280 Berliner Börse vom 28. Februar.
Kis en kahn -— ACtiemn. D
Das
Preußischer
Abonnement beträgt
5 Rthlr. für J Jahr.
10 Rthlr.⸗ 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhshung.
I echsel- Course.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
Brief. Geld.
142 Siamm- Actien. Prioritäls - dctien. AKapital. ö Lag es- ¶oun s. J ,
Sämmutliche Friritits-Actien werden durch rig J ö ö jährliche Verlosung d 1 pCt. amortisirt
Kapital. Kur 2 mi. O
Kurz
250 FI. 2560 EI. 300 Mh.
Amsterdam . z Tages- ¶ Hin
do.
Zins suss.
Der Reinertraß wird nach ersol ter Rekanntun. in der dazu? bestimmten Rubri ausgeslilli.
Börsen- Lins-
Rechnung. Rein- Ertras 1849.
wird
Hamburg 2 Mt. 3 Mt.
2 Mi.
2 Mt.
2 Mit.
2 Mi.
S Tage
2 Mi.
2 Mi.
300 m 113. 300 Fr. 150 FI. 150 FI. 100 TPHIr.
100 Thlr.
100 RI. 100 skRbI.
40.
London
Wien iln 20 Xr. Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls ... Frankfurt a. M. südd. W. ⸗ Petersburxꝝ
Inländische Fonds, HEfandbric/e, Kommunal- Papiere 1nd
Geld- Corse.
zt. Brief. Geld. Gem.
2Xt. preusi. Freiw. Au] 5 106 106 Grh Pos. ptabr. 35 do. St Anl. v. S0 45 — — 1003 03tpr. Pfandbr. 535 St. Schuld- Sch. 3 . 843 1 3 Pomm. Pfandbr. 35 Od. Deiehb. Obl. 4 — — g Kur- u. Nm. do. 3 Seeh. Prim. - Sch. 128 Schlesische K. u. Nin. Schuldÿv. 5 — f — do. Lt. B. gar. do. 3 Berl. Stadt- Obl. 5 103 Er. Bk. Auth.- Sch. —
do. do. 83 Friedrichsd'or. — Westpr. Pfandhr. 37 913 Aud. Goldm. à sth. - Grolah. Posen do. 4 — —
do. 35
902 101
Dis counto.
Ausländische Fonds.
Runs. auh. Ceri. do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. 2. 1 U do. do. 6. A. 1 do. v. Rthsch. Est. 5 do. Bugl. Anleibe d] do Poln. Sebatz 0. 4 do. do Cert. L. A. 5 do. do. L. B. 200FI. — PFoln a. Pfdbr. a. C. 4
— ö Foln. nene ptabr. 4 do. Part. 500 1. 4 do. do. 300 Fl. — Hamb. Feuer- HK. 35 do. Staats- Pr. Anl. - Lib oek. Staats- A. 4 moll. 25 9 Jut. 27 kKurhk. Pr. O. 40 th. —
3 Wochen 1043
Briel. . 915
N. Had. do. 35 , 195
Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar
— ——
Berl. Anh. Litt. do. Hambur do. Stettin . A., 824, 909 do. Potsd. Magd...
Magd. Halberstadt.. do. Leipziger Halle - Thüringer Cöln - Minden Rheinische . . . ..
Bonn - Cöln
Düsseld. Elberfeld. .
Steele - Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. weighahn
Oberschl. Lit. A. -
do. Lit B 2, 400, 000
Cosel - Oderberg . . .. 1.200, 000
Breslau - FrCihur. .. 13700, 000
Krakau -Oberschi. . ..
Berg. Mark
Stargard - Posen .... Ruhrort-Crefeld Lachen-Düsseldor .. Brieg -Neisse. . . .....
Magdeb.-Wittenb. . . .
21 — 104
56
1.000, 000 1.300, 000
¶ ali. 90* 941 96 963 96
CQuitl iin S - Rogen.
Aachen-Mastricht .. 2, 7650, 9000
Aus liincdk. Actien-.
Wilh. Nordh idr
( Friedr. 31 do. 183
6, 000, 0900 S, 000,009
4.000, 900 1.700, 00 2. 300, 000 g., 000, 000) 13, 000,000 1, 500, 000 , 951,260
16. 000,900] 1.500, 000 2, 253, 100
1. 800,000 . 900.0009 5, Mü 0, 000
1. 100,000 1.500.000
8. 006,009
Kassen- Vereins-Bank-Actien 107 1
99 2 * b. 91z hn. I 6. 1165 G6. * B. 64 a * b. do. 130 B. do. — do. 685 a do. 98! 2 4 bz. 657 653 a 4 . Cöln 97 6. do. 365 k. Rhein. v. S2 G. do ů1. 263 6. do. 1153 2 1163 be. 1095 u. 109 6
do.
do.
do.
SCG W- -
do.
— D — — ᷣ—
8 ö
8
— 2
C — —
do.
ö
=
Se- 11
Niederschl. M do. do. do.
e R . 2 —
III
ö .
87
—— — — C C . . d n 9 . , g r 4 4 p w — * D .
krakau Cosel Steele 40 Breslau Berg. Märk.
Kiel
Berl. Anhalt. .. Hen nr,
Potsd -Mueagd. ..
do. Litt. Stettiner Nlagdeb. Leipziger .. Halle - Thüringer. .. Minde!
Staat gar. Priorität .. Stamm- Prior. Düsseldorf-Elberteld. ärkisch.
do.
Fweoighahin Mag deb wr n, Obèerschlesische ..... Oberschl. . . Oderberg. ... Vohwinkel .. do. II. Ser. Freiburg . .. /
Ausl. Stamm- -1Iel. Altona . Cöthen - Bernb.
Mecklenburger
Preussische Bank
. 1.411, Sosł7s 4 5, (t, 7. 1
l. M., MMC 2.367, 200 3, 132, 800 1,000, 000 800, 900 1, 788, 000 4,000, 000 3, 674, 500 3,500, 090 1.217, 000 2, 487, 250 1. 250, 0000 l, 900, 09600 1, 175, 0900 3, 500, 000 2, 300, 6900 252, 000 2, C00, 000 379.300 369, 090 250, 600 325,000 375. 000 160,000 I. 100,000
II. Ser.
2
.
A — — —— — E —
Serie.
a . . O r .
*
2, C50, 000 650,090 1.300, 000
Antheile 953. bz. u. G. *
stellten
sich höher, als gestern.
Nachdem sich die Gourse anfangs etwas gedrückt hatten, stellte sich im Laufe
Jes Geschäfts mehrseitige Kauflust ein,
nn Tie Fotsrnngen, besonders aber von Oberschlesischen,
Auswärtige Börsen. Breslau, 27. Febr. Bankn. 798 Br., 7914 Gld. neue 94 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 82 Br. Fl. 189 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 80 Br. schles. Oblig. in pr. Cour. T4 43 Br., 743 Gld. 11535 Br., 11565 Gld. do. B. 1085 Gld. Niederschles. 824 Br. Neisse⸗Brieg 1 Gld. Nordb. 37 Br., 5 Gld.
Wien, 26. Febr. Met. 5Hproz. 964 Br., 76 Br., 7657 Gld. 44proz. 845 Br., * Gld. 51 Gld. Nordbahn 1299 Br., Mail. 77 Br., 763 Gld. Br., 1235 Gld. Budw. 106 Br., 1055 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 1795 Br., 179 Gld. Augsburg 1295 Br., 1295 Gld. Frankfurt 1295 Br., 129 Gld. Hamburg 190 Br. London 12. 41 Br., 12. 40 Gld. Paris 152 Br., 151 Gld. Kaiserl. Gold 134 Br. u. Gld. Silber 12835 Br. u. Gld. Fonds matter. Fremde Devisen unverändert.
Leipzig, 27. Febr. 1087 Gld. Teipz. B. A. 1613 Gld. Br., 140 Gld. Sächsisch⸗Baver. 833 Br. bau⸗Zittau 245 Br., 245 Gld.
129 Gld.
B. A. A. 144 Glv., do. B. 118 Gl.
Frankfurt a. Mt., 26. tien 11563 Br., 1151 Gld. 5proz. Compt. 737 Br., 73 Gld. Jahre 1850 3335 Br., 335 Gld. Rthlr. 327 Br., 32 Gld. Gebrüder Bethmann 347 Br., 343 Gld. a 50 Fl. 7575 Br., 75 Gld. Span. 3proz.
Febr.
Poln. Papierg. 94 Gld. Poln. Pfdb. alte 94 Gld., do. B. Cert. 200 Krakau⸗Ober⸗ Oberschles. A. Freiburg 755 Br.
3Gld. 25proz. 515 Br., Anl. 34: 2065 Br., 1997 Gld., 39: 1185 Br., Gld. Gloggn. 131 Br., 1307 Gld. Pesth. 89 Br., 883 Gld.
Leipz.Dresdn. Partial Leipz. Dresd. E. A. 140 935 Br. Magdeburg - Leipzig 210 Gld. Berlin-Anhalt. 99 Br., 997 Gld. Altona⸗Kiel 943 Br. Deßauer Preuß. B. A. 96 Br.
Oesterreichische Bank-Ae⸗ 3. Metalliques⸗ Obligationen pr. a. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Kurhessische Partial-Loose a 40 Sardinische Partial-Loose a 36 Fr. bei Darmstädt. Partial⸗Loose inländ. 333 Br.,
Schles.
3343 Gld. Poln. 4proz. Oblig.
Oesterr. . si Glv.
steigend. gestrigen Notirung abgegeben.
Friedr. Wilh.
. Samburg, 26. Febr. 4proz. 1053 Gld. Gld. Dän. 73 Br. u. Gld. Amerikan. 6proz. V. B. A. 1238 burg-Wittenberge 5b, Br., Gld. 283 Gld. Paris, 25. Febr. bahn 476.
Amsterdam 2113. Hamburg 1863. Berlin 3685. London 24. 875. Tr fan rt O9 ö Obligationen Frankfurt 2115.
9
Lö⸗ Gold al marco 3. 2. ; Dukaten 11.70
Preise durch bedeutende Verkäufe.
London, 26. Febr. 3. 964, *, *, 4. 9 Urn, , 9. 5proz. 114, 113. 4 proz. 97, .
den war mehr Geschäft.
burg-Berlin 917 Br., 917 Gld. 56 Gld. Köln-Minden 977 Br., 977 Gld.
St. Petersburg 387.
a2 500 Fl. Friedr. Wilh. Nordbahn 387 Br., 38 Gld. Köln⸗-Minden 987 Br., 985 Gld. . Oesterr. Actien, 3proz. Spanier, Taunus und Friedr. Wilh. Nordbahn-Actien waren bei einigen Geschäften mehr begehrt und Bad. und württemb. Obligationen wurden unter der U Alle übrige Fonds und Aetien bei 114, 104. Dukat, 5 sehr beschränktem Umsatz preishaltend. Holl. Int. 573, . 3 Kz proz. pr. C. 88 St. Prämien⸗-Shbligationen 91 Br., 90 Gld. 15proz. 92 Br., 914 Gld. Stiegl. 87 * Ard. 127 Br., 124
St.
zproz. 57.
Wechsel⸗Course.
65. Die Rente behauptete sich bis gegen 2 Uhr, dann wichen die
3proz. Cons. p. C. 966, 35, * Z proz. 9683, 3. Pass. 43, Engl. Fonds fest, doch der Umsatz nur beschränkt.
2ühr. Englische Fonds blieben fest bei
825 Gld. 817 Br.,
ch 7. M* 2
Bexbach
383
16 /
Gld.
2 hproz. 11
Br., 885 Gld. Russen alte 105 E. R. 106 Br. 8 83 Gld. Z3proz. 313 Br. 1055 Br., 1055 Gld. Ham⸗ Bergedorf 907 Gld. Magde Altona-Kiel 947 Br., 93 Mecklenburg 29 Br.,
Span. 334.
Köln-⸗Minden 9
85. Iproz. 96. 45. Nord⸗
383. 5proz. 71. Russ. 943.
Amsterdam, 25. Febr. Fonds war der Handel meldenswerth; alle waren ganz unverän⸗ dert, nur Span. zeigten bei einigem Geschäft in Ard. und Coupons etwas mehr Festigkeit. — . Dras, 9h 2 Mt. Dukat. 5. 70
Span. Ard. 137, . 3. Stiegl. 86 .
Frankfurt a. M., 27. Febr. Met. 43proz. 643. ͤ Bad. 33.
Hamburg, 27.
1
13. Getraide unverändert.
Paris, 26. Febr.
Amsterdam, 26. Febr.
Rüböl pr. Frühjahr 32, Roggen wenig Geschäft.
— — . — . .
Weder in Holl. noch in fremden
Oesterr. Met. 5proz. 71, neue 793, , London k. S. 11.70 Gld. Hamburg 36, X. Gold 60. Zproz. neue 6745, 3. 34 proz. Synd. 89 g. gr. Piecen 135, 5, 3. Coupons 83,
1
Telegraphische Notizen. ,
1146. Wien 92
Nordbahn 38, Loose 1539, 914.
proz. J3z. B. A. Lomb. Anl. 72.
Kurh. 325.
Febr. 25 Uhr. Berlin ⸗ Magdeburg⸗Wittenb. 561.
97
Hamburg 912.
5 Uhr. 80. 5proz. 96. 35.
Int. 575. Span. 3 Russ. Hope 877. Stiegl. 863.
Zproz. 57.
35. Met. 25proz.
neue 79. Neue
pr. Oktober 324.
Mit der
2 m
proz. 93,
8 3. 92 Russ.
5. 3proz. . 61 worden.
In frem . 5,2 geringem Geschäft.
heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗
gers sind Bogen 84 bis 86 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 55 der der Zweiten . Kammer, so wie Verhandlungen der
Bogen 44 der Anlagen zu den
Zweiten Kammer ausgegeben
2 0
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdrucherei.
ü
Bekanntmachungen.
lia Gexrichtlicher Verkauf.
Das dem Kaufmann A. 3 Breslauer gehörige, in der Stadt Cottbus belegene Wohnhaus Nr. 80, welches nach der nebst Hypothekenschein in der 1. Büreau -Ab- theilung einzusehenden Taxe auf 5275 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. abgeschätt ist, soll ö
am 1. Mai 1851, Vorm. um 11 Uhr, in unserem Parteienzimmer öffentlich verkauft werden.
Koltbus, den 21. Oftober 1850.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (gez.) Körbin. 129 ö.
Behufs Berichtigung des Besigtitels von dem unter der Gerichtsbarkeit des Königl. Kreisgerichts zu Culm, im Culmer Landrathskreise, Regierungs-Bezirks Marien= werder, belegenen Adelgute Groß-Ußzcz, nebst dem Ein= wohner Abbau Lonczek und dem Mühlen- und Krug=
rundstücke Klein -Uszez, auf den Namen der Frau Asses— a. Elisabeth v. Suffczynska, geborenen von Plachecka, werden alle diejenigen Personen, welche aus der Erb= schaft des Bischoss Bariholomäus von Tarlo oder aus einem anderen Rechtsgrunde an das vorgedachte Gut Real-Ansprüche zu haben vermeinen, zum Termine , ö e, Vormittags 11 Uhr, vor bem Kreisgerichts⸗Rath Wollenschläger unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Aus bleibenden mit ihren etwanigen egl⸗Ansprüchen auf dieses Gut wür- den prälludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werde.
Culm, den 20. Februar 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 Thlr. Zeitungs-Comtoir hierselbst und durch die mit demsel⸗ ben in Verbindung stehenden Königl. Post-Anstalten
/
127 Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Staatsverwaltung. Von dem Ministerial-Blatt der gesammten inneren
Verwaltung, Jahrgang 1851, ist heute die erste Num- mer erschienen.
Die jährliche Pränumeration auf dasselbe beträgt Der Debit desselben wird durch das Königl.
ohne Preiserhöhung besorgt. Die auswärtigen Herren Abonnenten wollen ihre Bestellungen daher zunächst an letztere richten.
Um den Debit desselben für Berlin zu erleichtern, ist der Buchdruckereibesitzer Herr Starcke hierselbst (Char— lottenstraße Nr. 29) von der Redaction begustragt, Prä⸗ numerationen auf dasselbe anzunehmen, darüber Quit- tung auszustellen und dafür Sorge zu tragen, daß sol⸗ ches den Herren Abonnenten hierselbst, ohne Neben kfosten, in den einzelnen Nummern, so wie sie erscheinen, pünktlichst zugesandt werde. ;
Zur Erleichterung der Anschaffung des Ministerial— Blatts und dessen Kompletirung hat die Redaction be—
sschlossen,
für die ersten 8 Jahrgänge von 1840 bis inel. 1847 den Preis auf die Hälfte, also für jeden die⸗ ser Jahrgänge auf Einen Thaler herabzusetzen. Der Preis des ersten ssährigen Haupt-Reglsters bleibt mit 15 Sgr. unverändert, so wie denn auch im Laufe dieses Jahres zu demselben Preise ein zweites 5jähriges Haupt -Register erscheinen wird. Berlin, den 28. Februar 1851.
Die Redaction des Ministerial⸗Blatts für die gesammte innere Verwaltung.
*
.
128 Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf den Beschluß der General Versammlung vom 25. Februar d. J. und zufolge der §§. 14— 18 des Statuts vom 20. Mai 1845 wird den Herren Actionairen der unterzeichneten Gesellschaft be— kannt gemacht: * .
daß vom 1. März 1851 ab die für das Jahr 1850
auf vier und ein halbes Prozent festgestellte Dividende
gegen Einliefernng des Bividendenscheins Nr. 5 von der Kasse der Gesellschaft abgehoben werden lann,
und daß die statutenmäßige Verfallzeit dieser Divi⸗
vende mit dem 1. März 1855 eintritt.
Wriezen a. d. O., den 26. Februar 1851. Das Com it« der Wriezen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft.
Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft.
Nachdem der Inhaber der 4 6 privil. Obligation Nr. 6022 der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft uns angezeigt hat, daß dieselbe mit den am 1. Juli d. J. und 2. Januar J. J. fälligen Zins-Coupons ihm ab⸗ handen gekommen sei, so fordern wir in Gemäßheit des S. 6 des Königlichen Privilegiums vom 12. Oktober 1840 den unbekannten Inhaber obiger Papiere, hier- durch auf, dieselben längstens binnen Jahresfrist an uns einzuliefern oder seine eiwanigen Rechte an densel⸗ ben geltend zu machen, widrigenfalls solche öffentlich als nichtig und verschollen erklärt und an deren Stelle andere Dokumente werden ausgefertigt werden.
Köln, den 27. Juni 1850.
Die Direetion. Hirte, Spez. Direktor.
1301
626 Betanntm ach un g.
Das Kammergut Hohnstein soll nebst Zubehör jedoch mit Ausschluß des größten Theils des sogenann⸗— ten Schrägerschen Gutes, auf acht Jahre von Johan- nis 1851 bis dahin 1859 an den Meistbietenden ver— pachtet werden, und ist
2 64 zum Bietungs Termin anberaumt worden.
Es haben daher diejenigen, welche dieses Kammergut zu pachten gesonnen sind, vor dem Bietungs -Termine ich schriftlich bei dem Finanz-⸗Ministerium anzumel⸗ den, über ihr zeitheriges Verhalten, ihre ökonomischen Kenntnisse und ihre Vermögens -Verhältnisse durch ge—= nügende Zeugnisse sich auszuweisen, im Bietungs⸗Ter mine, wenn ihnen der Zutritt dazu gestattet worden ist, Vormittags um 10 Uhr in der Domainen: Expedition sich anzugeben und sodann der weiteren Verhandlung vor dem Finanz-⸗Ministerium, welche um 11 Uhr ihren Anfang nehmen wird, sich zu gewärtigen.
Der neu angefertigte Nutzungs-Anschlag, der Pacht- kontrakts-Entwurf und das Flurbuch über das Kammer- gut Hohnstein nebst Croquis können von den Pacht— Rompetenten, nach erlangter Genehmigung des Finanz- Ministeriums, von heute an in der Domainen⸗Expedi⸗ tion eingesehen werden.
Vor dem definitiven Zuschlage des Pachtes wird nicht nur die Auswahl unter den Lizitanten, sondern auch die Allerhöchste Genehmigung ausdrücklich vorbehalten, so daß vor dem Erfolge beider keinerlei Verbindlichkeit für den Fiskus eintritt, auch werden nach dem Schlusse der Licitation Nachgebote schlechterdings nicht angenommen.
Dresden, den 1. November 1850.
Finanz · Ministerium. Behr.
Bei einzelnen Nummern der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
— * —*—
nz
Berlin, Sonntag den z. März
ü
1
UImtlicht * Theil.
Deutsch land.
Sachsen. Dresden. Kammer -Verhandlungen.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Haupt⸗Voranschlag der Staats—
36 nnahmen und Ausgaben.
Nassau. Wiesbaden. Landtags-Sitzung.
, ; Aus 1 am d.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Beschluß Bank⸗ Ausschusses; zur Statistik der Handelsmarine; die Reform des Gerichts wes Literarisches.
Smyrna. Ordnung der Angelegenheiten von Samos.
Eisenbahn⸗Verkehr.
8.33 Dev
ens. — ens.
Türkei.
Amtlicher Theil.
der König haben Allergnädigst geruht:
Präses der wn s e, g , ; n 3 S8 ;
Den Präses der heinischen Provinzial⸗-Synode, Superinten—
iten und Pfarrer Schmidtborn in Wetzlar, zum General-⸗Su
itendenten der Rhein-Provinz zu ernennen; und Kreis⸗-Physikus Dr. Rudolph zu Artern den Charakter äts⸗Rath zu verleihen.
Ua jestat
Ministerium der Hheistlichen c. Angelegenheiten. Der Schulamts⸗ Kandidat Karl Eduard Leberecht Pom ist als sechste r Adjunktus an dem Joachimsthalschen Gymna in Berlin angestellt; und Dem Oberlehrer an dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Hr. Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, Prädikat „Professor“ beigelegt worden. .
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Maschinenbauer Georg Sigl zu Berlin ist unter dem Februar 1851 ein Patent
auf eine lithographische Schnelldruckpresse in der durch
Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗
setzung und ohne Jemand in der Benutzung bekannter
Theile zu behindern,
Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für preußischen Staats ertheilt worden.
den Um⸗
zabrikbesitzer Borsig hierselbst unter dem 7. April atent
Bremsvorrichtung an Eisenbahnwagen
Finanz⸗Ministerium.
d .
einen Auszug aus dem am 2oösten d. M. in der
Versammlung der Meistbetheiligten vorgelegten Verwal—
bericht der preußischen Bank für das Jahr 1850 nebst
Vermögens⸗Bilanz vom 31. Dezember 1850, gemäß §. 7 der Bank—
Ordnung vom 5. Oktober 13846, hierdurch nachstehend zur allge—
meinen Kenntniß bringe, timme ich zugleich, daß die Zahlung den Dividendenschein Nr. 8 festgesetzten Dividende,
ü em ich General
tungs der
bes der für zum Betrage von 31 Rthlr. 15 Sgr vom 3. März d. ab bei der Haupt-Bank hierselbst, so wie bei den Provinzial-Comtoi⸗-⸗ ren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Münster, / Stettin und bei den zmmanditen zu Crefeld, Elberfeld, Elbing, Halle, Memel, Posen, Stolpe und Stralsund, geleistet werde. / Der vollständige Verwaltungsbericht wird den Bankantheils— der Haupt-Bank, in den Provinzen bei den Kommanditen verabfolgt werden. Februar 1851. Der Chef der preußischen Bank Hansemann.
! Kl S
Eignern in Berlin bei Bank⸗Comtoiren und
Berlin, den 2
Bei der am 26. Februar d. J. stattgefundenen General-Ver—
sammlung der Meistbetheiligten der preußischen Bank erfolgte der Vortrag des Verwaltungsberichts pro 13850, im Wesentlichen fol⸗— genden Inhalts: — Nachdem durch den Abschluß der Verfassung vom 31. Januar eine Beruhigung über die politischen Verhältnisse im Innern ein— getreten und die Besorgniß vor dem Wiederausbruch eines Krieges mit Dänemark durch den Friedensschluß vom 2. Juli beseitigt war, haben Industrie und Handel insbesondere die Geschäfte in den Ostseehäfen während des größten Theiles des Jahres 1850 in günstiger Lage sich befunden. Nur in den beiden letzten Monaten desselben trat eine Stockung ein, indem der allgemeine Glaube des handeltreibenden Publikums, daß aus den deutschen Verfassungs— wirren ein Krieg nicht entstehen werde, durch die plötzlich nahe her⸗ antretende Möglichkeit desselben, zu Anfang des Monats November, stark erschüttert wurde.
Aus dem nachfolgenden Berichte ergiebt sich, daß ungeach⸗ tet der im Allgemeinen günstigen Geschäfts-Verhältnisse des Jah⸗ res 1850 — dennoch der Umfang derjenigen Geschäfte, welche zu betreiben der vorzugsweise Beruf der Bank ist, gerade nicht erheb- lich war, und daß der erzielte Gewinn geringer als im Jahre 1849 gewesen sein würde, wenn derselbe nicht einen anderweiten, nicht im regelmäßigen Geschäfte begründeten Zuwachs erfahren hätte.
Gesammt⸗Verkehr.
Die wirklich zur Ausführung gekommenen Geschäfte — also mit Ausschluß der Noten-Circulation und der nicht besonders ge— buchten Prolongationen der Lombard⸗Darlehne — betrugen
515, 85,920 Rthlr. (in 1849: 368, 497, 680 Rthir.)
nm m mn mn mn mmm
/ / / ͤ
/// //
ö Unter Hinzuziehung der zur Abrechnung mit den Provizial Bank⸗Anstalten bei der Haupt-Bank gemachten Buchungen betrug der Umschlag ö S10, 000,000 Rthlr. (in 1849: 612,000,000 Rthlr.)
Der eigentliche geschäftliche Verkehr ist hiernach um etwa 10 pEt., der gesammte Umschlag nach den Buchungen um etwa
pCt. größer als im Jahre 1849 gewesen; ein Merkmal, daß weder der eine, noch der andere Maßstab zur Beurtheilung des rentablen Geschäfts⸗-Verkehrs genügend ist. Es ist daraus nur zu ersehen, welchen Umfang die in den Kassen und Büchern der Bank stattgehabten oder vermerkten Transactionen gehabt haben.
2 *
Betriebs⸗ Fonds. Dieselben bestanden am Schlusse des Jahres aus dem Einschuß-Kapitale des Staats zum Belaufe von aus dem Einschuß⸗Kapitale der Privaten ; 10,000,009 aus den Depositen⸗Kapitalien. . . 22,739, 38— aus den ausgefertigten Bank
l, 443,000 Rt
21,000,000
220,62
3
überhaupt 55,403,009 Rthlr. und es hat eine Vermehrung stattgefunden: bei dem Einschusse des Staats 57,000 Rthlr. Sgr. bei den Depositen-Kapitalien bei dem Reserve-Fonds
in Summa um 157,707 Rthlr. 17 Sgr.
19 85 42,“ ö
57, 2 J
7 IF.
Depositen-Verkehr.
Ungeachtet die Deposisten zu Ende des Jahres nur 42,773 Rthlr,, mehr als zu Anfang desselben betrugen, hat doch in diesem Geschäftszweige ein erheblicher ümsatz stattgefunden. . Derselbe war nicht allein nach der Zahl der Obligationen, soöndern auch nach dem Betrage am stärksten in den unter der Be— dingung einer dreimonatlichen Kündigung zu 2 Prozent Zinsen an— genommenen Kapitalien von Privatpersonen, von denen 8, 951,140 Rthlr. neu belegt und 10,197,970 Rthlr. zurückgezahlt wurden. In den ersten fünf Monaten nahmen diese Depositen fortdauernd zu und srreichten am 23. Mai den höchsten Betrag mit 8, 602, 000 Rthlr. Dann wurden etwa 1,B700, 009 Rthlr. (fast ausschließlich in Berlin) innerhalb 5 Wochen zurückgenommen, und zu Ende des Jahres be—Q— trugen diese Depositen 5, 564, 950 Rthlr., also um 1,246, 8360 Rthlr. weniger als am 31. Dezember 1849. —
Unverkennbar hat die Bank durch Annahme von dergleichen verzinslichen Privat-Kapitalien Opfer gebracht, zu welchen sie nach der Bank⸗Ordnung nicht durchaus verpflichtet ist; sie hat während der beiden letzten Jahre kaum ein einzigesmal während weniger Wochen die von ihr zu zahlenden Zinsen im Wechsel- und Lom— bard⸗Geschäft einigermaßen wiedergewonnen. Dessenungeachtet hat die Bank⸗Verwaltung fortgefahren, Gelder der bezeichneten Art, wenn die angebotenen Summen nicht gar zu groß waren, anzuneh men, und seit dem 1. Mai v. J. nur die beschränkende Bestimmung eintreten lassen, daß für die Summen, welche weniger als drei Monat bei der Bank belegt bleiben, keine Zinsen vergütet werden.
. Daß diese beschränkende Bestimmung einen erheblichen Einfluß auf die 2prozentigen Depositen nicht ausgeübt hat, geht aus den ununterbrochenen Einzahlungen hervor. .
Die sämmtlichen Depositen-Kapitalien haben durchschnittlich im vorigen Jahre 23,783,550 Rthlr. betragen; im Jahre 1819 dage— gen 21,0 13,500 Rthlr., also 2,770,050 Rthlr. weniger. . Der durchschnittliche Zinsfuß der Depositen-Kapitale stellt sich
auf 2 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf. für 100 Rthlr.; im Jahre 1849 be—
trug derselbe 2 Rthlr. 15 Sgr. 935 Pf. Die gesammten Depositen-Zinsen pro 1850 belaufen sich auf 160 9 lr 25 (Sar * si j ö 9 599,909 Rthlr. 25 Sgr.; es sind an derartigen Zinsen mit 8 5 ! 5 z sa * ; 5
des Jahres 319,083 Rthlr. 6 Pf. rückständig geblieben
Ende
und als
Passivum auf das Jahr 1851 übertragen.
Banknoten.
Nach §. 29 der Bank-Ordnung können im Ganzen 21 Millio nen Rthlr. Banknoten emittirt werden; dies ist im Laufe des vori— gen Jahres durch Emission der von dieser Summe noch restirenden 1,100,000 Rthlr. geschehen.
Der Umlauf der Noten hat in dem abgewichenen Jahre zu— genommen; zur Zeit der Wollmärlte konnte die Bank dem Ver langen danach nicht einmal überall genügen.
den wöchentlichen Zusammenstellungen
9 7 Ur
Nach Noten im Umlauf: als höchste Summe am
waren von den
30. Juni 20,284,000 Rthlr.
18,805,000 Rthlr. am 7. Mai 17,406,009 Rthlr. (1849: . . 13,731, 000 Rthlr. am 15. März), durchschnittlich 18,370,000 Rthlr. (1849: 16,‚410, 000 Rthlr. ) Die Ermittelung und Verfolgung der Fälschung oder Nach ahmung der Noten der preußischen Bank ist mittelst Gesetzes vom
24
24. Februar 1850 an die Königliche Haupt-Verwaltung der Staats—
als niedrigste Summe am 15.
schulden übergegangen.
y Giro⸗Verkehr.
Wie im Jahre 1849 hat auch in dem verflossenen Jahre die— ser Verkehr an Umfang zugenommen. ö ; Der lebhaftere Umsatz hat jedoch hauptsächlich nur bei der Hauptbank und einigermaßen bei dem Bank-Comtoir zu Danzig stattgefunden, während in Breslau, Königsberg, Magdeburg und Stettin der Giro⸗Verkehr, namentlich die Ausftellung von FHiro— Anweisungen seitens der Giro-Interessenten, fast gänzlich aufge⸗ hört hat. ̃
Es scheint hiernach an jenen Orten ein Bedürfniß zur Er⸗
leichterung der größeren Geldumsätze nicht vorzuliegen oder in an— derer Weise jenem Bedürfniß abgeholfen zu in ö
5a 49 ; l 9 92
Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
k /
Tie Einzahlungen und Auszahlungen beliefen sich zusammen auf mehr als 77 Millionen Rthlr., und es betrugen am Schlusse des Jahres 1850 das Giro⸗-⸗Guthaben 704,447 Rthlr. 5 Sgr. und die mit Accept versehenen Giro⸗Anweisungen 3,215,300 Rthlr. Dieser große Umschlag ist nicht allein mit direkt gemachten Geld⸗ Einzahlungen und Auszahlungen verbunden; anstatt der ersteren empfängt die Bank auch eine beträchtliche Summe an kurzsichtigen Wechseln und an verfallenden Rechnungen zur Einziehung. — Von allen diesen Operationen, die natürlich mit nichk unerheb⸗2 lichen Verwaltungs⸗Kosten und mit einigem Risiko verbunden sind zieht die Bank keinen Vortheil. Ein Verhältniß, welches sonst bei Zettelbanken nicht besteht und auch der kürzlich gegründeten Bank des berliner Kassen-Vereins statutenmäßig nicht auferlegt worden ist; diese Privatbank kann, wie es nach der Natur der Dinge eigent- lich sich von selbst versteht, das ihr vermittelst des Giro-Verkehrs zuflteßende Geld durch solide leicht verwerthbare Anlage rentbar machen, und die Aufgabe der Verwaltung besteht natuͤrlich dann nur darin, dafür zu sorgen, daß für die zu machenden Auszahlun⸗ gen stets ein genügender Kassen⸗Vorrath vorhanden sei.
Es scheint, daß durch die Bank⸗-Ordnung vom 5. Oktober 1846 der preußischen Bank ein ähnliches Verfahren nicht untersagt wor— den ist, und es wird dahin zu wirken sein, daß die Frage uͤber die Richtigkeit dieser Ansicht erledigt werde, da das Interesse der Bank, einen Theil der ihr zufließenden Giro⸗Gelder in Wechselgeschäfte auf solide Weise rentbar machen zu können, augenfällig ist und die für das jetzt bestehende Verfahren früherhin geltend gemachten Nützlichkeitsgründe nicht mehr zutreffen. .
Man hat nämlich früherhin angenommen, daß es zur Sicher⸗ heit der Giro-Gelder und zur Beförderung der Geld-Circulations— mittel nothwendig oder nützlich sei, wenn die der Bank eingehenden Giro-Gelber als ein in keiner Weise rentbar zu machendes Depot betrachtet würden. Daß dieser Grund wegfällt, seitdem durch die neue Organisation der Bank ihr eigenes Kapital bedeutend ver⸗ mehrt und ihr außerdem die Befugniß zur Emission von 21 Mil⸗ lionen Rthlr. Banknoten ertheilt worden ist, braucht nicht darge⸗ stellt zu werden. —
Sodann hat man in früheren Jahren auch wohl geglaubt, es erwachse der Bank aus dem Giro⸗Verkehr ein Vortheil indire tt da⸗ durch, daß die Handlungshäuser, welche zum Giro⸗Verkehr Geld einzahlen, oder kurze Wechsel und verfallende Rechnungen zur Ein⸗ ziehung übersenden, auch um so eher mit ihren zu diskontirenden Platzwechseln an die Bank sich wenden würden. Diese Voraus— setzung hat sich, wenigstens in den letzteren Jahren, als irrig erwie⸗ sen; der verhältnißmäßig geringe Umfang des Platz-Siskonto⸗ Geschäfts in Berlin deutet schon darauf hin. ;
Effekten ⸗Bestände. . betrugen am 31. Dezember 18560 zum Nennwerthe 17,513,151 Rthlr. 20 Sgr., und es sind hierin die von der Bank übernommenen 6. Millionen Rthlr. der neuen 41prozentigen Staats- Anleihe enthalten. —
Dieselben sind vom 1. Juli 1850 an verzinsbar zu dem Course von 97 Prozent und mit Einem Prozent Extra-Ver⸗ gütung von der Bank erworben worden, wogegen sie sich verpflich tet hat, die Obligationen vor dem 1. Januar 1852 nicht zu ver äußern und auch sonst nicht in den Verkehr zu bringen. Fur diese Effekten sind mithin bezahlt worden . 5, 820,000 Rthlr
Sie wurden gleich den übrigen Effekten zum Nennwerthe gebucht mit. . . . . .. . ... .
Die überschießenden ...... .. werden einstweilen reservirt und Konto gutgeschrieben.
Die Zinsen von sämmtlichen Effekten, bis 1850 berechnet, haben einen Betrag von 537 erreicht, indem durch die halbjährigen Rthlr. die erhebliche Mehr-Einnahme worden ist.
Bei einer so beträchtlichen Vermehrung der Effekter lag die Frage nahe, ob darauf überhaupt einzugehen rufe der Bank und nach dem Verhältniß des Bank⸗V gemessen sei, zumal unter der die Veräußerung Rthlr. beschränkenden oben erwähnten Bedingung
Es läßt sich nämlich nicht verkennen, daß der der Bank in der Beförderung eines mäßigen Zin und hierdurch mittelbar in der Belebung und Erw vustriellen und Handels⸗-Verkehrs besteht; daß dieser veise durch das Diskonto- und Wechfelgeschäft ül daß ihm mithin eine Vermehrung der Effekten-Beständ widersreitet. Denn im natürlichen Laufe der Dinge eine weniger dringende Veranlassung, das Diskonito geschäft in jeder thunlichen und soliden Weise auszude ein bedeutender Zinsen-Ertrag durch Kapital-Anlage ; heicht erworben wird, als wenn die Größe des Betrages der zig liegenden Gelder eine fortwährende Mahnung zu ihrer bankmäßigen Rentbarmachung ist. 3
Außerdem wird eben so wenig zu leugnen sein, daß im Ver— hältniß zu dem eigenen Vermögen der Bank, welches ungefähr 11! Millionen Rthlr. beträgt, die Anlage einer gleich großen Summe in Effekten als genügend, und daß eine beträchtliche Vermehrung derselben als ein nicht normaler Zustand zu erachten ist; die Bank würde dann bei dem Eintritt eines lebhafteren Begehrs nach Kapi=— tal den gerechten Ansprüchen des Publikums schwerlich! oder doch nur mit erheblichem Kostenaufwande genügen können.
Es ist aber den vorstehenden Bedenken mit Grund . setzen: daß eine erhebliche Zunahme des Dis konto⸗ . , schaͤfts überhaupt nur allmälig und jeben falle . . 6 nach lauf des Jahres 1851 zu errkichen sein 6 so 2 , . der Art und Weise, in welcher sich die eschfte na e großen ürso kroch ggg gestaltet gaben, bis zum elklanf Cie er eit int außerordentlich starke Kapital⸗Nachfrage in dem vorbezeichneten Ge-
Sie
6, 000, 000 240.000 und
sind dem Gewinn Verlust zum
I3insen
von 135,000 Rthli
11 zu