1851 / 65 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

302 Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 5. März. Gastrolle der Mad. Castellan. Ita⸗ lienische Opern⸗Vorstellung.) Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten.

Musik von Donizetti. (Mad. Castellan: Lucrezia.) . Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Ballon

des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c.

Donnerstag, 6. März. Zweite Gastdarstellung des Herrn Klischnigg, gymnastischen Künstlers vom Königl. Theater Drury= lane in ondon: Der Bräutigam und der Affe, Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. (Herr Klischnigg: Mamock, ein Affe.)

————

8.

sz i sch er

8 13 ig 3 4.

März

ö /// /// // /// / / /

Tribüne und zweiter Rang und Proscenium daselbst

Preise der Plätze: Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst 1 Rthlr. 19 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Parquet,

Pren

Das Abonnement beträgt 5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr. 1 Jahr.

allen Theilen der Monarchie

Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße r. 57.

in der 2 bhne Preis⸗-Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird

der Bogen mit 23 Sgr. berechnet

. vVOm 4. Mär z.

Eis eu kak n- ACcCtienu.

Berliner

II ec hsel- Coumse.

A apileil.

Stamm- Actien. Hryioritäts - Aclien.

RKurr A apital. ö Iages Hun s l urz

Mt.

Mt.

Mt.

t. Mt. 102 Mi. Tage Mt. ö Mt. 56

3 Wochen

250 FI. 250 EFI. 300 Mk. 300 Mr.

1 L832. ; 300 Fr. vörien in 20 Xr. 150 FI. 150 FI.

Augsburg . . 5 100 Thlr.

LTages- Coums. 12

CGG.

A nis ter dam

Rechnung

Der Reinertra wird nach erfoltzter kekannim. Simmiliche Prioritäts-Actien werden durch in der daun bestimmten Ruhr; ausge liii jährliche Verlosung 1 pCGi1. amortisirt.

Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v.. Siaat gar ö . 101 4 100 ba. Berl. Anhalt. ...... 1.411.809 94 a 933 ba. u. G. do. 5, Mbh, 9600 114 1133 ba. do. do. II. Ser. Io, 90h 647 b. Potsd. Magd. . . 2.367, 206 130 bæ. do. ö. 3, 132, 800 do. do. Litt. D. 1,000, 000 do. Stettiner .. 800, 0900 Magdeb. Leipziger .. 1.758, 000 Hafie- FThüringer. . .. 1, 06, 900 Cöln - Minden? . ...... 3. 674, 500 do. do. 3 500.0060 Rhein. v. Staat 1.217, 0600 40 1. Priorität.. 2, 487, 250 do. Stamm- Prior 1.250, 000 Pi b eldort Elberfeld. 1 000, o Niederschl. Märkisch. 1, 175, 000 do do. 3.500, 009 do. III. Serie. 2, 300, 000 do. Fweigbahn 252, 000 Magdeb. W 1 Oberschlesische ..... Oberschl. . Oderberg .. Vohwinkel 40 II. Ser. Freiburz Mär k

Berlin, Donner stag den 1851 e *

* 6 23 a/ 65.

ö /// / ///

40.

Börsen- Linz- Rein- Ertrag.

96 .

5 101 hæ. 995 6. 93 B 162 a 1014 B 1943 6.

Htlamburs

do.

6, 000,000 S. 000,000] 14,824, 000 1,000,000 1.700, 000

ond Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd...

Magd. Halberstadt.. d5. Leipziger Xi, gs Halle - Thüringer... 9,000, 006

Cöln - Minden 13, 000,000 1.500.900

Rheinische . . . . . ,,, ,,, . 051.200 PDüsseld. Elberfeld. . l, 000,000 Steele Vohwinkel .. 1.300, 000 Niederschl. Märkisch. 10,000, 090 do. Lweigbahn 1.500.000 Oberschl. Lit. A. 2, 253, 100 do. ir 2, 400, 0000 Cosel - Oderberg . . . . 1.200, 000 Breslau - Freiburg. . . 1,700, 600 Krakau-Oberschl. . . . 1.309, 000 Berg. Märk. . 1, 000, 000 Stargard- Posen ..... 5, 000, 000 Ruhrort-Crefeld .. Aachen-Düsseldorf. Brieg - Neisse. . . ..... Mag deb. Wittenb. . . .

y, amburg. ...... . Das der Artillerie zugetheilte Fuhrwesen wird der Artillerie⸗ Mannschaft ganz gleich gekleidet.“

Die Verlegung der hiestgen Ingenieur-Akademie nach Kloster— hruck sst von Sr. Majestät dem Kaiser genehmigt, nachdem der Ankauf des dortigen schönen Schlosses bereits erfolgte. Das Ge— bäude der Akademie wird in eine Kaserne umgewandelt dagegen die Grenadier-Kaserne in der Vorstadt Gumpendorf für ein' Ri. litair⸗Filial⸗Spital hergerichtet werden. ö ö

„Die Agramer Zeitung berichtet von der Militairgränze: In Folge eines Beschlusses des Minister⸗Rathes werden mit Rück⸗ . die eigenthümlichen Verhältnisse der Militairgränze bei Einführung des Taback-Monopols in diesen Gebietstheilen einige von der allgemeinen Anordnung abweichende Erleichterungen ge⸗ stattet. Nach denselben werden die Anbau-Licenz- Gebühren 'für die Gränzhäuser auf einen Kreuzer pro Klafter herabgesetzt, die vier⸗ monatliche Bevorräthigung mit Taback bei Einführung des Mono- pols und der Anbau des Tabacks zum eigenen Hehn, , eine Fläche von 100 Klafter gestattet, dann dle Gefällsstrafe von Geld in Arrest umgewandelt.“ . l Aus Corunna ist dom 31. Januar folgender Konsularbericht eingelaufen: „Die britische Fregatte „Florence“ wurde in einem Sturme so beschädigt, daß die ganze Mannschaft dieselbe verließ und als verloren aufgab. Den Bemühungen zweier österreichischen Ma⸗ trosen gelang es, die Fregatte sicher in den bisherigen Hafen zu bringen, wofür sie von dem hiesigen englischen Konsul eine Beloh⸗ nung von je zwanzig Pf. Sterl. erhielten. Hiermit erklärten sich

im Geheimen beräth, so kann das nur Mißtrauen erwecken und würde eine verderbliche Wirkung äußern: es würde die Apathie im Lande verstärken. Er müsse es offen aussprechen, es herrsche leider eine Gleichgültigkeit überall gegen alles Verhandeln, möge es nun von der Regierung oder der Ständeverhandlung ausgehen Theilnahme zeige sich aber, sobald die öffentlichen Angelegenheiten ihrer jetzigen Bahn entrückt werden, z. B. damals, als ein Bruderkrieg zwi⸗ schen Oesterreich und Preußen auszubrechen drohte. Worin nun diese Apathie bestehe? Darin, daß man nur von der Gewalt gegen die gewaltsamen Zustände Hülfe erwarte. Eine solche Apathie zu verstär= ken, halte er für ein großes Uebel, und sie wird verstärkt durch Fern⸗ halten der Oeffentlichkeit. Die vorige Regierung fühlte das sehr wohl. Er habe nicht Grund, mit dem Gange, welchen dieselbe verfolgte, zufrieden zu sein, ihr Verfahren habe ihm oft Thränen des Unmuthes und des Schmerzes erpreßt. Aber was sie that, that sie offen. Er möchte nun fragen, ob der einzige Unterschied zwischen der früheren und jetzigen Regierung in dem Mangel an Offenheit der letzteren bestehen solle! Zum Schluß wolle er sich nur noch wenige Worte erlauben. Man könne fragen, was er von seinem Antrag hoffe? Derselbe sei nicht aus einer feindseligen Stimmung gegen die Regierung hervorgegangen. Man wird mir nicht zu trauen, daß ich mit der Regierung überall einverstanden bin, aber man wird eben so wenig mir und meinen Freunden zutrauen, daß wir geneigt wären, der Regierung grundlose Verlegenheiten zu berei⸗ ten. 9 liegt in der ,, nn. des Hauses, meinen Antrag zu besei⸗ ung Len zestwan tg bf. et. hielte z J tigen; aber man bedenke die Folgen: man wird die Apathie verstär= k . da sie nach englischen ken. Auch gegen die Regierung spreche ich die Warnung , . g gr e , mr , dnn nenn, , , ligen Beschwerden der iserue fsen Kiehn J ö 1 , n,, , ,,,, . ihnen auf geeignetem Wege die , ,, . . ,, Regierung gegenüber sein würde, Ich bitte, das wohl werden möge.“ 9 gebührende Belohnung erwirkt in Erwägung zu ziehen. Ich wünsche dringend, in die Lage ver⸗ Der neue Zolltarif befindet sich bereits unter der Presse n ö ö 4 Anne eg m nn,, soll nach der Zeit welche die Drucklegung in . ö. . and . okald ö. Regierung verspricht, Aktenstücke, so weit sie kann, gleich kundgem acht a, ,. D gung Anspruch nimmt, so⸗— mitzutheilen und den Abweg vermeidet, eine Last von den Schul⸗ t . tern der Stände auf einen geheimen Ausschuß zu wälzen. Linde⸗ mann: Es kann nicht meine Absicht sein, dem Vorredner auf der Bahn zu folgen, welche er eingeschlagen hat. Vermuthungen auf— zustellen, welcher Art die Stimmung des Volkes sein möge, nachzu⸗ forschen, worauf die Apathie, welche er, der Herr Antragfieler 5 aussetze, sich gründe, das würde nur nachtheilig sein. Er sasse dem Gefühle Gerechtigkeit widerfahren, welches jene Vermuthungen und Voraussetzungen erzeugt habe, werde sich aber seinerseits an den Gegenstand selbst halten. Der Antragsteller habe an die Spitze seines Vortrages die Behauptung gestellt, es handle sich hier nicht um den Inhalt des Regierungsschreibens, er (kin demann) glaube, damit sei der Standpunkt der heutigen Verhandlun⸗ richtig bezeichnet und werde deshalb auf die Frage welche ö. jenem Schreiben behandelt wird, nicht tiefer eingehen. Ware die Negierung in der Lage gewesen, Aktenstücke mitzutheilen, die von Interesse und ohne Bedenken mitzutheilen sind, so würde das ge⸗ schehen sein. Die Regierung hat Beweise gegeben, daß es ihr selbst darum zu thun ist, offen den Standpunkt darzulegen den sie in der deutschen Frage einnimmt. Davon ist sie vie abgewichen Es giebt, aber Gärnzen für die Offenheit. Die Regierung hat ihre Beziehungen zu den übrigen Bundesstaaten zu berücksich— tigen, die Verhandlungen übe die vorliegende Frage schweben zur Zeit noch sämmtlich. Ueberdies sei ein Theil der bezuͤglichen Aktenstuücke schon zur Publizität gelangt, die Presse habe sie beꝛ N

do. . ö Theil. Deutsch lan Preußen. Berlin. Hofnachricht. Oesterreich. Wien. Hof⸗Trauergottesdienst. gen. Verlegung der Ingenieur-⸗Akademie. sicationen für die Militgirgränze. Gefahr einer britischen Fregatte. Sachsen. Dresden. z Dresden. Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlungen. Schleswig⸗Holstein. Flendsburg. Regierungs- Kommissär von Til⸗ lisch. Errichtung einer Gendarmerie für das Herzogthum Schleswig. Altona. Abmarsch österreichischer Truppen. 5 . Mecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin. Verordnung wegen Aufhebung des Gesetzes zum Schutze der persönlichen Freiheit. Postverkehr. Geburtstag dis Großherzogs. Sachsen⸗Koburg⸗Gothg. Goth a. Hamburg. Hamburg. Vermischtes. ; A u slan d. Oesterreich. Zara. Die Vorgänge in Bosnien und der Herzegowina. Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Vertagung des Cre⸗ tonschen Antrags auf Zurücknahme der Exilgesetze gegen die Mitglieder der früheren regierenden Familien Parts. Ministerielle Erklärung uber den Amnestie - Antrag. Die Dezembristen⸗Manifestation. ; . 236667 Der Kommissionsbericht über die Occupations-Armee im Kirchenstaat. ; ö Der Cretonsche Antrag. Die beiden Linien der Bourbonen. Ver⸗ mischtes. . Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Vereidi— gung eines neuen Pairs. Mittheilungen über die fortdauernde Mi- nisterlrisis. Unserhaus. Petitionen. Etklärungen Lord J. Rus— ö sell . London. Unterhandlungen über die Neubildung des Mi⸗ ö . Kassen-Vereins-Bank- Actien 107 zan n, UT Kösn- Minden, war zu besseren Sönrsch sebhaftes Geschäft, in len übrigen war 1 , kammer Flo

Amtlicher

* D.

D CO N N NN

urant im 14 ThIr Ens. 100 Thlr.

100 1. 100 sRbI.

Leipzig in C 69 6X. 10603 2 101 hæ.

66* a 65 bz. u. B

22 56

194

o

Uniform⸗Anordnun⸗

emie Tabacksmonopol⸗Modi⸗ Hülfe österreichischer Matrosen bei

2 Vermischtes.

Die Durchmärsche österreichischer Truppen durch

Frankfurt a. NM. sädd. W.

Petersburs

99 bz u. .. 1013 6 103 82 kz. 89 6. 82 B 56. 91 16 94* bz

H sandhbrie/se, Nommundl- Papiere 1nd 8 * ö *

z ; 983 Celcl- Coumse. 983

39 8 * 6 26

118 111

Inländische Fonds, 22.

Ta.

Gem.

Ef. Brief. Geld.

Geld. m. ooꝛ

bhæ. a 1177 be.

1 2 4 1103 bz. u G.

Zzf. Rrief.

1

rh Pos. Pfabr. 35 21

35 945

a Pomm. Pfandbr. 35 963 96

97

ü.

præuls. Freiw. Aul 5 10663

do St Anl. v. 50 14 100 St. Schuld- Sch. Od. Deich. -Obl.

Sech. Präm. - Sch.

C. u. Ni. Schuld v. ö )

erl. Stadt-Obl.

Osipr. P fandbr.

Kur- u. Nm. do. 35 Schlesische do. 37 do. Li. B. gar. da. 3

Pr. Ak. Anth. Sch. . Prozeß des Prinzen Albrecht.

Krakau Cosel Steele do. zreslau Berg.

Friedriehsd'or. And. Goldm. à 5th.

Disconto.

do. do.

Wesir. Pfandbr. 90 100, 000

Grolsb. Posen do. 1.509, 000

Ausländische Fonds.

PFoln. nene ptaur. 4 do. Part. 500 pi. 1 do. 49. 300 .

Russ. lamb. Cert. 5

do. Hope 1. Anl. 4

do. Stiel. 2. 4. A. do.

do. . Rthsch. Lst. 5 il0

do. Engl. Anleihe 47 972

do Poln. Schatz09. 4 82

do. 90 Cert. L. A. 5 94

lo. do. I. B. 200ꝶ1.

H oln a. Efdhr. a. O. 4 1

Aachen-Mastricht 2,750, 000

Hlamb. Feuer-K. 3 1— . ;

we n ö Aus liinel. Ac lien.

Liühe ek. Staats- A 47 ö ö J =

lloll. 23 9h Jut rie dr. Wilh. Nordb. ö . . .

eurb. Pr. 6. 40 c. 325 32 do. or,

N. Bad. do. 35 FI. .

8p. Thlr. Thlr.

Kiel Altona .... 24 br Cöthen-Bernb.

. g6 a. Mecklenburger

do.

1

/

s 7 K Quillungs - Rogen. / / 8, 000, 0090

97 b.

185

Preussische Bank Antheile

B.

. na nhme J . K ; * ; Turin. Annahme des Erbsteuergesetzes in der Deputirten— (Genug SGerzBGa 53n * ö . t Rog Genua. Herzog von Aremberg. Journal-Beschlagnahme. nenz. Herzog von Parma.

nur mälsig, doch behaupteten

Nordbahn

fe ciwigen Nctien, wie Berlin Hamburger, 8 ; 8

sich deren Course meist fest. Börsen⸗ und Handels-Nachrichten.

Sonnenschein.

Wetter: gelinder Frost bei hellem e sonst unbelebt

Geschäftsverkehr: in Rüböl etwas reger,

Weizen: etwas beachteter.

Roggen: ruhiger.

Hafer: still.

Rüböl: fester und höher bezahlt

Spiritus: im Allgemeinen fester. Markt preise vom

Berlin, den 3. März

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: J , , 5 8. . 3 ; Den Appellationsgerichts⸗Direktor Welter zu Halberstadt zum Vice⸗-Präsidenten des Appellationsgerichts zu Paderborn zu ernen⸗

nen.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 4. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Auswärtige Börsen.

Leipzig, 3. März. Leipz. Dresdn. Partial⸗ Obligationen 1085 Gld. Teipz. B. A. 1615 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 144 Gid? Sächsisch⸗Vayer. 835 Br. Schles. 934 Br, Löbau⸗Zittau Weizen nach Qualität 47— 51 Rthlr.

2435 Br. Magdeburg⸗ Leipzig 212 Gld. Berlin- Anhalt. 101 Noggen loco 51 33 Rthlr. Gld. iitton ge e 9 Br! Deßauer B. A. A. 1445 Gld. do. „pr. Frühjahr 30 Rthlr. verk. u. Br., 305 G. B. 11835 Glv. Preuß. got Si. „Ma Juni 31 Rihlr. Br. 31. .

y Jun Juli 327 Rthlr. Br., 32 G. ö ö J ,,,

Frankfurt a. V́*., 2. 3 Gerste, . 26 28 Rthlr. 3 u Lande: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr.] Pf. tien 161 Br., 1159 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen pr. „* fleine fehlt. 14 Sgr. 5 Pf. auch Ri lr. it Szr. Compt. 744 Br., 74 Gld— Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom ö , Nthl 1Rthli. Sgi, 5 Pf; auch 1 Rthlr. 3 Sgr. Jahre 1845 33 Br., 3235 Gld., Kurhessische Partial⸗ Loose ,,. i er , . auch 27 Sgie 6 Pf. . .

9 Rthlr. 32 Br., 323 Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. „5h op. 193 Rthlr. Br. 19 6. Zu Wassen: Weizen 2 Rthlr, 6 Sgr.

bei Gebrüder Bethmann 343 Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 32d. 2b gRithir. 1 S* 3 Vf. Roggen. Rithir. 13

50 Fl. 753 Br., 75 Glo. Span. Zproz. inländ. 332 Br.. 33* Erhsen Koch⸗ 37— 43 Rthlr., Futter—⸗ . 11 Sgr. 3 Pf. Große Gerste

Gld. Poln. 4proz. Oblig. à 500 Fl. 82 Br., 82 Gld. Friedr. Rüböl loco 105, Rthlr. verk. u. Br., 1085 6 1 Rthir. 2 Sgr. 6 .

Wilh. Nordbahn ohne Zins. 39 Br., Ib Elld. Berbach Si Br. . pr. diesen Monat 1054 Rthlr. Br. z 9 Pf. Erbsen 1 Rihlr. 25

815 Gld. köln⸗Minden oh. C 99 Br., 995 Gld. Marz / Aprll 10369 Rihlr. Br., 10 sschlechte Sorte).

In der Effektensozietät.) Von Fonds waren heute, nun allein Mori „chi 107 * P Rthlr. bez, 106 Br. 103

die österr. Actien, 5⸗ und 1,proz. Metalliq., so wie Köln⸗Minden Mai /Huni , , ;

und Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn⸗Actien, mehr begehrt, und man Ʒunl / uli

bezahlte dafür bessere Preise, als gestern; doch war der Umsatz von Juli / Nugust ;

geringem Belang. Auch blieben Zproz. Spanier etwas angenehmer. „eps „Sit. 10 a 44 Rthlr. bez.

gllle übrigen Gattungen bei stillem Geschäft ohne Bewegung. proz. i n m nn, ,. ö.

lombardisch⸗venetianische 713 a * ohne Geschäft. . 6, Aprfl / MMiat 11]

Südsee⸗Thran 13 Rthlr.

Mohnöl 14 a2 133 Rthlr. s

Hanföl 117 a 115 Rthlr. .

Palmöl 12 2a 112 Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß 16 Rthlr. bez. mit Fah r, März 163 Rthir. März / April April / Mai 15 Rthlr. Br., 1653 bez. u. G. Mai / Juni 155 Rthlr. Br., 1565 G. Juni / Juli 16 a 5 Rthlr. bez., 1635 a2 *

a 165 G.

Juli / Aug. 161

. Sach sen. Dresden, 4. März. Das Dresdner Journal schreibt: „Das seit einigen Tagen umlaufende Gerücht. daß in nächster Zeit Durchmärsche österreichischer Truppen durch Dresden zu erwarten seien, können wir dahin bestätigen, daß man allerdings der demnächstigen Zurückziehung eines Theils der gegenwärtig in Holstein und Lauenburg befindlichen österreichischen Truppen entge⸗ gensieht, und daß in diesem Falle die Etappenstraße für die rückeh⸗ renden Desterreicher durch Sachsen beziehentlich uber Dresden ver⸗ legt werden dürfte. Jedoch ist dermalen weder über die Zeit des Durchmarsches noch über die Zahl der in diesem Falle ee passirenden Truppenabtheilungen etwas Näheres bestimmt. .

mit

B. A.

* Roggen J Rth 1

Große Gerste

2. März. Oesterreichische Bank⸗Ac⸗ Hafer I

Ministerium des Innern Vem Landrathe von der Trenk ist das Landratheé-Amt des Kreises Rastenburg und dem Landrathe von Arnim das Land⸗ raths-⸗Amt des Kreises Mohrungen, beide im Regierungs Bezirk Königsberg, übertragen worden. . ;

Cb pf., auch 2 f auch

4 6 1 —— 7

Hannover. Hannover, 1. März. (Ztg. f. Ndschl.) Zweite Kammer. In der heutigen Sitzung kommt der Antrag /P i 298 1 R ) . = . ö J Lang's Il. auf Mittheilung von Aktenstücken in der deutschen Frage

: zur Berathung, welchen der Antragsteller vertheidigt, wie folgt: / ;

ͤ

Rthlr. 6 Sgr. 3 1 Sgr. 6 Pf., auch auch l Rthlr. 16 8 gr.

Hafer 27

Sgr., . 22 F 1 9 Ministerium der geistlichen 214. Angelegenheiten.

er praklische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Gall

Wongrowiec ist zum Kreisphysikus des Kreises Schildberg, Re⸗

gierungs-Bezirks Posen, ernannt worden.

Da das Schreiben der Regierung, die deutsche Frage betreffend selbst nicht auf der Tagesordnung stehe, so werde er auf den Ge⸗ genstand selbst nicht weiter eingehen, als der Antrag nöthig macht Es komme zunächst darauf an, Klarheit darüber zu gewinnen 1 28 das Schreiben enthalte. Die Regierung erkläre in demselben . . daß sie entschlossen sei, nur an dem Rechte festzuhalten, und ss za. Jauck zu Leipzig ist, unter dem 2. März 1851 ein Patent das Recht in älteren und neueren Bundesbeschlüssen. Gleichwohl ver off g B. di Olm auf einen für neu und eigenthümlich erkannten Ventilhahn sei die Regierung dem durch einen Bundeebeschluß beseitigten reak— e , , z ,,,, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen tivirten frankfurter Bundes lage beigetreten, nicht, wie sie sage, aus k . ,, w. h dem Grundsahe des Rechts, sondern der Rothwendigkeit Di? . ktenstücke, und. bei ihrer allgemeinen Verbreitung mußte auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den gierung habe sich betheiligt bei dem Beschlusse zu ein: in thatsächlichen ö , . ing des preußischen Staats ertheilt worden. Einschreiten in Hessen, jedoch ihrer Versicherung nach sich bemüht . ö . en,, 6 ö. . , . . . , . , nüht, etz z eilen, dazu ist die Regierung nicht in der Lag habe JI . . schlichten. die Niedersetzung einer Kommission u ln fe werden , . nh ; . 8 ö Pacifizirung Schleswigé die Regierung in der Lage sein, derselben Aktenstücke X ins betheiligt, t inter Reservation der Rechte, welche nicht zur Veröffentlichung Indern zur vertra lich Deutschland der Bundesbeschluß von 1846 gewährt. Endlich habe in vlese ral anss 9j 384 . in 9 . sie sich bethetligt bei den dresdener Verhandlungen, auf denen sie segzung 3 nit ĩ an r. . ihren Gesandten Instructionen dahin gegeben hat Versprechen mi ,, . w geg Verspr n nüsse selbst erwägen, ob eine solche

2 83

8

Sonnabend, den 1. troh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch Sorte

Das Schock St geringere

Der Centner Heu ?“ Her Geniner Hells —*

* R 6 Sar. 6 Pf 105 Rthlr. Br., 105 G. Sgr. 9 Y. Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Glockengießer und S pritzenfabrikanten Gustav Adolph

Telegraphische Notizen. ftrt a. M., 3. März. 2 Uhr. N röbahn Gyros. 4. B. A. 6167. Loose 154), 92 z h ü Lomb. Anl. 72. Hamburg, 3. März. Uhr Hamburg 92 osöln⸗Minden 100. Magdeburg⸗-Wittenb. Paris, 1. März. 5 Uhr. 3Eroz. 3! 72. Rr der heutigen Nummer des Staats An ze . zerl d ; D 1 ; 3 y 5 z Verhandlungen der Angekommen: Se. Excellenz der General. Lieutenant und

11 a 104 Br., B. .

65. Wien 921. erabredun Berlin erhebliche 56. 90. 5proz. 96. 70.

Rthlr. Br., 117 G. 23. . ö

82 123 4. Bad.

Um⸗

Amsterdam, 1. März. Der Fondsmarkt war heute im Allgemeinen nicht belangreich. In Holl. Fonds war der Handel wiederum nur von geringer Bedeutung. Von fremden Effekten waren Peru und Poln. proz. zu erhöhten Preisen anzubringen. Poln. proz. 765, 3. DOest. Met. 5proz. 713, neue 5proz. 793, 2zproz. 355. Mex. 343, H, 3. Peru 50.

Holl. Int. 57 4. Zproz. neue H7 6 *. Span. Ard. 134, gr. Piecen 1335. Coupons 85, . Russen, alte 1055, 3. A4proz.

73. Bras. 1, 902.

Sie

gers sind Bogen 63 bis 65 der 2 Se

3 w ei ten Kammer und Bogen 16 der Anlagen Ill Commande ur der 16. . iviston von Vo ß, von Erfurt.

2 ö. 84 J . General-Major und Commandeur der Tten Kavallerie⸗ s der ; ; Kamm 1u sg l 1 nmandeur er 7ten Kavallerie⸗

den Verhandlungen der Zweiten n,, von Magdeburg

geben worden. Excellenz der Großherzoglich Dalwigk, nach Hamburg.

Br. 155 G.

7 3

Ven Er ieswegs

. 96 Da *

hessische . . . 2 ' 2 6 e, das

hessische deutscher Regierungen, eine Verfassung für ganz Deutschland be m ł 67

zielen, aufrecht zu halten ,,, Bemerkungen müsse er

zielen, aufrecht jalten. „Das ist nach Abzug alles Schmuckes

der ganze Inhalt des Schreibens, und ich glaube,

Uebersicht ist verständlicher als das Schreiben selbst.“

Mittheilung nennt die Regierung

deutsche Frage! Er (de . j

Br., 16 Freudentheil fragt, ob die zu machenden Mitth halb der Kommissisn bleiben, ob die Mitglieder der den selbst darüber nicht referiren sollen? Lind

sich hinreichend darüber ausgesprochen

lungen nur für die Kommission bestim

In Bezug auf die Mittheilungen der

lichkeiten vor. Entweder die Regierung thei

was ohne Gefahr die Stände erfahren Kommission? Oder die Mittheilung ift eine

die nicht ins Publikum und nicht in die

Deckerschen

tamtlicher Theil. Dent schl and.

Preußen, Berlin, 5. März. Gestern Abend fand im

n svätes D önialichen Schloß das letzte große F zer Saison s * Tagen von heute an, mithin spätestens am 16. Dezem— König iche a Schlof ö etzte große Fest der Saison statt. Etwa 1000 Personen waren anwesend. Der Ball begann gegen 9 Uhr

ber' 1851, der Abwesende selbst von seinem Leben und ö . e ö ; Ausenthalt Nachricht zu geben, die näheren oder gleich und endigte gegen ? Uhr. Nach 11 Uhr fand das Souper statt. Abwesenden ihr Erbrecht die Gläu⸗

Berlin, Druck und Verlag der diese kurze Eine solche jun eine Mittheilung über die er Redner) glaube, daß Zeitungsartikel sich uit i ollständigkeit über dieselbe ausgelassen ha- ben. Die Mittheilung könne nur Bedeutung erhalten nach Vorlegung erläuternder Aktenstücke. Die Schuldigkeit der Re— ͤ

Rthlr. Br., 163 bez. u. G.

me,. 2 , 7 pa r-

4

ich

nächst aber der abwesende Jochim Hinrich Koop selbst evenhktualiter alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dessen Nachlaß, als die im

plorirende Vollschwester⸗-Tochter des Abwesenden zu ha—

ben vermeinen, ingleichen alle Gläubiger des Jochim Hinrich Koop aufgefordert und schuldig erkannt, binnen einer Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei

Certisikaten 3Zter Se

pes chen 5 prozentigen vie werden mit selten mit geringerer V

13 Thlr. Preuls.

und die bis zum 22.

—— 25 ** ö ,, . Westfalische Staats⸗-Eisenbahn. 125 Bekanntmachung.

Zur Befestigung der Schienenstühle auf der diesseiligen Eisenbahn soll die Lieferung von 203,900 Stück, im Ge— wicht fö2,400 Pfd., schmiedeeisernen Stuhlnägeln im Wege der Submission ausgegeben werden.

K Bekanntmachungen. 1371 Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in Folge Bestimmung der Königlichen Ministerien der Finanzen und des Innern für das unterzeichnete Kö⸗ nigliche Kredit ⸗Institut für Schlesien eine eigene Kasse, welche die Firma

„Königliche Kredit- Instituts - Kasse“

Pr. Coupon von 125 SRhl. November 1850 bei uns einge verloosten Certifikalte dies Serie Zurückgabe der darüber ausgestellten

Cour.

61

gierung, Erläuterungen und Aufschlüsse zu geben, sei im

constitutionellen Leben geboten. Die Regierung habe sich auf ?

die Stände zu stützen, sie habe deshalb denselben vollständige Mit? men sollen. Dann frage er: ird d w

theilung über die abgeschlossene Vergangenheit zu machen und dürfe Lage eh 6 , ö : 4 ,,

sich davon durch keine Rücksicht auf Persönlichkeiten abhalten lassen, e, , . ö ö. ) 3 iter belegen

reichten

gegen quittirte ĩ

kEinpsangsscheine mit

518 Thlr. 20 Sgr. Preuls. Cour. pr. von 500 SRhl.

von heute bis 315ten dieses Monats an unserer Kasse

Certisikat

Ihre Majestät die Königin sind bei diesem Feste wieder er— ĩ isst s Kommission versichern, zu dürfen

Die Lieferungs-Bedingungen und Proben können in

bezahlt.

führen wird, eingerichtet und der Verkehr derselben in heren Geschästs - Lokale, Albrechtsstraße Nr. 16 hierselbst, eröffnet worden ist.

Alle bisher durch das hiesige Handlungshaus Ruffer C Comp. für uns besorgten Kassengeschäfte gehen dem= nach nunmehr von jetzt ab auf die Königliche Kredit= Instituts⸗Kasse über, die gleichzeitige Realisirung der Jins-Coupons der Pfandbriefe B. durch die Königliche Daupt⸗ Scehandlungs - Kasse in Berlin wird jedoch wie

bisher auch ferner erfolgen. e .

Zugleich bemerken wir, daß Zahlungen an die Kö⸗= nigliche Kredit⸗Instituts-Kasse gültig nur gegen gemein⸗ schaftliche Quittung des Rendanten und des Control leurs geleistet werden können, und daß gegenwärtig die Herren Meinhardt als Rendant und Stephan als Con- nolleur bei der Kasse angestellt sind.

Breslau, den 28. Februar 15851.

Königliches Kredit- Institut für Schlesien. Schleinitz.

unserem Central-Büreau täglich in den Geschäftsstunden eingesehen, Erstattung der Kosten mitgetheilt werden.

die Lieferung von eisernen Nägeln“,

auch die ersteren nebst Zeichnungen gegen

Aufschrift: „Offerte für bis zum 15. März e., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnungen in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Unternehmungslustigen stattfindet.

Später eingehende Offerten können nicht berücksichtigt werden.

Paderborn, den 29. Februgr 1851.

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Die Offerten sind mit der

1361 Zahlung der Russisch Hopeschen Coupons und ver- lo osten Certifiate 3ter Serie.

. 5 zerlin, am 9.

Anhalt und Wagener, Brüderstralse

März 1851.

nahen Erben des A . 6 biger endlich ihre Forderungen im Aktugriate des Land— gerichts, und zwar Auswärtige durch einen hiesigen Be

No. 5. . in, 6 vollmächtigten zum Professions-Prototolle gehörig an—

lor Auf Imploriren Dris. Dorothea Elisabeth geborenen hann Jochim Steer zu Ritzer stand ihres Ehemannes, wer Proklam vom Landgerich welche vom Leben oder Tode des am zu Poggensee geboren, ange der französischen Armee nach seitdem verschollenen Sohnes des verstorbenen kosp zu Poggensee

Die bei uns angemeldeten, am 1. 13. Dezem- ber 1850 verfallenen Coupons von Russisch Ho-

Anna Christina Elsa geben können, zu deren

Jochim

Klügmann für Magdalena Nehring, des Franz Jo⸗ rau Ehefran, unter Bei— den durch gegenwärtiges t zuvörderst

blich im Rußland gegangenen und

Hinrich Koop, ehelichen Vollhufners und der gleichfalls verstorbenen ö. be Mave von Nusse, Mittheilung aufgefordert,

zumelden und darzulegen, mit der Verwarnung, daß widrigenfalls nach Ablauf der, vorgedachten Frist, der Abwesende selbst für todt erklärt und sein Vermögen, nachdem der Verordnung über Todeserklärung abwesen⸗ der Personen vom 30. Dezember 1829 überall genügt worden, den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt, jeder nicht angemeldete Erbe oder Gläubiger aber mit seinen Erbansprüchen und Forderungen nicht weiter gehört werden wird.

So geschehen Lübeck im vember 1850.

alle diejenigen, 20. Januar 1799 Jahre 1812 mit Landgerichte, den 1. No⸗

Jochim Nicolaus K

P. Plessing, Dr., Aktuarius,

.

Nachrichten dem⸗

schienen und schienen völlig hergestellt zu sein.

Oesterreich. Wien, 3. März. Am Freitag Vormittags wurde im Sterbezimmer des verewigten Kaisers Franz J. ein See⸗ lenamt gelesen, welchem Se. Majestät der Kaiser und die ganze Kaiserliche Familie beiwohnte. Sonnabends früh wurde die Trauer-Andacht in der Hofburgkapelle abgehalten.

Das Neuigkeits-Büreau meldet: „Se. Majestät der Kai⸗ ser hat angeordnet, daß künftighin bei allen mit Czakos versehenen Fußtruppen und bei der Artillerie der Czako auch vom Obersten abwärts genau nach der Form und den Dimensionen des Mann⸗ schafts⸗-Czako's mit den vorgeschriebenen Distinctionen zu tragen ist. Eine neue von Sr. Majestat dem Kaiser genehmigte Adjustirungs⸗ Vorschrift für die Generalität, Stabs- und Ober- Offiziere, dann General- Arjutanlen ist erschienen. Die Arjustlrungs⸗Veränderungen sind nicht wesentlich und beschränken sich zumeist auf die Kopfbevek⸗

In Bezug auf noch schwebende Fragen erkenne er an, daß im In— teresse der Sache der Regierung die Befugniß eingeräumt werden müsse/ Auskunft zu versagen, aber worüber er Auskunft begehre, sei Alles vollständig verhandelt, mit einziger Ausnahme der BVerhanb— lungen in Dresden. Die Regierung habe also allerdings Mittheilungen vorenthalten, auf welche die Stände ein Recht haben. Die Reglerung befinde sich mithin ihnen gegenüber nicht auf dem richtigen Wege und Stande dürfen sich dabei nicht beruhigen. Einen Ausschuß zur Entge— gennahme von Mittheilungen zu bestellen, sind sie gar nicht im Stande: denn was sollte die Aufgabe dieses Ausschusses sein? Wir könnten einem Ausschusse nur ein Schreiben überweisen, welches nichts ent⸗ hält als ein großes Fragezeichen, zu welchem nur die Regierung den Schlüssel hat. Bei einer Thronrede, die wohl trotz ihres geringen Inhaltes einem Ausschusse überwiesen wird, mag man immerhin so verfahren, aber in Fragen von solcher Wichtigkeit darf man es nicht. Bestellt man einen Ausschuß, der über vertrauliche Mittheilungen

auf dem Boden des , on,, frage ich, sich dabei beruht

3 ö . 3. gu e, . e F age kann nur verneint werder ö : er geehrte Herr Minister hat sich auf Akten— stücke bezogen, welche schon durch die Zeitungen mitgetheilt seien, ich weiß sehr wohl, daß das geschehen ist. Ich erinnere mich aber auch, daß, wenn man sonst sich hier auf Zeitungen berief oder berufen wollte, man damit zurückgewiesen wurde.“ Wir können offizielle Mittheilungen verlangen und durfen uns nicht bei dem Hinweis auf Zeitungsartikel beruhigen. Grum brecht für den Antrag Ohne Vorlegung von Attenstücken sei das Schreiben Een, ktegierung nicht verständlich. Er erinnert karan, wie viele Au fschlüsse die Re⸗ gierung lber abgeschlossene Thatsachen schuldig sei⸗ 532 un er Anderem zum Verständniß mancher nothwendig sei, die Instructionen

einzusehen, welche Detmold erhalten hahe, und zu erfahren, inwie welt er sie überschrütten oder ihnen gemäß gehandelt habe. Böh⸗

Regierung sich ganz von 1815 befinde,

Rechtes, des