325 8 2 * sa 9 e . 41 8 it Ges⸗ i Akt, von D. Kalisch. Vor⸗ 8 ö ö 5 Königliche Schauspitle. Preise der Plätze wie oben. Fastnachts⸗Burleske mit Gesang in 1 Akt, von . n. 35777 8 B e 1 l ag 6 31 m P rweu ß 1 sch en 8t aa . 8 An 3 E 1 g 6 Sonntag d. 8. März.
Sonntag, 9. März. Im Opernhause. 29ste Abonnements= Ber Billet ⸗Verkauf zu dteser Vorstellung beginnt erst Montag, ee . einstudirt): Das ö Haupt, oder: . 34 den 10ten d. M. Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. Dp Ir 9 4 ö 19 1 ö. ö. 2 2 r Franz . . . ö 6 6 en. In Potsdam: König René's Tochter, lprische . in 1 Montag, 19. März. Gastrolle der Mad. Castellan. Gtalieni- — ; — —— — ng 3. vo oß. k vo — . ( . . ; s . 3 ; 6 , 3 r . ; ᷓ oß. Uu] 9 n von H erz. Hierauf: Ein Arzt, Lust⸗ che Opern⸗Vorste zarbiere di Siviglia. (Der Barbier ; ; ; . ea Glud, Ballets 94 . , , 6. J. Ch. 3. . 6 nn e . 4 ai e e a l. von ö. ; uspenskischen Fundort einschließt. „Dies Nebengebirge, wird ge Im Schauspielhause. 465ste Abonnements WVorstellung: Das (,, . ö. fe n . anz . — ! 9 Mad i st elan . . . , , n, n. u 3 sagt, „verdient überhaupt eine besondere Beachtung, wegen seiner wissenschaft und KRunst Und: Solotanz. Anfang . ür, sind in der Kastellans⸗W e , ö d ö ch na n bd Erzhaltigkeit, und die Anlegung der neuen Wasserableitungs⸗Stollen Billets zu dieser Vorstellung sind in der astellans⸗Wohnung zweiten Akt wird Mad. Castellan die große Arie aus der Oper: Deutsch lan d. ; 1. . ö. 8 e, e r, he ee, . . : ᷣ in Ven kriukowschen Werken, vie bereits seit vier Jahren ausgebeu⸗ Zur Kunst⸗-Archäologie.
Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth., von K. Gutzkow. M 227. — ꝛ— . a2 C Ran sni ol . Montag, 10. März. Im Opernhause. 46ste Schauspielhaus⸗ ö ; ee ,, . . 2 3 w , 8 X * . j 8 / a. . in S isptelhause z Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: L Enfant Prodigue (der verlorne Soh von Auber, vortragen s mri K . 3 , 6 ö . 6 . ⸗ = ö. ; J. ö ; Abonnements ⸗Vorstellung: Faust, dramatisches Gedicht von Göthe, 9 i faule un ste gang 83 25 Sgr. Parquet und Mad. Castellan i ; n. 2. if e, e . ö. nhl an ö esterreich. Wien Trog weiche , . ubs , der tet werden, wird ohne Zweifel mit der Zeit großen Gewinn brin⸗ 5 Abt fang ö Erster X e man nn,, . vo jrer Abreise nach London nur el⸗ Handels- und Gewerbs-Verhaltnisse in Ungarn. Ver ztes. J Dies ga , , f s. er ze 2 i Her d Stabia in 6 Abih. Anfang 6 Uhr. . ö * n. Zweite Rang⸗Loge 165 Sgr. Parterre mal singen.) . * . 4 . Kammer⸗Verhandl . . gen. Diese Voraussetzung ist um so wahrscheinlicher, als man be⸗ Pompeji, Herkulanum und Stahbia Schauspiel⸗Preise im Opernhau se: Proscenium 1Rthlr. 3 th . 5 Dar Dienstag, 11. März. Dritte Gastdarstellung des Herrn ; 66 36 reits im vorhergehenden Jahre zwischen den sogenannten östlichen Zahn, Königlich preußischem Professor, 2c. ĩ ö . itheater 5 Sgr. ü 9 März. Dritte Gastda ung 8 Herr 8 . ar; Re, pe ; 64 . f ittes Hef Rtblr. Berli * h Reim Sgr. Amp binden! , m , , , . A us land. und westlichen Arbeiten des kriukowschen Bergwerkes, unmittelbar drittes Heft, 8 Rthlr. Berlin bei Dietrich Reimer.
0 Sgr., erster Rang erster Balkon 1 Rthlr., Parquet, T ; 5 . ö li s G τ 5 . Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr., 4 arquet, Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, Klischnigg, gymnastischen Künstlers
ri⸗ 5 5 R 99 8 2 n vo Königl Theater . ; ; . * ö 5 e ,,. 7 10 u zweiter R— 20 hpritter Rana, Balkon daselbst D ; 2 k vom Königl. The a e P e der er ; . ne 32 8 — . ᷣ . . ö r w . 20 Sgr. dritter tang, Balkon d elt t . löten ö. M. lane in London: Der Stumme und sein Affe romantisches r ußlanẽ ,. ; Polen ; St. Peters bur 9 Entt eckung reicher il ., der X berfläche ele. . Erzschicht fte, die 6 bis 20, 14 1 Von diesem mit Unterstützung des Staats herauskommenden gi erre Sar ) hegater ; remden⸗ 66 n 246 ꝛ ; — ⸗ * , . ber- und Blei⸗Adern s S j 8 r E i rdem wurde ? * . k, . s , ,. e,, 1 J ; mit Gesang, Tanz, Gruppirungen ꝛc., in 3 Akten, Musik v 66 und ler denn . , . für das Monument Karl Albert's Solotnik Silber im Pude Erz enthält. . n. . Prachtwerke ist das 23te Heft erschienen, welches das reichste alle
2 Rthlr. 33 2 6 h eg ater , ; w ,. alien. Turin. Die Kommission für das? iment Karl Albert's. Inrizonte des Wasserablei 1s -Sti ,, * n I 3 istens farbige Taf
1 5 am O haus z0ste Abonnements⸗ Königs städtisches Theater. der. (Herr Klischnigg: den Affen Marmizetto.) Hierauf: Mardochai, . i, g, 4 e , gel. übe e. . Ban ves Kirchen im Horizonte des , . ableitungs⸗Sto gen 2 ist. Es 6 n, zehn . ar n ,
n, . pernhause. 39ste lbonnements⸗ * * 3 85 ö e. 6 Interpellation. J ö Verordnung uber neue Bar 8 Kire 1 Ausläufer des Gebirgs⸗ deutschem und fra zsischem Text. Außer den neu entdeckten Wandg
stellung: Giralda , , Oper in 3 Akten, nach Sonntag, 9. März. . s J g. ö ö, ; 36 , 1 ; . . ö Hr * 36 ö. J Been m, Hor Mr atis: a. Ffette zder: Die schön ibe, von W. Friedrich. Musik von Adam Erfinder der Rheumatismus-Ketten, oder: Vie schone
n M 8 . or CCEr*fin , 83 ö . 2 Zum erstenmale wiederholt: , . der Ersinder der Rheumatismuc ketten staat Die Bälle im Palast Borghese⸗Doria Die römischen j Faden den en hält, es auch mehrere Mosaikgemãälde und mehrere Esther, Trupper . ; ; J Solotnik lber, Vasen mit den geschmackvollsten Hautreliefs. Einige der Gemälde, d . — Herrn Zahn's Gegenwart ausgegraben worden, wo er sie sofort ne Entdeckung in der ursprünglichen Farbenpracht nachbildete, sind
Gränzregelungs
auf
— — Nermisckhtes Vermischtes. q 2 . 1ę2 9b ** ö 29. 20 . 180 Pud Silber rechnen.“ 5 fzersti s h 62 * * 246 1 8 , eech nech md Kung — 2 echnen. durch E z ganzer Mauern bal zerstört worden, so daß erlin er Börse Von 8. Mär z. Wissenschaft und Kunst. durch Einsturz ganzer Mauern bald darauf zerstert warzen, sogh 4 5 M 1 s ir f . — . . ö ö. ö ; ö K st häoloaie Münz⸗. Maß a8 Geomwichtakfunt 3 ĩ 37 Fehr ( Lloyd ) Die zu Beförde⸗ selben in diesem Werke einzig und allein abgebildet sehen. Au! ; ; - t og! unz aß⸗ und Gewichtst ü. ; j feln sind folgende Gegenstände enthalten: Kis Cn KH a nu — A Ctiü6iie n. 0( rbeß , sic s e n, ,,, Bräsiden en Tafel 2A. Wandgemälde aus Pompeji. Melegger, wie er der Ata 't dom hat sich einsti ür den Plan ihres Prasidente 5 ? ] zr is ; s pa sie diesem aefäh ö . // — fe Fisenbahnunen in Schwe . , nm,, , i ,. sᷣ z lante den Kopf des großen calydonischen Ebers schenkt, da sie diesem gelahr— 16 lbahnnetz in de hwelz March 1 'ali 6er 9. nach ) Statue a ĩ ö. 3 j Thi ĩ sů⸗ e B der seine Marchese d? eglio erklärt, wonach diese Statue auf den P a6 lichen Thiere die erste Wunde beigebracht hatte; daneben die Brüder seiner t
= . —
erschriften für das Monument Karl Albe
1 — 7
. , 10M 5 ua rite? J ö ; . 911K . 5 . ö 21 1 3 11 ! 250 * . 87 58 18 . J . zwischen die beiden von Karl Albert errichteten Kammiern zu stehen Mutter, Plexippus und Toxeus, wie sie aus Neid beschließen, der Atglante 250 * 36. 1 36 Hzlgter He a3 n 1 a8 es- 6. : . 1 kommen soll. Ein Tagesbefehl des Nationalgarde⸗Kommandanten diese Beute wieder abzunehmen. Als dies geschah, wurden sie vom Melen 306 M dura ,, ö. irn be Rubri ausgesul ͤ ie. ( . 3 z , 9 Maffei legt der Nationalgarde die Feierlichkeit und Würde des am ger erschlagen. Die Althäa, Mutter des Meleagez, legte hierauf, um den 00 mr 2M 14949. 9* bi t. ber. Actien ind * Staat gar. 1 ͤ J. ö w 17 ; C eil März abzuhaltenden Nationalfestes ans Herz Tod ihrer Brüder zu rächen, den Brand ins Feuer welchen sie bald nach L Lst 3 M 3 209 . 3 3 ö JJ . 6 dd. . 60 seiner Geburt vom Heerde sortgenommen, als die Parzen sagten, Meleager 2 . 701 9 ] 4A ü ö 5 1 3 Ber! Anhalt 111809 J l J z . . ; * . . . J 3. ; ? ; ⸗ 666 4 ; . * , J 2 n. J . . , ö . ö . . Turin, W. Febr. (TJ. Am Beginne der gestrigen werde so lange leben, als der 'auf dem Heerde sich befindliche Brand vom * : Feuer verzehrt sein würde, worauf Meleager bald starb. Das ganze Ge— 89 5 ö
5 78 773 d0 Hamburs 8.0 000 V 192 a bꝛ 10 Hamburg ; 5. (66. (1 ö 1 h er. 5 . * 96 6 . — ; . , 150 . z 17 , ,,, 6000. 000 4 * 1 Hambur in , Deut schland Sitzung de Deputirtenkammer fordert Balbo vom Ministerium rze! . j. h 18 8 V k , nn ö eine genüg Er bie Gerüchte von Verschwörungen mälde ist in der Farbe sehr schön, die Landschaft heiter, die Statue der
Augsburs . ; . 150 F 6 ‚— 12 do Stettin -Starg. . , 824, 00 ende Erklärung über ö .. i , , it ves Landes Finister Ea⸗ Diana auf der Saule golden. Meleager trägt einen rothen Mantel, Ata nin, . . 1 , sante eine weiße Tunika, blaues Pallium mit grüner Borte und einen gru rwaltungszweige des österreichischen Handels vour glaubt, Notiz in der offiziellen Zeitung sei genügend, um nen Hut mit gelber Einfaffung. . . Eranklurt a . . 100 * M 56 2256 12 Halle - Thüringer g, 06,000 4 2 683 a2 5 ba do. Stetti 8009, 000 5 10435 d . ovis Instruction über die einige der Gerüchte widerlegen. Die a en habe man nicht ö gare 22 Mosaitgemälde aus Pompeji. Eine Theaterprobe vorstel⸗ 100 8skRkIl.,. 3 Woche 16 1041 Cöln Minden ; 13.000. 0900 z 1 z ) ipzige 1.758, 9000 ; er 8 dels⸗ und Gewerbsverhältn in Kron der Beachtung werth gehalten. Es han sfch i um erlauchte lend, wo der Dichter die Rollen und Masken an die betreffenden Schauspieler der Ansicht des Minister s keiner anderen vertheilt, welche zum Theil schon ihre Kostüme anlegen. Der Grund des Gemäldes s Stillschweigens, bedurften. Er vertraut auf ist schwarz, die Säulen und Eckpfeiler hellblau; die zwischen den Säulen hän—⸗ den Ungrund dieser Gerüchte schlagend dar- genden Schildeund Lxaubgewindegolden. Die Maskenhaben sämmtlich die natürliche
do. Potsd. Magd. . . 1.000.000 . ; . z Magd. Halberstadt 700.000 Leiprig iu C6 tim 1 hl [ . t 99 460 Leipziger . 2, 300.000
100
Breslau... hl
21 —
Petersburg
̃ die mit Folgendem begleitet wird. personen, Inlindiselie Fonds, Ejandhriese, Rommundl- Papiere n id Bonn Cöln s. . 16312 k . Cöln - Minden „64.5099 43 1913 em Abgange genügender, gleichförmiger, de Handels- und Vertheidigung, als Gelcl- Corse. J , n, , 1 n . 1 ö . J . . 3. . ves in dem Kronlande Ungarn in seinen verschiedenen ] J z n gg 1 ö 5 3 ? ? ‚ ö. 5i*n ö ö ) 1 ; 350 1 . , ̃ 9 elnder 2 orschriften werden einstweile n, bis zum E ö n d
; 6 2 ; . 66 ꝛ ier neuen allgemei Gewerbe-Ordnung, mit Geneh
Rheinische
Brief. u. int r ö ö . ( 19 1 ( ö . 97 ) 82 1 3 , ,, 13 3 1 ; ᷣ . rschl. Li 2.253.100 32 523] 3 el dar T lbertel, 6600. 060 7 s K. K. Handels -Ministeriums unter Aufrechthaltung do St Aul. v. ) 160 1003 ostp Pfandbr 9844 124 K 3 ; 21 ö 1 29 ⸗ ö ; ; . z 9. * 3 ö ö s 177 121 666 6 6 1 m ] C 5 ; . 375 853 4 ; , . 12 10 it. B 400.060 35 525 7 og: b- Viederse Uärkise 1.175.000 4 Hten, 17ten, 18fen, 19ten und 20sten Gesetzartikels vom Jahre St. Schuld- Sch. 37 8 83) * Pomm. saundbr. 32 26 * 34 . kö l 5 ( 19977 be J ; j 1 ö 10 * ; 9. k ,, 1 ö ö . e - ar i z Cos derberg 1L 200.000 34 . ö. do d 3. 506, G60 5 J Url welch ie Verhältnisse der Fabriken, des Handels, der Ad Breslau -Freihurg . d 11 ri 2, 5 ö theilweise Regelung erhalten ] 35 2 Krakau- O s8ChI 1, / 745 k t„wWelgbann 2272, 9 l ! Rücksicht auf die in ingränzenden Kronländern gel Berg., Märk. . 609, ̃ 375 2 38 lagdeb.- Wi ender zrundsätze stehr provisorische Bestimmungen getrof
Stargard. Fos dun 33 533 53 1 . 6 em Beisatz Nache ng bekannt gemacht, daß
— 64 ick Od. - Deichb. -Obl. 43 — ; Seeh. Främ. - Sch. . H. u. Nin. Schuld. 3*
Berl. Stadt- OblI
ur- u. Nin. 60
d o. Lt. BH. ga
. * j
Er. k. Auth. - Sch.
1 3 82 10 3 9 do. 460 83 86 Friedrichs d'or
West
eme, ,, e .
OHuii lungs- Hoe.
do. Buzl. Anleihe übe ck. Staats- A ; 31
Friedr. Wilh.-Nord 8, 000, 000
Poln a. Ptbr. a. C.
5 1
Fleischfarbe. Der Manjiel des sitzenden alten ichters, welcher seine Beine bedeckt, Rom, 23. Febr. (Lloyd). Die neue Bank des Kirchenstaats trägt ein langes weißes Aermelkleid mit violettem Mieder. as Kleid, sollte ursprünglich erst dann ins Leben treten, wenn sie das Kapi⸗ welches der Mann rechts vom Dichter anzieht, ist violett. T unge Mann tal für 7000 Actien jede zu 200 Skudi ‚ realisi — haben würde. g 1 ii n 1 ö en ten . . 1. * . F . . z 3 =. 1 ö ze er d H 9 NMꝛ sehe dre Masten Eine neue allerhöchste Verordnung, welche die Zahl der Actien auf linge tragen weiße Thierfelle um die Hüsten. *r en,, . 5009 herabsetzt macht s8 mö Ilich daß dieses ,, stitut schon zwei tragische, von denen eine männlich, die andere weiblich ist, und 76 1 zL, In 7 d l 1), D Dl 8 lee nsititu ch 2 31 z m si 3 1 s 66 HSre inne * en . . Yi . j , ö . . kes Silen; damit in Uebereinstimmung ist es, daß drei Männer vorhanden ni pymmenden 2 7yꝛ 1c 5 f 91 16m Me e 8 Wan! 5 2 4 j — * 62 ö 24 2 x 5 8 * 3 sin s im kommenden März sich konstituiren und somit die alte Bant gu sind, die am Spiel betheiligt, aber noch nicht maskirt sind; es sind also pr. Pfandbr 335 913 903 And. Goldm. à 5tl 85* ; * ̃ Ruhrort-Crefeld 3 56 ; kA CT Sol i , ĩ schrift vom 1. Apr 351 angefangen in Wirksamkeit zehn Jahre; sie war vom Grafen Giraud gegründet, welcher sich schränkte. Die Vereinigung der Silensmaske mit den tragischen be ; 1 * ; duk. ü ö ( ; . 9606 . . bin Ap lll . I 2 Alno a6. 5613 ; ; ö. 8 ; , ,, . X 6 ‚. . 98re ff e jn ed Saturvram zandelt ere j wiede achen-Düsseldort z Cosel - Oderber e und l nit derselben nicht im Einklange ausschließlich mit belletristischen Studien beschästigte und dieser In—⸗ uns, daß es sich um die Aufführung eines Saterdrama handelt, deren . re Næisse 215 . . . mn g. stitution gar keine Aufmerksermkeit zuwandte. Einige belgische und eigenthümliches Wesen darin bestand, daß das höhere Wes⸗ 1868 Ausländische Fonds Mag deb -Wittenh stische Chef i 2 hal ; und Heroen in ihrem idealen Charakter, wie ihn die Tragödie aufgesaßt m ds. interimistische Chef der K. K. Statthalterer 2 = ; ; . ind ausgebildet ha d deshalb ch Kostüm der Tragödie in Kon⸗ lgemeine B stimmung dieser pror isorlschen In befand, kauften dem Grafen das Privilegium, das ihm für zwan⸗ und ausgebildet hat, und deshalb auch in Kostüum e *. 1a em ne 8est 1 . 1 rv 2. ö ! ). E ) ö. . z 5 ig Jahne 3 diene hatte eagen einen monatlichen Geha vo ( J ; * 63 h . 0. Uope 1. Aul. part. soo Fi. 4 S235 82 — . 1 utei l n . . ö. h ö k y . tl chen C 3 lt on liche und sinnliche Element in derber Form seinen Ausdruck fand J mn, ,,, , en n 3 . Aachen -Mastricht 750,000 4 —i ; r Religion oder Nationalität, auf Geburt und Stand . ; , Kurz darauf überging der gi oößte . der Bestätigung geben die beiden als Satyrn maskirten. I. 2. 4. A. 49 300 h . J 82 1 91 9 an 2wö = ce 1 87 vol teile 3 ö Me 1 2 . 3 3 en e , 21 . Erlernung oder der Betreibung Actien an zwo 1 römische Kapitalisten, welche theils dem hohen Adel Chor der Satyrn repräsentiren, welcher das nie fehlende, charakteristi do. v. RNthach. Lst,. 5 — j do. Staats- Pr. Anl. - . ? Auslänl. Actien. sprünal 8 k ich j M ; in den . ö. . z das ursp iche Stal ver B ij we se sche Refrme zen Choreute dem Musiker die wesentliche Fheilnehmer des h ? 1 nd Gewerben hat der Grundsatz einer das ursprüngliche 8 tatut Der Ban einigen wesentlick en Re ormen den Ehoreuten, dem Musiker die we entlichen X heil nen ner des do Polu. Schatz 9. 4 8 1 lUoll. 23 Sh Jat. 21 so daß Jedem, welcher die gesetzlich unterzogen wurde. Die Unparteilichkeit muß gestehen, daß mit ih⸗ Spiels vor uns; der Greis, der als handelnde Person in ihr 317 II. S3 70 Jut. 7 so daß Jebem, . e die g ö. 26 5. ö = ö 4 . ; . ö ; ; ; do. do. L. R. 200] ö 8! — . g ; ö 6. erm ic yiech welche den Griechen als die bedeutsamste erschien. als Lehrer des Eho ü 1 K ĩ . ö ö l . . : e Anspruch auf die Erlangung des bezüglichen Rechtes zu— ,,, ,,. ö FJ 43. R . per Schauspieler. Man kann bei diesem alten Dichter nur an Aeschplu 3. . . — mie d , e,, — ,,, gsklagen anderer n n, und Ge Groͤßes Aufsehen machen hier die Bälle im Palaste Borghese⸗ der Schauspieler. Man kann bei diesem alten, Dichter, nur sin * hhh 2 . — . initrd cht 114 1 — 1 1 )* CI * 11 ? * 8 . h J , 4 , . 3 3 — ; ᷓ 1 ĩ e . 8 ; 6 3 ö Doria, auf welchen weder ein Kardina Ich ein Prälat gesehe h h . ; 2 . ! Die Course der meisten Eisenbahn 1 ö u 9 lge mehrserti in fe etwas, mi 8 ir h erlin-Stettiner un derschlesisch ite nicht ? s Loria, f welchen weder kardinal noch ein ralat g sehen messen können; mit dem, was über sein Aeußeres überliefert ist, stimmt auch ‚ r AI Q * 272 ) . s J 1 2è ent * ( h J höher als gestern bezahlt. triebenen Gewerben, und es steht den Zünften aus ; a, , , ,, . w . ; . ü pflegen diese Kirchenfürsten von jedem Magnaten, der seine Säle Tafel 23. Wandgemälde aus Herkulanum. Persens
sst weiß, das auf dem Sessel liegende Gewand roth. Der Flötenbläser e A neben dem Flötenbläser hat blaue Kleidung. Die beiden ne 2 die zer Wirksamkeit versetzen wird. Diese letztere bestand durch acht⸗ die drei Schauspieler, auf welche, wie bekannt, das alte Drama sich Grolsh. Posen do . ö . . 6 . ! sen der Götter örschriften außer Kraft kommen. Osen, ; . . . 8 . ; ö französische Kapitalisten, an deren Spitze sich ein gewisser Rubrikon Russ. lnb. Cert. 3 rolu. nene Ptavr. ele . flikt gesetzt wurde mit Silen und den Satyrn, in welchen das rein nafür—= lat: „§. 1. Aus Rücksicht auf die Verschie⸗ kö Jünglinge, welche 40. 40. 5. A. lamb. Feuer- K. 3 ve . 24. ö. . J . . ; . . . zewerbsgeschäftes ausgeschlossen werden. theils den Prälaten- theils dem Handelsstande angehörten, wonach Element dieser Dramen war,. So haben wir de g 6 d 9 1. . ö do ⸗ — 636 s, XI. lenburger Thlr 1300, 060 f l [ 1 1 . ! em Aufhören nur ein Monopol dessen sich einige Wenige erfreu⸗ scheint, kann nur der Dichter sein, der hier in der Eigenschaft aufgefaßt . . eschriebenen Bedingungen nachzuweisen im Stande ist, auch der ; hör . pol, ge Wenige erfreu ; ᷣ 6 ten, aufgehoben worden ist. . . denken, mit dessen Ruhm im Satyrdrama Sophokles und Auripides sich nich Rücksicht zu nehmen ist. Dieses gilt auch von den ö. i, . * . ö 1 ,. v . 8) . 49 vor ( 1 9 1 4 sortwe 18 4 6 . . . J 9 h wird. Nach altrömischer Sitte, die sich for vährend a echt erhält, die Erscheinung des Alten überein. ift kein Recht zu, gegen die Verleihung eines
2 ö J 5 : ö. ; fur Festivitäten öffnet, durch einen seiner Edelleute feierlichst gelan⸗ dem Schutze der Minerva die Medusa, wobei ihm, da er die 5 swärti yz . k 29 55 istana iel 944 Bi . , 3 10 Rth 26 . 6 R n neue Anwerber zu protestiren.“ ür Festivität snet, ch e e 2 leute feierlichst gela dem Schutze r Mir a die Medusa, wobei ihm, da er die Aus War tige ? Sörsen. ; AW ö ender g . J i . ; — . Or., ĩ 1 . 4 ⸗ ; ö 41 6 n i n 3 soll s h a einen Beschwerbe den zu werden z sie bleiben went sie von solcher Einladung Ge ansehen durfte, der Schild der Minerva als S piegel dient. 9 * 6 . ; . . ) (Sl xr ie] 41 Rin ms z 10 neh 10 522 1 39 sch donsisto um 0 ich n elne Bes 9 s. . . . 36 . . . 1 6 *. 87 ! i. 3 ; g 6 ,. . 8 16. 3 . Breslau, . März. Poln. Papiergeld 935 üisterium wende haben, weil eine Kreisregie— brauch machen, in der Regel nur bis zur Eröffnung der Tänze, die die Burg der Aeltern der Medusa und rechts ein schlafender ir ĩ Bankn. 787 Gld. Poln. Pfdb. alte 94 Gld., , nnn. 6 ö. g n g, ö denden Ziegen unter Blumen. Der Grund der ganzen Landschaft ist sehr * — s. ö 58 ö ö . . 3 . 2 arz / Mwvril 3M th 8 Prole n Dahn alt . 1e Mi ö! ĩ 3sIkhrauun er Mantel de * 3113 Poln. 500 Fl. Loose 827 Br. B. Cert. 200 Fl. 187 Gld. Paris, 5. März. 3proz. 58. 10. 5proz. 96. Nord⸗ J e nen, * hell gehalten; dle Hurg I hlich henbraun. er , n, ,. ; * — ; J ö. w 9 April Mai 10 tthlr. Bi 10 l J al de ere] be enden zosep eine aeflügelte Mütz zellviol J N Russ. p. Sch. Oblig. 818 Br. Krakau⸗Oberschles. Oblig. in bahn 6.2. ⸗ L. Mar ) Gia iht ; — , „n sissdrlᷣ seine geflügelte Mütze hellviol 6 74 . ö. . H : Mai ini 10 Rihl B — sei. Ver Prasider des Konststoriums pr. Cour. 745 Gld. Oberschles. A. 1165 Br P eck Lour , Ref . 95 199 Br Freib 3 75 Sid. H 39 sch 4 . j Be schluß der Majorität rä rlid 19 57559 7 * ö 2 Ne ö. 28 i . . ö ic der schle. a Nuaust Reksr KR 6 natürlich nicht gefallen lassen, und so kommt es denn, daß die Er- Historische Landschaften dieser Art sind his jetzt Neisse⸗Brieg 43 Br. Friedr. Wilh. Nordb. 395 Br., 395 65. . Kö / 9 6 1 hat das Kriegs-Ministerium angeordne de innerung an Lord Shrewsbury, den Vater der Gurstin, welcher im ten antiken Städten entdeckt worden. J 1 595 18 J UlLd nt — 1 1 1 * 1 1 Angebl 1111 1 ĩ = J . * ; . =. 82 . I 1. 12 11h! 2 ö ö h 2 r * jalischen Parlan te 18 die katholische Hie chi scharse weise se an e erliche normannische B
Wien, 6. März. Met. Hproz. 96 ehandlung der Nachmänner (Substituten) engl chen Parlamente ge die katholische Hierarchie so 1a weise sehr an mittelalterliche normannische Be 85 3 R. 5 6Gid . , . 2 3 ; ] ĩ ; 2 . ; ; . e ,. , hielt, wieder lebendig geworden ist; dies hat in den anse 8 Taf. 24. Wandgemälde aus Pompeji. Per S5 3 Br., * Gld. kproz. J64 Br., 3 , . leinol loco 1 2 Rthlr lich ihres Cinruce und ihrer Dienstzeit nun auch in Un⸗ 2831 3 s 134 med befren k 2e or im Wasserspiegel d 514 Gld Anl. 34: 199 R. i9g8s Gl ! u , ,, , . g z h 3. w di brlaen Kronländ so brillante Säle der ine gewisse unheimliche meda befreit hat, zeigt ihr im Wasserspiegel de 3 a. . 9 . Jö, ö. Id. ĩ 1 rige , ande i Folge chem er das Unthier getödtet. Die felsige Le Nordbahn 131 Br., 1305 Gld. Gloggnitz 9 ö Br., d. : . . . 3üdsee hräan 13 ; ⸗ h ⸗ 18s atze ersolgen oll. S8 wurde demnach in die 5 Farben. Der Mantel des Perseus ist lackroth Mail. 765 Br., 768 Gld. Livorno 79 Br., 783 Pesth 4 . 4 sbuül 14 a 1 ii n Kronlä neine Frist von vier Monaten festgesetzt, in welcher Rom, 2 zel 2 einem Berichte des Messa Gewand der Andromeda ist gelb und inwendig blau. ; . , — . stück des im 2isten Hefte auf Tafel 4 gegeben
Bre, S8 Gld. Budw. exkl. Divid. 1005 Br., 100 Gld B. . ! — 1 Rthlr eim letzten Rekrutirung gestellten Nachmänner an die Stelle de Modena ist der Geist der römischen Truppen der i Seegöttin, ist auch zu den ausgezeichneter der Abbildung in technischer Hinsicht
1260 Br., 1258 Gld. ; r tinone statt; in Norni hat sich sogar ein Theil derselben am 349 i nn lithogr az ichen a ng Begünstigungen zugestanden n, ,,, , , Fafeln zu betrachten, von Herrn Klaus farbie 9 9 5 Februar zu einem brüderlichen Mahle versammelt, um den Jah lithographischen Institut von Herrn Barth fark restag der Proclamat on der römischen Republik festlich zu begehen. Taf. 25. Wandgemälde aus Pompeji. Die Verwirklichung des Entschlusses, die ganze Armer durch fremde gezeichnetsten dès Alterthums, stellt den Ace sehr wesentlichem unter den Töchtern des Lycomedes als Mäd — List des Ulpsses, der in der Ferne zum Ar
gewöhnlich erst spät in der Nacht beginnen. Zur Außer öl 3
dieser Herkömmlichkeit kommen noch die puritanischen Manieren der , ö h J e z 2 . 14 J 2 2c l lall, tt. Das Gewand Fürstin, einer geborenen Engländerin, welche an ihren Gästen weib⸗ ,,, 6 ⸗ 2
6 6 schl 6. , , , se 3 ; ö . n, grün. Das Kleid der Minerva ist violett, mit einem grun —1chen 6h yt 1 9 a8 18211ettäͤen 1nd was ich Diese ) h rt ¶ 2 , f ,.
licher eschlechts immer etwas auszusetzen sindet, was sicl ese gewande, ihr Schild ist golden, desgleichen der He
nr 7 Nordbah
n 39 sung sung
e
ö 1 ö J 1
5 42 1 1
n 3
ö 16
Cirrc durch
Fonds und Eisenbahn-Actien verfolgten eine ste Be⸗ tthlr. n. hn n , ,,,, na. l l
' ö ; 112 — . J bwesenden bei den Regimentern einzurücken haben m thwendigkeit ihrer Reorganisirung sich immer dringender heraus
Wechsel⸗Course. der Garnison von Amsterdam 180 Br. . London, 5. März. Z3proz. Cons. 961 Augsburg 130 Br., 1293 Gld. 99. Ard. 193, 4. Zproz. 38, 373. Pass. 45, 4. Int. 5 Frankfurt 1295 Br., 129 Gld. Aproz. 92, 913. Russ. 5proz. 112, 110. 45proz. 97, 3. April / Ma Hamburg 191 Br., 190 Gld Englische Fonds blieben fast ohne bedeutendes Geschäft. Von Mai / Juni 15 London 12. 44 Br. u. GEld. fremden sind nur Mex. sehr gestiegen, 343. Juni / Juli 164 Rthlr. Br., 167 bez. u. C , Gesetz , de 1 gen ö . 142 . 9 . . ,, , . . . 6 , . . . ö ; eoyathu n Gesetz-⸗Entwurs, . nderungen Yaris 1524 Br. u. Gld. 2 Uhr. Engl. Fonds still. Fremde unverändert, außer Mex. * Juli / Aug. , Rthlr. Bi 10353 G ö. Raolka e e ) zuni 35 be ffend, wurd ; K. Gold 134. steigend. Wetter: gelinder Frost tze zun n n , , , deckung herbei, muthig greift er zu den fur ihn 2 ö ü 2 1 111 [ wor . yrde 8 291 — fro 1 8 voryn 90 nuf 190 15 srrafhkh * * old Silber 129. W e chsel Co urse Gesch iftsverkehr: nicht bedeutend. e De ebatt wurde der Antrag 1 e * . ö . t ; . t ; . den Ta npf eilen, und verräth so den Helde
Fonds. se . ; ; ö ; s . ö ,, . 53 ) gelegenheit an die eputation zu nochmaliger Bericht⸗ Türkei Konstantinopel, 10. Febr. (Lloyd.) Vie mit und Diomedes ergreifen Achilles hat hell Fonds, so wie fremde Devisen, bei geringem Umsatz ohne Ver⸗ Amsterdam 11. 163 —153. Weizen: unverändert. ; 5 ; ö ge n g , e , ,, , , ,, n n , ., ö. lies hat Hell anderung 8. ! ö / 2 n ) . k ) ; 4 rückaehen zu lassen, gegen Stimmen angenommen der Regelung der Gränzverhältnisse der Turkei mit Persien, Muß⸗ violeltrothe Tunika mit grüner Borte und eine derung. Hamburg 13. 8— 75. Roggen: zuerst mehr gesragt un! ser bezahlt, späte * . , . 3 4 ; ö, , ,,, 9 ,, Paris 25. 329 — 25. ieder ruhi er doch nicht ni dri nmer schritt hie zur Wahl der Mitglieder zum Staats- land und Oesterreich beauftragte Kommission is it ihrer Arbeit dig weiß gesüttert ist. Eycomedes . 7M * tis 25. 323 — 25. wie uhiger, doch ht niedrige . ,,, , . P ; 15 e
Leipzig, 7. März. Leipz.-Dresdn. Partial Obligationen erf ) 119 1 9 n 9. n g. 5 . ö. . , — of und ihrer Stellvertreter. Gleich im ersten Wahlgang zu Ende gekommen und hat die zahlreich diesf ist golden ;
1085 Gld. KLeipz. B. A. 1615 Gld. Leivz. Dresd. E. A. 144 5 9, 1 3. n 8 . . 9 . ; mar, me; „cr er? Appellationsgerichts- Präsidenk Hr. kumente bereits de Divan vorgelegt Taf. 26. Mosaikgemälde aus Pomp
Br., 144 Gld. . Schles. 935 Br. w 1 . . 1 , r gltend ,, ingen ͤ zustiz-Minister von mit Die bulgarischen Angelegenheiten, namentlich die dort bevor⸗ n , Ern ch g: winden *
öbau ⸗Zitt 2435 Br Maadebura Cetvia 214 G 6, . Petersburg 374. Spiritus: namentlich pr. März mehr begehrt und bei anztehen— ,,, ; w ; 25 J 6 . d edelsten Mosaikarbeiten des Alterthums
Löbau-Zittau 45 Br. HVMagdeburg— Leipzig 2143 Gld. Berlin— ,; ; ; den Pieisen Mehreres gehandelt, pr. Früh , ö ö . Mvvellalions-Rath Dr. von Stieglitz mit 25 Stimmen, zu e ung der Schule und Kirche, nehmen die Ausmerksamkeit Taf. I Gemalte Wand auf
Anhalt. iI01t4 Br., 101 Gld. Altona ⸗Kiel 945 Br. Deßauer Amnsterdam, 5. März. In Holl. Fonds war heute wieberum ,, . . berez gehandelt, r,. Frühlaht ebenfalls heiler ge ; der Appella ionsgerichts⸗ nt J. Beck in Lelpzig ] ver Politiker in hohem Grade in Anspruch. Um die Posten, welche Mitteiseld mit einem Pfan, das linke
B * , 7 R. 2 ö wenig E ,,, ö Effekten w „halten, loch und Spätermine ziemlich unverändert 1 nn,, j . . ö h 1 ; . . Mittelseld mi m Pfau, das lin
B. A. A. 1443 Gld. Preuß. B. A. 97 Br. wenig Handel und Veränderung. Von fremden EM kten waren . . . doi ektor vo me in Döbera mit je dadurch nothwendig werden, kandidiren vorzugswenge Herr Stojlowicz Feld mit einem Panther geschmückt.
wegung. . K . ͤ . a eg . , ; 2 ; m, . irtt loch ohne Faß 15 Rthlr. nheit zormünt g legal oder illegal sein stellt. Neulich fanden sehr traurige Kollisionen
ö N y 2104 1 1 lick Verbrauches von Limito
Truppen zu ersetzen, wäre für das Land von sehr Nutzen, ja, das einzige Bedingniß seiner inneren R
cherheit.
1 ße 1
Und Si
5 zroz. Ar in ,, ö 3 ö Mir ö. nd ) st 2y r wenig . 36. 6 ; . ; ü 1 ; 3 * ; ) 6 ö ; e, ,,, z . h * ? . 2 * z
Frankfurt a. M., 6. März. Desterreichische Bank-A ö . niedriger angeboten. In Rusß , ö. , ö eng Stettin, 7. März. Roggen pr. Frühjahr 31 Br., pi m gewähl und Fürst Samos; etzterer stammt von einer russischen Familie ab,) sich die Decke anschloß, ist zu sehen, wie
tien 1169 Br., 1167 Gid. wenn Met lllaues . Ghbllgafi , e. . Mex. zu höheren Preisen gefragt. Desterr. Met. 5proz. Juni 32 Gld soll sich der Gunst des Sultans und der Freundschaft des englischen durch Tonnengewölbe gewölbt waren.
P ᷑1. 8 . 6 . te 9 * ) 5 . 2 9 ( 5 03 57 2e 2* . * 1 ö. ; ö. 3. a. 6 J =. s ö. 9 6. 4 , , . ö . .
: 71. . ᷣ (. ang. Dee alliques Db igationen pr. neue . 9, 5, 2Eproz. 383. Mex. 323, 335. Rüböl 10, pr Herhst 10 Gesandten erfreuen und daher große Hoffnung haben, zum Chef Taf. 28 Zwei silberne Vasen mit Hautrel
Compt. 74 Br., 743 Gld. Badische Partigl-Loose n 35 Fl. vom Holl. Int. 57 3 zpr eue 675, 3. Rhein. Eisenbahn⸗ ) ! . ; . 264 * 6 ; h . silberne Vase nebst zwei silbernen Gürtelschnallen
Jahre 18565 33 Br., 325 Gl 6 d enn gon . 23 Gld er bulgarischen Kirchen- und Schulverwaltung ernannt zu werden. herne Vase, nehst zwei lernen Hßtelsetgzng!ten
Jahre 1859 33 Br., 32 Gld;, Kurhessische Partial - Lonse n Actien gs, . Span. Ard. 124, , gr. Piecen 12 3, 13. 3proz ö 5 9. fulanum. Die zwei oberen Vasen mit Centauren a
— 16 ⸗ * 3 91 h h 1 8 ö ö
rinen wurden in Gegenwart des Prof. Zahn bei seinem
Spiritus 24, pr. Früh.. he C ll sich l ö , , . : ö . . ⸗ 91 ö Die englische Gesandtschaft soll sich in dieser Angelegenh zesent⸗ 40 Rthli. 323 Br., 323 Gly. Sardinische Partial-Loose à 36 Fr. 3746. Coupons s, 3. Russen alte 165. 4proz. 871. U Nl usland. Ii y e , n , ej gelegenheit wesent ͤ ; bei Gebrüder Bethmann 385 Br., 345 Gld. Darmstädt. Partial-Loose ; ͤ a che dtatizen . ' lee ö , , . Es . enthalte in Pompesi entdeckt und übertreffen alls uns 250 Fl. 755 Br., 753 Gld. Span. Zproz, inländ. 33 43 Br., 333 ö . ö 9 i, . ö K 5E Hetersburg, 27. Februar. Hern. rquhart, der Konstantinopel verlassen hat, um seinen Sitz Silberarbeiten, sowohl des Alterthums als des Mittela Glo. Poln. 4proz. Oblig. 2 500 Fl. 83 Br., 82 Gld. FZriedr Markt ⸗Berichte. Frankfurt a. M., 7. März. Nordbahn 40. Met. 4 prozʒ Rußland und Polen. St. Peters . 6. sien im britischen Parlamente einzunehmen hat bei seinen Ausflügen getriebener Arbeit und wegen der vielen ganz hervortretenden Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 40 Br., 39ę Gld. Bexbach 83 Br. Berliner Getraidebericht vom 8. März 668. 5proz. 745. B. A. 1467. Loose 1654 Span. 33 * Das Fournal des Bergwesens enthält einen Bericht über die nach der asiatischen Türkei häufig mit den magyarischen Internirten in technischer Hinsicht von großer Bedeutung. Die untere Vase im! S3 Gly. Köln⸗Minden oh. C 1613 Br., 101 Sid. ö Am heutigen Markt wa en die Preise wie folgt ö ‚ Bad. 33. Kurh. 325. Wien 923. Lomb. Anl. 721. im Laufe des Jahres 1849 im altaischen Bezirke vorgenommenen und namentlich mit Kossuth selbst verkehrt. Aptheose des Homer's, wo der Dichter von einem Adler zu den Göttern embonn 3 2 . * . 2. DI. . . ar . 81 ‚ i ( = 3 * . C. ö 9: roi F J 9 ⸗ ö 85 J e In ih z Ili ks die Odossee dargestellt zehört ir Nachsuchungen, woraus man er sieh daß der Lieutenant Porezky Eine Bande von Arnauten hat, wie die letzten Nachrichten tragen wird, rechts von ihm die Ilias und links die Odys el dargtestell 9 ö. — der Arbeit der Figuren, des Adlers, der Arabesken u. s. w. ebenfalls u den vorzüglichsten Kunstwerken in Silber. Sehr Inn reich nn . . ö 2 ö — ꝛ t . 2 , , r , , Gürtelschnallen von Kriegern, wo wahrscheinlich die mi ,,, ; e 21 Mai Juni 314 Rthlr. Br., 31 G. Mit der heutigen Nummer des Sta ats⸗Anzei⸗ reicher Bleierze entdeckt, hat, die gegen 14 Solotnit Silber ih. n sofort einige Detaschements nach den bedrohten Punkten, zog es je⸗ nengotte auf einer ,. für die Tagewache, und die mit der Miang Samburg, 6. März. Zhproz. pr. C. 89 Br. und Gld. » Juni / Juli 325 2 E Rthlr. verk., 325 Br., 327 G sind Bogen 71 bis 73 der Verhbndl 4 biste Pfund Blei enthält. Nach Lei Dertlichkeit zu schlie ßen läßt boch vor, sich mit einer Beschwerde an, den Divan zu wenden, statt der Nachtgöttin auf einer, Bigg fäl, bis Nachtwache diente. C Ind r — ; ‚. 32 zr. 321 G. ö e .. z ! . 2 — 6 3. , — 1 9 9 64 3 w w, . . B . 2 2 ** —1* 35 5 5 m]! ; de, mit 1 St. Prämien- FSbligat. 9 Br., 90 Gld. E. R. 106 Gld. Herste, große loro 25 = 28 Rthir 2. re nn gert. nn . Harn un bcdeutendar Vorrath von Eren eriharten, und, men fetzt Reäressollen zu gekhauchen ih das türk che Cebie bei, der Ver⸗ Ee, Lg, Gemalte Wand aus Penh anf gelb ire, eiienselr . . 8 — 69 1 2 . s ü. — d 8 * 220010 29 1 . 1 ĩ 4. ) , h 8. ox ( 9 ö 9r 9ifer j D fs 8 d j Nitte Sch c nn, a de; Thproz. 93 Br., 924 Gld. Stiegl. S775 Br., 876 Gld. Dän. z kleine fehlt. Zweiten Kammer ausgegeben worden. pie Rachforschungen daher mit größtem Eifer fort. In der Gegend folgung der Angreifer zu verletzen, was vielleicht zu Konflikten hätte nem Kandelaber in der Mitte und , mn, g. e . *. n gen, 231 19 . 4. . aa a . ö 1 ) ou. . niae ne ar j eiche de ebe 6 ; ; Stuck se dieser sch en Wand der = 38 nn,, 73 Br. Ard. 12 Br., 12 Gld. Zproʒ. 31 i . 312 Hafer loco nach Qualität ü 22 Rthlr. ö Des ridderschen Bergwerkes sind einige neue Adern mit Anzeichen von Veranlassung geben können. Am oberen Stuckgesimse e, n,. er unteren Räume durch Ton—
Glb. Amerikan. bproz. V. St. 1055 Br,, 1058 Gld. Hamb.— „A8pfd. pr. Frühjahr 19 Rthlr. Br., 18 G. j .
Erzen gefunden worden, in dem nämlichen Gebirgszweige, der bereits . eben falls, wie ., Berlin 923 Br., 927 Gld. Bergedorf 91 Br., 905 Gld. Magde⸗ 50pfd. 195 Rthlr. Br., 19 a 195 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrudlerei. Die krüukowschen und sokolschen Werke, so wie den iliinschen und nengewölbe gewälbt waren. Beilage
Die Börse in mehreren Fonds und Actien war heute willig. Weizen nach Qualität 47 — 51 Rthlr. ari Mär ö , 96 70 r 3. . a , ) . . Mach Alle übrigen Gattungen gut preishaltend. Sproz. . soggen loco 31 — 33 Rthlr. Paris, 5. März. 5 Uhr. Frost. 5 . —ᷓ— in der Umgegend des semenowschen Bergwerkes, 4 Werst . melden, die serbische Gränze überschritten und einige Dorfschaften f ö ; ö ö e, e, ö. 6 . Dorfe Kamenka, wo der smirnowsche Fundort ist, eine neue Ader ausgeplündert. Die Regierung des Fürstenthums Serbien entsandte
netianische 725 a6. wr. Frühjahr 0 2 * a I Rthlr. verk, 308 Br., z G. .