336
Berliner Börse
vom 10. Mär.
IH echsel- Course.
250 EI. 250 FI. 300 Mb. 300 Mn 113. 300 Fr. 150 FI. 150 FI. 100 Thlr.
Par 8
Wien in Augsburg Breslau.. Leipzis in Co 100 T' 100 FI. 100 8sRbI.
Frankfurt a
Feterskur
Inländische Fonds, Cel - (ouurnse. ¶ Cm.
zf. Brief. Gald
Pos. Pfdbr. Ostpry Pfandbr
a Pomm. Pfandbr. do.
Schlesische do.
Preuss. Frei. Anl 5 105 . Erh do. St Anl. v. 50 1003
8
St. Schuld-Sch. Od. Deiebb. - Obl. Sch. —
Kur- u. Nm.
— 8
Seeh. Pram.
C e — — —— — 8
ö
do. Lt. B. gar. do Pr. Ek. Anth.- Sch. Friedrichsd or
And. Goldm. à 5th
Disconto
K. u. Nin. Schuld Berl. Stadt- Obl. 40. 40. Westpr. Pfandbr
Grolsh. Posen do.
Ausländische Fonds.
Poln. Part l0. Stiel. 2. 4. A do. d6. 5. A. IIamb. Feuer-
do. Staats- Pr. Anl
lo. v. Rths ch. Lst. do. Buęgl. Anleihe Lübeck. Staats- A. oll. 27 99
do Poln. Schatz0. do. do Cert. L. A. Kurh. Pr. G. 40 th. Bad. do. 25 FI.
lo. do. I. B. 200FI. — 8 9nd
FPoln a. Pfdhbr. a. C.
nene 500 FI
300 FI
Russ. IIamb. Cert.
do. IIope 1. Anl. do
do. do.
Iut
3 Wochen
FEfandbrie/se, Kommandl- Hapiers um dl
Eis en kahn - Actiem.˖
Bries. Geld. 2 x , w ;
Stamm- Actien. A apital.
Der Reinertrag wird nach er solgte . in der e , RNubril ausgefüllt
Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Staat Sar.
) Bekanntm.
. 224 ; P ? Prioritäls- Actien. ö. apitlal.
¶ Him
Tages- ¶ ours. Iages- Simmtliche Prioritäts-Actien werden jöührliche Verloosung à 1 pCi. amortisirt
Rechnung
Börsen- Lins -
— .
——
Berl. Anh. Litt. A B. do. Hamburg- do. Stettin - Starg. · do. Potsd. Magd. ..
Magd. Halberstadt 4 d5. Leipziger...
Halle Thüringer. .
Cöln
Rheinische .. ....
Bonn. Cöln .
Püsseld. Elberfeld. .
Steele Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. zweighahn
IJ. 700,000
g, 000,000
10 104
Geld. Gem.
903 ir Oderberg . . . . 1, Freiburg. . . 1.700, 000 1
do. Cosel Breslau Krakau-Oberschl. Mũärk Stargard - Posen ... 5, Ruhrort Crefeld gachen-Düsseldorf. Bri Neisse. .
nl 1.500.009
Wittenb
a . 200.9000
Berg 900,000
Cuil l iris Fog n.
Maastricht
Actien.
Anus (.
6. 000,000 8. 000, 000 4.824, 000 000, 000
2.300, 000
Minden 13.0006, 000 4.500, 000 1.051, 200 1.000.000 1.300, 000
10.000, 000 1.500.000
Oberschl. Lit. A... 2.253, 100
2. 400,000
500, 09000 4, 000,000
1900 600.000
Berl. Anhalt. do. do. do. do.
1003 2 3 ba. u. G 92 be.
113 a 114 b.
64 6.
130 bæ.
Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. . do. do. Lütt, P do. Stettiner... Magdeb. Leipziger Halle - Thüringer. . . 09, 006 Cöln - Minden. .... 3,674,500 do do
68 bꝛ. 1003 2 64 633
97 . b. 36 B Rhein. v. Staat gar 83* b⸗ do 1. Priorität do Stamm- Prior Düsseldorf - Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do do III do. zweigbahn Magdeb. Wittenb Oberschlesische Oberschl Oderberg Vohwinkel do. II. Ser
reiburę
1.000, 000 1.175, 000 do 3.500, 006
Serle
2.000.000
* 26
Krakau
Intheil
ische Bank
Nachdem ankangs di (
ourse
waren, stellte
Auswärtige Börsen.
8. März proz. Met. 9635 — 4, 663 511 Nordbahn 1313
Livorno 80— 79.
120. 76.
1268 . 606.
131 Pesth 89 — 8835. Wechsel⸗Course. sterdam 1807 — 179 Augsburg 130 — 129. Frankfurt 1297 —129. Hamburg 191 —190 *. 12. 44 G
London
bahn
Fonds Bank- und Nor
d Devifen geringer Umsatz, London fehlt.
Frankfurt a. Me., 8 tien 1174 1172 Gld. Compt. 743 Br., 7 Jahre 1850 10 Rthlr. 323 Br., 32 bei Gebrüder Bethmann 35 Br., 250 Fl. 764 Br., 76 Gld. Gld. Poln. proz. Oblig. a 509 Fl. 83 Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 40 s35 Glo. Köln-Minden oh. C.
proz. r., 33 Gld., Kurhessische 3295 Gld. Sa
. 1 z
Samburg, 8. März. 3ZEäproz. pr. Prämien⸗-Sbligat. 919 Br. E. R.
925 Gld. Stiegl. 87
Gld. Ard. 124 Br., 12 Amerikan. 6proz. V. St. 105 u. Gld. Br., 92 Glo. Bergedorf 91 Br., 903 Gld. berge 64 Br., 53 Gld. Altona ⸗Ki Minden 100 Br. u. Gld. Mecklenburg 29 Br., 28 Gld.
Wenig Geschäft. Fonds fest. nen matt.
,.
Gloggn. 132 Me
. 793 proz. 716 3
* ö .
53. Anl. 34 1995—
dw. 1005. B.
181
März. Oesterreichische Metalliques⸗Obligationen pr 15 Gld. Badische Partial⸗Loose a 3 Partial ⸗Loose a2 rdinische Partial -Loose a Z6 Fr. 345 Glo. Darmstädt. Partial⸗Loyose Span. Zproz. inländ. 33
9
Br., 40 Gld. Bexbach 83 or! Br, 1017 Gh.
Zproz. 31 Hamb. Magdeburg⸗Witten ersle, Kiel Mig Br., 54 Glö.
Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 39
Eisenbahn-Actien im Allgemei⸗
Paris, 176 25. Wechsel⸗ 3695. ien 192.
Die Course
lin Lol
W
1315. Mail. ö
. 9 maärel 5. 2
anfangs slau,
dan (G Mold al
1984, 39:
zahlreiche
Xi
London,
, 1pro
Die Geschäfte
behaupteten sich die
bedeutend.
ank ⸗Al
35 Fl. vom
G mn
Stiegl
3 Gld. Friedr. Kö. Br. Berliner heutigen Weizen nach Q Roggen loco 1 pr. Frühjahr 30 *,
Mai Juni 315 R
Juni Juli 323, Juli / August 33
große loco 26
im An
Berlin 92
18psd. pr.
52pfd. 20 Rthlr.
Amsterdam — Frankfurt 211
)
5 Markt ⸗Berichte.
Getraidebericht
kleine nicht angestellt. Hafer loco nach 8 malität 20 . Frühjahr 19 Rthl 50pfd. 193 Rthlr. Br.,
. Dunntnen 11
sich gegen 2
erholte
nkäufe und schlossen höher.
CMeschastsv
Weizen
19 olg * . 91 Roggen
Haser:
Zweiten den Verhandlungen
gegeben wo
Verl Verlag der
Truck und
ö / —
T, meme, mrremt⸗
Bekanntmachungen. . - . 28 5751 Nothwendiger Verkauf. Das hierselbst in der Gubener Vorstadt, kleine Linden Nr. 9, belegene, dem Maurermeister Höpfner als titn⸗ lirter und dem Lehrer Marschhausen als Naturalbesitzer
gehörige, im Hypothekenbuche Vol, IJ. No. 113 ver- zeichnete und laut gerichtlicher Taxe auf 5979 Thlr. ͤ
29
der
Sgr. 4 Pf. abgeschätzte Grundstück soll im Wege nothwendigen Subhastation im Termine . den 1. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem Direktor Ritter an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr 1, öffentlich verkauft werden. Taxe und Hypothe— kenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Frankfurt a. d. O., den 23. September 1850. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
981 Edittal⸗-Citation.
Der am 12. Juni 1825 zu Guben geborene Schuh- machergeselle Julius Reinhard Trebsch hat sich nach vollendetem 176sen Jahre von hier entfernt, ohne seiner Militairpflicht genügt und von seinem Aufenthalte Nach⸗ richt gegeben zu haben. Der 2c. Trebsch wird daher hierdurch zur ungesäumten Rückkehr in die Königlich Preußischen Stgaten aufgefordert und zu dem auf
ven 19. Mal d. J., Vormittags 41 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu seiner Verantwortung wegen seines Austritts anberaumten Termine vorgeladen, wi⸗ drigenfalls gegen ihn eine Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. erkannt werden wird.
Huben, den 9. Februar 1854.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
89 Subhastations-Patent.
Das im Schwetzer Kreise belegene Allodial Rittergut Jaszez Nr. 67, landschaftlich abgeschätzt auf 46,473 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., soll in termino
6 —
den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr
und Nachmittags von 4 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Obergerichts -Assessor Lipke, im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft werden. Die Licitations-Bedin— gungen, der Hypothekenschein und die Taxe sind in un—
serer Registratur einzusehen. Schwetz, den 19. Januar 1851. Königl. Krelsgericht. J. Abtheilung.
191 Bek anntm ach ung Nothwendiger Verkauf.
Das dem Bürgermeister C. F. W. Puder gehörig gewesene, dem Aaron Müller aus Alimark für 13,000 Thlr. zugeschlagene, in Wernersdorf sub No. 4. Litt. A. belegene Grundstück, abgeschätzt auf 8602 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen im IIl. Büreau rinzusehenden Taxe, soll in termino
den 3. September 1851, Vorm. 41 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Marienburg, den 4. Februar 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1901 a ag. Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Ernst Eduard Zingler durch die Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1851 der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden ist, wer⸗ den alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 26. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreis richter Mir anberaumten Termine anzumelden und sich zugleich über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗ Kurators, Rechts- Anwalts Walter, oder über die Wahl eines anderen Kurators zu erklären. Denjenigen, die verhindert sind, persönlich zu erscheinen, werden als Mandatarien die hiesigen Rechts-Anwalte Breitenbach,
Mita 11 lusschlu
Täubert, Boie und Kriminal-⸗Rath Dr. Skerle in Vor— schlag gebracht.
Wer in dem anberaumten Termine weder in Person, noch durch einen Bevollmächtigten sich meldet, hat zu gewärtigen, daß er mit seinen Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihm gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. . 3
Danzig, den 2. Februar 1851. Verzinsung
Königl. Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung. d
Morgens
schen
schaft, K Als
ausdrücklich
151 3 5323 . , Lubeck-Büchener Eisenbahn. Die Actionaire der Lübeck-Büchener Eisenbahn wer— den hierdurch ersucht, in den Tagen vom 28. März bis zum 1
maschinen bei Wittenberge ersor
M aschi⸗
135 Verkauf von Dampf Von den zum Elbbrückenbau ö gewesenen X ampfmaschinen ind — 14 ) ) ; H Menn gbr ztten und 2 Maschine ed die dritte Theilzahlung auf die von ihnen gezeich⸗ nen, jede zu 12 Pferdelrästen, und Masch inen, jede neten Actien mit zu 18 Pferdekrästen, nebst Kessel und Blechschorn tein sunfzehn Prozent oder 30 Thlr. Preuß. Cour, pr. Actie mnibehrlich geworden. Die Maschinen sind aämmihich d , mr, , he, m nn Preuß. Cour, pr. Actie, von Hoppe in Berlin gebaut, sehr leicht transportabel, gegen Quittirung auf den bei der ersien Einzahlung n zum' Theil nur wenig gebraucht, ihnen eingehändigten, bei der neuen Einzahlung von Aufstellung und dem Gebrauche ihnen zu produzlrenden Interims-Actien zu leisten. . seselben eignen sich beson⸗ Diese Quittirung geschieht durch den Kassenführer der a auf Baäustellen und Direction, A. H. W. 2 J ö — uf Ba uste ö . , . el in an ö. ö Guben.“ Die zugehörigen eisernen Pumpen. nebst Auf diese Theilzahlung werden abgerechnet: elsmo= Hestůngen u. s. w. sind benfalls verkäuflich. Außerdem natliche Zinsen für die am 1. Mai 1850 eingezahlten estangen u d. ie, de, eine vollständige, wohl ö ) 5 ; ,, ! ; wir Herbst dieses Jahres eine vollständige, wohl 20 5 mit 1 Thlr. Preuß. Cour. 26 S. (Lüb.) br. Actie wird zum Qerbldiescczähyn 25 Pferdekrästen, v , . . erhaltene Dampfmaschine von 25 Pferdekrästen, von 1850 ö 15 u 12 8 (üb; pr dci, Borsig nach Wolffschem ind n . hd n erm ö 9 2 S. 2 5) (rbetriebe geeignet, verkär )J. zusammen mit 4 Thlr. Preuß. Cour. 38 S. (Lüb;) dn, enn, k Wittenberge in Hie Sui 3.7 . 21 Nguler , n ,. e 6. 3 n,, Augenschein nehmen und dort sowohl, als in unserem werden . . . und von den , . den Preis erhalten. ,, . ! . ; Magdeburg, den 27. Februar 1851. Actien-Inhabern vollzogen, zu dem darin angegebenen rag 9 ö t ; ö 3 . Betrage bei ver neuen“ Einzahlung an Zahlungsstatt . . e a a g . Zahlung der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschast. Die Einzahlung findet an den genannten Tagen, mit (gez.) v. Unruh.
1 8 ĩ April setzt
derlich
vollkommen gut erhalten, und erfordern bei der gar kein Mauerwerk. X ders zur Wasserförderung
Das Abonnement beträgt
5 Rthlr. für Jahr.
10 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preis-⸗Erhshung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet
in
M 71.
Berlin,
Preußi scher
Staat⸗
Mittwoch d
o D ο 2 0 o ꝛ2ᷣ·ᷣ r ÄNᷣ
Ant lichen
Theil. De n ch la Preußen. Berlin.
Oesterreich.
ffizierr.
Brand des Sitzungsgebäudes Bestimmungen in Betreff der Militairisch⸗geographische Arbeiten. gung. Der Beirath in Theater-Angelegenheiten. Württemberg. Stuttgart. Verordnung über die gsuche der durch schwurgerichtliche rkenntnisse Verurtheilten. Hessen und bei Rhein. Darmsta dt. Wiedereröffnung der
6 A1 n ö ens burg. Ver Altona.
Kammer ordnung.
Entwurf Deßau. Oi
ö Vero
eines neuen Wahlgesetzes. e sogenannten rdnung. and sammlung. 5 z 21 re Die Nationalgarde⸗ Preßachen N
2
Veränderung. sen. Das Fleischergewerbe. Oran Vermischtes. ö Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus eiterung der Kompelenz der Grafschafts-Gerichte. itionen. zellation über den Kaffernkrieg. Vorla Erklärung über Abänderungen in London. Hofnachrichten. Vermischtes. Volksthing. Beka
intmachung
änemark. Flagge fü Ordensver 2 ermischtes.
Ministerrath. der österreichischen
In 18
Unl
heimen
Angelegenheiten
9 istlich en . 85
Preisbewerbung
einheimische
demische die Akademie Schüler, so w zur Theilnahme Konkurrenz
Stipendium von jährlich 750
Schüler der ausffsor
; 1 7 einem Rthli sreken mach . Iehen mach Den
2tudienreise t sie
(ich . Mo Ipüunae . bemerklich, daß Die Meldungen der
genügender Studien-Zeugnisse Uhr, bei dem Direktorium der sein müssen, indem
ali gl ö b glich ist
, am am Geburtsfe Königs in öffentlicher Sitzung der Akademie
Berlin, d
Aktkat
Königlich
Herbig, Vice⸗Vir
vemrbung für Bildhauer um
Michael-Beerschen Stiftu Der zu München am 22. März 1833 Schriftsteller Michael Beer aus Berlin hat durch Verfügung ein bedeutendes Kapital zu einer von Königs Majestät allergnädigst genehmigten Stiftung ausgesetzt, um unbemittelten Malern und Bildhauern jüdischer Religion den Auf⸗ enthalt in Italien zur Ausbildung in ihrer Kunst durch Gewäh— rung eines Stipendiums zu erleichtern, velches dem Sieger einer jährlichen Preisbewerbung zu Theil wird, mit deren Veranstaltung bie Königliche Akademie der Künste nach dem Wunsche des Stifters Allerhöchsten Ortes beauftragt worden ist.
Demgemäß macht die Akademie hierdurch bekannt, daß die diesjährige Konkurrenz um den Michael Beerschen Preis für Werke der Bildhauerei bestimmt ist. Die Wahl des darzustellenden Ge—⸗ genstandes überläßt die Akademie dem eigenen Ermessen der Kon— furrenten, so wie sie es denselben anheimstellt, ob sie eine Ausfüh⸗
ö . verstorbent ramatische
testamentar ische des hochselige n
mten Arbeiten an September sein: Daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jüdi⸗ hen Religion bekennt, ein Alter hat d Zögling einer deutschen Kunst daß die eingesandte Arbeit von ihm selbst erfunden und Beihülfe von ihm selbst ausgeführt Die Zuerkennung des Preises, bestehe n 500 Rthlr. auf Ein r
ohne
Stipendium Rom,
rium für Handel, Gewerbe un
9 28 1 . — 1 * m 1 em Kaufmann Joseph Reuß
ichnung unt Achsenschenkel
eigenthümlich
86 itzung ür
nichtamtlicher D ent schl aud
Berlin, 11. März.
in den Al
Kurz nach 6 Uhr e zu der russischen zuerst in dem Sitzung —ͤ hölzernen Fachwerk,
n und Draperieen und
Nahrung fand, daß sich der
illen Seiten hin über das
schlug Die
Röhrenleitur
ekleidenden Tape— anderen = Br 9 18 helle Flamme b mit solcher Heftigkeit Räume hinaus, daß man die nahe stehenden großen Gebäude, wie katholische Kirche, das haus und selbst die Königlick bliothek, über welche sich l ein Strom von fallenden Funken ergoß, für ernstlich Auch ortrefflich geleiteten Lösch— Feuersbrunst nur noch weni gerichtet, durch kräftigen S barten Häuser der w Verbreitung des Feuers thun. 2 gelang auch weit, daß man nach Uhr die Gewißheit h is Feuer im Wesentlichen auf seinen Ursprungsort konzer ben werde. Hier leider von den vorhand i g mehr zu retten. Das Sitzungsge die Büreaus und die Wohnungen des Kammer Beamten — de! Vor Doch ist gelungen, Archive der Auch die Wohnung des ranstoßenden ehemaligen Gouvernements— geblieben, so wie überhaupt en Gebäuden verhältnißmäßig nur der Verlust des sämmtlichen Mobi es heißt, auch eines Theiles der in der r n Gelder zu beklagen. Menschenleben chaden gekommen; erst heute Morgen sind von der Löschmannschaft bei dem Aufräumen der Brand stätte drei Leute mehr oder weniger erheblich verletzt worden. Die in der Nähe der Brandstätte gelegenen Straßen und weiten Plätze hatten sich gestern bald mit Menschenmassen gefüllt, welche das furchtbar großartige ZSchauspiel aus allen Theilen der Stadt herbeigezogen hatte.
ereits
lich die eint waren die
schon
war aber
1nd cini aer 1111 iii
sind gänzlich ausgebrannt die Bibliothek un! zum größten Theile zu retten.
Präsidenten m da
n dem ebäude, ist von den Feuer verschont Der ; chGar gering sein mag
Kammer ispositions⸗Kasse
sind dabei nicht zu
) ñ l
Oesterreich. Wien, 9. März. Das Neuigkeit s⸗Bü reau meldet; „Für die in der K. K. Armee eingereihten ehemali⸗ gen Honved⸗Offiziere sind neuerdings Begünstigungen eingetreten, indem Se. Majestät der Kaiser gestattet hat, daß dieselben ohne Rücksicht auf ihre frühere Eigenschaft gleich den übrigen K. K. Soldaten zu behandeln sind, daher, wenn Familien-, Wirthschafts⸗ oder Gewerberücksichten ihre Anwesenheit bel Hause nothwendig oder wünschenswerth machen, sie auch ohne alle Beirrung in ihre Hei⸗ mat beurlaubt werden können.“ . . z Der . Soldatenfreund entnimmt der allgemeinen Uebersicht der Wirksamkeit der geologischen Reichsanstalt im Jahre 1860 sol— gende Stelle: „Den Arbeiten in der Natur schließen sich unmittel⸗
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß
Anzeigers
rar Staats⸗
bar diejenigen an, welche am Centralssitz der Anstalt in Wien, theils
zur Vorbereitung für die künftigen Jahre, theils zur Untersuchung der gesammelten Gegenstände, theils endlich zur Publication der ge wonnenen Thatsachen eingeleitet wurden. Die Spezialkarten des K. K. General⸗Quartiermeisterstabes in dem Maßstabe von 2000 Klaf⸗ tern auf den Zoll, wenn auch ausgedehnt genug, um den zu publi zirenden geologischen Karten zu Grunde gelegt zu werden, reichen doch in den geologischen Detailaufnahmen nicht hin. Auf Ansu⸗ chen der K. K. geologischen Reichsanstalt gestattete das K. K. Kriegs -Ministerium zu diesem Behufe die Kopirung der Originalkarten der Militairaufnahme in dem Maßstabe von 400 Klaftern auf den wiener Zoll und diese wurden mit den reichen Mitteln der K. K. Hof- und Staatsdruckerei begonnen. Bereits sind 538 Sectionen von Oesterreich und 16 Sectionen von Salzburg „ollendet. Aber auch die 2000 Klafter Karten sind bisher nur einen verhältnißmäßig kleinen Theil der Monarchie publizirt. setzte das K. K. Kriegsministerium eine eigene K ommission e Vorsitze des Herrn K. K. Feldzeugmeisters Freiherrn von Heß zusammen, um die zur Beschleunigung der militairisch— geographischen Arbeiten erforderlichen Schritte in Erwägung zu ziehen. Die wichtigste der beantragten Maßregeln: die Errichtung eines Corps von Ingenieur-Geographen und die neue Bewilligung einer jährlichen Summe von 50,000 Fl. C—⸗-M., mittelst welchen die Anfnahme und Publication der Karten in 20 bis 25 Jahren ndet werden kann, erhielt bereits die allerhöchste Sanction Sr. stät des Kaisers.“ zon den Obligationen alten Staatsschuld sind, laut eines vorliegenden Auswesses, 5 Millionen, zu 23 Prozent Verzinsung ge⸗ rechnei, für das Jahr 1850 zur Tilgung bereit. Von 1818 bis einschließlich 1850 gerechnet, werden solche Papiere im Betrage von 64,000,136 Fl. C' M. getilgt sein. Verlost und eutsprechend in C. M. verzinst wurden solche Papiere um 151,002,439 Fl. 35 Kr. befinden sich noch im Umlaufe 126,4 13,450 Fl. C. M. „Der bei weitem größte Theil“, bemerkt der Lloyd, „der von der österreichischen Staats ⸗Verwaltung im Jahre 1818 bezüglich der Umwandlung der deprezirten Staatsschuld feierlich und unwiderruf⸗ lich übernommenen Verpflichtung ist solchergestalt bereits gelöst.“ Der Wanderer berichtet: „Was wir sch früher über den aus Anlaß des neuen Theatergesetzes Statthalter für Niederösterreich projektirten Beir sich voll⸗
; tese Stelle eingeladenen Herren n Herrmannsthal und Prechtler haben, e
täten und mit ausdrücklicher Zurückweisung jeder wie
ten Entschädigung oder Besoldung, dieselbe üufi
genommen, die diesfällige Amtshandlung jedoc des
Ausnahmezustandes und entschieden abgelehnt. Herr
Grillparzer namentlich hat dieser im s
Interesse des Publikums, Directionen und der Dichter ins Leben
d 11
der
2
scC GM C. M.
Savon
vom bestätigt 16 1 B
en gewis
wiederholt sich gerufenen Institu
en. Uebrigens sollen die⸗
wurden dafür
der Umbau
gegen diese Regierungsform aus. Andererseits erblichen Monarchie. de die Erhebung ei nicht zulassen, die Stellung des Reich ge darum, von die Wahl, von der monarchischen die Sicherheit zu nehmen, und diesen Zweck würde man erreichen, jeweiligen Großmeister des deutschen Ordens zum machen würde. Er kann die Krone nicht vererben, Ein solches meint
So
3
republikanischer
ve
folger wäre doch bestimmt bezeichnet.“ schwerlich ernsten Widerspruch erfahren, alle Schwierigkeiten wären beseitigt. J.
gemeint ist“, fügt der Lloyd hinzu, d ,, . santes Kuriosum, daß wir es als einen barocken Einsaätt
Lesern vorenthalten sollten, cet. daß demnächst neue a . vir richtet, daß demnächst neue ge— Dem Kath. Bl. a. M. wird berichtet, dal h 9