1851 / 94 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7 446 2 . ; . ; J 662 . oy * Cal ser emeinschaftli⸗ r ß ; 6 e. vorko 1 Gewiss ire inlae Bestimmungen stehen zu lassen, durch die der gu; 30. März. (N. A. Z.) Gestern J vor Ende Mai zur Theilnahme an unseren gemeinschaftlichen Ar⸗ bei weitem über chätzt, z n pr Co Prioritäts⸗ garne im Verkehre nur äaußerst sel ten in Fässern w , so wie ewissen vereinigen, estimmungt ste 3 ö . Nassau. Wiesbaden, 30. März. —ö 5 ste z . 8 n k Fragen, pe Kernen in fo 86 lacht sind g gleichwohl immer noch nicht geschl ichtet eußisch Courant Prioritäts die Tara der Kisten dabei nicht mehr als 10 bis Prozent Kredit des Landes erschüttert werden könnte. Uebrigens müsse er A lbens sst d der sachsen⸗-weimarische Bevollmächtigte zur Zollkonferenz, beiten zurückkehren, namentlich * j ö w welchen in so und liefern der Pforie Stoff zu sehr ernsten D ir l g Lien ben g gh lschaft. daß . ö Ballen, mit Ausnahme der englischen mit eisernen bemerken, d er bei der ersten Berathung in der ersten Kammer sich de heime Staaisrath Thon, hier Ingekommen Bisher hatte der hohem Grade die Zukunft des Landes bethe ligt ist, und die sicher Organisation der ägyptischen Armee wird freulich unter 6 un . fene ; Prozent beträgt, da ja die Tara selbst bereit erklärt habe, einen besonderen Gesetz⸗-Entwurf aufzustellen; B obllma chtigte für , eig, Finanz-Direktor von Thielau, verdienen, daß man ihnen S ammlung und Nachdenken widmet. Ich wande unternommen, daß es sich um eine Ergänzung aus ? J 9 J n 19 ) . z 9 U 8

Reifen gebundenen, nicht über , ,, * Tage. ; = aus hein n g 16 mit Stricken umwi nen sind, auch da nunmehr jedoch die betreffenden Paragraphen in beiden Kammern ie thüringischen Staaten vertreten. habe die Ehre u. s. w. Dupin.“ Vatis r , , . auf der zahlreich austretenden Soldaten handelt. Sollt

Oberschlesischen Eisenbahn⸗

8 ellschatt. der i,, . . welche

Gesellschaft. ; J . smach

. N. N 9 mehr als 4 Prozent aust 4. ö

im, e 6 . Regel be fall⸗ in Fässern nicht, vo ; a m. ;

en im Lager uche 1 1. gun sin' gan dasselbe Verhälti wie bei den Garnen her⸗ und habe daher in der zweiten Berathung in der ersten Kammer den daß Capitain von 7 irckinck Holmfeld

au! tende I 3 g 2 daß 160 3 3 7 83 243 ? ; f ann i, hat sich J inrichtia ern sen z ssson ö ie sen ö ko z Abbas

a, n, 66 muß her Jedermann einleuchtend werden, daß die bean. Antrag gestellt, die Regierung zu ermächtigen, die von den Kam— zulirungs-Kommission ernannt sei, hat sich als unrichtig erwiest betreffende Kommission verwiesen. In der Fortsetzung der Debatte kommen. Abbas

Es daher ? ; z. ; ; ĩ ; h w a . NR

3 6 ige, als dem eigentli ichen Sachver halte nicht ent mern berathenen Parag zraphen als besonderes Gesetz zu publiziren 1b - Zuckertarif bekämpft Barre den Ent urf Douher' 8 als der europäischen N J abz 9 18 1 ö 3 ö . ö 8 /

N h

ind und auf irrigen Voraus chungen beruhend, viel zu übertrieben Nachdem die . Sachße und Thiersch sich für die De rderblich für die französische Landwirthschaft. Va tismenil un nd und auf 1* 6 ö 1

cht. Baumwollwaaren kommen in berathen worden, so habe er es jetzt für eine unnöthige Verzögerung ( Dupin's Verdienste als Präsident gestützt, seine Demission nicht einen lange genährten Entschluß ausführen, den Abbas

. . M* . (. l 3 ; Nacht . ' . 6 —— z Abbo

und bei den Kist en und gehalten, noch mit einem besonderen Gesetz Entwurfe einzukommen, Bam burg. Hamburg, 1. Apri l 6 Oi achricht, anzunehmen. Die Versammlung tritt mit fast einstimmiger Majorität ner Würde entset en ur 18 Said Pasch a zum Vice nig ; 1 * N

f zum Mitglied der ränz⸗R dem Antrage Vatismenil's bei. Das Urlaubsgesuch wird an die ten ernennen wollen,

2

1* 1

Da che in guch bei Len nengarnen und Leinenwaa en d ürften die Tarifs— putation ausgesprochen, vertheidigen vie Abt fordneten Riedel, . terstützt das Amendement, da es einer Vertagung gloeichkommt sätze in dieser Beziehung

zu hoch iger immen sei n und beilũn ig um? hHaberkorn und von der Planitz nochmals ihre Ansichten, und es wird = ü t 38 idw. Amendement wird beinahe einstimmig verworfen. Gu stav zfallen, als bei Baumwollgarnen und Baum sodann die Debatte geschlossen. Der Referent läßt . nt d

Die Sitz

illender im Eutwurfe erschei nt die hohe auf worte die formelle Seite der Sache unberührt, rlbergischen allj ährlich viele Tausend es ihm auffallend erscheine, daß Kammermitgali von ungefähr 3 Prozent Rohgewicht ver- sten Berathung für den materiellen Inhalt d Durchschnitte höchstens 20 Pfund wiegen. timmt, heute aus formellen Bedenken sich , mmission beliebten und, wien könnten. Hierauf richtet Präsident Dr. Haase die Frage an die unn, , ,, , chäftigt, die Abschaffung

. des

9yr

rachten

8 chem a II

Preußen. Prinz von Preußen Magistrat gerichtet: Ich danke dem echt verbi indlich für die ausgesprochenen Wünsche.

„Gern habe Ich aus diesem Schreiben die erneuerte rung Ihrer Anhänglichkeit an das Königshaus ersehen, sR Sie dessen nicht vergessen wollen, was Mir vergönnt gen in guten und in trüben Tagen ̃ . landes zu leisten.

Koblenz, den

An den Magistrat der Haupt Oesterreich. Wien, durch welches die Besch ö, wieder aufgehoben werden, lautet: Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich u. s. w., haben in Ab sicht, Handel und Schifffahrt Unserer Königlichen Stadt Venedig zu begünstigen und den durch beklagenswerthe Ereignisse tief gesun kenen Wohlstand ihrer Bewohner zu heben, auf Antrag Unseres Ministerrathes beschlossen wie folgt: 1) Die mit dem Dekrete vom 27. August 1819 verfügte Beschränkung des früher bestandenen Freihafens wird aufgehoben und der auf die Insel San Giorgio maggiore beschränkte Zollausschluß auf die ganze Stadt Venedig ö ausgedehnt. 2) Die näheren Bestimmungen über die Ausführung geordnete dieser Bewilligung werden demnächst durch eine besondere Verord aus materiel ung zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. 3) Unsere Mi schlagene nist Innern, der Finanzen und des Handels sind mit dem aus, de ju gegenwärtigen Patentes beauftragt. ö unserer erst zu berich ob und in Start Venedig den siebenundzwanzigsten des Monats Mär z im Jahre Hauptdifferenz stattgefunden t e wählte Stände-s d Unserer Reiche im dritten. Franz Jos eph. Schwarzen Erie gern, bemerkt, daß materiell keine weitere Differenz ] rer ten Kammer Phil Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Thi Csorich. zt tlie indem die über das Generelle bestehenden Ab huldigt, daß Kulmer.“ . . .

I

* 1 hl

l chungen der Kammerl besch lüsse mi formeller Natur Im Eonst. ie Ian dneten Riedel, Unger, K l n Haberkorn haber h . , , n g. 6 darffentn urs, e benfalle , for melle B denken gegen die m . ilige i nr die dem Zollkongresse als von der Kommission nach ser Angelegenheit, da man nach gemachten Verl esserungen und Abänderungen veranstaltet wurfe, der als Ganz abgelehnt sei, nicht r r der erf dan ̃ ist ick ꝛᷓ man persichert zugleich in wohlunterrichteten Kreisen, herausgreifen und einem reel verfa 39 n unterwerfen fn schlagen. Ganz für den Erlaß jener Wahlverordnung un . dieser neue Abdruck keinesweges als definitiv betrachtet werde, Ein Anderes sei es, enn die Reg zierung diese Paragraphen lige Verfassungsmäßigkest, theilweise mit Andeutungen

B. liest man: „Es bestätigt sich, daß i 3

2 1 hdem sich mit jedem Ta ge eine größere Wahrscheinlichkeit ö afür in ein Gesetz zuse imme ufasse und dieses dann als 1 Ottober 3) eln enge herausstellt, daß das ganze Operat einer nochmaligen reiflichen Stände bringe und die Deputation einen schriftlichen Bericht das neue Wahlgesetz die Zügel

erathung unterzogen werden soll. Die in dem Tarifentwurfe vorlege. Herr Vicepräsident von Eriegern sucht se formellen jenes octroyirte, äußerten sich

enthaltenen Bestimmungen über die Tara wurden bekanntlich Bedenken zu beseitigen und bemerkt. naß l sich ute lu Lehmann, von Gi Iman v während des Kongresses gar nicht zur Debatte gebracht, ob darum handle, oh vie Kammer ihren ersten Beschlt ifrecht Wint d der Berick .

gleich dieser Gegen an nicht nur von Seiten der Staatsbehörde halten oder dem der jenseitigen Kammer beitre oll u I gli diese ĩ ußerorhentlichen Landtag« 1a 1d 2

in finanzieller Beziehung, sondern auch im Interesse eines ausreie gleich bemerkte dersell e, daß der Antrag der Deputation auf da von den 50 Höchstbesteuerten Gewkhlten;: 6 . 9 E ac ischem auf den Rest von 30 pEt

chenden Schutzes für die inländische Industrie, ein näheres Einge letztere gerichtet sein werde. Der Abgeordn. Schäffer hält die Be 7 nam un? Freiherr 8 Riedesel t 49 dem el ö ber die Bedarfs⸗-Einheit (100 pCt.) soll ausgeführt

hen auf diese wichtige Frage mit vollem Rechte in Anspruch genom rathung für formell vollkommen zulässig und widerlegt ausführlich falls . fun en , . ö van end die Hen 6 6 j zräsident Bedeau verliest folgendes Schreiben: Mei men hätte. . Nach dem übereinstimmenden Urtheile aller Männer noch diä Ausführungen der Abgeordn. von der Planißz und Haber« nenbecker und Eng elbach e Wahlbezirken gewaͤhlt ha unt sehr ehrenwerthe Kollegen! Die ununterb: ochene hol ell. runserer Rußland Pol . Fach ö. die e im . für m Waaren korn. Staatsmini ster Behr ist der Ansicht, daß die von mehre ebenfalls für die Ablehnung des Lehneschen Antraas waren, ö Arbeiten und, die Anstrengung, velche manchmal d e Ausübung den . ĩ J , ,. de erh, yam 4 . gt. Xa . ; an, ren Seiten erhobenen formellen Be edenken ohne allen Grund seien, die Lrlassung der Wahlver ordnung nicht durch die erwähnte Stelle sehr ehrenvollen, aber beschwerlichen rn r i scheft Functionen jewitsch , . ö , , 6 zwar * ihn . 9. ö. , Hen ö. . heutige e . . Bere athung nur eine der Verfassung, sondern nur durch den Drang der Umstände, die nich 33 haben r . Gesundheit angegriffen und zwingen Nach den nunmehr vollständig Be ben mit 13 und in Ballen mit 7 Prozent angesetzt. Bei Ba ; zerung herbeiführen könne, indem es die Staatsregierung aus Noth, die Pflicht der Erhaltung des Staats, welche über der Ver— . einige Ruhe zu gonnen. bitt Ri , Schneesturm im November des vorigen Jahres sind im inzen raume . 3 ges ht. Bei Baum politischen und moralischen Gründen für Pflicht halte diese An⸗ wollenwagren gemeiner und mittelfeiner Gattung bestimmt der Ta- gelegenheit noch auf gegenwärtigem Landtage zur ing' i die , , , ,. a n h n, J / bringen. alln eine Beschränkung ständischer Rechte habe er seine großen Werth darauf, daß ihr Verfahren ausdrücklich als verfas Hlenst Und, das. Recht der Versammlung nicht unter einer 366 und im Gouvernement Kursk Harcke, in dem Billet⸗Verkaufs Büren ck Jägersti Prozent in Ballen; eben so für die feinste Sorte mit 13 Prozent seits bei Abfassung der hier in Rede stehenden Paragraphen, nie pungsmäßlges anerkannt werde. Indessen erfolgte über die Motsbe Rersönlichen Angflegenheit leiden dürfen, so halte ich es für meine ö der Hof⸗Musikalienhandlung Hon Hos cn ers Fischer

. * M4 ĩ . l. 1 här hn 1 9 ö 9 . ] . . 2 M ö ; z . he, . 3286 . n 991 in Fässern und Kisten, mit 13 in Körben und 9 in Ballen. Nun auch von der Kammer bereits in der ersten Bere athung angenommen keine Einigung Bei der Abstimmung wurde der Lehnesche Antrag Pllicht , als Präsident niederzulegen. (Bewegung. e g. . kene, . r n. a . ö e . ͤ ; täglich 1 ͤ 1

. s

gesamm 2 **

ͤ gr.

König!

. . J . ö . ; mir einen , ö. K 3 ö r, , V . sassung stehe, für gerechtfertigt erklärten. Dazwischen bemerkte der . einmonatlichen Urlaub, vom 15. April angefan⸗ 1113 Menschen ums Leben gekommen, und zwar im Gouvernement auf der Gallerie à 91 ,

X 111

l et ,, Dir 1 . 5 gen, ewillige . s D be ; cher 30 er j a ves vern d S bi 7 Entscheidung ö Ministerial-Direktor von Dalwigk, die Regierung lege einen i,, ligen zu wollen. Da aber zu gleicher Zeit der Kaluga 350, im Gouvernement Tula' 110, in Gouvernement Ore Inspektoren des Hpern. und. Schaun nde Königl.

12

weiß aber jeder Sachverständige aus Erfahrung, daß Baumwoll⸗ worden, nicht gedacht, allein eben so wenig könne er es mit seinem einstimmig abgelehnt. . Fatismenil verlangt das Wort Bedeau fährt fort) Ich werde Differenzen mit Aegypten, obwohl im westlichen Europa anfänglich Nr. 128, zwei Treppen