . 23 . orstß 8 190 ö s 8 per schter nicht z 6 on Bon 18 s x ö . 3 ** , 36 dite Art 33 538 e Dis⸗ ecken 20 Vertreter des größeren ländlichen Grundbesitzes mit 2500 einen Verstoß gegen die Amtswürde ansehen, wenn der Richter nich nicht nachstehenden und in Tragung der Lasten ihnen fast durchgehends 6 ö. . r . . ; . 1 ö . 3 n . des Rubnerschen Antrags zu Art. 30, die Art. 33 38 ohne Dis neten . Vertreter des größze ge n fen. e, nnn, her r n , ! ß ö auf seinem Richterstuhle pdasitze, Und das rechte Acichaestellten Eximirten nicht laͤn ) . e steht, vollen A uh i. erhöht wird, nach 20 Jahren 2600 Rthlr. erhält; eben so der An- Eine namentlich in rein kommerziellen Kreisen verbreitete Meinung fusston angenommen und nunmehr zum III. Abschnitt, die Geschäfts-⸗ Steuereinheiten sein sollen, und erklärt, daß er nur bei Genehmi⸗ griesgran ig genug auf seinem; erstuhle dasltze, Di n l estellten Eximirten nich, länger zu versagen feht, vollen nthen ; ; Behandlung enthaltend übergegangen. In rascher Folge werden gung dieser Anträge für das Gesetz stimmen werde. Der Referent, Bein gehörig über das linke schlage. Ex beantrage, das zweite r Vertretung i. n. 1 R ucksichtlich 3 Stimmerechtigeng bei den X . h , ,,, 6 . . ö 16 * . . , . ö . O 6 . NMößren il die RepräsentantenWahlen (8. 3) und des Wahlmodus (8. 7) sind die bee

36 44 ; Art. 42 Vice ⸗P ieger l 2 eine Alineg ganz zu streichen. hm stimmt völlig bei Büren, weil die i , , n,. n . 8 ] y 18 1 ; . 8 ö , . . . 82 ohne Debatte die Art. 39, 19, 41 angenommen. Bei Art. 12 Vice⸗ Präsid ent von Crie ger n, erklärt, daß er im Allgemeinen Alineg ö ,, Ih 9 ö . . icht eh zri⸗ feststän treffenden Bestimmungen der Gemeinde- rdnung für den preußischen Staat stellen 3u verwilligen. Da das Gesetz erst mit dem 1. Januar wie einst das mächtige T beantragt Kolb den letzten Absatz, welcher bestimmt, daß vertrau— dem Antrage des Abg. von Nostitz nicht entgegentreten a, je⸗ Grundsätze über s. ich 9 . , ,, nicht ,. 366 wälen Hehn ggg amn Ghnndt gelegt, weiß sie erfahrungsmatig ein⸗ än Ku get er nen sollE, so würden! Ler Staats. Reglerüng un, nn Rete! . , , ,,, ö 9 1 eo Ana lzche * ni st er x 3 5** ] s Ancsi ile 6 e erde durch ie * - e er ) E S chkeit vo N hr nd die Amtswurde . K, 65 , 1 e , , . 8 . ö, g, e e, ; . . ö , dan, , nere. . Jen . J , . . * liche Mittheilungen der Königlichen Staats⸗Minister oder der Kö⸗ doch nicht die Ansicht theilen sönne, als werde durch 9 Aunahme i. . er neh, . . . e l , r, . Kul us Harantie dafür darbieten, daß von den Einwohnern diejenigen zu Reprä auf die übrigen zwei Finanzjahre 18,000 Rthlr. zur Verfügung Dundrun-Bai auf den Sand lief. Lord J. Russell habe den Kanz⸗ . F 1 * F M0. J F r 1 . y Me j 9 sechIl Cas 19 Norty J K Bere Vr ) siß er ) chu e ate 1 ö —1sse 7 * ö 1 8⸗ iten 3351 verde welche an . 65 . 33 8 . 26 I ; 2 5 d . ij z . niglichen Kommfffäre an die Ausschüsse in keiner Weise veröffent— der Deputationsvorschläge die Vertretung des größe len n, en höre,, , n,, , J J J. i . böählgt nd g. net ft, stehen. nch dn Antrag, „der Landtag möge die Staats-Regie⸗ beiden Grey's licht werden dürfen, zu streichen; wogegen sich Nar auf Grund in der Kammer beeinträchtigt. gllng Ellen s, weil eins starke Regkerung nur besle , , , nm, e . , , , An rung ersuchen, anzuordnen, daß jeder angehende Lehrer nicht unter h

D J Dr l tel Di iretten Si e p. 8 mm 8 nach Maßgabe 5 n 11 5. oz CaAaAKT . i . e poll 9 utragß. nnn nm : f nach Maßgabe zwei und nicht über drei Jahre provisorisch angestellt, wo möglich

Gegen den Abg. Dr. Jahn spricht Minister ist sowohl gegen den Kommissions Antrag, als den Ver— c 8 Art. 13 des Gesrtzes über den Geschäfts-⸗ si erselbe dahi s, daß er sich zu einer noch weiteren Herab⸗ besserungs⸗ ., J . und nach Analogie des Art. 13 des Gesetzes über den Geschäfts sich derselbe dahin aus, . . El 8. wen 6 w ; , ,. . ö f i en . ʒ 6eß 8 Cen Für pie feineren Städte nicht entschließen - nne, we e sickh eDienerschaft genügend verlassen könne eren in Preußen die Wahlen in drei Abtheilungen zu theilen sind, . 236 gang des Landtages unter lebhaftem Widerspruch der Linken aus- setzung des Census für die kleineren Städte nicht entschließen könne. hen könne, wenn 36. sich . e n gel. ebenfalls will , , n . n,, , erst als Hülfslehrer verwendet werde“, wurde angenommen, und 6 23 2339 7X 9 n * 23 8 * d 6 . . 9 2 5 8 d 6 9 Era 2 Be Die ztere 6 ö y Y) ' . 11 V . 1 Vr . . . m. Vb hi 1 ö 1 191111 9 236 . spricht. Fürst Wallerstein verwahrt sich gegen eine derartige Der Abg. Haberkorn, nachdem er mit einigen Worten die Fra- wenn die letztere ihr gehörig zur Hülf y,, eben so unverändert auf den Antrag des Ausschusses die ss. 3.

. 261 ; * ö . ö 9 n l tnf wren Vor seßn te * 1teraebe n ꝛres beziehen müssen, um wahlberechtigt zu sein sind e 1 I.. S. 6 6 , savnh cke s Ran s or DJ, 6 r ? 26 Ver . z 8 as Subordinations-Verhältni vischen Vorgesetzten und Untergebe be htig f er . . ; . ö . 1oschusses : ; die ö n Auffassung, wie fie der ö ö . , ,, 96 26 . k 263 . . . w 6 3 osirten Veittugę an ie Orts-Armenkasse normirend' gemacht, weil sie Schließlich erhielt mit obigen Abänderungen der ganze 6 Ent? Sir J. Graham's ausführbar, wenn man Sir Charles Wood die es noch in der discretionairen Gewalt der Ausschüsse, vertrauliche in irekten Wahlen und die uber die Tre g d c v è Kommi ö ͤ V

Antrage unberücksichtigt lassen. Kaulen, . . ti 6 ', , e. u man S Goo J e ö ü ) ö 234 . . Böhmer redete i. ę ? e und sichere Basis hierfür abgeben, als die mecklenburgischen wurf die Zustimmung des Landtags. bittere Pille der Resignation durch eine Pairie vergolde. So spre⸗ Mittheilungen kundzugeben, jetzt soll auch diese ausgeschlossen sein; platten Lande berührt hat, ohne jedoch näher darauf einzugehen, Grumbrecht, Böhmer redeten ö

trag, auf jedes Jahr der vorliegenden Finanzperiode in runder hält einfach Sir Charles Wood für den unbedeutenden Stein des

Summe 6000 Rthlr. zur Aufbesserung gering dotirter Schullehrer⸗ Anstoßes, an dem das Ministerium eben so unerwartet gescheitert sei, Dampfschiff „Great Britain“, das, beim

uge run . Wann fon mfg sr, Wort; laats! und Kommünalstesern, und wil sie nach ziemlich gleichmäßigen chen sich der Atlas und ähnliche liberale Wochenblätter aus, wäh⸗ es würde aber eine solche Bestimmung zu Verlegenheiten der unterwirft zuvörderst die aus der Vorlage hervorgehende Zusam⸗ Gerding, Lang , , . a,, nh . enn Hrundsätzen erhoben werden. ) Wenn in . 4 ein dreijähriger Wahl⸗ rend ! die radikal gefärbten Wochenblätter bereits ein Minsterurm Kammer und der Regierung führen. Reinhart spricht sich) mensetzung der ersten Kammer einer Kritik, von der er glauben dem Ellissenschen Verbesse yungs⸗ , n. . 1. . n urn tig vorgefthrseßen ist e. n dies hauptsächlich darauf, Laß die Zahl! 5 * * Cobden im Hintergrunde erblicken: eine Speculation, deren Traum—⸗ gegen alle Geheimnißkrämerei aus. Der erste Präsident: müsse, daß diese keinesweges als zu liberal bezeichnet werden Der Kriz s hnis , rg, ei, K , , ,, e, n , . 9 n. braucht bei 26 138IJand. haftigkeit selbst von Daily News, welches Herrn Cobden sehr be Streiche man den Absatz, so erhalte man kine Mittheilun⸗ könne, und daß dit n, . ö . . r gr, i r ere nr uuf sselt i , bereits mj Wahlabthellung eine gu n r um h 96 n, . Frankreich. Paris, 21. Febr. Der Moniteur bringt freundet ist, eingesehen wird; denn letzteres Blatt ärgert sich nur gen mehr, streiche man ihn nicht, so sei das noch . deshalb nn,, ihn,. . . . Yilckain und sogar noch in einem erhöhten Maße gelten, und Reyrä ssen' zuweisen Zu könen, und das Letztere eine unverhältniß⸗ heute unter dem Datum der Dekrete vom 20. Februar folgende darüber, daß des Helden der Manchester⸗Schule in den letzten Ta⸗ lich. Bezüglich des geriechischen Anlehens sei zu berichti abzuschneiden. Viele Bestimmungen seien in der , ö 160 , ee. öl, . i , ,, e, hatten Nach ätig! Steigerung der Zahl der Ausschußmitglieder (S. 2) erforderlich Veränderungen im diplomatischen Corps: General Aupick, hbenmnalen gen bh ger keine Erwähnung geschehen sei, selber einräumend, daß gen, daß damals nicht der Ausschuß allein die vertraulichen vorlage enthalten, die in der früheren Vorlage, vom 3. Novem—⸗ ei . i, a h. 8 i e , , ,, . nachen würd 6) Die Kompetenz der Bürgerausschüsse, wie sie im in Konstantinopel, zum Gesandten in London. Lavalette, dis ponibel, Herr Coöͤbden die Ehre des Portefeuilles hätte ausschlagen müssen. Mittheilungen erhalten und verschwiegen habe, sondern daß diesel⸗Jber den Rechten des Volkes günstiger gewesen, ja mehrere seien längerer eb hafter . , b ss ö n . 9 6h ü t Heotoet fn annsprüft in Kesenclen all'? Launen zun Gesandten in e n,, , e, r , ,, ben auch der Kammer bekannt gewesen, deren Majorität beschlossen selbst schärfer als die des Wahlgefetzes von 1831. Aber dennoch Ellissen's mit 36 gegen 28 Stimmen abgelehnt, der Kommissions Ziadlreglzments und semährt ihnen, ohne Zugestchung einer Mitwir- Besandten in Madrid; Adolphe Barrot, jetzt in Lissabon, zum Gesonde ] bemerkt die Morning Chroniele, sondern das Budget mit der

. ; C.. M 1 , X r J mit ei ven Eller Verbesse 8⸗-An⸗ ; . J M . 338 . ;

habe, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Freiherr von Lerchen⸗ werde er für die Vorlage stimmen, um etwas T esinitis zu Antrag , n J . , . nn, m, , ,,, die Len in Neapel; de Sartiges, jetzt zu Stockholm, zum Gesandten in Nord= antipäpstlichen Bill und der Wahlrechts⸗-Bill vereinigt. Die Aufopferung feld und der Referent schließen sich dem Vorredner an, während Kolb, Stande zu bringen, und weils er die Verwerfung dieses Wahl- trag Pfaff ö ven ö ö. , , J 2 n . ; ft . ö. . n,, , , amerika; Maresealchi, erster Gesandtschaftssecretair zu London, als Ge⸗ Wood's hätte das Haus nur auf kurze Zeit beschwichtigt, die rasche Aus⸗ Fürst Wallerstein, Dr. Morgenstern und Boye denselben bekämpfen. gesetzes geradezu für den, besten Stoff zur Revolution halte, ,. unterbrochen dur ) w ,. 8 r , , tember . ö. , 2 14 6e t n,, 9 rer gesfe᷑ sandter nach Stockholm; de André, jetzt in Dresden, als Gesandter tung des irländischen Widerstandes gegen die antipäpstliche Bill Morgenstern macht darauf aufmerksam, daß sich früher die Aus⸗ welcher er seinerseits keinen Zündstoff zutragen wolle. Doch ,,. w . we f, er,. i . orden, und es der Zeit zu überlassen fein, ob und inwieweit sie eiwa nach dem Haag; Salignac Fénélon, jetzt bei den Hansestädten, als habe die ganze Haltung. des, Kabinets schwankend gemacht. Die schüsse nicht berechtigt hielten, etwas zu verschweigen, während sie wünscht er von der Staats Regierung noch einige sta⸗ 6 . . . . . . enn serk'erzestehlen st. 3) Im? boripen, Jahrz ist eine pravisorisce- (Gcsand er nach Dresden; Eiatrat, erster Gesandtschafte-Secretair Majoritt fir King Locke s Motion sei ein Zeichen gewesen, daß nun hierzu verpflichtet würden, ein Umstand, der weit hinter die tistische Notizen zu erhalten, um die Tragweite des vorliegenden , nr e 86 J. . Aub or dneter 1 ine Diät . Wahlordnung für den Bürgeraus schuß in Güstrow erlassen, welche in den zu Berlin, zum Gesandten bei den Hansestädten; Forth-Rouen, jetzt die gewöhnlichen Anhänger der Regierung von ihr abfielen, und daß Vorjahre zurückgehe. Bei der Abstimmung wird der Absatz 1 an⸗ Gesetzes näher übersehen zu können. Der , , v 8M e ung i. eh 1 3 e , . ge . enn z . 14 ö. wes utlichst n Punkten. mit dem ö über ein stimmt. Der auf den in China, zum Gesandten in Lissabon; Bourboulon, Gesandtschafts⸗⸗ die Protectionisten entschlossen seien, entschieden Front gegen sie zu genommen, dagegen der Absatz 2 verworfen. Für die Verwerfung Beschwitz erklärt, daß er hinsichtlich der Vertretung der Ritter⸗ beanspruchen . wenn h. . zeilig nn J 6 9 . unn, dieses Statuts , ö ürgerausschuß. braucht daher ,,,, Secretair zu Washington, zum Gesandten in China; Saint Geor— machen. Lord Stanley soll nicht wenig Lust gezeigt haben, das stimmten außer der gesammten Linken die Herren Fischer von Mon- güter von dem Namen absehen und sich an die Sache binden, ze⸗ zr g seiner Vollnacht a e wr , , en , . . , n, nfinn . ö 16 e , ges, Gesandtschafts⸗Secretair zu Rio Janeiro, zum Gesandten da⸗ Beispiel Peel's aufzunehmen und die Protection stillschweigend über heim und Fischer von Ingolstadt, von Koch, Wagner von Bayreuth, doch denjenigen Anträgen beistimmen werde, welche, dem Fortbeste⸗ Präsident. . . ,,, 5 . 860 n 7 . ö , . ,,. 61 ö . , selbst. Außer dem werden mehdere diplimatische Aspiranlen zu Ge— Bord zu werfen, seine Partei jedoch, die er nicht , n,, ,. Hamminger, Schnitzlein, Meuth, Rebenack, Wiedenhofer, Forndran, hen der unveränderten Verfassungs Urkunde am nächsten kommen. rathung über 6 , ö n . 3 . ; . ö. 3. nisatior e Bürgerausschüfsfe zu erreichen, so . es doch 6 , , . sandtschafts = Secretairen ernannt. herrscht, sträubt sich dagegen. Auch hat er sein Wort verpfändet, der Fammermayr, Kronberger, Knollmüller, Doppelhammer, von Gäß⸗ Die gestern vom Ministertische aus gegebene Erklärung, daß die ,. , . . ; . ,, g , . Ubänderunhtzen erselben? demnächst eintreten zu laffen, wenn etwa die Der Polizei⸗Präfett hat den Journalen folgende Note mitge⸗ katholischen Hierarchie mit einer noch viel schwereren Bill entgegenzutre⸗ let, Domkapilulat Schmit, Westermater, Stadelbguer, Zu, Ar! 43 Regietung zu eine Vermittelung, gern die Hand bieten n, . . ö . . t 26 fn . ; . K ju machenden Erfahrungen dazu Beraulasseng geben sollten. Ihr werdet theilt: „23. Februar 1851. Mehrere Jo: haben mit mehr ten, als Russell; er hätte demnach Irland und, England gegen sich und reproduzirt der Abg. Gelbert seinen im Ausschusse abgewiesenen hm übrigens eine beruhigende Sicherheit n ö 11 hier 3 8 4 n w. . , , , . sse . un iufgest dert, ie ständiscke Eiclärung ite den angeschlossenen Gesetz⸗ oder weniger Genauigkeit von einer der National ⸗V rsammlung soll sich deswegen selbst für unmöglich erklärt haben. Aller Blicke Antrag, daß jedes Mitglied der Kammer, welches einen Antrag ge⸗ setz zu Stande kommen solle, welches die Rechte Aller wahre. Der sehls nur dann aufgehalten we ; un si f . Entwurf? auf bein bevorstehenden Landtaze möglichst schleunig zu erwirken. feindseligen Manifestallon gesprochen, die im (apesäSohnnbenbs Kind daher auf Sir James Graham gerichtet, dessen Arbeitskrast

stellt, der den Gegenstand der Berathung des Ausschusses bildet, den Abgeordnete Rittn l r ist im Allgemeinen mit dem . Zu ,. , , ö. . 5 geben, ö . k Diinisterium. Schwerin, 10. Februar 1851. stattsinden sollte. Obwohl diese Manifestation Angesichts der von und Geschäftslenntniß dem Whigministerium frisches Blut mitthei⸗ Berathungen doriselbst beiwohnen dürfe. Thinnes und der Re⸗ Berichte einverstanden, spricht sich jedoch ebenfalls für eine gesonder te ras . . ö. ö . Ver . . . ! . Ve ö 191 der Behörde getroffenen energischen Maßregeln keinen Erfolg ha h. ohe. Graham g Eintritt wird für eine lo ausgemachte Sache ferent sprechen sich dagegen aus und glauben, daß es genüge, wenn Vertretung , Grundbesißzes, Jegenüber dem flein er em . , . ö . . 39 . Tien ö ö . RKenntniß Sach sen⸗Weimar. Weimar, 24. Febr. (W. Ztg.) n ben, konnte, hat der Polizei Präfekt nach Einholung der Befehle des ge halten, ah M orning Chro n ,, . Organ der Grey 8 man einen Zusatz in der Art beifüge, daß es den Ausschüssen freistehe, ein wie er denn auch der Abschaffung der Stellvertretung einen Beifall an n an . . . 4 . , lac de in ver Sigang vom aten . M , , . Präsidenten der Republik die Urheber, Organisatoren oder . Gegner der Elliotts, zu denen Russell und Palmerston gehören, zelne Antragsteller und Sachverständige zu ihren Sitzungen der Auf⸗ nicht schenken kann. Derselbe spricht übrigens entschieken gegen ä k . ol n ,, . . ar . z c m, gem Abgeord Glock, die Berathung des Voͤlksschulengese . schuldigen den Gerichten überliefert. Aus dem Kabinet des Prä⸗ Betrachtungen darüber anstellt, mit welcher von diesen beiden Parteien klärung willen beizuziehen. Die Ausschußmitglieder haben sich über Abänderung des im Gesetzeutwurse angenommenen Verhältnisses in der ten , . , . . . i, . , . . , fekten.“ Gestern Abend war Empfang beim Polizei- Präfekten ar- Graham sich verb nt en werde, könne und dürfe. Eine Verb tindung folgende Fassung geeinigt: im letzten Absatze nach den Worten Zahl der Vetreter von Stadt und Land und drückt der Staatsregie⸗ Dienße . Stag , h, n, arne än er r gr f stalch erneuert und vie bisher strettigen han fo mn schen vwaß lier, der wieder hier eingetroffen ist. Von 95 Uhr an empfing er mit Russell und J almerston, nimmt die E hroniele als sicher an, „welche nicht zugleich Mitglieder eines Ausschusses sind“ einzuschal« rung seinen Dank dafür aus daß sie ein konservativeres, Wahgesch, Dienstes zu , ,, 1 . ih, ö. ö ö 6 . chiedung des Gesetzes en n n,, , selbst seine zahlreichen Gäste. . . würde , . Kabinet eben so unhaltbar machen, wie das bis⸗ ten: „oder von dem Ausschusse hinzugeladen.“ Der erste Präsident vorgelegt, als das vom 30. Noveniber 8 J. Hgewesen scei. Auch die sich beziehen en , . ,, . al! n ö ie Angele genhesten ü Bolfsschule . Im Mo niteur ! u Soir liest man Unsere Vorstädte sind ,, Allie . sich ,. mit . Greys und lasse in Fol spricht sich gegen die Ausschuß⸗Modification der möglichen Fatali⸗ Frage der direkten und indirekten Wahlen berührt der Sprecher, kann o voellständig m gen re, . inen . ,, ö .. , . n , ,, 36. vollkommen ruhig. Unsere Arbeiter scheinen den Jahrestag der davon ie antipänstlich Bill ohne Weiteres fallen, so, habe er die Bei der Abstimmung wird der Art. 43 mit Ver⸗ sich aber nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht für den ersteren dor Gericht gesche en müß e 26 . ntrag ,, . . unter ber geseß lich ober Herrn nch! ordn 1. ; Republik vergessen zu haben. ennoch organisiren die Häupter der ganze zahlreiche antipäpstliche Partei gegen sich und behaupte sick d , . . ae n, . 3 2 ka en nn 3. ; e 3. nn. ann , Gemeinden zel eth h att) früher 3 J . Demokratie kleine Familien-Bankette, wie sie es nennen. Jeder von Uu dann, wenn das Land zur Einsicht gekommen sei, daß keine a Wörtchen „oder“ zu streichen, durch; eben so ein? ntrag der Kom . , n ,, . f mission, im dem ersten Alinea „Verschweigung“ statt Verschwiegen an tsatz der abso uten Trennung, von Schul und ö 9 s stellker Nerbesser 8 e x dar Kirche ausgehend den usatz beschlossen: „die Aufsich iber d Geibert einen Antrag, Minoritäts-Gutachten, wenn sie wenigstens die Pfeiler der Gerechtigkeit gebaut, geeignet sei, allen Stürmen der heit“ zu setzen; ein n . gestf lig 1 . n n ane s ll ß n. . eb n , n von 2 Mitgliedern ausgingen, zuzulassen. Der höchst ausführli— Zukunft zu widerstehen“, als das richtige halten könne; Wenn irgend a . j ,. ö . n g e, , s acht 3. Nänner geführt.!“ Auf den Antrag des Ausschusses wurde hr, n ref ss ,,, ö chen Moötivfrung des AÄntragstellers tritt der erste Präsident ö. ö. werde er dem e,, nn, r nn, n, . 9 , . ö Hähner ge ut. Sitz msn! der g. ders Regierung Vrlagè nach ab lrtthnt eh bann nn Lon n, nn, . . ,, ,, ihre praktischen Anschauungen in längerem Vortrage entgegen und stellt Der? sgeordnete von Zezschwitz erklaͤr ich, wie gestern, hauptsächlich Un, aß, n , , 36. . , e g. Ned en. schaͤft ser Wortlaute angenommen und dazu Hon dein Ausschüß nur Königin hat . , pt 3 Macht hir , ,,, . n n, ,,, . eventuell die Submodification, statt „zwei drei Mit lieder“ zu aus dem Grunde gegen das vorliegende Gesetz, weil es den Stand Dienstbehörde einen anderen Enn i, , i ö. ö. b . 6. ein Zusat . gestellt hne woch von behhschben da 3u. ? . ö ö . . ig ö h . . V hi n . 9 das zinzige Heil in einem Arrangement, welches setzen. An dem , Crrsalf der e att neben ind. sich Kolb, der Rittergutsbesitzer als solchen abschaffen wolle, er aber gerade betreiben dürse. . , D andersen bel , e ashän glg h Hächen, . ahh nh, daß a. 3 ,,, . i, ö . ken ö die ,, Volttit Gelbert, Freiherr von Lerchenfeld, Thinnes, dez Referent und Fürst J diesen Stand cls das nothwendige, vermittelnde „Glied in der Kette satz erhalte: „diese VBesch räutung Li. , mn. n. och brei besondere, unter dem Schulrathe stehende Schul-Inspec⸗ kein Gesammtbeschluß des Kabin eis war. Der D n, m ang, , ehr M e, richt Wallerstein. Bei der Abstimmung wird der Art. 9 mit Verwer« der staatlichen Ordnung halten müsse. Er erklärt, daß er von der schäftisung, mit Ausnahme der, n 4 ö e n , erhesfe rung . bestellt werden sollen, deren Aufgabe es ist, „die Spezial⸗- downe, Graf von Minto und Lord Carlisle waren Freitag man,, 26 J n, , , . fung des Gelbertschen Antrages, dagegen mit Annahme der Sub- Ausübung der Separatstimme Gebrauch machen werbe, und räth keine Anwendung; en n,, , 6 her Ke Bisitati in ven Schulen ihres Bezirkes zu bewirken, mit den mittags gar nicht in London gewesen., Lord John Russel , , , ,, , mobsfication des ersten Präsidenten angenommen. Ohne Diskussion seinen Standesgenossen an, dasselbe zu thun. Der Abg. don der Antrag, aus diesem ile egelur s weg ulaffen brang jedoch chrern einer Schulpflege (Ephoric), die mit einem Wahlkreise zu⸗ eine oschnellen Eutschluß gewisfermaßen auf eigene Han gefaßt ö. , , 4 wird noch der Art. 50 angenommen und damit die Sitzung ge⸗ P r n nr, ö. , n. , rn, k 2 . 1 Huissen g kenn ö n. sammenfällt, mindestens jährliche , n z ö. V , ĩ e ig, schlossen. un prich 19 n, n, , . 6 nn . 899 . . . hn in dritter Berathung in veränderter Fassung den unter dem Vorsitze * h gab sich erst Sonnabend des Morgens zur Königin und un Ruffell zu Ztande zu bringen, so vaß Grahüm München, 24. Febr. (A. 3tg.) In dem hohen Alter von , ö. ng g. Büren's Antrag zu 8. 39 (kein Staatsdie Ee , . 1 n, . e . inet zu n mittelbar nach hm Lord John Russell. Bei dieser Mor kammer würde, der Herzog von Nen S8 Jahren verblich am gestrigen frühen Morgen der pensionirte lee, le h ö fe . J 6 1849 sehr entlich gefördert ner darf ohne erhaltene Genehmigung von einer anderen Regie⸗ 8 . cha] i . , . i ngen, gen- Audienz scheint letzterer die Unmöglichkeit an der Spitze Lincoln die Stelle von Hobhouse bayerische Feldzeugmeister und General⸗Adjutant Heinrich Graf 6 ier e , tf ließen di Versassung von 63 um rung Titel, Ehrenzeichen, Geschenke oder Belohnungen annehmen) . GJ 44 . mn n verlghlenden . Kabinets zu bleiben, nochmals vargethan 3u haben, denn un Sidney Herbert nebst Herrn C ard wel Reuß von Plauen, Kapitular des Ritter⸗Ordens vom heil. Hubertus. , , ne, , . n . 89h 18648 si⸗ angeweht habe, die Worte „ohne erhaltene Genehmigung“ zu streichen, ward abge k ,,, *in, . Schulen . n ttelbar darauf schickte, die Königin nach Lord Stanley, dem Führer en. Doch soll Russell immer noch große ( Geboren 1763, war er der 52ste seines Jahrhunderts in seiner Linie. des willen abzuändern, wei er S n , . 3. J Geige Vorlage lehnt. Der Antrag der Kommission, einen besonderen 8. 39 a des . intsterium zue berichten, überhaupt die inneren der Protectionisten Dieser erbat sich Bedenkzeit bis Montag, er sehen; die größte sei „sein Widerstreben, den und glaubt haup sächlich aus dem Grunde, ich 8. 8st 3 lts hinzuzufü ien: „Ist ein Staatsdiener Mitglied der allge und außere Schulverhältnisse mit den Schulvorständen und wollte erst mit seinen Freunden Rücksprache halten, ob sie die Bil- Bill zu opfern, die er als Minimum würdig Sachsen. Dresden, 25. Febr. (Dr. J.). Zweite Kammer‘ der Regierung erklären zu müssen, weil sie ö l . . ö en! 1 vn gi ben Verhandlungen din den Bezirksausschüssen, in welchen sie bei Schulangelegenheiten eine dung eines haltbaren Toryministeriums für möglich hielten., Lord Rom e . . 3. a,,, Die heutige Sitzung begann mit der Verathung dees Heputatione , vdischen Vertreiung wesenklich auftzeze nie r, n 9 n. . 83 ehr e nn n fich dann das Wohl des ganzen Rönig⸗ berathende Stimme haben, zu vermitteln. Eine Schulpflege (Lpho⸗ Stanley selbst, soll an diese Möglichkeit nicht gläuůben. Um 5 Uhr recht. „Die Pecliten⸗ sagt dies Blatt berichts über den Entwurf der Abschnitte VII und VIII des revi, mehr oder weniger zur Volks- Sonn erain tet ihrn . . ö ir in. ö. 3 gert e r ͤ Jichtschnur dienen,“ wurde approbirt einem durch das Staatsministerium ernannten Ober⸗ wurde nach Lord Aberdeen geschickt, um seinen Rath zu hören. Fragen“ Takt genug ; um sich nicht zu lompt mittire: dirten Verfasfungs-Entwurfe und den Entwurf eines neuen Wahl⸗ . Gesegß⸗= Entwunf nnn n, en . Hall. . e . 6 . . ö. kEuarn eg, neen mit einigen vazu gestell⸗ g. ö . hahn. daß r m, . gesctẽs⸗ f 36 ; q 1 . besg h ö ge. vertheid t e hefe, se Anträgen der Kommission ohne weitere Verhand gen der Inspectionen zur Kenntnißnahme der Lehrer bringt, die nach 9 Uhr in den Palast, Mittlerweile hatte Lord J. Russell eine pien wissen. Daily News sagt Der Referent, Vice⸗Präsident von Criegern, trägt den mate⸗ Verfassungs - Urkunde don. 1, n , , , , , , n. ; ; halbjährigen Konferenzen leitet, auf denen die Lehrer über den Besprechung mit seinen Kollegen und eine zweite zweistündige Audienz schend ist die Furcht vor dem Gedanken

täten willen aus. werfung der Modification des Abgeordneten Gelbert sowohl, als Modu en . t . . auch der nachträglichen Einschaltung des Ausschusses, unverändert Ausführung seiner Ansichten bis zur Berathung der einzelnen Pa⸗ desgleichen die Art. 44 43. Zu Art. 49 stellt ragraphen vor und erklärt, daß er nur, ein Wahlgesetz, „das, auf

ihnen wird nicht mehr als 15 Gäste versammeln, um das Verbot dere Combination sich behaupten könne. Nach der Times zu umgehen, welches das demokratische Fest, das die Repräsentan Lord Aberdeen sich geweigert, die Bildung eines Kabinets

angenommen; ö ö w. ; 2 262 . ͤ ö ten vom Berge beabsichtigt hatten, getroffen Die Arbeiter nehmen, und Lord Stanley, der in Begleitung des

in J

81

11

ie bleiben aber bei diesen Manifestationen gleichgültig.“ bei der Königin war, soll zum Theil deswegen N

g * d

R vi 126

1 1

Rektor beaufsichtigt werden, der zugleich die Verfügun- Der Lord war auf seinem Schlosse in Blackheath und kam erst den, so daß wir mehr von ihren Fähigkeiten, als

; f 64 , , . undfätze Dewutatisn. - Pelrichts gegen ble lungen genehmegt: hiernach die Berathung dadurch unterbrochen, J . . 9 . s , , ,. riellen Inhalt des Gesetzeniwurfs betreffenden Theil des Deputation gbe= die Haupt ⸗Grundsätze des Deputations Berichts gegen die lungen genehmig h ; Lichtenberg und Gerd Ohling be— Stand ihrer Schule und der einzelnen Lehrgegenstände, über Me- bei der Königin. Nach ihm trat Aberdeen ein, und die Besprechung sung. So viele Politiker haben in diesem Augenblicke richts vor, und es wird über denselben eine allgemeine Debatte . f 15 ; thode, Schulversäumnisse und dergleichen Rechenschaft ablegen, wisc mit der Königin dauerte bis Mitternacht. Häufige Zufammen⸗ Prinzipien. und noch viel) mehr haben! kein? Held; so ĩ aus its 138 bange 3 , etzten Sprechers ö ͤ . ; ; se sfe ö. - senschaftliche Gegenstände zum Vortrage bringen oder bearbeitet künfte Lord 5 Russellꝰ k ö, . ; J, 8 23 welcher sich im voraus bereits 13 Sprecher angemeldet hatten er erste eh hre n, ; hn, . s , FSihr re Verhandlung herbei, ward aber / haftlich egenstände zum Vortrag ringen oder bearbeite ünfte Lord John Russell's mit dem Marquis von Langdowne ige Parteien habe . ,, derselben war der Abgeordnete Dr. Jahn. Obwohl im Allgemei⸗ dische , Prinzip nicht , , . 1 it in dan g., , n, n , dessen . vorlegen.“ Auch dieser Antrag wurde von dem Landtag ange eine Konferenz mit , , eine , des , ,. ih. ö e, i. . , 1, 46 Ap . . j 1 z ö 6 26 ) ich ö ! o P 21m ö 119 1 . . 36 . lee n,, , . 23 . 1 54 8 8 93 4Au] e . 1 35 8 9 9 Daß ian von nel nen mit dem in der Regierungsvorlage enthaltenen Prinzip einver- guf einige spezielle Sätze 6. . . ö *. . . . j. 9 mm ind hierauf die Sitzung geschlossen nomnien und zur Exrichtung dieser drei Schul- Inspectionen, Lord Stanley, eine Berathung von 80 der namhaftesten Protectio⸗ pellation an dasselbe nichts Gutes erwarten zu dürfen glaubt. standen, könne er doch nicht der Bestimmung beitreten, daß künftig Verfassungsurkunde sich stützend. Derselbe ,, baß die nachtragen werden, angenommen, um l ng. von denen ein? auf den dritten und vierten und zwei auf nisten im Hause ihres Fuhrer nahmen den gestrihen 1 . . ö . . se. e. ,, 6 . j d ? / aurigen der 18 geno ; der Ver⸗ . ; w 2 e, e . z 6 ; r , . zuhrers . s gen Tag An⸗ doch, wenn Lord John zur vorgeschlagenen Coalition: Hand die zweite Kammer 45 Vertreter des platten Landes und nur ,. i nr. , an 6 Mecklenburg⸗Schwerin. Malchin, 21. Febr. (M. 3) den ersten, zweiten und Fünften Verwaltungsbezirk kommen spruch. Lord Stanley schickte einen Courier, um Herrn Gladstone, reichen will, muß Lord Stanley von neuem gerufen, warden muß 30 Vertreter der . ö, ,, rr, keln nn 6 , n . Begriff ö gin en Das Reskript an den E. A., die Reorganisation der bürgerschaft⸗ würden, die Summe von 2000 Rthlrn. bewilligt. 5. 2 wurde der nach Paris gereist war, nach London zu berufen, und Graf auflösen und wird geschlagen werden, und ein liberales Ministerium * 1 . 9 for ) 3 ) ö . 9 P ; f 25 ü . ö 3 ver ; . ] ö. ? ö ö. * . ö 96 . ö ü . . 6. . ] 988 . . *. ah g. ; . ö der Städte, dem Grundbesttz gegenüber, gefährdet glaubt. 5 66 3 , gn, me Irini der ,, . die Le gan lichen Vertretung in den Landstädten er eff g ., Melle angenommen und §. 3 mit dem Zusag⸗ Antrage des Aberdeen hatte noch gestern Abend eine Audienz bei der Königin muß zum zweiten Mal zur Auflösung schreiten, so daß England im mit der Bestimmung könne Er sch nicht inderstanden srklären, cainetät àn die Seite stellen wollen, was, wie die Erfahrung aufs Friedrich Franz, von Gottes . . . g. hie , . Ratenbacher: daß zu dem Schuivorstande auch der und beim Prinzen Albrecht. Das Resultat aller dieser Kon- ganzen Jahre 1851 das Schaufspiel eines in die Länge gezogenen künftighin Mitglieder des Stadtraths und des Stadtverordneten verainer gt. a er. aal h. Cer . Sächge burg 2c. Die Bestimmungen über die Wahl un efugnisse ger. X enn iche und, wo mehrere Geistliche vorhanden sind, der erste ferenzen ist noch nicht bekannt. Der Globe giebt zu politischen Sturmes bieten würde. Kollegiums als solche nicht mehr wählbar sein sollen, und findet neu bestätigt, rein unde rträß ich sei, Der Abgeordnete Sach ßé, Ausschüsse in den Landstärten sind Zum Theil sehr verschieden, und ist diese Geistliche gehören solle; so wie mit dem früheren Antrage des Ab= verstehen, daß Lord J. Russell bleiben werde, und daß dem Mazzini ist seit einigen Tagen wieder in Lenden, . Die Ausdehnung des aktiven Wahlrechts in Bezug auf die unteren 6 im 973 . . i e n n,. Verschiedenheit in . ö. . J geordneten Walther eine Bestimmung dahin aufzunehmen, daß in Kabinet der Zuwachs eines „mehr liberalen Konfervattven bevor Lid g hate des uultischen. Gesandi schafte Perschials , . 2 2 Rthlrn. 15 Ngr. an ordentli⸗ er nträgen, die den Zweck haben sollten, das Interesse er Städte worden, daß auf den Antrag mancher Stable den 3. . Gemeinden, wo der Lehrer Vorsitzender der Gemeinde-Vers— stehe; ob dar zr v 3 . 9 3 6. Es werden von nun an blos zwei Ge Klassen zu eng; Cin Census gen *r, 9 ssti de. D b Nosti in Sti R tantenwahlen hatten, ein solches, so Lehrer BVorsitzender der Gemeinde⸗-Versammlung stehe; ob darunter Graham zu verstehen sei, ist noch die Frage. wirklich reduzirt worden. 1 ö. 8. 5 z 5 3 - or itz an- her kein Stimmrecht bei den epräsentantenwahlen hatten, I . ist, von den G . . h, . 4 ; . z ist age. t (etchen Botschafters führen: Paris Steuer „namentlich für die kleinen Städte, noch zu zu wahren, beistinmen werde er vom Abgeordneten o . ö Ri ĩ st. E ö st, von emeinden noch besonders ein? e ö Line oder ein paar feen, m,, ĩ w eines wirklichen Botschafters führen: in Paris . 6. ir aner feusen dei intelligenter . gekündigte Antrag habe ihn angesprochen, weil derselbe eine Ver- l wie die Wählbarkeit in den Bürgerausschuß, zugestanden ist. Erfahtungs ch besonders ein Mitglied statt desselben Eine oder ein paar Stunden nach dem Erscheinen dieser Zeilen vor sandte den Rang eines . 9 ;

erfahrenen Angriffe, und tritt namentlich der Aeußerung des daß die drei Abgeordneten Buß, e entgegen, daß in der Vorlage das stän⸗— eidigt wurden.