404 Berliner Börse vom 24. März.
kiss enk nRhn - Aetie m.
reusßischer
. ats- Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 26. März
Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für Nahr. 10 Rthlr. ⸗ I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. 8ei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 235 Sgr. berechnet
Alle Post Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
II echsel- Course.
Stamm- Actien. Aapital.
— 38
nriet. Gela. — 165
8
Rein- Ertraę 1859.
Aapital.
Hrioritäls - Actien.
A nister dam . 250 FI. 6, * n, , .
B 300 Mk. Knrr 1950 150
2 mi 150 1401
2065 — ;
S0 Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000,000
765 do. Hamburg S, 000, 000
Tages- Couns. Tages- (os
Zins fus:
1829.
Simmtliche Prioritts- Actien werden durch
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannt. jöhrlich« Verlosung d 1 PpCi. amortisiri
in der dars bestimmten Ruhri ausgefiillt. Die mit 35 pCt. ber Actien sind v.. Staat gar.
Böra en- Zinz- Rechnung. Rein- Ertra
nee .
10. 1 n nnn ö n 1136. 3 Me. 6 x Paris... . 300 r. 2 Mt. 80 /
1045 . 3 be. u. 6. Berl nnn, 97 6. 935 2 4 bꝛ. u G. ,, 5 1023 B. 1175 . 1183 pa. . do. II. Ser. 1,000,000 45 l1(06035 n. 68 o75 . * vba. Potsd. Magd. .. 2.367.200 4 93 131 n. ; do. V. 3. 132, 800 216 6. do. Litt. D. 1,000,000 68 2. Stettiner 800, 000 1019 . 191 be. a. G. Magdeb. Leipziger... 1.7585, 009 64 G6. 65 B Halle Thüringer. . . . 4, 000, 000 ö Cöln - Minden. . ... . .. 3, 674, 500 3 . 3.500, 000 3563 B. Rhein. v. Staat gar. 1, 217, 000 3 8235 be. nhalt 8375 La n do. 1. Priorität.. 2, 487, 250 ö . 26 ba. do Stamm- Prior. 1,250, 000 6 n , 6 Diisseldorf - Elberfeld. 1,000,000 109 . Niederschl. Märkisch. 4,175,000 78 n. do. do. 3,500, 000 — do. III. Serie. 2, 300, 000 zweighahn 252,000 5 - von den Zeitungen. Magdeb. Wittenb. K 2, 9 0, 00 gg br. Triest. AÄnkunfi des Kaisers. Ohbersehl- sische 370, 300 1 Bayern. München. Vermischtes. Nürnbeng. Hochwasser Krakau - Oberschl. .. 3b 0M. 900 Sachsen. Dresden. Kammer-Verhandlungen. Cosel Oderberg 250, 000 Baden. Mannheim. Die Königin der Niederlande. Steele - Vohwinkel... 325,000 Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen. g n. ⸗ 45. do. II. Ser. 375, 000 Schleswig⸗Holstein. Kiel. Die Formirung des holsteinischen Bun— Breslau - Freiburg... 400,000 des- Kontingents. 1.190.000 Anhalt⸗Deßau. Deßau. Verordnung über die Ergänzung des Staats- Ministeriums. Frankfurt. Frankfurt a. M. Feier des
Cuillung sé - Hogen. Berg. Märk.. —— 8 34 cl. 38 352 Hoheit des Prinzen von Preußen. Hamburg. Hamburg. Parade.
1. 411,800 we , n, . 6h n, Z nie. — burg ; 5. 9. O10 Aus kurs 2 150 p. 2 Mt. ö 101 do. Stettin - Starg. . 4, 824, 000 ö 106 11. 2 Mi l do. Fotsd. Magd... 1.000000 f mg. — 993 Magd. Halberstadt 4 1.760.009 100 Thlr. 3 mi 7 do. Leipziger 2, 300, 000 100 I. 2 n. ö 565 16 Halle- Ihüringer ö 9. M. 00 o nn, nnn, d, oe, gin Minden 13. 000, 000 Rheinische . . . . . 4.500, 000 un l zonn - Cöln 1,051, 200 Düsseld. Elberfeld. . 1,000,000 Steele - Vohwinkel .. 1.300, 0090 Niederschl. Märkisch. 10, 000, 000 Grh Hos ptabr. 91 do. 1y eighahn 1.599, 909 . Fe dh ö Oberschl. Lit. A. 2, 255, 109 . 35 do. Lit. B. 2. 400,000 Cosel - Oderberg . . .. 1.200, 9000 Breslau - Freiburg. . . 1,700,000 Krakau-Ohberschl. . . . 1.500, 000 Berg. Märk. .... 1.900, 000 Stargard Posen .... 5, 900, 9000 Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf .. Brieg - Neisse. .. ..... Magdeb. Wittenh
Rreslau
C — — — —
.
1851.
Leipzig in Courant im 14 TRI. Fuls ..
Frankfurt . M. südd. W...
Petersburg
8
5
100 hz. n. G. 1017 b.
r 2 5 . 9. 9 9 m. Inländische Fonds, H sandhbrie/se, Kommunal- Hapier
eld - Co. 6 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 13,264, 41, 194, 45,285,
62,948 und 66,602. Berlin, den 25. März 1851
auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für
Amtlicher Theil. sang des preußischen Staats ertheilt worden.
8e
Ef. kries. Geld. Gem.
r D —
Xs. Rries. Geld. (iσνmẽ.
preusa. Frein. Anl 5 — 1694 . do. St Anl. v. 50 14 101 . . St. Schuld- Seh. 3 85 85 Pomm. Psandbr Od. Deiehb.- O bI. 4. Kur- u. Nm. do. ; Schlesische do.
Deutschland.
Desterreict Wie Ve d - es Gewerbeve DSes reich. Wien. Verhandlungen des Gewerbevereins.« -Einführungs⸗Frage. Die Reichsschatzscheine
Die Bürgerrechts -Taxe.
J Ministerium der geistlichen 2. Angelegenheiten. h , . die Kunstausstellung en im Königlichen Akademie⸗
l . Gebäude betreffend.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 18ten v. M. u. J. zu genehmigen geruht, daß die alle zwei Jahre stattfindenden großen Kunst-Ausstellungen der unterzeichneten Aka⸗ demie für die Zukunft am 1. September des betreffenden Jahres eröffnet werden. Indem die Akademie diese auf ihren ehrfurchts⸗ vollen Antrag ergangene Allerhöchste Anordnung zur öffentlichen Kenntniß bringt, fügt sie zugleich hinzu, daß in Gemäßheit der selben die Kunst-Ausstellung des Jahres 1852 am 1. September
hierselbst eröffnet werden wird, und ersucht die geehrten Directionen
ver anderweilig in Preußen und den benachbarten deutschen Län⸗— dern stattfindenden Kunst-Ausstellungen, diese veränderte Zeitbestim⸗ mung, so weit dies für sie von Wichtigkeit sein dürfte, geneigtest beachten zu wollen. Das spezielle Programm der hiesigen akade— mischen Ausstellung für 1852 wird seiner Zeit bekannt gemacht werden. —
Berlin, den 14. Jannar 1851.
.
A ngekommen: Se. Excellenz der Staats- Minister a. D. Graf von Alvensleben, von Dresden. Der Fürst von Pückler-⸗Muskau, von Dresden.
74 * 3 br. do. 3835 s8. S2 ba. 80 6. 813 br.
Seeh. Pram. Sch. — 6 K. u. Ni. Sehuldv. 33 r ö do. Lt. B. gar. do. 55 recl. Stadi-obl,. 5 1035 1035 Hr. Hk. Anth. Sch. - 82 Friedriched'or. Aud. Goldm. à 8th. ö
Disconto.
m
Nichtamtlicher Theil.
Dent schland.
Oesterreich. Wien, 23. März. Ueber die letzte wöchent⸗ liche Sitzung des hiesigen Gewerbevereins wird im Constit. Blatt berichtet: „Herr Professor Reutter eröffnete den Abend mit seinen stets anziehenden Vorträgen über technische Gegenstände, und erregte bei der Versammlung besonders dadurch größere Aufmerksamkeit, daß er derselben neue Möbel aus Eisen vorführte, bei welchen sich ein höchst eigenthümliches Geflecht aus Eisendraht geltend macht, was dazu bestimmt ist, das frühere Strohgeflecht auf Stühlen und
do. do. Westpr. Pfandbr. 3! 91 90
Grolsh. Posen do. —
— — c C G —— — — — 8 *
l. 100, 000 4,500, 000
Ausländische Fonds.
Polu. nene Pfdbr. do. Part. 500 p. do. d0. 300 FI 1 44 / IIamb. Feuer-. 35 — — z us lire. Actlten. . . . ( k . Kiel Altona .... Sp. 2.050, 000 üb eek. Staats-A.- 45 . ; ; ö * 2. 3 II0lI. 23 9h Int J. ͤ Friedr. Wilh. Nor dh. Cöthen - Bernb 1 hlr. 650.000 1 oll. 23 9 Int. 23 6 . Mecklenburger Thlr. 4,300,000 do. do Cert. L.A. 7 Kurh. Pr. ¶ . 40 ib. ö 323 322 40 rI09... h do. do. I. B. 200. . N. Bad. do. 35 I. 18 26 ͤ
. 5 pon a. Pfabe. a. c. 4 — — — ͤ Kassen- Vereins-Bank-Actien 107 6.
l uss. llemb. Cert. 5 o. Hope 1. Aul. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. d0. 5. A. do. . Rthsch. Ls. do. Bug. Auleihe 4
1 935 83 Aachen-Mastricht 2, 7650, 000 * ; Geburtstages Sr. Königl
Ausl. Slamm-
8. 00. 0609 Ausland.
Desterreict. Agram. Der Ausstand in der Kraina.
Frankreich. Gesetzgeb ende Versammlung. Kreditbewilligung für ö . , n. ö. 3, öh . präsiden! . die , H. suührer. Schreiben Berryer's an Dupin. zurücknahme des Ducour⸗— D h / ö * 236 ; schen Antrages. Gerücht über das Ministerium. Note in en / Königliche Akademie der Künste. Sophas für das Auge täuschend nachzuahmen, während es das letz- auf die deuischen Angelegenheiten. Anträge in Bezug auf die Ge⸗ Prof. Herbig, Vice -Direktor. tere an Dauerhaftigkeit bei weitem übertrifft. Zur praktischen Anschau⸗
Holl. Jonds bei mattem Geschäst . Austösung der ,. von Cla⸗ lichmachung waren mehrere solche französische Eisen gerathschaften
. schäfsz ordnung. kö . ö Akademische Preisbewerbung für Architekten. / in Vereins Lokale aufg stellt⸗ welche wirklich an Leichtigkeit und
Großbritanien und Irland. London. Kabinetsrath. Adresse Die diesjährige große akademische Preisbewerbung ist für Ar— / Zierlichleit net Arbeit alles bisher Hesehene in Dielen anne 3 e, , n, n nn g, lierten Hesttnt Juden e en nn, . weitem hinter sich lassen. Herr Professor Reutter zog sodann das gegen die päpstlichen Anordnungen. chitekten bestimmt. Indem die Akademie einheimische befähigte Bau Aufblül . . * ; , , k l
Dänemark. Kopenhagen. Volksthing. beflissene, insbesondere ihre Schüler, so wie die Schüler der Kö— . Leinen. Indusrie, d n, , . Zeit, ö . en,
ztalien. Turin. Entlassungen in der Justiz niglichen Bau-Akademie, zur Theilnahme an dieser Konkurrenz auf⸗ . besonders in Frankreich und Irland so außerordentliche Fort
. ; ; ; ; ö schritte gemacht hat, in den Kreis seiner Betrachtungen, und ließ
9 . = 8 ö ö 5 . 9 . 84 Me 1 — ö 8 . 26 B li Gld. Nordbahn 1317 Br., 131 Gld. Gloggnitz 1334 Br., rikan. 6proz. V, St. 1057 Br,, 1053 Gld, Hamb.⸗ Berlin Holl. Inl. 571. Zproz. neue 6745, 3. Span. Ardoins 13 Annahme des Unter= X 3 . 34 J 34 18 / 1 —1— chf z . . richts ⸗V udgets. F lorenz T ekret über die Besoldung ver Ministe⸗ 6 J. 563 ö . — 4 f . . 1 9 5 ons 81 ; z. Vl 1 Besoldung der Ministe ordert, deren Preis in einem Stipendir don je 750 .. . ( h . . . Coupons iz, . rien Rom pendium von jährlich 750 Rthlr einige sehr beherzigungswerthe Bemerkungen über die Hindernisse fallen, welche bei uns diesem „naturwüchsigen“ Gewerbszweige
; ü (. 3 h My 1 5 ꝛ a2
n north, gern dd. lbpesrh' Fehn, ss Giö. Fäg Vr. Ihr Hl. Pergedorf oi Sr. 30 Git ,, , ,, B. A. 1267 Br., 1254 Gld. Wỹttenb. 51, Br.. 64 Gid. Altona - Kiel M35 Vr. 93 Gid. , K;. Gr. Piteen . , nn, e. j ernennungen, zu einer zweijährigen Studienreise bestehen wird, macht sie de Wech sel⸗Course Köln- Minden 1003 Br., 1003 Gld. Friedrich⸗Wilhelms - Nord⸗ Ifr. 55. Russen Stiegl. Sb . Spanien. Madrid. Die Staatsschulden⸗Kommission Das Re⸗ ,, jungen Cünstler b ker r. ö. .
= Wechsel⸗Course. frutengeset Das Konkordat. , n ,, stlern bemerklich, daß die Meldungen der noch entgegenstehen. Es wurde von ihm darauf hingewiesen, daß
Theilnehmer unter Beibringung genügender Studien⸗-Zeugnisse bis pie englische Regierung einer in Irland gebildeten Gesell⸗
1 . . ö J. . . ͤ schaft zum besseren Betriebe der Leinen-Industrie bereits im
Preussische Bank- Antheile g6
* . . 2 — . ' — . 4 3 . 2m . P 7 2 1 26 90 5. Urnen, ar zucst heute in assen Eisenbahn- Actien sehr umfangreich, und Tire ssc meisten Course, namentlich aber von Stettiner, Anhalter und Potsdam Magdeburger
eine wesentliche Steigerung.
Amsterdam, 21. März. fast unverändert. Span. 5proz. nach einer Neigung zum Rückgang wie gestern; der Handel im Allgemeinen ziemlich belebt. Von den übrigen fremden Effekten sind Mex. fester. 32. Met. 5proz. 692, 3; neue 5proz. 775. 2Eproz. 373.
Hamburg, 22. März. Z Y proz. pr. C. 895 Br., 894 Gld. St.
Wien, 22 März. Mel“ Fprs; vo Br', 4 G18. 4proz. Prämien- Otligai. e, Os. C.,, ioo Old. „HKprö. W Bä⸗ on, , Ge, bin, gärn ss Be, His ld, KSileg; wer re, d, Gz, Däne s en,. 3 R , nana e gen, wohn, Cid. zor id re ti Rn. 34 Dr. 134 Sid. zurck. r drm, 'ne dn. .
Auswärtige Börsen.
ö ö 2907 R. 387 Br. Mecklenb. 285 Br Amsterdam 1827 Br. u. Gld. bahn 33 Br. ,, ,, . 2 77 . ; ie Course bei geri ü is rä ; nur Sp London k. S. 11.773 Br. i,, , n, ; ] Augsburg 135 Br., 1513 Gl. . Die Course bei geringem J ö nur Span. kö . zum 31. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, bei dem Direktorium der Frankfurt 1317 Br. u. Gld. proz. und Z3proz. am Schluß sehr gefragt. an l, 3 9 Gld. Börsen⸗ Akademie der Künste persönlich erfolgt sein müssen, indem die vor⸗ Jahre 1848 25,000 k Jal 1849 icht . Hamburg 1923 Br. u. Glv. Paris, 21. März. 3Zproz. 57. 90. ,, bereitenden Arbeiten, deren Nachholung unmöglich ist, am 2. Juni . 55, 05 Pfund Sting 16. 4. i n, . London 12. 5. Br., 12. 56 Gld. bahn 182. 55 / Gol 117M 16 Jed . , , . ? , , e . ; bah 2.56. Gold 11, 10. 12 schließenden Verfügung gestellt habe. Bei dieser Gelegenheit sucht Paris 152 Br. u. Gld. 1 ‚ . . n,, ,,. . . . . a, 9 0 Herr Reutter darzuthun, daß in Oesterreich, wo so viele für den Kaiserl. Gold 137 bezahlt. . ö l . . Flachsbau günstige Grundbedingungen von Natur aus vorhanden sind, darin ein wesentlicher Uebelstand gesucht werden müsse, daß
Silber 1317 bezahlt. A tl z cl 3 * Cl — ] ; ̃ 4 5 z 3 ö ; 7 8 ; . ⸗ ; . hrofessor Herbig, Vice -⸗-Direktor. . 9. 7 ! . Nach einmaliger ö m 1. er 7 1 . Profe ö g 1 die beiden Mitteloperationen des Röstens und Brechens noch in so
Fonds ohne Veränderung. Fremde Valuten fehlend und hoch gehalten he obachtunts . verwahrlostem Zustande sich befänden. Nachdem der Sprecher noch
Frankfurt a. M., 22. März. Oesterr. Bank⸗Asctien 1135 J ze. Majestät der Kö6niag haben Allergnädigst geruht: 9 ; i 216 9 ; ; Br., 1133 Gld. 5proz. Metalliques-Obligationen 725 Br ; ele, 7e a. 3. ö ö iert 1 . , ,, n,, tn, ö. preisbewerbung für Bildhauer um den Preis der bemerkt hatte, daß man in England bei Röstung des Flachses ge⸗ s t en meritirten Superintenben Darren, er sha 8 Höh ael 8er - XR n j ; ; 69. ö 7 Gld. Badische Partial-Loose a 50 Fl. vom Jahre 18140 5 3, n em . . . . . 2A u 6. bach in ö Michael Bee rschen l genwärtig beinahe allgemein die amerikanische Methode eingeführt ö glb. re, Fang. vom Jahr? 1515 Ja Vr, . n,, . e 29 m, Gymnastal⸗- Der zu München am 22. März 1833 verstorbene dramatische habe, schloß er mit der Versicherung, daß er auf diese wahrhaft Kurhess. Partial-Loose a 40 Rihlt. 32 Br., 32 Gld. Sardin. Autsanethne . J in Wetzlar, den Rothen Adler-Orden vier⸗ Schriftstellũe Michael Beer dus Berlin hat durch testamentarische nationale Angelegenheit noch oft zurückkommen werde. Noch in Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 35 Br., 3423 Gld. 1. iederschlas 09. . . . n,, . Verfügung ein bedeutendes Kapital zu einer von des hochseligen teressanter und auch für das große Publikum nicht un- Darmstädt. Partial-Loose a 50 Fl 761 Br 76 Glv., do 225 Fl les Geschäft. wärme w ebaνι .ηI2,6 ö. der von . . , , . anzig getroffenen Wah Königs Majestät allergnädigst genehmigten Stiftung ausgesetzt, um wichtig gestaltete sich ein Vortrag des Herrn Wilhelm 274 Br., 27 Gld. Span. 3proz inland 3433 Br., 345 Gld London, 21. März. Zproz. Cons. p. C . * . ustizramt e, , 6 als Bürgermeister der Gemeinde unbemittelten Malern und Bildhauern jüdischer Religion den Auf⸗ Engerth, technischen Rathes im Ministerium des Handels, ; 5 ö ö . J ö . ö w 3 3 . t. WS w. zölf Jahre zu bestätigen. * in Qrtalfen ; 1 . , ⸗ 8 a. , . 1. ; ] e a. ö 4 ä Poln. proz. Oblig. a 300 Fl. Sz Br., Saz Gld. Friedr. Wilh.« 63, 3. Int. 583, *. 4proz. lt, d, Ard; 2, . ö enthalt in Italien zur Ausbildung in, ihrer unst durch Gewäh. Klcher, seh! detaillirte Mittheilungen über die zur Befahrung der Rordbahn ohne Zins. 397 Br., 395 Glv. Bexbach 83 Br., 375. Pass. 5z, . Russ. proz. 113, 1 . Iiproz. 973, 6 , zu erleichtern, . dem ,. einer Semmeringbahn bestimmte Preislokomotive enthielt. Herr Engerth S823 Gld. Köln-⸗Minden oh. C. 101 Br., 1901 Gld. 83, 91. Mex. 333, . Peru 855. 843. lahr ! . — reishewer ung zu Theil wird, mit deren Veranstaltung verbreitete sich zuerst ausführlich über die Gründe, wodurch die 9 8 3proz. Spanier gingen an heutiger Börse auf mehrere Ein— In Engl. Fonds war keine besondere Veränderung. In frem— die Königliche Akademie der Künste nach dem Wunsche des Stifters Staatsverwaltung bewogen wurde, überhaupt einen Preis auszu— käufe um . höher. Desterr. Fonds waren angenehmer, doch war den Fonds ebenfalls wenig Veränderung. Span. und Mex. be⸗ ; s . , i. , . . .. ö bel . ch rel n und hob dabei den Umstand hervor, daß die Regierung r 84 h . . j ö 2 6. 9 * ö . s 9 ( 8 9 9 ro ,. ; ; ö ö ü ⸗ Demge . 3 e hier 55e . J * 1 d 9 au F ö — ö. ĩ . der Umsatz darin sehr beschränkt. Alle übrigen Fonds und Eisen- haupteten sich gut. der Zweiten Kammer ausgegeben worden. auern der Katarrh der Luftwege und die dadurch bedingten Ath⸗ jährig ,, . ö 7 , .. , . 6. 4 n n der Bahn augenblicklich eine gewisse Anzahl 94 . . cz . 9 1 . 5 . 16 * 2 1 . ö 2 D ahr 1e en 9 2 3 zeer I re 8 ö 9 ch 3 6906 F m F ( r 4 nach ei bahn-Actien erfuhren bei ganz stillem Geschäft keine Veränderung. 2 Uhr. In Cons. flaues und unbedeutendes Geschäft. Fremde — nungsbeschwerden nur wenig vermindert noch fort. ö nz hm den Miche ,, ,, , Disposition haben müsse, welche sämmtlich nach ei ( J ⸗. 9 J ‚. ö . ver Bild auerei best s ö 2 M 9 89 darz 2 8 ; ö 9 J J ö — ; Berlin, Druck und Verlag der Decerschen Geheimen Ober Hosfbuchdrucherei. Berlin im Schloß, den 25. März 1851, Morgens 10 Uhr der Bildhauerei bestimmt ist. Die Wahl des arzustellenden Ge⸗ gleichartigen Prinzipe erbaut sein sollen, um die Steigung ö ö. . . genstandes überläßt die Akademie dem eigenen Ermessen der Kon⸗ einer Klafter auf vierzig nach den vorgeschriebenen Be ingungen
Fproz. Lombardische pr. Compt. 72 Geld und 723 Br. unverändert. j sger ) ) S ö5nleir ; ; . . . . ö 83. (gez Pr. Schönlein. kurrenten, so wie sie es denselben anheimstellt, ob sie eine Ausfüh überwinden zu können. Der Sprecher bestritt die von vielen Seite . . . ö . rung in Bas relief oder in runder Figu vorziehen; nur müssen namentlich in einem mährischen Blatte, früher aufgestellten Beha i709 Ministerinm für Handel, Gewer de und bffentliche Arbeiten. Basreliefs, um zulässig zu sein, eine Höhe von etwa 25 Fuß zu tung, als ob erst eine eigene Gattung Lokomotive erfunden J Der Baumeister Köppen zu Miasteczko ist zum Königlichen einer Breite von etwa 4 müßte, um den Semmering befahren zu könneu. Dies sei durch irk Gumbinnen ernannt worden P nicht der Fall, auch die gegenwärtig auf unseren gewöhnlichen B
und Handels⸗Nachrichten.
proz. 94. 25. Nord- Ardemn ) Die Zuerkennung des Preises erfolgt am Geburtsfeste
Majestät des Königs in öffentlicher Sitzung der Akademie. Berlin, den 10. März 1851. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie
Wech sel⸗Course Amsterdam 2113. . ö 4. dn n enn, Meteorologischt Heobachtungen. Berlin 3685. . London 24. 823. ; Frankfurt 210. St. Petersburg 385. Gold al marco 2 —1 . 75. Dukaten 11. 65 — 11. 60. Eisenhahn-Actien etwas besser als gestern.
der Künste.
Morgens KNachmittaßs
6 Ubr. 2 Ubr. 332,58“ *a r. 332, 42 var. 3? ö Luft w ürme ..... 4 4,3 R. , Thaupunkt -. 4 2, 17 n 1 6, 17 n Dungtsüttigung 716 pCt. 51 pt Wetter heiter. heiter. Wind.. W S W Sw.
963 , — ,. ⸗ Weolkenzug. W 8 * z
25
— —
Luft ruch . ̃ Stiftung.
FElusgsswürme —
Boden wärme
heiter.
WSW.
In der Rente stil⸗
Tagesmittel: 4 n Zproz. 5 .
Mit der heutigen Nummer des Sta ats⸗Anzei⸗ Ze. Königl. Hohelt der Prinz Wilhelm von Preußen haben gers sind Bogen 106 und 102 der Verhandlungen 18 , ,, ruhig geschlafen und fühlen Sich
Morgen weniger angegrissen und ermattet, dagegen
8 —
ist wegen Zahlungsunfähigkeit von dem unterzeichneten
Stadtgericht der Konkurs eröffnet worden. 4 Fuß haben, und eine runde Figur muß
180 Nothwendiger Verkauf. wenigstens drei Fuß hoch sein. Der Termin für die Ablieferung
Bekanntmachungen.
loo! Subhastations⸗Patent.
Das im Fürstenthumer Kreise belegene, der Marviner Actien-Gesellschaft zugehörige, auf 34,669 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. gerichtlich abgeschätztt Gut Hohenhagen soll im Wege der nothwendigen Subhastallon!
am 16. Mai 1551, Vormittags 10 uhr in unserem Gerichislokale öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Taxe und Hypoihekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Cöslin, den 11. Oftober 1850. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
181 Nothwendiger Verkauf.
Das zur Konkursmasse der Marriner Actien,- Gesell= schaft gehörige Gut Kuhhagen nebst Pertinenzien, im Fürstenihumer Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf 17,242 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein= zusehenden Taxe, soll
am 8. Oktober d. J., Vormittags 109 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Borns subhastirt werden.
Kolberg, den 8. März 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1821 Nothwendiger Verkauf.
Dae im Fürstenthum-Kamminschen Kreise belegene, zur Konkursmasse der Marriner Actien⸗Gesellschaft ge⸗ hbörige Erb- und Allodialgut Putzernin nebst Pertinen- zien, landschaftlich abgeschätzt auf 18,09 Thlr. 29 Sgr. zusolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll
am J). Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreiggerichts-Raih Borns subhastirt werden.
Kolberg, den 8. März 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das zur Konkursmasse der Marriner Actien⸗Gesell⸗ schaft gehörige, im Fürstenthumer Kreise belcgene Erb= und Allodialgut Zürkow nebst Pertinenzien, namentlich den damit verbundenen Bauerländereien, landschastlich abgeschätzt auf 30,950 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. Oftober d. J., Vormittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Borns subhastirt werden.
Kolberg, den 8s. März 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ill doit g! Vorl aßung.
Ueber den Nachlaß des hierselbst am 4. September 1819 verstorbenen Kaufmanns und Posthalters Carl Friedrich Gottlieb Koffmahn ist heute der erbschaftliche Liquidation - Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche event. auch zur Verhandlung über die Administration des Nach= lasses und zur Wahl eines Kurators und Kontradiktors sieht am 18. Juni 1851, Vormittags um 19 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Witholz im Parteien- zimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verluslig erklärt und mit sei⸗ nen Forderungen nur an dasjenigt, was nach Befrie= digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.
Den Interessenten werden die hier fungirenden Rechts- Anwalte Rüdenburg, Lieber und von Lisiecki zur Be— vollmächtigung in Vorschlag gebracht.
Pleschen, den 19. Dezember 1850.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
183 Edũirtal⸗- Ladung. Zu dem Vermögen des nach Amerika ausgetretenen Tuchmachermeisters August Illing von hier
Alle bekannten und unbekannten Gläubiger Illing's, so wie alle diejenigen, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Rechisgrunde Ansprüche zu haben vermei- nen, werden daher hierdurch geladen, bei Strafe des Ausschlusses von gegenwärtigem Kreditwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,
den 11. September 1851 in Person oder durch zum Abschlusse eines Haupiver⸗ gleichs beauftragte Bevollmächtigte zu rechter früher Gerichtszeit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs vertreter, so wie nach Mesind en des Vorzugs halber unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen
⸗ h) beschließen und Wochen zu Sh) 27. Oktober 1851
der Bekanntmachung eines Ausschließungs ⸗Bescheids, welcher rücksichtlich der Nichterschienenen Mittags 12 Uhr für publiziri erachtet werden wird, hiernächst den 11. November 1851 der Pflegung der Güte und, nach Befinden, Abschlie⸗ Fung eines Vergleichs, wobei diejenigen, welche nicht oder nicht gehörig erscheinen, oder über den Vergleich sich nicht oder nicht deutlich erllären, für einwilligend sollen geachtet werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 22. November 1851 der Inrotulation der Akten und den 8. Januar 1852 der Eröffnung eines Locations, Erkenntnisses, welches hinsichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für pu blizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger eli gmngen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu be— ellen. Hain, im Königreich Sachsen, am 12. März 1851. Das Stadtgericht. Hofmann, stellv. Stad.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn. 1
Die diesjährige ordentliche General- Versammlung unfserer Gesellschaft wird am
—— ö 6 .
Freitag den 25. April
d. J.,, Nachm. 4 Uhr, im Saale
2 HR ves hiesigen Börsenhauses stattfinden, zu welcher wir die geehrten Actionairs der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft hiermit er⸗ gebenst einladen, mit dem Ersuchen:
e, der Bestimmung §. 28 des Statuts, in den
Tagen am 19, 225, 23. und 24. April, Vormittags von
bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, ihre
Stamm- Actien nebst einem nach der Nummernfolge
geordneten, vom Inhaber unterschriebenen r ,
nisse derselben in der Gesellschafts ⸗Hauptlasse (am
Askanischen Platz Nr. 6) niederzulegen.
Die Actien mit dem Verzeichnisse, werden daselbst zurückbehalten, und es wird dagegen eine Bescheinigung iber die' Stimmenzahl des Inhabers und ein Exemplar des Geschäftsberichts pro 1850 ausgehändigt werden, welche erstere als Einlaßkarte zur General Versammlung dient.
Die Vertreter stimmberechtigter Actiongirs, welche sta · tutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein müssen, ha⸗ ben ihre beglaubigten Vollmachten ebenfalls in der Hauptkasse niederzulegen. ; ö . . . einzelner Actionairs müssen spä— testens 14 Tage vor der General Versammlung dem Vorsitzenden des Verwaltungs ⸗-Raths schriftlich mitge⸗ theilt werden (efr. S. 32 des Statuts). .
Die deponirten Actien werden vom 26. April ab ge⸗= gen Aushändigung der darüber ausgestellten Bescheini-⸗ gungen zurückgegeben. ö
Berlin, den 20. März 1851.
Der Verwaltungs ⸗Rath der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn ⸗-Gesellschast. (gez.) H. C. Carl, Vorsitzender.
.
egebaumeister im Regierungsbez Be kannt mach ung. Publikum wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Fran kirungsmarken in jeder beliebigen Quantität, also auch n, bei allen preußischen Postanstalten käuflich zu haben sind. Gleichzeitig wird bemerkt, daß für alle frankirte Briefe nach zum deutsch-österreichischen Postvereine gehörigen Staaten, also Zeit nach allen Kronländern des österreichischen Kaiserstaates, Bayern, Sachsen, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg-Strelitz Holstein, ein Silber groschen pro Loth wen iger an rto zu zahlen ist, als für die unfrankirt dahin abgehenden
el
Brie e
Bei den im preußischen Postbezirk verbleibenden Briefen kann
übrigens nicht allein das Franko, sondern, falls es der Wunsch des
Absenders ist, den Brief ganz kostenfrei in die Hände des Adressaten zi liefern, auch die Bestellgebühr durch Marken berichtigt wer— den. Zur Berichtigung dieser Gebühr ist stets eine b esondere, auf der Siegelseite des Briefes zu befestigende Marke zu ver⸗ wenden, und zwar, wenn der Brief nach einem Orte hestimmt ist, woselbst sich eine Post-Anstalt befindet, eine Marke zu 3 Sgr. und, wenn der Brief nach einem Orte im Umkreise einer Post-Anstalt gerichtet ist, eine Marke zu 1 Sgr.
Berlin, den 7. Februar 1851.
General-Post⸗Amt. Schmückert.
Dem Maschinenbauer Karl Ziegler zu Frankfurt ist unter dem 20. März d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Walzenpresse für breiartige Substanzen, welche in ihrer ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich an⸗ erkannt ist,
der zu dieser Konkurrenz bestimmten Arbeiten an die Akademie ist der 20. September d. J. und muß jede derselben mit folgenden Attesten versehen sein:
I) Daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jü dischen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Kunst-Akademie ist;
2) daß die eingesandte Arbeit von ihm selbst erfunden und ohne Beihülfe von ihm selbst ausgeführt worden ist.
Die Zuerkennung des Preises, bestehend in einem Stipendium von 500 Rthlr. auf Ein Jahr zu einer Studienreise nach Rom, rfolgt am 15. Oktober d. J. in öffentlicher Sitzung der Akademie.
Berlin, den 10. März 1851.
Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Professor Herbig, Vice⸗-Direktor.
Die Plenar-Sitzungen der ersten Kammer werden von jetzt an im Saale des Schauspielhauses gehalten werden
Die nächste beginnt am Donnerstag den 27sten d. M., Vor— mittags 10 Uhr.
Die Billets für Zuhörer werden im Büreau der ersten Kammer ausgegeben.
Berlin, den 25. März 1851.
Der Präsident der ersten Kammer. Graf von Rittberg.
Königl. General-Lotterie⸗Direetion.
„Bei der heute angefangenen Ziehung der dritten Klasse 103ter Königlicher Klassen-Lotterie fiel 1 Gewinn von 3000 Rthlr. auf Nr. 35,481; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 23,943 und 66,363; 1 Gewinn von 1000 Rthlr. fiel auf Nr. 66,1323; ' Gewinn von 300 Rthlr. auf Nr. 57,173; 4 Gewinne zu
200 Rthlr. fielen auf Nr. 27,315, 33,177, 44,532 und 71,307; und
verwendeten Maschinen vermögen eine Steigung dieser überwinden, aber freilich nicht mit solcher Kraft, daß die portirung großer Lasten dadurch so schleunig bewerkstell kann, als es durch die Umstände geboten wird. Herr Engertt hier zur Unterstützung des Gesagten mehrere arithmetische sungen an. Er sagte, daß, nach den mit höchster Wahrschein angestellten Berechnungen, Tag für Tag 10,000 Ct den Sattel des Semmerings geführt werden sollen hierzu noch das Gewicht des Waggons u. n der Summe von 20,000 Ctrn. wenig m diese ungeheure Last auf dem Rücken weiter zu befördern, würde, bei der jetzigen Maschinen, eine unverhältnißmäßig grof Lokomotiven erforderlich sein und wenigstens alle anderthall den ein Zug abgehen müssen. Damit diesem Uebelstande i lich begegnet werde, habe die Regierung das Prinzip der Preisaus schreibung angenommen, um durch die erzielte Konkurrenz eine komotive ins Leben zu rufen, deren Tragfähigkeit auf wenigstens 2500 Eentuer bestimmt ist. Nach seiner Üeberzeugung werde aber nicht jene Lokomotive den Preis gewinnen, welche die meiste, viel leicht bis 1000 Centner gehende Tragkraft ausweist, sondern die⸗ jenige, welche, bei dem Minimum der ausgeschriebenen Tragkraft, auch die anderen in Beziehung auf Ersparung des Brennstoffs gefor— derten Bedingungen streng erfüllen wird. Nach Herrn Engerth's Angabe haben sich bereits acht Konkurrenten bei der Re⸗ gierung gemeldet, welche sich um den Preis bewerben m/ sen, nämlich drei englische Fabriken, das große , e. ment von Cokerill in Seraing bei Lüttich, Keßler n , ze Matei in München, vie Maschtnenfabrit der Gleggn t, da ger. Welt lund endlich die Maschmmen fabrik in Wienestenstatt, vorm
ö ) ; 1 srgenbs verlautete, wurde von den Mittheilung, welche bisher noch nirgende n e, g. J *
; 9 x 5 Au merksamkeit vernommen, wor
Anwesenden mit der gespanntesten ? j nwar unseres Wissens zum auf Herr Rath Engerth zugleich, und zwar unseres Wissens zun
I