1851 / 83 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der König von Neapel hat das vom obersten Gerichtshofe gegen Michele Lo Piano verhängte Todesurtheil in eine Arrest⸗ strafe umgewandelt.

Bekanntmachung.

Das am Packhofe Nr. 1 zunächst der Friedrichsbrüchke belegene, dem Königlichen Fiskus gehörige, ehemals Welpersche Badehaus soll mit dem vorhandenen Inventarium auf drei Jahre nämlich vom 1. April d. J. bis dahin 1854, an den Meistbietenden ver⸗ pachtet werden. .

Die weiteren Bedingungen sind täglich von 11 bis 3 Uhr in dem Büreau der Königlichen Museen einzusehen und daselbst die Gebote mit der Aufschrift „Submisston für die Pachtung des Badehauses am Packhofe Nr. 1“ versiegelt einzu⸗

396

Königliche Schauspiele, Sonntag, 23. März. Im Opernhause, 36ste Abonnements Vorstellung: Sophia⸗Catharina, romantisch komische Oper in 2 Abth. und 4 Akten, mit Ballet, k. Musik von Fr. on Flotow. Ballet von P. Taglioni. ö 6 Fi Schauspielhause. e . Abonnements Vorstellung: Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. ! 6 ö ö ö März. Im Schauspielh ause 54 ste Abonnements; Vorstellung: Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in 3 Akten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich. Dienstag, 26. März. Im Opernhause. Ibste Abounements⸗ Vorstellung: Die Hochzeit des Figaro, Oper in 2Abth., mit Tanz,

In Potsdam: Die Marquise von Villette, Driginal⸗ Schau spiel in 5 Abth., von Ch. Birch-Pfeiffer, Anfang 6 Uhr,

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam erst Montag, den 24sten d. M., von früh 8 Uhr an, zu folgenden Preisen zu haben:

Erster Balkon und erste Rang⸗-Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet- Loge 20 Sgr. Zweite Rang «- Loge 16 Sgr. 2c.

Königsstädtisches Theater.

Wegen eingetretener Hindernisse bleiben die italienischen Opern⸗ Vorstellungen bis auf Weiteres ausgesetzt.

Sonntag, 23. März. Auf vieles Begehren. Zehnte Gast⸗ darstellung des Herrn Klischnig: La Peyrouse, oder: Chimpanze, der Affe von Malicolo, Melodrama mit Gesang in 3 Akten. (Herr

Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhshung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 275 Sgr. berechnet

Preußi scher

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße r. 57.

Mußsik von Mozart. . ö gil cd ertauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag,

den 24sten d. M.

Klischnig: den Affen Chimpanzè.) Vorher, zum erstenmale wieder holt: Ein bengalischer Tiger, Posse in 1 Akt, von B. A. Herrmann.

reichen. Berlin, den 17. März 1851. General-Directton der Königlichen Museen.

M S3. Berlin, Montag deu 24. 1851.

1 ? ö Fin.

ß örs c vom 22. März. ö ö

ö Term mes, ,

3 erline k

führung, wenn diesem Urtheile überhaupt zu trauen ist, bie Finanz⸗ wirren gründlich beseitigen und die Geldverhältnisse des Staates auf neue und sichere Grundlagen stellen würde. Dem Plane des Herrn von Kraus wird ebenfalls die Anerkennung nicht versagt, daß

er viele Uebelstände beseitigen und aus den Verlegenheiten des Au

der That dar⸗

Freiherr von Bruck

wundern

Anschauung kenne, sich

entgegnete:

X p echsel- Corse. H 1 8 C R 16 N 2 H A ( t 1 C HR. Amtlicher Theil wie Jemand Amtlicher Theil. ö ; 2 Erhöhung der Eisenzollsätze

das bisherige der Haupt⸗

ver⸗

K apitul.

Geld. 1423

che s Sache sei,

zerade eine

s

K rief. könne, da elne bekannte

dieses Artikels

Reise des Kaisers nach Triest Ankunst des Erzher Deputalionen des niederösterreichischen Gewerbe⸗ vereins und der Eisengewerke bei dem Ministerpräsidenten und dem

r n M Italiener gebildet habe und noch bilte. Hierauf genblickes befreien würde; allein man bestreitet die nachhaltige Wir⸗ delsminister. Vertrag über den österreichisch-italienischen Postverein Finanzpläne. Pf

,, e . Der blgn ves Reichs athspr den tener eg. Hern chte. ö n,, . ö . . Schut oll m ohnedies ein namhaftes Zugeständniß, und es sei fährt in jenen plutokratischen Kreisen die ungünstigste Beurtheilung. Bayern. München. Kammer⸗Verhandlungen. nich th 3 : ; 6 e / 8 . je doch nicht zu zweifeln. daß Persönliche Sym und Anti Sache. Dresden. Sammet-Verhandiungen. italienischen Provinzen opfern müsse, erte: pathieen nicht unthätig bei dieser Kritik geblieben sind.“ Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlungen. Von einer Aufopferung in diesem Sinne sei vor der Hand wohl Im Con st. Bl. 4. B. liest man; „Die neuen Verhandlun Baden. Karlsruhe. Ordensverleihung ht die Rede, aber man könne ihm, der so viele Jahre in jenen gen zwischen unserer Regierung und der ottomanischen Pforte in Hessen. Kassel. Vermischtes. Gegenden gelebt habe, aufs Wort glauben, wenn er die zweck Bezichung auf die bis jetzt internirt gehaltenen Flüchtlinge haben Schleswig⸗Holstein. Kiel. Bekanntmachung. ißi Abänderung der bisherigen Zollordnung ein so noch kein Resultat erreicht. Es scheint, daß der Divan zu seiner Mecklenburg Schwerin. Schwerin bevölkertes und hochgebildetes ; unumgäng- Weigerung, die Internirung und Bewachung des kompromittirteren 190, b⸗ eburt des Erbgroßherzogs. Herzog Wilhelm. l bezeichne. Eisen sei das Lebensbedürf, Theiles der Emigration noch weiterhin zu übernehmen, durch eng⸗ 3 8 Ea inburg. Luremburg. Das neue Brauereigesktz. riß 6 . n. die nlügende enge . oh ei . i lische Rathschlage bewogen wird, und wie das weiter folgende Fat 82 Nassau. Wiesbaden. Landtags⸗Verhandlungen. dieses Met die unerlaß! n, n, , . ,, tum andeutet, scheint auch frauzsischer, Cin fluß , ,,. Richtung 34 Hamburg. Ham bung. Notification. Erzherzog Leopold. Entwickelung aller übrigen Industrieen im Vaterlande; man könne thätig zu sein, wiewohl diese beiden Mächte es in der letzten Zeit 2 us lan d. übrigens die Eisenzölle nicht abgesondert erhöhen, ohne damit das unterlassen haben, öffentlich sich in die Frage der in der Türkei Gesetzge bende Versammlung. Gese Prinzip des ganzen ifs umzustoßen. Run sei aber der Tarif weilenden Flüchtlinge einzumengen. Bis jetzt hat zwar die Pforte Paris. Diplomatische Audienz. ̃ übereilte oder vorschnelle Arbeit, die besten Kräfte wären bei noch keinem der zur Internirung bestimmten Flüchtlinge die Erlaub⸗ Studenten-Demonstration Ausarbeitung des En in Anspruch genommen worden; es sei niß zur Auswanderung gegeben, denn die in England aus der den dabei beiheiligten Sachverständigen reichliche Gelegenheit gebo— Türkei angekommenen Üngarn gehörten dem politisch unter⸗ ten gewesen, ihre wohlverstandenen Interessen allseitig zu vertre geordneten Theile der Emigration an, gegen deren Ent ten, und sie hätten dieselben auch auf dem Zollkongresse durchgrei lassung das hiesige Kabinets nichts einwendete. Allein nach⸗ fend geltend gemacht. Die Haltung der Agrikulturisten bei den Be⸗ gerade ist aus Koͤnstantinopel die sichere Nachricht hier angelangt, rathungen könne man durchaus keine feindliche gegenüber den In⸗ n

Stamm- Actien. rioritäts - Actien. Kapital. Fien.

Kurz 2 Mt. Vertheurung Hur 2 Me. 150 Me. 6 204 git. 807 Berl. Anh. Litt. A. B- Mi. 3 do. Hamburg ...... Mi. 1 do. Stettin - Starg. . Mi. 999 do. Potsd. Magd. . . rTaz⸗ . Magd. Halberstadt .. nit. 995 do. Leipziger Halle Thüringer. .... Cöln - Minden Rheinische . . . ,, Düsseld. Elberfeld. . Steele - Vollwwinkel Niederschl. Märkisch. do. weigbahn . Oberschl. Lit. A. 96 do. i B.

96 96 Cosol Oderberg . . Breslau - Freiburg. krakau-Obersehl. . . . Berg. Märk. ...... .. Stargard - Posen .....

Ruhrort-Crefeld

Aachen-Düsseldors . . Brieg Neisse. . . ... .. Mag deb. - Wittenb. . . .

250 FI. 250 FI. 3090 Mr. 300 Me 1181. 300 Er. 150 FI. 150 FI. 100 TpIr.

mater dam Hin s

1. Tages- Cours. . Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannt S 6* in der darm bestimmten Rubrik aus gelillt

Die uit 35 pCt. bez Actien sind v. Staat gar

Simmtlicke Friorisäts-Actien werden dureh jührliche Verloosung 1 p

do.

Rein- Ertras

Börsen- Zins- Rechnung.

( 6 Hamburg- 15 . amortlisirt

rgang

do. 1.411, S090 4 897 6 5, C0060, 000 10626 6 1.000, 000 1005 . 2,367, 200 935 ba 3, 132, 800 102 ba 1.000, 006 1015 EB 800. 000 1045 h 1.788, 000 4.000.000 3, 674, 500 3.500, 000 1, 217, 000 2, 487, 250 1,250,000 1.000, 000 14,175,000 3. 500, 000 2, 300, 000 252, 000 2, 000, 000 370.300 360,000 250, 000 325,000 375, 000 190,090 1.100, 000

London

6, C00, 000 erl. Anhalt. ... 8, 000, 000 J ö. do. Hamburg 1, 824, 000 4 5! 2. 3. do. do. II. Ser.

4. 900,000 14 4 5 bz. ö do. Potsd.- Magd. ..

1.700,00 4 8 do .

2. 300,000 4 127 3. do. do. Litt.

9. 000,000 - . 6. do. Stettiner 13,000,000 3 4 4 ra. Magdeb. Leipziger .. 4,500, 900 Halle Thüringer. . . . l. 051,200 * [ Cöln - Minden 1,000,000 * y bz. do do. 1.300.000 4 ö ; RẽRhein. v. Staat gar.

10,000,000 33 33 3 G. do 1. Priorität .. 1.500, 000 4 Q G 26 ba. do Stamm- Prior 2, 253, 100 53697 PDüsseldorf-Elberteld. 2.400.000 Niederschl. Märkisch. 1. 200,000 4 3 . do do. 1,700,000 3 = do IIl. Serie. 1. 800,000 4 5 . do. zweighalin 1,600,000 383 Mag deb. Wittenb 5, 9000, 9000 Oberschlesische

Krakau - Oberschl.

Cosel - Oderberg.

Steele - Vohwinkel do. do. II. Ser

Breslau Freiburg . ..

Berg. Mãrk

4 ö

Augsburg

dẽ C te deů &

N

*

Breslau

83

7

8

Leipaziß in Couraut im 14 Thlr. Fals... 100 Tbir

8

1 III 69 64 * 1 Begluckwunschungen

Frankfurt a. M. sidd. W....

Peters kur

M 100 k. 2 M. 100 sl. 3 Wochen 2 65 bx.

n C C= ,

In ländliche Foncls, HEfaundlbriese, AN oOnimaiundl- Pa piemne 1nd Celcl- Course.

*

ö

Vf. Bxiet. Geld. Gen. Grh Pos. Pfdbr. 35 912 Ostpr. Pfandbr. 3 Pomm. Efandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. 3 Pr. k. Auth. Seh. - 96 . 95 . do. do. 3 82 h Friedrichᷓeæd'r or. 13 . 1337 Westpr. Pfandbr. 3 91 3 91 And. Goldm. à 5th. - 9119 8

Disconto. J.

gf. Brief. Geld. Gm.

.

gentwurf über th ke E

913 Frankreich. Ministerra

945 6 Ackerbau Kammern. 1035 6 Vertagung der Nationalgardewahlen. 1035 k Vermischtes.

. Großbritanien und wersung der Hopfenhill. des Verkehrs am noncen-Abgabe. Ankunft des General Napier.

Italien. Neapel. Prinz von Salerno 4 Spanien. Madrid. Cortes⸗Verhandlungen. Die Kommission. Entlassung Garcia Luna's. Griechenland. Athen. Traktat mit der Lloyd⸗-Gesellschast. Türkei. Rhodus. Erdbeben. ö

preuss. Freiw. Anl 5 105 104 . do. St Anl. v. 50 44 101

St. Schuld- Seb. 3 S535 85

Od. Deiehb. - Obl. 4

Seeh. Prsm. Sch. 12935 129

k. u. Nin. Schuld v. 3

3 2 erl. Stadt- Obl. 5 1633 103

1

f ] 1.

Rrland.

8 9

Parlament. Unterhaus. Ver Zweite Lesung Bill zur Unterdrückung

London. Deputation gegen die An—

Sonntage. daß Dembinski in dieser Stadt angekommen sei und von den tür⸗ dustriellen nennen, sondern sie hätten einfach ihre eigenen Interessen kischen Behörden unbehindert daselbst verweile. Auf die Reclama auf die gemäßigste Weise wahrgenommen, denn man dürfe nicht vergessen, tion des österreichischen Repräsentanten erwiederte der Divan, Dem⸗ daß es im österreichischen Kalserstaate noch ganze Kronländer gebe, in binski habe sich unter den Schutz der französischen Gesandtschaft ge⸗ behen der Landmann kein Eisen, wegen übermäßiger Kostspieligkeit stellt, und es liege daher nicht in seiner Macht, die Zurückschaffung desselben, zu den nothwendigsten Ackerwerkzeugen verwenden künne. des Polengenerals in den Internirungsort zu bewirken. Auch diese Man möge sich diesfalls erinnern, wie nachdrücklich dieser schla⸗ Episode in der allgemeinen Flüchtlings⸗Angelegenheit ist noch nicht gende Uꝰmstand von den Deligirten Galiziens auf dem Zollkongresse zum Schlusse gediehen. Wir hören, daß die hiesige Regierung fest hervorgehoben wurde. Was die Einwendung der Gestehungskosten darauf besteht, und in entschiedener Weise ihre Erwartung ausge⸗ . 4 betreffe, so müsse en darauf erwiedern, daß dies nach seiner Ansicht sprochen hat, daß Dembinski's weiterer Aufenthalt in der Haupt⸗ ( 7 91 eln sehr elastischer Begtif sei, und daß. die Gestehungsosten einer stadt des türkischen Reiches, welche bekanntlich in Folge der Pakten 1 engeren weiteren Auffassung unterlägen. Man könne, dabei zwische n der Pforte und der österreichischen und russischen Regierung weder die günstigsten noch die ungünstigsten Verhältnisse willkürlich zum den Flüchtlingen verschlossen blieb, nicht geduldet werde.“ Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Anhaltspunkte nehmen, und es sei hier wohl zu erwägen, wie gerade Heute Nachmittag wird das militairische Leichenbegängniß des Dem Mitgliede der Kaiserlich russischen archäologischen Ges die Eisenpreise durch künstliche Mittel selbst der Gesetzgebung durch verstorbenen Kämmerers und Feldmarschall⸗Lieutenants, Freiherrn . schaft zu St. Petersburg, Sabatier, den Rothen Adler Licenzen u. s. w. hinaufgeschraubt worden, welchem Uebelstande für von Vorst-Gudenau, stattfinden. = J ) 33 13 . j fy * fti . ) 3 . 3 TFᷓ , n . . wen e, ,, n 2 . 95e 45 7 5 2 1 2 Mai / Jun 10 Rthlr. Br 10 G pritter Klasse zu verleihen; J 7 Zu runft kräftig abgeholfen n . soll. Er hege hr then Die Gestern ist das erste Passagter⸗-⸗* ampfboot von hier nach Linz ; d 9 ö ,. Den bisherigen Landrath von Selchow zi erungs⸗ gegründete Hoffnung, daß sich hei diesem Artikel in der

, 5 . abgegangen. Die Fortsetzung der Fahrten erfolgt an jedem zweiten , 3 y. 33 9. ö. Präsidenten; schen Production eine größere Wohlfeilheit erzielen lassen werde, Tage. . ö. . Juli / August 10 Rihlr. 8 10 G. Den C bergerichts⸗-Assessor Bes selñ n nn wah, indem er die vollstündige Deckung des zedarfs als die Grundbedin Ein Handelsmann aus Ehina, welcher sich auf der Durchreise Augus Get. 16, Rihlr. Br., 16e G. , Stadtherichts-Direltor Wenig er zu gung jedes staatlichen Fortschrittes in diesen Richtungen betrachte. zur londoner Industrie-Ausstellung seit einiger Zeit hier befindet, Sept. en mgghi 9a Direktor des Kreisgerichts sselbst zu ernennen; und Wenn sich die Erreichung dieses löblichen Zweckes in Oesterreich machte vorigen Freitag einen ergaug durch die und Okt. / Novbr. ) . i . der von dem Gemeind rath zu Krefeld getroffenen Wahl nur dadurch erreichen ließe, wie man zu sagen beliebte, daß ein und sammelte bei dieser Gelegeuheit hn sein auffallendes Aeußere a. eine halbe Million Menschen dabei brodlos werden sollten, so würde zahlreichen Kreis von Neugierigen um si lizei genöthigt war, denselben .

ndereyck als Burgermeister, ; nung zu befördern. Herr Kiung

er in einem solchen Falle Oesterreich wahrhaftig bedauern müssen. Der Minister spraͤch sich am Schlusse mit voller Entschiedenheit r e faßt, europäische Kleider zu tragen, sionellen Erhebung, wenn der Ministerrath sie aus höheren Rück komisch z ) l für ersprießlich erachte, durchaus ht widersetzen werde, zraphie und blieben

f Staatsschulden

1, 106,000 1.5660, 000

Damaskus. Karawane von B

Russ. lIamli. Cert. 5 nit um g '. Kogen . do. Hope . do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. 5. A. do. v. Rthseh-. Lt. A0. Eßl. Auleie 47 do Poln. Schatzo0. 4

do. do Cert. L. A. 5

Foln. neue pdp. 4 P 0. Part. Soo Hi. 4 82 300 FI. 144 Hamb. Feuer- K. 357 do. Staats-Pr. Anl. Lübuck. Staats- A. 4 nloll. 28 , Jat. 23 Frie dr 94 Kurh. Pr. O. 40 th. 323 do. do. L. B. 200FI.— N. Bad. do. 35 FI. -

1 Bie Förse war heute sehr animirt, und die Cours Actien, die um 1 pCt. gestiegen sind.

Börsen- und Handels-Nachrichten.

Aachen -Mastricht 2,750, 000

Ausl. Stamm- Act.

do. 40.

Aus länd. Actien.

1 J 1 5

Kiel - Altona ..... Sp

/ . 2.050, 000 5 Wilh. - Nordh 8, 90.000 4 384 . a H ba. Cöthen-Bernb. Thlr 650, 000 22 5 Mecklenburger Thlr.

. J Amtlicher

PFreussische Bank-Antheile 96 bz. u. 6

1nh . unk

kKassen-Vereins-Bank-Actien 197

doln a. PIdbr. a. C. besonders gesucht waren Potsdam-Magdeburgei Eisenbahn

erfuhren bei lebhaftem Geschäft eine

inländi

Paris, 19. März zproz. 57.90.

bahn 185.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 21. März. Poln. Papierg. M4 Br. und Gld. Oesterr. Bankn. 787 Gld. Poln. Pfandbr., alte 94 Gld., do. neue 94 Gld. Poln. 590 Fl. Loose 82 Gld. B. Cert. 200 Fl. 181 Gld. Russ. poln. Sch. Oblig. 817 Gld. Krakau-Oberschles. Dbl. in pr. Four. 35 Br., 735 Gld. Oberschles. A. 1157 Gld., do. B.

Course.

Amsterdam Hamburg 18. Berlin 3683. London 24. 825. Leinöl loco 11 Rthlr. ö 109 Br. u. Gld. Freiburg 765 Br. Niederschles. 837 Gld. Frankfurt 210. „pr. April Mal 115 Rthlr. Br., 105 G . i, ,. ö Neisse⸗Brieg 413 Br., 415 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 387 Gld. Wien 1925. Südsee Thran 113 Rt und den Kaufmann und ö . peter de reiff al er St. Petersburg 385. Mohnöl 13 Rthlr. Sta ö.

Mea . ( Br 954 Any ; = ; ö Net. 6 9 5 9. 964 Gh. 92 hr; Gold al marco 2. 25 2 Hanfsl 13 Rthlr.

' ö Br . i ,. 3 . . h 3 ö 61 . e . ↄrn 3; Dukaten 11. 70 65. Palmül 117 Rthlr.

ö . ) 6. Br 832* 8 . D 2 x . 21

n. J 9 , . zn der Rente kein bedeutendes Geschäst Spiritus loco ohne Faß 155 Rthlr. bez. Pesth 89 Br., 887 Gld. B. A. ö . 3

; . mit Faß pr. März! ö.

2115. 561 ö Stadt

Spaz

)

1 ber⸗Bürgermei ter einen

sten Beigeordneten der

. ö. , teren aus sechs Jahre, MU bestäti 19s 7643 Br., * Gld. 4 proz. 84 Gld. Nordbahn 1315 Br., * Gld. Mail. 76 Br., z Gld.

Ersteren auf zwölf und Letz 2 z darüber daß er sich dem Verlangen einer neuerlichen kommi ausnimmt; den . sichten nicht seitigen. Eisenbahn⸗Actien setzte mit erhobener Stimme und besonderem Nachdrucke die In der vorigen hinzu: daß in keinem Staate der Welt, selbst England

von Seiten des

JJ e gens, . 6 . 16 Rthlr. bez London, 19. März. proz. Cons. p. E 964, N JZ. 9b, ü, z, z. Ard. 215, 209 219. Z3yroz. 86; Pass p,, 4proz. 92, 915. Russ. 5proz. 112, 111 4A45proz. 98, 973. In Engl. Fonds beschränktes Geschäft, doch blieb der eben so war in fremden Fonds wenig Geschäft. 2 Uhr. Engl. Fonds ohne Bewegung. Wechsel⸗Course. Amsterdam 11 . 167 —3. Hamburg 13. 71 7. Paris 25. 20. 25. Frankfurt 1192. Amsterdam, 19. März.

1257 Br., 55 Gld. Anl. 34: Br., 1185 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 182 Gld. Augsburg 132 Gld. Frankfurt 1315 Gld. Hamburg 1935 Br., 193 Gld. London 12. 57 Br. u. Gld. Paris 155 Gld. Kaiserl. Gold 137* bezahlt. Silber 131 bezahlt. Fonds wenig Veränderung. Umsatz höher bezahlt.

Fraukfurt a. M., 20. März. Oesterr. Bank-Actien 1141 Br., 1139 Gld. 5proz. Metalliques-Obligationen 735 Br., 73 Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 557 Br., 55 Gloö., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 325 Br., 323 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 3257 Gld. Sardin. Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 356 Br., 343 Gld. Darmstädt. Partial-Loose a 650 Fl. 764 Br., 76 Gld., do. a 2651. 273 Br., 273 Gld. Span. Zproz. inländ. 343 Br., 344 Gld. Poln. proz. Oblig. a 5090 Fl. 83 Br., 83 Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗ Nordbahn oh. Zins. 397 Br., 394 Gld. Bexbach 825 Br., S2 Glo. Köln⸗Minden oh. C. 1014 Br., 1013 Gld.

3proz. Spanier gingen an heutiger Börse auf verschiedene Verkäufe zurück, in Folge der Nichtnotirung derselben von Paris

Fremde Devisen bei schwachem

vom 18ten. Auch waren Oesterr. Actien, proz. Metalliques bil— liger als gestern angeboten. In allen übrigen Fonds und Eisen— bahn⸗Actien machte sich bei sehr beschränktem Geschäft keine Verän— derung bemerklich. proz. Lombardische pr. Compt. 723 a s Gld. und 727 Br.

Samburg, 20. März. Prämien⸗Obligat. 92 Gld.

3 proz. pr. C. 89! Br., 89 Gld. St. E. R. 1065 Gld. 4proz. 923 Br., 2 Glo. Stiegl. S877 Br., 87 Gld. Dän. 735 Br., 737 Gld. Ard. 135 Br., 133 Gld. Zproz. 314 Br., 315 Gld. Amerikan. bproz. V. St. 1055 Br., 1055 Gld. Hamb.⸗Berlin 923 Br., 925 Gld. Bergedorf 91 Br., 90 Glo. Magdeburg ⸗Wittenb. 54 Br., 549 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., 935 Gld. Köln -Min⸗ ven 1005 Br., 100 Gld. Friedrich⸗Wilhelms - Nordbahn 38 Br. Mecklenb. 287 Br. Die Course im Allgemeinen matter.

Markt

z. Holl. Fonds waren bei geringem Geschäft gut preishaltend. Von fremden Effekten wurden besonders in Span. 5proz. vor der Börse bedeutende Einkäufe gemacht; die meisten übrigen Gattungen theilten diese günstige Stimmung. In Russischen und Ocesterreichischen wenig Veränderung; Met. proz. 694, Hproz. neue 776, 2tKproz. 373. Mex. 323.

Holl. Int. 575, 657. Zproz. neue 67 35. Span. Ardoins Zproz. 385. Coupons SI, *.

Gr. Piecen 135, *. 3 Passive 55, 35. Russen alte 1043.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 22. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 48 51 Rthlr. Roggen loch , 34 Rthlr. vr. Frühjahr 31 2 4 Rthlr. bez, 313 Br., 314 G. Mai/Juni 327 Rthlr. Br., 321 2 3 G. Juni / Juli 33 a 33 Rthlr. bez., 333 Br., 33 a 339 G. Juli /August 335 Rthlr. bez., 337 Br., 337 G. Aug. / Sept. 34 Rthlr. Br., 333 G. Gerste, große loch 26 28 Rthlr. Hafer loch nach Qualität 20 22 Rthlr. „Aʒspfd. pr. Frühjahr 197 Rthlr. Br., 197 G. » 50pfd. 193 Rthlr. Br., 195 G. Erbsen, Koch⸗ 38 40 Rthlr., Futter- Z34 —— 36 Rthlr. Rüböl loco 107 Rthlr. Br., 10 G. per. diesen Monat 101 Rthlr. Br., 10 G.

pr. März April April / Mai

März April ) April / Mai 155 a 3 Rthlr. bez., 155 Mai /Juni 165 a d Rthlr. verk., 15 Juni / Juli 163 Rthlr. Br., 16 Juli / Aug. 17 Rthlr. Br., 16, , , n Seni, Sh. 17* Rthlr.

Wetter: veränderlich und milde.

Geschäftsverkehr: nicht belangreich.

Weizen: in fester Haltung.

Roggen: neuerdings höher bezahlt und nur pr Frühjahr etwas matter schließend.

Hafer: fest bel mangelndem Umgang.

Rüböl: geschäftslos.

Spiritus: loco gut preishaltend, Termine etwas

März.

Br.,

allein

matter.

Juni 325.

Stettin, 21 33 bez. Rüböl 94, pr. Herbst 10 bez.

Spirltus 2323, pr. Jun. 223 Gld.

Roggen 31, per

Telegraphische otizen. Frankfurt a. M., 21. März. Nordbahn 1ꝑproz. 64. Sproß. 724. B. M. 1130 1 L*. L. 965 Gld. Span. 343. Bad. 323. Kurh. 323. 2. Anl. 713. Hamburg, 21. März. 25 Uhr. Magreburg⸗Wittenb. 654. London. 13 Roggen 121 122pf8. 60 gef., 49 geboten. Paris, 20. März. 5 Uhr. 3proz. 57. 95. London, 20. März. 655 Uhr. Cons. 963. Eisenbahn-AUctien heute fest und steigend. ö Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ gers sind Bogen 111 bis 115 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 64 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer aus— gegeben worden.

395. Met. 16275. 39 . Wien 903.

Hamburg-Berlin 923.

Weizen sester. proz. 94. 30

0

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

9 * . J , Worte i l am f li ch e * nicht ausgenommen, so viele Nücksicht ) ö. 2 ö die Industrie genommen werde, als

nh. 14 Deut schland.

Hesterreich. Wien, 21. März. Das reau meldet: „Se. Majestät der Kaiser reist heute früh 9 Uhr von hier nach Triest ab. Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Maximilian begleitet den Monarchen und dürfte die Reise Amerika unter Einem antreten. Auch sagt man, daß der von Griechenland behufs der Rückreise in sein Reich gleichz Triest eintreffen werde. Die Leibkutsche Sr. Majestät des ist bereits gestern früh nach Laibach abgegangen, von w Reise nach Triest ohne Unterbrechung fortgesetzt wird. General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers, Karl Grünne, dann die K. K. Flügel Adjutanten, Fürst von Liechten stein und Graf Wrbna, begleiten den Monarchen auf dieser Um halb 9 Uhr versammeln sich die sämmtlichen Generale der hie⸗ sigen Garnison im Südbahnhofe, um Se. Majestät den Kaiser vor ber Abreise daselbst zu erwarten.“ Die Agramer Ztg. meldet: „Die Abreise Sr. Majestät nach Croatien und Slavonien dürfte berelts zu Anfang des künftigen Monats vor sich gehen. Es heißt, daß der Kaiser bei dieser Gelegenheit auch die Woywodina mit ei nem Besuche erfreuen wird.“

Se. Kaiserliche Hoheit Erzherzog Albrecht, Feldzeugmeister und Armee -Corps-Kommandant, ist gestern nebst Abjutanten von Prag angekommen und wird acht Tage hier verweilen. ;

Am 18ten Mittags verfügte sich die von dem hiesigen Gewerbe verein gewählte Deputation, den Präsidenten Theodor Hornbostel an der Spitze, zu dem Fürsten von Schwarzenberg, um ihm die in der letzten Monatssitzung des Vereins votirte Dankadresse zu über⸗ reichen. Eine Deputation der ansehnlichsten Eisengewerke der Mo⸗ narchie war schon vor mehreren Tagen bei dem Handels Minister von Bruck, um demselben eine Petition zu übergeben, welche mit zahlreichen Unterschriften aus Steyermark, Kärnthen, Krain und Böhmen versehen wurde, und die Interessen der österreichischen Eisen-Industrie, als durch den neuen Zolltarif bedroht, zum Gegen⸗ stande hatte. Unter den auf dem Aktenstücke unterzeichneten Na⸗ men befanden sich auch viele, welche, wie im Constitutionellen Blalt a. B. bemerkt wird, den glänzendsten und erlauchtesten Ge⸗ schlechtern des Landes angehören. Graf Thurn von Valsassina führte von Seiten der Petitionaire bei dem Minister das Wort.

Neuigkeit s⸗Bü

1

nach

König

Der erste

Graf von

Reise

reich. welche am Präsidenten die ihm votirte von demselben, laut Bericht des Freundlichkeit aufgenommen. jer Wärme, es ihn einer so ehrenwerthen Kundgebung der für dem Grunde zur an Gewerbsverein eigentlichen Kern des Bürgerstandes ausmache. Nachdem nun auf allen Punkten des großen Vaterlandes vollständig mit der lution gebrochen sei, so bedürfe nach seiner Meinung die Re bei Aufrechthaltung der Ordnung und Gesetzlichkeit, so wie Institutionen, nichts so sehr, als daß vatriotisches und gekräftigtes Bürgerthum ihr hülfreich zur durch ein inniges Zusammengehen der achtungs⸗ Staatsbürger mit dem Gouvernement ließe der einmal eingeschlagenen hier und da auftauchenden Bestre Umsturzes mit Energie entgegentreten zu Neumann, als Sprecher der Deputation, entgegnete hierauf, wie es vor Allem die Aufgabe und der Wunsch des ge⸗ werbfleißigen Bürgers sein müsse, neben der freiesten Bewegung seiner staatlichen Existenz auch *

gerade in ester (§Sy gn

Deputation des niederösterreichischen Gewerbevereins, 18ten Mittags dem Dankadresse überbrachte, wurde Const. Blattes, mit besonderer Schwarzenberg äußerte sich mit großer außerordentlich freue, die Repräsentanten Corporation zu empfangen, und daß ihm die ihn ausgesprochenen Sympathieen schon aus 11

zenehmen Befriedigung gereichen müsse, weil der

Minister

Fürst daß

weiteren Aushildung der Zeite stehe. Nur werthesten Kla sich ein erfolgreiche— Bahn bungen des können. Di

ssen der Fortschreiten auf 2M 66 11 Pp 196 erwarten, um den noch

gehöriger

durch Ordnung und Gesetzlichkeit im Genuß seiner Rechte geschützt zu werden, und er schätze sich glücklich, Sr. Durchlaucht versichern zu können, daß die Mitglieder des Vereins, welchen er zu repräsentiren die Ehre habe, von die sem loyalen Geiste auf das vollkommenste durchdrungen seien. Nachdem sich der Minister-Präsident noch mit jedem Einzelnen in der freundlichsten Weise unterhalten hatte, wurde die Deputation entlassen.

Die heutige Wiener Zeitung enthält in ihrem amtlichen Theile den Spezial⸗Postvertrag, geschlossen am 5. November 1860, zum Vollzuge des Vertrages über die Grundlagen des österreichisch—⸗ italienischen Postvereins.

In Beziehung auf die Regelung der Finanzverhältnisse liegen der Regierung, dem Const. Bl. a. B. zufolge, drei Pläne vor, und zwar von den Herren von Kübeck, Kraus und Bruck. „In ge— wissen hiesigen Banquierskreisen“, heißt es weiter, „sspendet man außerordentliches Lob dem Plane des Handelsministers, dessen Aus⸗

Staates auf (f en. Sie

Bayern. München, 20. Reichsräthe. In der heutigen des Abgeordneten Dr. Nar der e von Wallerstein: „das Königl. Gesammt⸗-Ministeri säumt alle, die kurhessische in jenem Lande berührenden Papiere auf den Tisch

' tli esende sich lebhaft

derlegen.“ Nachdem sämmtliche Ann

und die bayerische

Frage

e v8 11 v6agaen wurde mit 6H gegen

hatten

* 9 . 258 * des Antrags an

zatte betheiligt die Uebermittelung d zur Kenntnißnahme und Würdigung daß auf den Grund der wenn Sache mit der deutschen die Kammer zum Beirathe gezogen wurde, Sphäre der Kammerverhandlung sich des Dr. Nar, „das Stimmrecht debeschlüsse betreffend,“ wonach jede Steuerg rien zerfallen, jede für sich stimmen schluß nur durch Uebereinstimmung zw nach dem Vorschlage des Referenten Mose mit dem Antragsteller selbst einstimmig beschlossen, Königlichen Staats —Ministerium zur Würdigung Der Antrag des Fürsten von Wallerstein, „die Aue der Entschäͤdigungsgelder für Einquartierung und Vorspan e denszeiten durch die Königlichen Rentämter von 14 zu 14 Tager wurde nach dem Vorschlag des Referenten Demel auf den Grund des Tit. VII. S8. 2 und 3 der Verfassungs-Urkunde durch Majori tät, indem eine Stimme ihn blos dem Staats⸗Ministerium zu Würdigung zugewiesen haben will, als zur Kompetenz der Kammer gehörig und zum Vortrage geeignet erachtet.

as Köni uch

el Ko 51 age, welche

s

deren

Sachsen. Dresden, 20. März. (Dr. 3 Erste Kam Tagesordnung: Berathung des Berichts der ersten Deputa⸗ Bestimmungen

des Militairpensions-Gesetzes vom 17. Dezember 1837 betreffend. Das in der Aufschrift genannte Gesetz, welches bereits in der zwei⸗ ten Kammer Annahme gefunden hat, ver folgt denselben . das auch in der ersten Kammer angenommene Gesctz . gen einiger Bestimmungen des Civil. SEsaate diem ene se ße . und ist mit demselben, soweit es vie Verschttdenhg t. e Verhält⸗ nisse gestattet, gleichlautend. Die , , , . rte Königi. Hoheit prinz Johann) glaubt sich daher einer besonderen

mer. tion, den Gesetz-Entwurf über Abänderung einiger

ist Se.