Die ? ; - ;
ge eren en r wn dur, gil Vea⸗ :D umenfee, ; ̃ . loni. Anfang uhr. allet in 3 Bildern, von P. Taglioni 1 2 der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang — 1 Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 26 tihlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 0 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
9 Sonnabend, 22. März. Im Schauspielhause. 52ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der große Kurfürst, vaterländisches Schauspiel in
.
386
onst zur Handlung ghörige Mustk. ist vom Königlichen Kapell⸗ ng. Taubert. 9 Vorstellung dieses Stücks vor der Urlaubs- reise des Herrn Rott.)
Köngsstädtisches Theater. Wegen k Hindernisse bleiben die italienischen Vor⸗ stellungen bis auf Weieres ausgesetzt. Freitag, 21. Mrz. Neunte G Klischnig: Ta Peyroust oder: Ehimpanza,
Gastdarstellung des Herrn der Affe von Malicolo,
3 Abth., von H. Koͤster. Der einleitende Siegesmarsch, so wie die
—=—
Melodrama mit Gesam in 3 Akten. (Herr Klischnig: den Affen
Chimpanze.) Vorher, zum erstenmale wiederholt: Versonal · Alten Lustspiel in 2 Akten, von Charles L'Egru.
Sonnabend, 22. März. Das ädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.
Die für Sonnabend angekündigt gewesene Darstellung der italienischen Oper: La muta qi Portici. (Die Stumme von Por⸗ tici.) ist verboten.
Der Betrag für die bereits gekauften Billets kann gegen Rück gabe derselben, im Bille nr, renn, Burgstraße Nr.], bis Sonnabend, Mittags 2 Uhr, in Empfang genommen werden.
Berliner Börse
vom 20. M n rz. ö
HM echsel- Course.
Brief. Geld- q 142 2 Mt 1412 Kurz 150 1504 2 Mt. — 149* 3 Mt. 6 206 2 Mt. 802 2 Mt. —
250 FI. Kurz — 250 FI. 300 Me. 3060 Mb.
w
300 Fr. 20 Xr. 150 FI. Augsburg.. 150 FI. 2 Mt.
100 Tblr. Z Mi. . S Tage
100 Tr. 2 mi
100 FI. 2 Mt.
100 sRblI.
Amsterdam - 40 llaiu burg do. London ö 8019 763 101 99 ö. . . 56 2056 16 3 Wochen . 104
Wien in
Broslau--.. . Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fusls ...
Frankfurt a. M. südd. W.
Peters bur;
Inlùnclische Fonds, Eandhriese, Kommunal- Papiere und . 1 16 Gelcl- Coumrse.
zf. Brief. Geld. Gem. Preuls. Freiw. Anl 5 105 104 1 do St Anl. v. 50 13 101 5 100 St. Schuld- Sch. 35 S535 85 Od. Deiehb. - Obl. 4 — Seh. Främ. - Sch. ; 128 K. u. Nini. Schuldv. 3 — kerl. Stadt- Obl. 5 1032 do. Westpr. Pfaudbr. 3
CGrossh. Posen do. 4
Geld. Germ.
Grh Pos. Pfabr. 3 Ostpr. Efandbr. . Pomm. Pfaudbr. 2 do.
40.
do. Lt. B. gar. do. ö Pr. Ek. Anth.- Sch. Friedrichsd' or.
And. Goldm. à 5th.
Dis conto.
Kur- u. Nm.
Schlesische
i033
do.
913
Ausländische Fonds.
ö Poln. nene Pfdbr. 4
do. Part. 506 FI. 1 82 do. 300 FI. — 1447 IIamb. Feuer- HK. 37 do. Staats-Pr. Anl. — Lübeck. Staats- A. 43
Holl. 23 h Jut. 1
4 Kurh. Pr. G. 40 ch. — .
18 N. Had. do. 35 1. .
.
Russ. Har Cern. 5 Hope 1. . 4 — . do. Stiegl. 2. 4. A. 4 914 1 5
do.
do.
do. do.
8. A. 4 — 91 do. v. Rthsch. Lst. 5 11 1 1 10 do. Engl. Anleihe 43 do Poln. Schatz O. do. do Cert. 1 lo. do. L. E. 200F1. — Poln a. Pfabr. a. C.
*
8515
Berl.
Magd. Halberstadt
Halle · Thüringer... Cöln - Minden
Bonn. Cöln . Düsseld. Elberfe 4 . w Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
Oberschl. Lit. A. Cosel - Oderberg . . .. Breslau - Freiburg. ..
krakau- Ohbersch.. . .
Stargard - Posen Ruhrort - Crefeld
Brieg Neisse. . Magdeb. Wittenb
2 * Quittung s - Rogen.
Aachen -Mastricht
Friedr. Wilh. Nor db
Eis en bn me
n - ACtiem.
5.
Stamm- Actien.
Kapital.
Der Reinertrag wird nach m . hBekannim. in der dazu bestimmten Rubnk ausgefüllt. Die mit 35 pCt. ber. Actien sind *. Staat zar.
Tages - Cours. ——
Börsen- Zins- Rechnung. Rein Ertrag 1848. Rein- Ertra 1830.
Hrioritäts-Actien. Kapital.
Tages- Coters Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verlootung à 1 pCt. amortitirt.
Anh. Litt. A. B. Hamburg ...... Stettin - Starg. . Pots d. Magd. ..
6, 000, 000 8. 000, 000 14.824, 000 4,000,000 1,700,000 2. 300,000 g. 000,009 13,000,000 4,500,000 1.051, 200 1,000,000 1.5300, 000 10. 000,000 1.500, 000 2.25353, 100 2, 400,000 1. 200,000 1, 700,000 1.800, 000 1.000, 000 5, 000,000
103 * * bz. 93 8.
1163 h.
66 * 2 66 bz. u. 131 B.
216 .
68 B. 67 6. 101 1005 b2z. u. 645 64 4 ba
do. do.
do. B.
8 =
=
do. Leipziger
Rheinische . . . . .
ch ⸗ ;
2 2
do. zweigbahn
S C D — — 81 .
r 2
Lit. B.
do.
1 — Q — D M CG
F = 2
=
Berg. Mark
Aachen-Düsseldorf .. 1.100, 000 4,500, 000
— — 228
2,750, 000
A2slitiHũ. Act ien,
8, 000,000 4
do. r,, 65
Kassen-Vereins-Bank-Actien 10973 kur.
Berl. Anhalt.. do. Hamburg.. do. do. II. Ser. do. Pets d. Magd. .. do. ö,, do. do Lit D do. Stettiner .. .....
Magdeb. Leipziger.
Halle Thüringer
Gel Minden
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm-Prior.
PDüsseldorf- Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
40 do. do III. Serie. do. zweighahn
Magdeb. Wittenb
Oberschlesische ....
Krakau - Oberschl
Cosel - Oderberg.
Steele - Vohwinkel do do. II. Ser.
Breslau - Freiburg...
Berg Mã rk
1,411,800 5,000, 000 1, 000,000 2, 367, 200 3, 132, 800 1.0900, 000
800, 000 1,788, 000 4.000, 000 3, 674, 500 3, 500, 000 1,217, 000 2.487, 250 1.250, 000 1,000,000 4,175,000 3, 500, 000 2, 300,000
252,000 2.000, 000
370,300
360,000
250,000
325,000
375,000
100,000 1.100, 000
1976 3 1022 636. 45 100 6.
E — O O .
ö
1034 br. 82 89*
hæ b.
——
91 6 943 6 10353 6 1036 n.
e a e. e n = o e e r b
Ausl. Stamm- Act.
Kiel Altona. Sp. Cöäöthen - Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
Preussische Bank-Antheile 96g B. 96 6.
2, 050,000 50, 000 1, 300,000
Bei beschränktem Geschäft haben sich auch l
eute die Course etwas gegen nur Niedersch
8 gestern gedrü- kt,
I. Märk. waren gefragt und höher bezahlt.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 19. März. Poln. Papierg. 94 Br. Bankn. 7811 Glo. Poln. Pfandbr., neue 94 Gld. Fl. Loose 825 Gld. B. Cert. 200 Fl. 183 Gld. Oblig. S144 Gld. . Krakau⸗Oberschles. Oblig. in pr. Cour. 741 Gld. Oberschles. A. 116 Br., do. B. 1097 Br. Freiburg 76 1 Gld. Riederschles. 835 Gld. Neisse⸗-Brieg 17 Gld. Friedr. s Wilh. Nordb. 38 Gld. .
Wien, 18. März. 763 Br., 3 Gld. Gld. Anl. 34: Nordbahn 1317 Br., Mail. 767 Br., 3 Gld.
Poln. 500 Russ. poln. Sch.
z. Met. 5proz. 96 B 4Iproz. S144 Br., 3 Gld. 23proz.
199 Br., 198 Gld.
r., 94g Gld. 4proz. 3. 527 Br., 52 39 i Be, 18 Gld, lz1 Gld. Gloggnitz 1325 Br., 132 Gld. B. A. 1257 Br., 1255 Gld.
; Wech sel⸗Course.
Amsterdam 1815 Gld.
Augsburg 131 bez.
Frankfurt 1307 Gld.
Hamburg 1923 Gld.
London 12. 53 Gld.
Paris 1543 Br., 1645 Gld.
Kaiserl. Gold 36 bez.
Silber 31 bez.
Fonds und Actien matter.
gehrt.
Leivzig, 19. März. Leipz. Dresdn. Partial Obligationen 1083 Gld. Leipz. B. A. 1613 Gld., Leipz. Dresd. E. A. 146 Br. Sächsisch⸗Bayer. 83 Br. Schles. 333 Br. Löbau-Zittau 24 Br. Magdeburg - Leipzig 217 Gld. Berlin-Anhalt. 164 Br. Fried. Wilh. Nordbahn 385 Gld. Altona-Kiel 94 Br. Deßauer B. A. A. 145 Gld. Preuß. B. A. 963 Br., g6 Gld.
SHSamburg, 18. März. 33 proz. pr. C. 89 Br., 89 S prin , l. 92 Br. 6 . ide; Glv., 5. * 96 zs Gir. Siiegi. S7 Br., Sz Gld. Dan. 337 r' Ard. 121 Br. u. Gld. 3Froz. 315 Br., 317 Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 196 Bre, 105 Gld. Hamb.⸗Berlin 927 Br., 923 Gld. Der gedorf 905 Gld. Magdeburg⸗-Wittenb. 557 Br., 55 Gld. k Kiel M4 Br. u. Gld. Köln Minden 101 Br., 100 Gld. . 381 Br. Mecklenb. 287 Br. ech sel⸗Course. Paris 189. i ö. Petersburg 323. London 135.4. Amsterdam 35. Frankfurt 89. Wien 1943. Breslau 152. Gold al Marco 4253. Louis d'or 10. 13. Dukaten 100. Preuß. Thaler 51. In Fonds wenig Geschäft und unverändert. still und unverändert.
b
Fremde Valuten höher und be—
ä
al
65.
E. -A. ebenfalls
Frankfurt a. M., 18. März. Desterr. Bank⸗ 5
Br., 1149 Gld. Hproz. Metalliques-Obligationen mien er 16 Gld. Badische Partial, Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 553 Br., 55 Globe, do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 326 Br., 323 Giv Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 325 Gl. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 355 Br., 343 Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 768 Br., 76 Gld;, do. 4 25 5. Ir Br., 275 Gld. Span. Z3proz. inlaͤnd. 33345 Br., 33 Gid. Poln. 4proz. Oblig. a 660 Fl. 835 Br, 835 Gld. Friedr. Wilh. ⸗
Nordbahn oh. Zins. 40 Br., 40 Gld. Oesterr. Gld. Köln⸗Minden oh. C. 1013 Br.,, 101 Gld. Loose, Metalliques aller Gattungen und Friedr. Wilh. unter der gestrigen Notiz offerirt.
4. 5.
Mex. etwas sehr gedrückt. ebenfalls fest. Geschäft in Int. in ungünstiger Stimmung. proz. durch die höheren Notirungen derselben von Madrid und London zu höheren Preisen gefragt; in den Uebrigen wenig Verän⸗
derung. proz. 703, 693.
Rhein. Act. M243, 3.
Bexbach 837 Br., 833 an heutiger Börse nur allein die Oesterr. ; Nordbahn Die Course aller übrigen Fonds Das Ge⸗
Von Fonds waren
ind Eisenbahn-Actien erfuhren gar keine Veränderung. chäft war jedoch im Ganzen von geringem Belang.
5proz. Lombardisch⸗ Venctianische 72 2 3 Gld. 4proz. belg.
Oblig. 8653 Gld.
Paris, 17. März. 3Zproz. 57 Nord⸗ ahn 185. 480. Wech sel⸗Course.
Amsterdam 211.
Hamburg 18531.
Berlin 3683.
London 24. 85.
Frankfurt 2104.
Wien 1925. St. Petersburg 385. Gold al marco 2. Dukaten 11. 70
London, 17. März. 3Zproz. Cons. p. C. IJ6*, 3 Fb, 3, z. Zzproz. Ard. 205. 3. Zoroz. 383, z. Int. 685, . A4proz. 914, 4. Russ. 5proz. sproz. 98, 975. Bras. 4, 92. Mex. 33, 4, . Peru Sb, S6, Engl. Fonds fester und mehr Geschäft. Von fremden sind
51
25 — 6 1
79.
2 Uhr. Der englische Fonds⸗-Markt blieb fest. Fremde Fonds Span. 21, 20.
Amsterdam, 17. März. Holl. Fonds bei ziemlich belebtem
Von span. waren
Met. Russ.
Russ. fast unverändert. Oesterr. sehr angeboten. neue 5proz. 773, 4, z. 2Iproz. 373, 4. te 105, äproz. 873. Stiegl. 865. Mex. 32 *, 3. Holl. Int. 574, 57. 3proz. neue 677, 3. Zzproz. S835. Span. Ardoins 135, 3. Gr. Piecen 133, z. Coupons S4, 4, 3. Zfr. 145. Passive 43.
Wechsel Course. Paris 6565 Gld. Wien 27 Br. Frankfurt 993 Br. London 2 Mt. 11. 725. Gld.
t. S. 11. 80 Br.
Hamburg 35 Gld.
Petersburg 1815 Gld.
Markt ⸗ Berichte. Berliner Getratdebericht vom 20. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 48 — 54 Rthlr. Roggen loco 31— 34 Rthlr. pr. Frühiahr 305 Rthlr. Br. 30 G. Mai Muni 315 Rthlr. Br., 31 G. Jun Huli 325 Rthlr. Br., 32 G. Juli /August 33 Rthlr. Br., 325 2 3 G. Aug. Sept. 33 2 331 Rthlr. bez., 335 Br., 33 G. große loco 26 — 28 Rthlr. kleine fehlt.
—
Hafer loco nach Qualität 20 — 22 Rthlr. 18pfd. pr. Frühjahr 193 Rthlr. Br., 193 G. SDObst. Io Rihlr Br., 193 bez., 195 G. Erbsen, Koch- 38 – 40 Rthlr., Futter ⸗ 34 —– 36 Rthlr. Rüböl loco 107 Rthlr. Br., 108 G pr. diesen Monat pr. März April April / Mai Mai MHJJuni Jun Juli 1075 Rthlr. Br., 105 G. Juli / August 104 Rthlr. Br., 105 G. August / Sept. 1635 Rthlr. Br., 104 G. Sept. / Okt. 10 2 4 Rthlr. verk., 10. Br., Okt. Novbr. 103 Rthlr. Br., 103 G. loco 11 Rthlr. pr. April / Mai 1135 Rthlr. Br., Südsee⸗Thran 11 Rthlr. Mohnöl 13 Rthlr. Hanföl 1335 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. . Spiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. mit Faß pr. März] 155 März April J a G. April / Mai 15 4 2 * Rthlr. bez;, 157 Br., Mai / Juni 15614, Rthlr. Br. 155 G. Juni / Juli 163 Rthlr. Br., 16* bez. u. Juli /Aug. 17 Rthlr. Br., 163 G. ) 9 Sept.) ö. 3 2. n , , 172 Rthlr. Br., 17 Wetter: Regen mit durchblicken dem der Luft. Geschäftsverkehr: klein. Weizen: unverändert. Roggen: geschäftslos doch fest Hafer: in fester Haltung Rübsl: matt. Spiritus: nahe Termine etwas besser bezahlt, loco und spätere Monate unverändert.
Stettin, 19. März u. Gld., pr. Juli 32 bez. Rüböl 16, pr. Herbst 1097 Br. Spiritus pr. Frühj. 233.
106 Rthlr. Br., 10 G.
Leinöl 118
(z
G
Sonnenschein bei
Roggen 31 bez., pr Juni 32 Br.
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. Yꝛ., 19. März., Nordbahn 393. Met. proz. 643. 5proz. 73. B. A. 1146. Loose 153, 918. Span. 31 zx.“ Bad. 325. Kurh. 325. Wien g91z. Lomb. Anl. 721.
Hamburg, 19. März. 2* Uhr. Berlin⸗Hamburg 922. Köln- Ninden fo. Magveburg-Wittenb. 565.
Weizen und Roggen stiller.
Paris, 18. März. 5 Uhr. Zproz. 57. S5.
London, 18. März. 55 Uhr. Cons. 963, 3. gen Nummer des Staats⸗A1nz ei—⸗ gers sind Bogen 107 bis 110 der Verhandlungen ber Ersten Kammer und Bogen 92 der der Zweiten Kam mer ausgegeben worden.
— d d
Mit der heuti
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · Hofbuchdruderei.
Das Abonnement berrägt. 5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr. ⸗ JI Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
n Theil.
Deutschland
Prenßen. Berlin. Verfügungen.
Hesterreich. Wien. Bevorstehende Seereise des Erzherzogs Ferdinand Maximilian. Erklärung über ein apokryphes Schreiben. Der Cor- don gegen die Schweiz. Dalmatiens Stellung im österreichischen Zoll- system. Graf von Chambord. Kossuth. B setzentwurf.
Vermischtes. Bayern. München. Kammer ⸗Verhandlungen. Sachsen. Dres den. Konferenz. Durchmarsch österreichischer Truppen. Hannover. Hannover. Kammer Verhandlungen. Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum. Mecklenburg⸗Schwerin. Malchin. Landtags-⸗Verhandlungen. RNRassau. Wiesbaden. Landtags⸗Verhandlungen
Amtlicher
ergwerksge
.
Ausland. Omer Pascha nach der Kraina. Diplomatische Audienz. Ankunft des neuen Ministerrath. Vertagung von Staatsraths— Wiederfreilassung der in Marseille Verhafteten.
Desterreich. Zara. Frankreich. Paris. spanischen Gesandten Verhandlungen. Vermischtes. Großbritanien rington's. Schweiz meinderaths Auswanderung. Italien. Tur Handelsvertrag mit gen der Deputirtenkammer. Vermischtes. Vereinigte Staaten von Nord ⸗Amerika.
on Washington's Geburtstag.
De
und Irland. London. Vertheidigung Tor-
Kassirung der Ge— mer. Vermischtes. Aarau
Bern.
Verhandlungen
Interventionslärm in Tessin
von St. Im
in. England. Verhandlun⸗
New⸗-York. Feier
35 hofft.
Zörsen- und Handels-Nachrichten.
Wie wir in Erfahrung bringen, wurde diese Frage zwar all
Amtlicher Theil.
König haben Allergnädigst geruht: Zalarien-Kassen-Rendanten, Jeremias zu Halle a. d. S. zu verleihen.
Rechnungs⸗ den Rothen
Justiz⸗Ministerium. otariats-Randidat Joseph Z3Zweiffe! für den Friedensgerichts⸗ Bezirk Ottweiler
: Anweisfung seines Wohnsitzes
zu Krefeld ist im Landge⸗ in
ücken, mit
14 11
bach zu Köln zum Anwalt bei dem dorti—
andgericht;
und
— ; ionsgerichts-Referendarius Hertzher alt im Bezirk des Kreisgerichts zu . mit Schroda, ernannt worden.
Schroda,
zohnsitzes in
geistlichen 2c. Angelegenheiten. unst bisherigen Oberlehrers an der lateinischen rankeschen Stiftungen zu Halle, Dr. Böhme re und die Beförderung des Professors Di prorektor und ersten O berlehrer an dem Gym st genehmigt worden.
Ministerium der Die stellung der
Präsident der ersten Kammer, Graf
Ichlesien.
Der
*
ichtamtlicher Theil.
; 21
Dent sehland.
März. Das Justiz Ministe⸗
jal-Blatt enthält folgende Allgemeine Verfügung vom 15. März „Die Mittheilung des Enkwurfs einer neuen Strafprozeß⸗
Ordnung und eines Gesetzes über die Bildung der Schwurgerichte
betreffend. Desgleichen, betreffend die den Beamten zu gewährende
Vergütigung für Nebenkosten bei Dienstreisen, welche auf Eisenbah⸗
nen oder auf Dampfschiffen gemacht werden können.
err,
J
Preußen. Be in, .
1 h
19. März. Das Neuigk.⸗ Bür. meldet: Dem Vernehmen nach wird Se. Kais. Hoheit Erzherzog Ferdinand Marimilian, Bruder Sr. Majestät des Kaisers, die Seereise nach Amerika Mitte April antreten und befindet sich derzeit in Prag, um aus diesem Anlasse von Sr. Majestät dem Kaiser Ferdinand Ab⸗ schied zu nehmen. Der K. K. Hof- und Staats Archivar Herr Kaltenbäck und Professor Geiger werden den Prinzen auch während dieser Reise begleiten.“ . ö. Dasfelbe Blatt enthält heute folgende Erklärung: „Aus Quelle können wir versichern, daß das im Mannheimer latt vom 11Iten d. M. abgedruckte angebliche „Antwort= Fürsten von Schwarzenberg auf das Schreiben Sr. von Württemberg“, dessen Echtheit die Re⸗ attes selbst nicht verbürgt hat und das wiener halboffizielle Journale überging, ge Schreiben des Herrn M. “von hier abgesendet einen Tag vor
Oesterreich. Wien
bester Aben db schreiben des Majestät des Königs paction des genannten Bl dessenungeachtet doch in
eine Erdichtung ist, da das eigenhändi Minister⸗Präsldenten erst am 12ten D wurde, daher unmöglich schon am 11ten, d. i.
Zollgebiete des Gesammtstaates
beauftragt wurde, ist schon zum
rath zur Prüfung und, dem
seinem Abgange, im Mann heimer Abendblatt abgedruckt er⸗ scheinen könnte.
seits im Frühjahre
i
ein Echo, und zwar ein Thätigkeit der geheimen Klu d ten der Halbinsel verbreitet und eine Gährung zu bewirken, um ihrer Zwecke auszubeuten. bleibt Jedoch Allen Geheimniß,
agitiren. T
ner von einem gegen die Südgränze der Kordon.
dung
1
Die Oest. Corr. sagt: „Die Gerüchte über österreichischer⸗ bevorstehende Interventionen in Piemont und n der Schweiz haben nunmehr auch in den italienischen Blättern hundertfach verstärktes, gefunden. Die bs äußert sich im Augenblicke besonders Befürchtungen auf sämmtlichen Punk
genährt werden. Sie hoffen damit diese gelegentlich wieder zu Gunsten Der eigentliche Zweck solcher Gährung da eben nur agitirt wird, um zu verbreitet neuestens das
adurch, daß Besorgnisse und
Die radikale piemontesische Presse daß die Armee im lombardisch⸗ venetianischen Koͤnigreiche würde. Sie spricht fer— Schweiz zu errichtenden Beide Angaben sind falsch oder doch im höchsten Grade entstellt. Die Demobilisirung in Böhmen hat allerdings zur Folge gehabt, daß einige vorgeschobene Truppenkörper auf italie nisches Gebiet zurückgeschoben wurden. Auch sind etliche hundert neu konskribirte Soldaten an die Stelle ausgedienter Kapitulanten eingetreten. Dies ist aber auch Alles, und was den Kordon gegen die Schweiz betrifft, so handelt es sich blos um die Durchführung von Maßregeln rein finanzieller Natur. Es soll nämlich dem in jener Gegend furchtbar überhandgenommenen Schmuggel ⸗Systeme nachdrücklich gesteuert werden. Ein Beamter des Finanz-Ministe⸗ riums ist zu diesem Behufe schon seit längerer Zeit in Mailand eingetroffen. Allgemein wird von der erprobten Disziplin des K. K. Militairs eine gründliche Hebung des eingerotteten Uebels ge⸗
G e rü cht um volle 40,900 Mann verstärkt werden
wieder
M B 1 9 B.
Im Constit. haben die Nachricht gebracht,
Dalmatien in das gesammtösterreichische Zollg
) liest man: „Mehrere Zeitungen daß die Regierung beschlossen habe, biet einzubeziehen.
erdings im Handelsministerium angeregt; allein sie ist von einer Entschei ⸗ im oben erwähnten Sinne weit entfernt. Vielmehr sprach daß die eigenthüm—
sich mit voller Ueberzeugung die Ansicht aus, vollständige Ueber⸗
liche Gestaltung der dalmatinischen Küste eine
wachung derselben gegen den Schmuggel als ünmöglichkeit erschei⸗
nen lasse, und daß die kostspieligsten Abspe rungsmaßregeln dem
Schmuggel, anstatt ihn zu beseitigen, nur geringe und leicht zu
übersteigende Hindernisse in den Weg legen würden. Dalmatien
dürfte daher wahrscheinlich nach wie vor seine Ausnahmestelle im s behalten.“
Aus Frohsdorf wird berichtet, daß Graf von Chambord Mitte April aus Venedig dort eintreffen wird. Auch mehrere französische Notabilitäten erwartet man auf Besuch. Das Gerücht, der Graf werde sich zur Industrie-Ansstellung nach London begeben, wider legt sich hierdurch.
Imwm Lloyd heißt es „Nach den neuesten Nachrichten aus Kiutahia soll Kossuth noch mehr moralisch zusammengebrochen und physisch gealtert sein, als man es bereits im vorjährigen Spät⸗ herbste erzählte.“
Der Wanderer berichtet: „Der d mit dessen Abfassung der Herr Sections⸗-Chef Scheuchenstuel größten T heile beendigt. Dennoch werden mehrere Monate verstreichen, bis das Gesetz dem Minister⸗
Monarchen zur Sanction vorgelegt wer⸗ dürfte daher bis gegen Ende des laufenden Jahres sich verzögern. Es, liegen noch einige wichtige darauf bezügliche Fragen zur Entscheidung vor, welche zum größten Theile durch die frühere Sonderstellung Ungarn? her⸗ vorgerufen wurden. So gehörte daselbst das Schürfungsrecht von Steinkohlen zu den grundherrlichen Vorrechten, eine Beschränkung welche doch für die Zukunft nicht aufrecht erhalten werden kann. Es dürfte indessen ein Mittelweg gefunden werden, um das Mo⸗ nopol der Herrschaftsbesitzer zu beseltigen, ohne deshalb ihre gegen⸗ wärtig inne habenden Rechte der Art zu verletzen, daß ihnen daraus ein gegründeter Anspruch auf Entschädigung durch den Staat ent— springen könnte.“ —
Nach einer i dem Finanz -Ministerium eingereichten Vo stellung über die Weinsteuer müßte dieselbe in den ersten paar Jah ren zwei Drittheile des Weinbaues in Ungarn vernichten.
Gestern Abend um fünf Uhr wurde im alten Regierungsge bäude am Ballplatz, unter dem Vorsttze des Bürgermeisters Dr. ; die erste öffentliche Gemeinderaths-Sitzung eröffnet und dauerte bis halb 9 Uhr, ohne daß ein Antrag von Belang gestellt zur Debatte gekommen wäre.
18
Entwurf des
s neuen Berg⸗
gesetzes,
2
kann. Die Veröffentlichung dessel ben
den
be 8
Seiller,
oder
München, 17 ö Kammer der
Schluß.) Herr von Ler chen feld, fortfahrend. Ein auf das Mittelalter, auf Rom bezogen. Abgesehen davon, daß z. B. in Preußen das ganze Beamtenthum zugleich auch im Heeresdienst gebildet sei und zum Theil selbst Stel⸗ len bekleide, aus welchem Doppel Verhältniß im Jahre 1848 kein besonders güͤnstiger Erfolg sich gezeigt habe, habe man vergessen, daß die Zustände des 19ten Jahrhunderts ganz andere seien. Bei uns seien die Gewalten getrennt, jede müsse in ihrem Wirkungs⸗ freise auftreten. Die“ Verwaltung habe für Aufrechthal⸗ tung der gesetzlichen Ordnung zu sorgen, die Militairge walt habe sie, wenn sie gestört sei, wiederherzustellen, wo die bürgerliche Gewalt hierzu verfassungsgemäß, auffordere. Der Vorredner schlage eine gemischte Präventiv Behörde vor; was sei von dem kollegialen Zusammenwirken solcher heterogener Elemente Gutes zu erwarten? Ein Mann müsse die Verantwort⸗ lichkeit auf sich nehmen; ein Kollegium würde in dringenden Fällen sich oft streiten; das könne nicht angehen. Auf Rom habe man sich berufen; das habe in solchen Fällen einen Diktator ernannt und dem alle Macht und alle Verantwortlichkeit übertragen. Fürst von Wallerstein: Die Reglerung habe jüngst dieses
Bayern. März. (N. M. Abgeordneten. anderer Redner habe sich
Gesetz als ein
1 .
nur das Recht, sondern es
/
. —
51 g und förmliche
constitutionelles eingebracht; ob es dieses noch sei, das der am Schlusse der Berathung aussprechen. auf die Landwehr von Berlin und Wien hi ten, daß eine auf ausgedeh sehr gefährlich sei; er weise dagegen
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestellung auf
dieses Blatt an, für Berlin die
Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
en ⸗ Straße Ur.
Be hir 57.
hänge von hierüber könne man sich erst Der Herr Vorredner habe ingewiesen, um anzudeu⸗ nter Grundlage beruhende Bürgerwehr auf die auf breiter Grundlage
*
Annahme der einzelnen Artikel ab,
organisirte pariser Bürgerwehr hin, welche mit furchtbar er Aufopferung
und Hingebung die Juni⸗ Bewegung niedergeschmettert habe. Man dürfe
aus einem einzelnen Falle keine Folgerung schließen auf das Ausland zurück, Engl und gerade dort seien die Gesetze und die ruhr durch großartige hierauf zurückkommen. als eine sener wesentlichen Bürgschaften, v sie länger dauern und ni was allerdings verdient, turgeschichte aller Maß der Freiheit, Aufrechthaltung derselben und eines habe von der Militair-Diktatur gesprochen; auf stehe zeigt uns, daß während der Militair-Diktatur nothwendig war, und da Jahre Diese Militair-Diktatur war eine ganz and Militair gebende Behörde, rung. Konsuln ein Diktator gerzwistes. iquitum ernannt hatte, allein entschied über Leben und Tod. temporairen Tyrannen
cr —
Deutschland sei die republikanische Freiheit 400 Jahre
t
halten Wenn man wolle, daß der Zweck des Gesetzes vereitelt werde, dann solle man von der Bürgerwehr statt Die Geschichte von Württemberg,
alle Miserahilität,
kraft der Natur vertraue, kommen lasse. ; Aufgabe darin, daß sie die Krankheit leiten und dieselbe so weit
Man greife so oft and sei bls heute unberührt geblieben, Maßregeln gegen Auf- Erfolge gekrönt worden. Er werde später von Lassaulx: Er begrüße das Gesetz
on denen er hoffe, daß cht wieder ausgemerzt werden, wie Anderes, wieder ausgemerzt zu werden. Die Kul⸗ civilisirten Völker beweise, daß, je größer das um so strengere Gesetze nothwendig seien zur gesetzlichen Zustandes. Man f dieses Kapitel ver⸗
Er habe die Geschichte der Diktatur studirt; diese ersten 10 Jahre der Republik die ß die Diktatur sich 400 zum Wohle der öffentlichen Freiheit. ere, als was man hier Diktatur nenne. Denn der Senat war nicht eine gesetz⸗ er war nur eine administrative, er war die Regie hr drohen sah, so wurde von beiden — Bür⸗
e T
sich.
lang erhalten hat
Wenn der Senat Gefa ernannt in Fällen äußeren Krieges oder er ernannt war und sich seinen Magister hörten alle übrigen Behörden auf. Er Burch dies Institut eines hätten einen solchen in lang er⸗ gewesen.
2 obald
wollte Gott, wir
worden. Ohne dasselbe wäre es nicht möglich von der Linie Gebrauch machen. eines Landes, wo alles Elend, die in Folge der falschen constitutionellen Ver⸗ Zeit zum Vorschein gekommen ist, wo alles darf man nicht als Musterland aufru⸗ fen. Die Bürgerwehr sei ihrer Natur nach ganz influenzirt und abhängig von dem geistigen Miasma, welches man „öffentliche Mei nung“ nennt, und welches in hundert Fällen nichts Anderes ist als der Ausdruck der allgemeinen Thorheit. Die Regierungen soll ten nicht mit dieser sogenannten öffentlichen Meinung gehen, son⸗ dern über ihr stehen. Es gebe zwei Methoden, Krankheiten zu hei⸗ len; die eine bestehe darin, daß man nichts thue und auf die Het
die andere darin, daß man einen Arzt So lange Aerzte in der Welt seien, bestehe ihre
besserungen in heutiger dies offenbar geworden ist,
j
So lange eine Regierung ist, hat sie ist' auch ihre verfluchte Schuldigkeit öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten, und die Regierung von diesem Rechte, vielmehr von dieser Pflicht, Ge macht, ist werth, zum Teufel gejagt zu werden. so läßt sie sich nur halten durch strenge Gesetze sondern die reife Frucht männ nur erhalten werde
als möglich heilen.
ein einen
Wenn man
n
Dynasten jener
litischen Verstande hätten, Gesetze
habt hat. Wenn nun Republikaner solche bann wahrhaftig habe sie auch Lie Monarchie Monarchie hätte sich nicht zu schämen, das tionen aufzunehmen, was die Republikaner
die Existenz und Freiheit der bürgerlichen
Aus diesem Grunde sei er mit dem Gesetz
er gewünscht, daß die Bestimmungen desselben Wenn Herr von Lassaulr glaube, d Diktatur die wahre Freiheit entspr an denselben die Bitte, ein Gesetz in seinem
Er werde mit Vergnügen beistimmen, wenn er
il
warteten Früchte bringe. Nachdem der Königlich
maver und der Referent Fink die einzelnen das Gesetz widerlegt hatten, wurde zur speziell gangen. Artikel 1 des Gesetzes lautet: Wenn Behörde zur Erhaltung der inneren Sicherhe Ordnung die bewaffnete Macht aufbietet, so muß das Aufg erfolgen. In Nothfällen kann dasselbe mündlich gestellt, muß al als möglich schriftlich wiederholt werden.“ Statt ? Artikel hatte Dr. Heine zehn neue vorgeschlagen, die jedoch die gehörige Unterstützung fanden. verlangt den dieses Artikels zu streichen. An der Debatte hieran betheilie die Herren II. Präsident Weiß, Forndran Fürst von W Minssterpräsident von der Pfordten, Dr. Arnheim, Lang land. Das Ende der Berathung war, daß der erste Artikels einstimmig, der zweite mit 78 gegen 50 Stimmen nommen wurde.
rheit oder
M z B Dy
München, 17. März. (N. M. 3.) In der heutigen . sitzung der Kammer der Abgeordneten wird in 2 übe den Gesetzentwurf, das Einschreiten der hen affen, . treffend, fortgefahren. Artikel 2 des Del e,, 6 J, litairbehörde hat zu bestimmen, an , n n, k welchen Waffengattungen die bewaffnete Me ? t
be
und