1851 / 64 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

298 Berliner Börse

vom 3. März.

I ec hsel- Course.

Amstar dam... 250 FI. do. 2 88 * . Hamburg ö 300 Mb. deo. . 300 M. 1L3F. 300 Fr. 150 Fl. 150 FI. . 100 Thlr.

100 Thlr.

100 FI. 100 sRblI.

London Paris

Wien in 260 Aug s bur Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls --

Franlcfurt a. M. südd. W. Peters bur;

.

In lindische Fonds, Geld- Course.

zt. Briet. Gold. Gem.

Preuss. Frei. Anl 5 106 106 do St Anl, v. 50 43 1007 100 St. Schuld- Sch. 3 843 Od. Deiebb.-Obl. Sceh. Pram. Sch. K. u. Nm. Schuld. Berl. Stadt- Obl. do. do.

Westpr. Pfandbr.

Geh Pos. Ptahbr. 35 Ostpr. Pfandbr. 3 Pom. Pfandbr. . Kur- u. Nm. d0. 3 Schlesische d0. 33 do. Lt. B. gar. do. 35 Pr. RkK. Anth.- Sch. Friedrichsd' or. And. Goldm. à 5th. Disconto. ö

ö

90

Grossb. Posen do.

Ausländische Fonds.

Russ. lamb. Cert. 5 PFolu. nene ꝑtapr. 4 do. Hope 1. Anl. 4 lo. Part. 500 FI. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 9 3 do. d6. 300 pi. - do. do. 65. A. 4 IIamb. Feuer-. * 5 5 40. Staata-Pr. Anl. - Lubeck Staats- A. 4 Holl. 2 960 Int. 27 do. 40 Cert. L. A. 5 ͤ Kurb. Pr. O. 40th. do. do. L B. 200 FI. ͤ = * N. Rad. do. 35 pl. . poln a. Pfbr. a. C. 4 ? /

do. v. Rthseh. Lst. 5 /

do. Engl. Auleihe 4 h do Poln. Scatz O. 4

*

3 Wochen

Efandbriese, Kommunal- Papiere und

If. riet. Gela. Gem.

Eisenbahn- Actienm.

ins-

Stamm- Actien. Kapital. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannim. in der Jarusbestiummten Rubrik ausgefülh. Pie mit 35 pCi. bez. Actien sind .. Siaat gar

Börsen- Rechnung.

Rein- Ertrag.

Prioritäts- Actien. Kapitel.

Tages- Cours. g Simmtliche Priorit5ts-Actien werden dureh jährliche Verlosung à 1 pCt. amortisirt.

1849.

Berl. Anh. Litt. A. B.

do. Hamburg do. Stettin Starg. do. Potsd. Magd. . ö

6. 000,000 8. 000, 000 1.824, 000 1. 000,000

1.700, 000

2.300.000 9.000, 000

Magd. Halberstadt .. do. Leipziger... Halle · Thüringer Cöln - Minden Rheinische . . . . . Bonn Cöln K Düsseld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn Oberschl. Lit. A. ... do. t B. Cosel - Oderberg . . .. Breslau - Freiburg. . . Krakau-Oberschl. . . .

56 2256 104 I13, 000, 000 ö. 1.500, 000

051, 200

= 2 ö

1, 000,000 1300, 000 10, 000,000

1.500, 000

2.253, 100

2,400,060

1. 200,000

1,700,000

l. 300, 009

C . 21

Q90* 945 96 977

8 *

4,000,000 5. 900,000

Berg. ,, Stargard - Posen. Ruhrort - Crefeld .. Aachen-Düsseldorf .. Brieg Neisse. . . ..... Magdeb.- Witten. . .

Q

l. 100, 000 14.500, 000

/ / .

Quil lungs- Rogen. Aachen -Mastricht .. 2, 750, 000

. Ausläncdd. Aclien.

Friedr. Wilh. Nordb. do. Prior.

S, 900, 009

Kassen-Vereins-Bank Actien 10973 hz.

-

=

V

1,411, 800 5, 000, 090 1, 000, 000 2, 367, 200 3,132, 800 1,000,000

800,000 1.788, 000 4,000,900 3. 674,500 3,500, 000 1.217, 000 2, 487, 250 1.250, 000 1,000,000 4, 175, 000 3, 500, 000 2,300, 000

252, 900 2.000, 000

370.300

360,000

256,000

325,000

375, 000

1006, 900 l, 100,000

1013 101 ba. Berl. Anhalt. ......

935 a 935 br. u. G. Hamburg

114 a 113 . . 49 1 868*.

65 2 643 br. Potsd. Magd. ..

130 bz. u G. . do. ö. J

. ; 88

69 ve. u. B Stettiner

1095 1902 3 ba. Magdeb. Leipziger ..

66 a E ba. u. E Hafle Thüringer. . ..

G5 inden do. do.

RKhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm-Prior.

PDTüsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. zweighahn

Magdeb. Wittenb. . ..

Obeèrschlesische

Krakau- Oberschl. ..

Cosel- Oderberg...

Steele Vohwinkel

557 a ö6 bz. do. do. II. Ser.

Breslau - Freiburg...

Berg. Märk. ......

Ausl. Stamm- cl.

2.050, 000 tz 50, 9000

Kiel - Altonaà Cöthen - Bernb Mecklenburger

39 383 a 39 ba. 955 u.

1

. preussische Bank-Ant heile

Tages- Conn

Zinsluss.

. . 4

ö

291

rr

1013 103 82 B 89 B. 82 B 915 8. 945 b⸗ 1053

2 2

o ö ö .

i

M Di

995 bz.

Ren = M

7

.

1,300, 000 f

à 97 bæ.

Pie Course erfuhren uch heute eine sehr beträchtliche Steigerung Stettiner und Oherschlesis che.

gehrt waren Berlin-Anhalter, Hamburger,

und behaupteten sich un

geachtet mehrerer Benekiz Verkäufe auf ihrem anfänglichen 89

landpunkte. Besonders

Auswärtige Börsen.

Wien, 1. März. Met. 5proz. 9b Br., 767 Br., Gld. 4zproz. Saz Br., * Gld. 51 Glod. Anl. 34: Rordbahn 1318 Br., 131 * Mail. 77 Br., 77 Gld. 1257 Br., 1264 Gld.

Pesth. 887 Br., 89)

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 1793.

Augsburg 12935.

Frankfurt 129.

Hamburg 1902.

London 12. 42

Paris 1521.

F. Gold 1337 Br. und bez.

Silber 1285 Br. u. bez. Frankfurt a, M., 1. März. tien 1149 Br., 1146 Gld. Compt. 73135 Br., 734 Gld. vom Jahre 18490 545 Br., 54 1850 325 Br., 323 Gld.

345 Br., 345 Gld. 755 Gld., do. a 26 Fl 334

Gld.

Gebrüder Bethmann Loose a 50 Fl. 753 Br., Gld. Span. 3proz. inländ. Oblig. a 509 Fl. 825 Br., 82 ohne Zins. 385 Br., 385 Gld. Köln⸗Minden oh. C. 863 Br., 985 Gld.

Hamburg, 1. März, Zzproz. pr. C. St. Främien-Böligat. M Br. 90. Gid. 9235 Br., 923 Gld. Stiegl. 877 Br., 874 Gld. Ard. 13 Br., 12* Gld. Zyroz. V. St. 1055 Br. 1055 Gld. Bergedorf 90 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., Mecklenburg 29 Br.

Hamb.⸗Berlin 91

93 Glo. Köln⸗Minden

2585 Gld.

l Br., Who Gid., 385: 21. Br., 120 . bahn 476. . Gld. Gloggn. 1327 Br.,

Oesterreichische sproz. Metalliques⸗ Obligationen pr. Badische Partial - Lvose Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre Kurhessische Partial⸗Loose a Preuß. 32 Br., 325 Gld. Sardinische Partial - Loose à 36 Fr. bei Darmstädt. Partial⸗ 26167 Br., 335 Gld. Friedr. Wilh. Bexbach 815 Br., 81 Gld.

89 Br. 885 Gld. E. R. 106 Gld.

32 Br. 315 Gld. Amerikan. proz.

Magdeburg⸗Wittenberge 553 Br., 555 Gld. 99 Br., 987 Gld.

Fonds und Eisenbahn-AUctien fest; und sehr begehrt.

Paris, 28. Febr. Zproz. 57.

151 Gd. . Bech sel⸗ou A. Amsterdam 2115. Hamburg 1862. Berlin 3683. London 24. 871. Frankfurt 211. St. Petersburg 38 Gold al marco 3. Dukaten 11. 75 70. Die Geschäfte bei der Abrechnung bahn-Actien sehr ruhig. Amsterdam, 28. Febr. Handel und Veränderung. Von mehr angeboten. In Russ., s derung. Bras. von London vom ; Oest. Met. 5proz. 10 Rthlr. 3 Peru „or. Gold 111, 103, Holl. Int. 573. 3proz. neue 97, h, gr; Piecen 131. 6. Coupons 835, . Poln. iproz. 578. Stiegl. 86x. Nordbahn

Gld. B.

1 2. 5

! 9 26.

Bank⸗Ac⸗

269 Fl. 26sten auch hier zu

773 9vy Br.,

Weizen nach Qualität 4K proz. Roggen loch 31—33 Rthlr. Dan. 3 Br. n 319 Br., 31 G. Br., 914 Gld.

Jun sJuli 32 2 33 Rth

, kleine fehlt bei Partieen,

In Holl. Span. waren 5proz. und Coupons Oest. und Mex. war und Peru durch die besseren Notirungen derselben

71, neue 79, K, 23proz. 383. Bras. 91. Mex.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 8. Am heutigen Markt waren die Preis 47 51 Rthlr. pr. Frühjahr , Mai Juni 32, 318 a 32 Rthlr. bez, 32 Br., 313 G.

Herste, große loco 26 27 Rthlr.

loco nach Qualität 19 I18pfd. pr. Frühjahr 19 193 Rthlr. Br.,

mehrere der letzteren höher

5 fd.

0. 5proz. 96. 65. Nord⸗

5 Me 1

rse. Rthlr. Br., 10

März / April 1075 Rthlr.

April / Mai

Mai / Juni 103 Rthlr.

Juni Huli

Juli / August 107 Rthlr.

Sept. / Okt. 10 *, 104, Br., 1065 G.

loco 11 Rthlr. bez.

Rüböl loco 10 ͤ

2 . einn waren gering. In Eisen⸗ Leinöl

Südsee⸗Thran 13 Rthlr. NMohnsl 14 a 133 Rthlr. Hanföl 113 a 11 Rthlr. Palmöl 12 a 11 Nihlr. Zpiritus loco ohne Faß ,, erhöhten Preisen gesucht. !

Fonds war heute wenig

wenig Verän⸗

März April ukaten 5 . 5 6 April / Mai 154 a 99. FJ. Span. Ard. 133, . y Mai / Juni 16 Rthlr. Russen alte 1953. 4proz. Juni / Juli 16 Rthlr. Juli /⸗Aug. 17 2 163 Wetter: vorige Nacht 11 bei heftigem Westwind und starkem Geschäftsverkehr: belebt. Weizen: still. Roggen: bewegt. Hafer: mehr umgesetzt.

e wie folgt:

30 a 31 Rthlr. bez., Spiritus: fest auf

lr. bez, 33 Br., 323 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen

am Landmarkt 26 28 bez.

pr. diesen Monat 1077

Grad, am Schneetreiben. in Roggen ziemlich bewegt im

22 Rthlr. Rthlr. Br., 95 bez.

Erbsen, Koch⸗ 37 43 Rthlr., Futter⸗ 34 3

G., flüssiges J Rthlr. bez., bez., 10 a

Br., 105 G.

Br.,

*

10

„pr. April Mai 1 * Rthlr.

155 9

mit Faß pr. März 15

Rthlr. bez., 15 Br., 155 G. 16 bez. Br., 162 Tage 5 6

Br., Rthlr.

Grad

Uebrigen

Rüböl: fest bei geringem Un satz. Notirung gehalten.

-

Geheimen Ober

i 2

BGekanntm achungen.

185 Bekanntmachung.

Die von dem Königl. Kredit-Institute für Schlesien unterm 11. Januar 1641 auf das im Haynauer Kreise gelegene Gut Rieder⸗Hermsdorf ausgefertigten 4prozen-= sigen Pfandbriefe Litt., B. sind von dem Besitzer des verpfändelen Gutes aufgekündigt worden, und es sollen die Apoints:

Nr. 370 und 371 1746 bis incl. Nr. 4323 bis incl. Nr. 4328 2 200 7565 bis incl. Nr. J576 2 100 *

1000 Thlt.

1748 32 500 *

11535 bis incl. Nr. 11540 2 50 22523 bis incl. Nr. 22527 3 25 2 gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Belrages eingetauscht werden. I Gemäßheit der ss. 50 und 5 der Verordnung von 8. Juni 1835 (Ges. Samml. Nr. 1619) werden daher die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfand⸗ briefe hierdurch aufgefordert, dieselben ohne Coupons in unserem Geschäfis · Lokale (Albrechtsstraße Ni. 16) zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Empfang zu nehmen. Breslau, den 4. Januar 1851. ö Königliches Kredit-Institut für Schlesien. Schleinitz.

6721 Nothwen diger Verkauf.

Bie im Dorfe Saspe sub Nr. 4, 5 und 9 des Hy⸗ polhekenbuchs belegenen, auf den Namen der Frau Laura Rofalie Polentz geb. Gerber eingetragenen Grundstücke sollen Schulden halber im Wege der nothwendigen

Subhastation ; J den 17. Juni 4851

an ordenilicher Gerichtsstelle verkauft werden.

Das Grundstück Nr. A ist auf 2571 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., das Grundstück Nr. 5 auf 4869 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. und das Grundstück Nr. 9 auf 1021 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. gerichtlich abgeschätzt.

Die Taxen, so wie die neuesten Hypothekenscheine der zu verkaufenden Grundstücke, liegen im zwölften Büreau zur Einsicht bereit.

Danzig, den 21. November 1850.

Königl. Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wefffaässsche Staats⸗Eisenbahn. 117 SubmiscsoúiRnᷣ.

Zar Bildung des Planums der Westfälischen Staagts⸗ Eifenbahn, in der Sirecke zwischen Paderborn und War- burg, soll ein Theil der Erd- und Felsenarbeiten in ein= zelnen Loosen, so wie der Bau verschiedener Brücken, Unterführungen und Durchlässe, im Wege der Submis⸗ sion in Verding gegeben werden,

Die betreffenden Pläne und Raumberechnungen kön⸗ nen läglich während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Central-Büreau hierselbst eingesehen werden, woselbst auch die Entreprise Bedingungen und Borde reaux offen liegen werden.

Unternehmungslustige haben ihre Anerbietungen

1) für die Erd- und Felsenarbeiten bis zum 29. März,

2) für den Bau der Brücken und Durchlässe bis zum

25. März d. J., unter der Aufschrift: Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten resp. Brückenb auten“ versiegelt bei uns einzureichen, und sollen dieselben in den vorbe⸗ wir zeichneten Tagen, jedesmal Mittags 11 Uhr, in Gegen⸗ zart der etwa erscheinenden Unternehmungslustigen er= 1) öffnet werden. j

Jeder der Anerbietenden bleibt vier Wochen nach die sem Termine an sein Gebot gebunden; Nachgebote wer⸗ den nicht berüchsichtigt.

. den 18. Februar 1851.

königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

nen,

und

gar ders

wird

135 Verkauf von Dampfmasch inen. J ; ͤ Von den zum Elbbrückenbau bei Wittenberge erfor⸗ . 2) derlich gewesenen Dampfmaschinen sind jetzt 4 Maschi⸗

zu is Pferdekräften, entbehrlich geworden. von Hoppe in Berlin gebaut, vollkommen gut erhalten, zum Theil nur wenig gebraucht,

Gruben. , Gestängen u. s. w. sind ebenfalls verkäuflich.

erhaltene Bampfmaschine von 25 Pferdekrästen, von Borsig nach Fab rikbetriebe geeignet, verkäuflich.

Käufer können die Maschinen in Augenschein nehmen und dort sowohl, als in unserem Geschäfts Lokal Auskunft über den Preis erhalten. Magdeburg, den 27. Februar 18651.

der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschast.

118 In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magde⸗ burg ⸗Wittenbergeschen

forium der' Gesellschaft gegenwärtig aus

und der Gesellsch a

und 2 Maschinen, jede nebst Kessel und Blechschornstein

Die Maschinen sind sämmtlich sehr leicht transportabel,

jede zu 12 Pfeidekräften, Herrn Agen

erfordern bei der Aufstellung und dem Gebrauche kein Mauerwerk. Dieselben eignen sich beson⸗ zur Wasserförderung auf Baustellen und Die zugehörigen eisernen Pumpen nebst Außerdem Jahres eine vollständige, wohl- ö. ö

man Agen

um Herbst dieses . . ad 1 bis 9

Wolffschem Prinzip erbaut und zu jedem

Wittenberge in

F. G

Direktorium C. F (gez.) v. Unruh. . b) aus folge B ;

ekanntmachung 7 . Eisenbahn ⸗Gesellschaft bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Direk-

5) ) ) besteht. Magdeburg,

Unruh, als Der Ausschuß der

dem Herrn Regierungs- Rath von Vorsitzenden, Faufmann C. A. Maquet, als Stell vertreter des Vorsitzenden, Kaufmann Humbert, Siabtraith Max und Rechts ⸗Anwalt Harte,

aus folgenden

dem Herrn Kaufmann sitzenden,

unterzeichneten Kaufmann Carl Riemann, als Stellvertreter

Kaufmann

dem Herrn Kreisgerichts · Direktor leberg, J Ferdinand Burmester⸗sin Hamburg,

fts · Au sschuß Mitgliedern:

Carl Beneke, als Vor⸗

des Vorsitzenden, ten Carl W. Aue

Carl Delius, Albert Fabricius, Ernst Friedeberg,

Stadtrath Käsemacher, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath

Leh⸗ .

ten A. H. Matth 6

in Magdeburg wohnend,

Baath in Per⸗

reytag jun. in Wolmirstedt,

S. Herz in Berlin,

Kammerherrn von Jagow in Crüden, Siadtrath Jung in Bellin,

Kücke in Seehausen und Rittergutsbesitzer Major Vo igt in Or= pensdoꝛrß;

8

nden Stellvertretern:

dei Herrn Rechnungs-Nath Seger,

mann Franz Overlach,

Stadt und Kreisgerichtsrath ring, „Kaufmann Ferdinand Leidloff, J. C. Brückner

—=—

den 18. Februar 1861.

Magdeburg⸗-Wittenbergeschen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. (gez) Carl Riemann, Stellvertreter des Vorsitzenden.

Das Abonnement beträgt: .

5 Rthlr. für Nahr.

10 Rthlr. 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie

ohne Preis-Erhöhung.

inzelnen Nummern wird Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

2

a9

3 4 9 6 4 *

rm mme, m m, , e, g. / / rer, rr mer mm, .

.

Deutschland. Desterreich. Wien. Gerüchte über baldiges Aufhören des Ausnahme Die neue Strasprozeß⸗Ordnung. Einwechselung von Städtisches Budget und Sitzungslokal des Gemeinde⸗ Ferhandlungen im Gewerbverein. Prag. Versammlung iger Pfarrer bei dem Kardinal⸗Erzbischof. Der Dominikaner⸗

Kammer-Verhandlungen. Gesetz über Bewässerungs⸗— und Entwasserungs⸗

Sachsen. Baden. Karls Inlage essen ry = N asfsau.

Zustände im Kurfürstenthum. Landtags-Verhandlungen. Ausland. Paris. Verkauf von Pferden des Präsidenten Bongparte— Lord Normanby's. Die Feier der Februar-Revolution ˖ polizei⸗Präfekten. Wohlthätige Spenden Dupin's. rosbritanien und Irland. London. Versammlung der katho— lischen Irlands. Herabsetzung des Porto für Bücher. Industrie⸗Ausstellung. Macready. B8olen Kalisch. Berufung der Civil Gouverneure irschau. Rechenschaftsbericht der landschaftlichen Kredit⸗Ge

Prälaten Sendungen zur Rußland und nach W sellschaft.

Dänemark. openhagen. Nachrichten von den westindischen Inseln.

Vermischtes

und Walachei. türlischen

Bukarest. Abberusung der

Omer Pascha Verhaftungen.

Fisenbabn⸗

den Fortschritt chen Eisenbahnwesens.

und Handels⸗-Nachrichten.

—— ——

Amtlicher Theil.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den u einer Chaussee von Anholt bis zur Niederländischen Gränze der Richtung auf Dinxperlo durch die Gemeinde Anholt im Re— rungsbezirk Münster genehmigt habe, will Ich hiermit gestatten, die Benutzung Lieser Straße, in Verbindung mit der Fort derselben bis J inxperlo und der anstoßenden noch unbezoll trecke Bochold-Dinxperloer Actienstraße seitens der be⸗ wen Gemeinden und der von Mir unterm 22. März 1847 Sammlung S. 193) bestätigten Bochold-Dinxperloer

unter der Bedingung vorschriftsmäßiger mweinmeiliges Chausseegeld nach dem jedesmal für lten Tarif erhoben werde. Zugleich be Recht zur Entnahme der Ehausseebau— und

a erialien nach Maßgabe der für die Staats Bestimmungen auf die Anholt⸗-Dinxperloer Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife angehängten Vorschriften dieselbe Gültigkeit

ammlung zur

sellschast,

geltenden

wegen der (G e . haben. TD ge vesetz⸗-S öffent⸗

Februngnr 1851.

Friedrich Wilhelm. R abe

28x 58 9 (. .

Gewerbe und öffentliche inz⸗Minister.

vom 26. Januar 1849 und

haussee von Neusalz nach Frei gebildete Actienge ellschaft geneh für die gedachte Straße Chausseegeld J daß auch das Expro priations zur Entnahme der Chaussee Bau und Unterhaltungs en, nach Maßgabe der für die Staate bestehenden iften, und die dem Chausseegeld Tar Bestimmungen wegen Straße Anwendung fin

Samm

ch die Erlasse Bau einer sem zwecke s Chausseegeldes aatschausseen geltenden

. B öbierdurke gestattet hübl hierdurch,

Recht

Chausseen besten vom 29. Februar 184 Chaussee⸗-Polizeiv rgehen

den sollen. Der gegenwärtige Erlaß ist d h die Gesetz lung zur öffentlichen

Berlin, den 1!

Kent

An den Minister sur öffentliche Arbeiten. n Bestätigung des Statuts 7. September

n im rm 17. Februar 1851 erfolgte Freistädter Kunststraßen⸗— Vereins

1849.

Des Königs Majestät haben die unterm 7. September vollzogenen Statuten bes Neusalz⸗Freistädter Kunststraßen⸗Vereins mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 17ten d. M. zu bestätigen ge⸗ ruht, was nach Vorschrift des 8. 3 des Geseßtzes über Actien Ge⸗ sellschaften vom 9. November 1813 mit dem Bemerken bekannt ge macht wird, daß das Statut durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Llegnitz zur öffentlichen Kenntniß gelangen wird.

Berlin, den 28. Februar 1851.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

über die unte

des Neusalz ö

1849

anwendbar erschien. Die

/

Berlin,

ch er

. . 6. x2ᷣ

Mittwoch den 5. März

/

Dem Kreisgerichts-Exekutor Thomas Sti das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;

Die Kreisrichter Wunderlich zu Kölleda, Bosse zu Schmie deberg, Ditmar zu Suhl, Rabe und Neubaur zu Naumburg, Genzsch zu Merseburg, Schönemann zu Schleusingen, Freund und Wieruszewski zu Halle a. d. S. und Gruber zu Seyda zu Kreisgerichts Räthen; so wie

Den bei hiesigen Stadtgerichte angestellten Ober strator Rosenthal zum Kanzlei Rath zu ernennen, und

Dem ordentlicher Professor der Rechte an der Universität in Greifswald, Dr, Rejer, die nachgesuchte Entlassung aus seinem bisherigen Dienstverhältnisse, vom 1. April d. J. ab, zu ertheilen;

Den bisherigen General-Konsul für Spanien und Portugal, Geheimen Kriegsrath Freiherrn von Richthofen, zum Minister Residenten und GeneralsKonsul in

Se. Majestät der König haben Allergnädigst ger

Regi⸗

dem

Mexiko ernennen

Se. Königliche Hoheit der Albi ningen abgereist.

,, ,, der gei Angelegenheiten.

In Gemäßheit des n über die Erhebung der gestundeten Honorare vom 9. Oktob 850 ,, ee . lungspflichtigen Schuldner von Honoraren für die auf der hiesigen Kö⸗ niglichen Universität gehörten BVorlesungen hierdurch aufgefordert, den Schuldbetrag baldmöglichst an die Quästur Königlichen Universität portofrei einzusenden. .

Berlin, den 28 1851 Der Rektor und der R

.

a,. 2.

. 1 z 97 8 852 9 9 licher Ch .

Deut schlamd.

Berlin, 4. März. Majestät der König digst geruht: Dem Schle ßhauptmann von Breslau Kammerherrn bei der Prinzessin Karl von

v Schaffgotsch, die Er

ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes

Preußen. haben Allergnädi und dienstthuenden

Preußen Königl. Hoheit, iaubniß zur Anlegung des

Grafen von

[f 5

vom Großherzoglich sächsischen Falken⸗à zu ertheilen

Febr. (Con st. Bl. a. B.)

Fer wieder mit mancherlei san „gufhebung des Belagerungszustan⸗ zest der zweijährigen Gedächtnißfeier ng. Mit dieser Aufhebung zugleich solle, hinzu, das verschärfte Preßgesetz ins

Oesterreich. Wien, Seit heute Nachmittag trägt man guinischen H offnungen über des am 4. März, bei der Constitutiouserthei fügt das Gerücht vors Leben treten.

Die Allg. Gerichts Zeitun hende Justiz-Restaurationen entgegei neue Strafprozeß-⸗Ordnung nicht nur nicht s mit Oeffentlichkeit und Mündlichkeit, auch auf jene Gebietstheile ausgedehnt werden, für welche das Geschworenen⸗Institut noch nicht

Länder aber,

General⸗Prokuratoren jener neue Strafverfahren schon Eingang gefunden, wurden ihre Erfahrungen über etwaige Gebrechen und Ver⸗ mamentlich zur Vereinfachung und Beschleunignng des Insbesondere wird auf eine beizuziehenden Zeugen

Strafsachen

g tritt den Gerichten über dro⸗ Nach diesem Blatt ist die gefährdet, sondern soll,

in denen das aufgefordert, besserungen, Verfahrens, dem Minister vorzulegen. Verminderung der zur Hauptverhandlung

und auf Modificationen des Appellationsw sens in Nachdruck gelegt.

Der Finanz⸗Minister erließ im Frühjahre des verflossenen res ein eigenes Cirkular über die Auswechselung der Münzscheine um dem dringenden Bedürfnisse kleiner Münze abzuhelsen. Diese Auswechselung wurde auf Anregung des hiesigen Handelsstandes unter gewissen Beschränkungen eingeführt, d. h. jeder Geschäftsmann mußte seinen n öchentlichen Bedarf nachweisen und an einem be stimmten Tage dem Finanz⸗Ministerium in schriftlicher orm bekannt geben, worauf ihm, wenn pie Summe nicht übertrieben hoch ange—

wurde, Münzscheine gegen Erlag von Banknoten ausgefolgt

Diese Einrichtung besteht noch bis zur Stunde, und es werden diese Weise wöchentlich nach einer durchschnittlichen Berechnung in Wien allein von der Staats-Verwaltung an 10,000 Fl. CM. ausgewechselt. Den Geschäftsmännern und namentlich Fabrikanten war diese Auswechselung eine große Erleichterung für den Verkehr, und sie benutzten dieselbe auch beinahe jede Woche. Wie man nun heute erfährt, soll der Finanz— minister die Absicht haben, diese Einwechslung der Münzscheine neuerlichen Beschränkungen zu unterziehen, ja sogar auf einige zeit gänzlich einzustellen, in der Besorgniß, daß das Publikum sich zu sehr daran gewöhne und niemals Hoffnung werde, die klingenden Münzen in Verkehr zu ziehen, was doch schon sehr an der Zeit wäre. Man wird sich aber erinnern, wie es eben im vorigen Jahre gekommen, daß solch ein plötzlicher Mangel an Scheidemünze ein getreten, und wird nicht ein zweites Mal solch eine eingreifende Kalamität wünschen. .

In der heutigen Sitzung fung des Budget für 18513; bedeutendes Defizit zu decken, schon laut geworden. An der Einführung einer Hundesteuer wird nun ernstlich gearbeitet, und der Gemernderath will sich an die Kommunalvertretungen von Berlin, Graz und Salzburg wenden,

Jah⸗

nach

au

77 sRoitvrwo Münzscheine

den

des Gemeinderathes beginnt die Prü wie man vernimmt, ist abermals ein worüber die verschiedensten Ansichten

„) Die neueren Posten aus Wien sind ausgeblieben.

nzeiger.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

1851.

2 , ö

wo schon derlei Besteuerungen bestehen, um die Modalitäten und Erfolge derselben in Erfahrung zu bringen. An den Debatten über das Budget werden sich Männer wie Pillersdorff, Stifft u. s. w., die in der Finanzwelt einen Namen besitzen, gewiß betheiligen. Der neue Gemeinderath scheint nach manchen Richtungen eine etwas eifrigere Thätigkeit entwickeln zu wollen. Dahin sind vor allem Anderen seine Bemühungen um die endliche Herstellung eines an⸗ ständigen, der Gemeinde zugehörigen Lokales für seine Sitzun⸗ gen, deren Oeffentlichkeit, nebenbei gesagt, immer noch ein bloßer Wunsch ist. Das bisherige Sitzungslokal ist der historisch gewordene Saal der Landstände. Für einige Zeit hat das Justizministerium einen seiner Säle dem Gemeinderathe einzu⸗ räumen sich bereit erklärt. Es dürfte jedoch von diesem Anerbieten schwerlich Gebrauch gemacht werden, da bereits der Beschluß gefaßt worden ist, die nöthigen Oertlichkeiten in dem der Gemeinde ge⸗ hörigen Magistratsgebäude zu obigem Zwecke herzurichten, und hierzu die Summe von 25,000 Fl. C. M. votirt worden ist. Ein anvérer löblicher Beschluß aus letzter Zeit ist der, daß von nun an pie Namen derjenigen, die mit ihren Gesuchen um das Bürgerrecht oder die Gemeindeangehörigkeit abgewiesen worden, nicht, wie dies bisher zur Kränkung manchen Bittstellers geschehen, durch den Druck veröffentlicht werden sollen.

Die gestrige Wochenversammlung des niederösterreichischen Ge⸗ werbe - Vereins eröffnete Professor Reutter mit sehr anziehenden Mittheilungen über verschiedene technische Objekte, worunter beson⸗ ders einige Details rüchsichtlich schmiedeeiserner Röhren in hohem Grade das allgemeine Interesse in Anspruch nahmen. Mr. Neu⸗ mann, der sodann die Tribüne bestieg, kam wieder auf eine neulich von ihm dargelegte arithmetische Formel zur Veranschaulichung sei⸗ ner AÄnsichten über die eigentliche Natur des Schutzzolles zurück und forderte die Anwesenden auf, ihn des Irrthums zu über⸗ weisen, wenn er sich eines solchen schuldig gemacht haben sollte. Auf diese Einladung wollte sich anfangs Niemand zum Worte melden, bis endlich der Maschinenfabrikant Specker erklärte, gegen pie damals vorgebrachten Aeußerungen Dr. Neumann's auftreten zu wollen. Herr Specker hob insbesondere hervor, daß sich Dr. Neumann bei seinen Voraussetzungen manchen Täuschungen hingebe, indem nicht zu vergessen sein dürfte, daß, wenn eintretende glückliche Koönjunkturen es dem auswärtigen Industriellen möglich machten, seine Manufakturwaaren wohlfeiler als früher herzustellen, also auch um geringere Preise loszuschlagen, die nämlichen günstigen Verhält⸗ nisse, wie die Erfahrung lehre, meistens auch im Inlande stattfän den, wodurch die Berechnung des Herrn Neumann offenbar etwas aus den Fugen gerathen müsse. Noch führte Herr Specker zur Bestätigung seiner Ueberzeugungen an, daß es längst eine im Auslande allgemein verbreitete Meinung sei, wie der österreichische Gewerbfleiß nur des Spornes der auswärtigen Konkurrenz bedürfe, um schon in der nächsten Zukunft auf dem Felde der In dustrie die größten und überraschendsten Erfolge zu erlangen. Herr Neumann, welcher nochmals das Wort ergriff, um einige Aeuße rungen des Vorredners kritisch durchzugehen, machte die Versamm lung darauf aufmerksam, wie er ja selbst die Ueberzeugung oftmals ausgesprochen habe, daß bereits mehrere Fächer des uͤsterreichischen Gewerbfleißes vollkommen im Stande wären, mit der auswärtigen Industrie zum Wettkampfe in die Schranken zu treten. Aber sinzelne und seltene Ausnahmen könnten unmöglich als maß gebend angenommen werden, wenn es sich um die Aufstel lung eines ganzen Prinzips handle. Er misse allerdings zugeben, daß die inländische Industrie zu ihrer Vervollkommnung Anregungen bedürfe, allein da er sich dieselbe unmöglich ale Miethgaul, sondern als ein edles Racepferd vorstelle, so könne er patriotischer C esterreicher nicht umhin, den dringenden Wu isck äußern, daß dieser Sporn vom Inlande in die Weichen de— lichen Rosses gedrückt werde, nicht aber, von gewinn- und s tigen Fremdlingen, welche kein Herz für unser Volk sich um die Fortschritte des einheimischen Gewerbfleißes nicht im mindesten kümmern.. Dieser Schlußpassue schen Rede fand in der Versammlung die lautesten welche sich durch einstimmigen Beifall kundmachten

mancher

Prag, 2. März. Die Pfraschske Nowin! nenz der Kardinal E rzbischof Schwarzenberg,

sten Woche aus Anlaß kirchlicher Angelegenheiten giebt, lud am vergangenen Dienstag (den 5 Pfarrer zu sich, um sich mit ihnen ü besprechen. Vor Allem legte Se. Eminenz ans Herz, indem er bemerkte Kräften nach ihrer Hebung zu gegeben werde, daß die Kirche am besten dem Außerdem kam die Rede pfindlicher Natur; auf vie Was diese letzteren betrifft, so hat

licheren Familien in Prag die höchst unlöbliche

tet, daß nicht nur die Taufe der Kinder, sonde segnungen der Mütter zu Hause abgethan werden Ir die Ceremonieen beim Gottesdienste wurde auf verschiedene hingewiesen, die von der geistlichen Behörde nicht arpprobü

und hier und da benutzt werden sollen. Der Herr Kard nal klärte, er wünsche, verlange und wolle, daß die Einheit gewahrt und darum auch die gewöhnliche prager Ceremonieen⸗- Agenda braucht werde. Endlich gab der Herr Kardinal den Anwesenden verstehen, daß er bald nach seiner Rückkehr von Wien den gesamm ten Klerus, Pfarrer und Kapläne, zur ersten ordentlichen Berathung zu versammeln gedenke.“ . ö ; Ln ner ö Blatt bringt nachstehende Notiz: „Vor, . erhielt das hiesige Dominikanerkloster von Rom aus eine zweile

Zuschrift, i ĩ sste Hdrües ver Ordenshäuser für Zuschr velcher die Herstellung eines r

iner . nit . wird, welche ihr Leben voll Ind' äusterst strengen Regeln des

1 z 11

1 * Agent 1

J

solche Dominikanerpriester

ständig nach den ursprünglichen