der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote und Bock, Jägerstraße Nr. 42, und in der Wohnung des Königl. Sängers Fischer, Oranienstraße Nr. 128, zwei Trepzen, täglich von 9 bis 1 Uhr, zu haben. Sonntag, 6. April. Im Opernhause. A1ste Abonnements⸗ Vorstellung: Sophia⸗ nr, romantisch⸗komische Qper in 2Abth. und 4 Akten, mit Ballet, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Musik von Fr. von Flotow. Ballet von P. Taglioni. Im Schauspielhause. 62ste Abonnements nainal-Drama in 4 Akten und einem Vorspiele,
Magdala, Birch⸗
Vorstellung: von Ch.
452 Königsstädtisches Theater.
(Italienische Opern⸗ Vorstellung.)
Sonne h D . ] , ,. *, Komische Oper in 2 Akten.
9. LElisir d'amore. (Der Liebestrank.) Musik von Donizetti. Preise der Plätze: des ersten Ranges 1 Sonntag, 5. April. rabe: 's letzte Fensterl, Musik von verschiedenen
Ein Platz in den Logen und im Balkon
Rthlr. ꝛ2c. Erste Gastdarstellung der Kinder Woll Alpenscene mit Gesang, von Sem).
Komponisten. Vorher: Wer ißt mit?
Vaudeville in 1 Akt. Nach dem letzten Fensterl (neu einstudirt): Schülerschwänke, oder: Die kleinen Wilddiebe. 1é Akt, nach dem Französischen, frei be arbeitet Zum Schluß: Große Scene und Arie aus der Oper: schüt. gesungen von der 12 djährigen Amalie. Montag, 7. April. (Italienische Opern-Vorstellung.) Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. thal: Orsini, als Gastrolle.) Preise der Plätze: Ein Platz des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
von L. „Der
Logen und im
Berliner
——
II echsel-
(o 14S.
250 FI. 250 17 300 MR 300 Mr 11 300 Fr 150 FI 150 PFI
100 ThlIr
100 FI 100 8h
7 147 A Omm zn
Preuls. Frei Anl. St. Schuld- Seh. Od. Deiehb.-OblI.
ram
do. Si
Seeh. ch K. u. Nui. Seb uld kerl. Stadt- Obl 10 ; Pfan.dlbr. h. Posen 40 dus lùndisch Russ. IIamb. Cert. do. IlIope 1. Anl. do. Stiel. 2. 4. A do., do. 5. A. do. v. Rthsch. List. do. Engl. Auleibe do Poln. Schatz. 10 Cert. L. A. ; do. do. I. B. 200. 18
Poln a. Pfabr. a. C. 1 — 93
Nachdem man antangs
jemlich erhebliche Schwankunge
Auswärtige Börsen.
Poln. Papierg. 948 Br Poln. Pfandbr neue 94 Br 500 Fl. Loose 82 Gld., do. Bank-Cert. 200 Fl. Loose 18 Gld. Russ. poln. Oblig. 815 Gld. Krakau-Oberschlesische Obligat in pr. Cour. 743 Br. Oberschl. . Br., 116 Gld. do. B. 1095 Gld. Freiburg 7544 Gld. Niederschles. S857 Br. Neisse Brieg 42 Gld. J Nordbahn 338. Br.
Gld Poln.
Breslau, 3. Apri Oesterr. Bankn. 777 Gld.
F. W. Wilhelms⸗
967 Br., Gld. Bi Gld. 21 proz. 513 200 Gld. 39: 120 Br., Gloggnitz 138 Br., 137 Pesth y, Br., 897 Gld.
Wien, 29 2 Net, proz. 7Jöb5 Br., 4 Gld. 847 517 Gld. Anl. 6 6 Nordbahn 133 Mailand 78 1275 Br., 1 Wechsel⸗Course Amsterdam 183 bez. u. Br. Augsburg 131 bez. u. Br. Frankfurt 1301 U Hamburg 193 London 12 91
sehr fest. Fremde Valuten niedriger und
eipzig, 3. April. Leipz.⸗ T 108 3M e. B. A. 164 Gld. Bre, 140 Gld. Sächsisch-Bar Löbau⸗Zittau 24 Br. Magdeburg Anhalter 1075 Br. Altona⸗ Kiel 1443 Br. Preuß. B. A. 9653 Br.
. a. M., 2. April. Desterr. Bank-Actien 1163 zr, 1160 Gl proz. Metalligues Obligationen 735 Br., 73 56*. Badische Partie. Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br 55 Gld. do. 2 66 3 Fl. vom Jahre 1845 325 Br 32 6. Gly Kurhess. Partial-⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 327 Gi. E h ö. e tnf, 35 ge ‚ 2 Sardin. Hartial . a2, 6 Fr. bei Gel brüder Bet thmann 363 Br., 36 Gld. Span. 3proz. inländ. 363 Br., 363 Gld. Poln Dolig. . ö blig. Gld. Friedr. Wilh.⸗Norbbahn ohne
a 500 Fl. 837 Br., 83. Zins. 405 Br., 40 Gld. Köln-Minden oh. C. 1055 Br., 105 Gld. .
Gld. Bexbach S837 Br., 83 Hamburg, 2. April. 3 pro . ; Prämien⸗Obligat. 94 Br., , 92 Br., 92 Gld. Stiegl. 87 Br. ö. 9 . n. proz. Br.,, 14 Gld. proz. 343 Br., 34 Glö. Amerstan. 9 . ird. 14 105 Br. und Glo. Hamburg ⸗Berlin 96 Br. u ** V. St. dorf 91 Br. u. Gld. Magdeburg ⸗Wittenb. 55 Br., . Altona⸗-Kiel 93 Br. Köln-Minden 1027 Br., 104 Gid 9 F 4 Wilhelnis-Nordbahn 39 Br. Mecklenb. 28 Br. . Eisenbahn⸗-Actien geschäftslos.
London, 1. April. Zproz.
resdn. Partial⸗Ohligationen
Leipz. Dresd. E. A. 140 herische 83 Br. Schlesische 933 Br. Leipzig 216 Br. Berlin 93 Br. Deßauer B. A. A.
aptoz.
89 2 1
Gld.
Cons. 3. C. 63, 3, 3. 3 Ardoins 215, , z, 5. Zproz. 40, 391. af 3 Int. 59, 58. 4proz. 90 , s9gz§. Russ. 5proz. 111, 116. proz. 98, 975. Bras. 90, 88. Mex. 336, 4. Peru S5, 843. Engl. Fonds im Allgemeinen wenig verändert. Preise fester,
doch nicht höher. In fremden unbedeutender Umsatz. 2 Ühr. Cons. behaupteten sich gut. In fremden Fonds we—
nig Geschaft. Eisenbahn-Actien flau.
Börse vom
4. April.
Kis
C n Il na mn
n A CCien.
Stamm- Actien. Kapital.
Bekannt
1 Rubrik au tfullt ,.
e ) J Der Reinertrag wird nach ersolgter
in der darm bestimmten
Di mit 38 pCt., ber. Actien sind
Tages- Conrs.
HFrioritäts- Actiien. 1 apitel.
Litt. . t. 000, 000 do. Hamburg S. 000,000 do. Stettin - Starg. 1.824, 000 do. Potsd. Magd. 1.000.000
Magd. Halberstadt 1.760. 000 do. Leipziger. 9. 0606000
Halle Thüringer 9. hh. 006
Cöln Minden 3. 000,000 Rheinische. 1.500.000
Bonn. Cöln . 1,051,200 Diüsseld. Elberfeld 1.060.000 Steele - Vohwinkel 1.3300, 000
ederschl. Märki 900.000 d0 Lweigha! 1.3500, 000 81 hl Lit do in n Oderberg Freiburg Ohbherschl
Mãrk Posen Crefeld
Dilisse
Neisse
Witte
Berl. Anh
200.000
700.000
( os el Breslau Krakau Borg
Stargard
800.000
900, 000
Ruhrort Aachen Brieg
Mag deh
Markt⸗Berichte.
6m
Getraidebericht
waren die Preise nach Qualität 50 Detail 51 75
bunt. posen.
narkt
Frühj⸗ tai / Juni 31 a Zen ib Gn 3224, 5 a 3 Juli / August 338 a 33 Aug. Sept. 33 Rthlr. große 28 Rthlr. kleine fehlt. loco nach Qualttät 148pfd. pr. Frühjahr 50pfd. 21 Rthlr. G. §rbsen, Koch⸗ 38 — 42 Rthlr., üböl loco 935 Rthlr. bez., 93 n 3 9 57 2 lpril / Mai ̊ Rthlr ( Nai /s Juni 92 Rthlr. bez., 19 Br. Jun fc Juli 165 Rthlr. gi, 1012 G. Juli / Au gust 107 Rthlr. Br., 101 G. August / Sept. 197 Rthlr. Br., 10 G. Sept. Okt. , beg, u. Br., 101 „Skt. / Novbr. 10543 Rthlr. Br Leinöl loco 11 Rthlr. Br., 113 G. „pr. April/Mai 115 Rthlr. Br. Hanföl 14 a 131 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. Nohuöl 1335 a 135 Rthlr. Sidser⸗ Thran 113 a 11 Rihlr. Spiritus loco ohne Faß 1653 Rthlr. bez.
ö ; 5 Rthlr. verk.,
Nai / Juni 1563 a 8 Rthlr. verk., 15 en, Junl Full 16 3 169 Rihir, verä, 16 Br. a 5 Rthlr. verk., 163 Br.,
Juli / Aug. 1635 36 166 Rihlr. Br., 163 G.
21 23 Rthlr. 204 Rthlr. G.
Futter- 34 — 36 Rthl
. bez., 955
9 G ,
159 4
Aug. / Sept. Sept. / Ott.
Anhalt d Ham! urg ö 66900 do II. Ser. 1.960.009 1 106 Potsd Magd. .. 2, 367, 200 193. 0
40 3, 132, 800 5 102
10. Lit 1.006, 000 1617
0. Stettine . 8006. 009 104 NMagdeh . 1.7585, 000 Halle nn . 1.000, 000 Cöln - Minden 3.65 500 3.500.000 17.000 250
. 000
69.000
Berl 102
100 102
104
000 09. 000 . 000
6000
— — ——
/.
uch 10 Branntn toöffel
Berli den 3. Die Aeltesten
Stettin,
Telegraphise Frankfurt a. ü., 2. April. 15proz. 643. 3 33. A.
5proz 3. 2 Lomb. 71 5
Lond. 118!
Hamburg, 3. April. 24 Uhr Köln-Minden 16535. Maßdeburg-Wittenberge Weizen fest. Roggen billiger. Paris, April. 2 Uhr London, 2. April. 5 Uhr.
Zproz. Cons. 963,
,
Mit der gers sind Bogen 120 bis der Zweiten Kammer und Anlagen zu den Verhandlungen der mer ausgegeben worden.
m
heutigen Nummer des Staats-Anzei 122 der Verhandlungen Bogen 81 und 82 der Zweiten Kam—
Ober-Hofbuchdruckerei.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Beilage
Vaude ville⸗Posse in Angely Frei
ucrezsa Wein
* n am rm, ᷣᷣ
2 ö. 5 95.
ü
Sachsen. re gben Braunschweig.
seßzn
se
1nt
andtage
nem
und de! die
zug
ren m mens⸗
—
vertheidigt und
gende
erste 1us ten B c lusse
453
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend d. d. April.
Ramsher, ham ungen unschn
ig der Landes-Versammlung.
Bestimmunger
rüngliche rauf an m diese sur
machen. 1
näher als
bestimmt Deputation eingehen und ersehnte Gesetz über die letzten zu Stande kommen werde. nochmals das bemerkt hatte, daß er billigen Vergleich e, erklärt derselbe
Len Hesetzent weit Kamme daß 1
Vorschlag der
Nachdem Schlußworte dabei Gesetz als einen Berechtigten anseh J Antrag der Deputation die am her sei, und sie (die Deputation) en ersten Abschnitt des Gesetz⸗Entwur der diesseitigen Kammer cht abgehen werde. Bei der Abstimmung Aufruf der Antrag der Deputation gegen
bige
le erste Ablösung Deputationsgutachten seinerseits
zwischen
letzte
esetzentwurf
ntgegenzuk
en Gese n stehe , nl.
tzentwur auch jetzt dammer auf so das vom ganzen en noch auf diesem Referent in sei ausführlich das vorlie⸗ Verpflichteten von neuem: daß Konzession an namentlich in Be fs von dem gefaß
der
beim Vereinigungs-Verfah
wurde mittelst Na 5 Stimmen (Neid
Müller aus Mühltruff, Riedel und geich bach der bisherige §. 13 als §. 15 des Gesetzes angenommen. Die bisherigen s§. 14, 15, 16 ö. 17 werden umgestellt und als S8. 16, 17, 14 und 1. nach dem Vor⸗ schlage der Deputation ohne Debatte und theilweise in der von der ersten Kammer veränderten Fassung angenommen. Bei §. 18 ist eine Differenz nicht vorhanden. In §. 19 hat die erste Kammer ein Citat ausfallen lassen; die Kammer tritt dieser Verände⸗ ung ohne Bedenken einstimmig bei. Dasselbe bei §. 20 der Fall, wo in Konsequenz des n, 8. 165 ö. Beschlüsse r ersten Kammer allenthalben angenommen werten. Bei 5§. 21
d eine von der ersten Kammer e , e. Lin schal tung‘ abgelehnt,
B 22 und 23 findet eine Differenz in den statt. Bei den 88. 24 und er beschlossene redactionelle
1”materieller chic hung aber
seitigen Kammer unverä Kammern 'andrentenbank
Mit die sem
3.
Naundorf, Kammer genehmigt und
hardt, von der
und in
; der . Beschlüssen ie
Kamn
den
Referenten Reichenbach
Kuntzsch und das Fortt
(55 neralkommando's für unbedingt nothwendig sKommunalgarden⸗Institut bleiben solle
Rittner schließt sich der ersten Kam die Ansicht hege, Fortbestehen des General kommando's nicht nur überflüssig sei ern sogar nachtheilig wer den könne. Bei der Abstimmung wird der Antrag der Deputation bei dem früheren Heschn i stehen zu bleiben, gegen 14 Stimmen von der Kammer angenommen. Die nächsten Disserenzen betreffen die §S§s. 6 und 7 und werden . ebenfalls die früheren Be schlüsse der Kammer gegen wenig Stimmen aufrecht erhalten. Bei 8 lehnte zweite Kammer * der ersten Berathung die Bestimmungen des Gesetzentwurfs, die Wahlen in der Kom munalgarde betreffend, ab und nahm dagegen einen von der Depu
schlusse
die
ne
tation vorgeschlagenen materiell wesentlich abweichenden 8. 8 an— Die erste Kammer aber hat sich weder mit dem viesseiti en X schlusse, noch mit der Regierungsvorlage befreunden mögen da ji weder den Mannschaften, noch den Ausschüssen das Wahlrecht ö eh räumen will und sogar die Ausschüsse an sich für überflüssig ö achtet. Sie hat daher statt der von der diesseitigen Kammer an— genommenen §§. 8 und 8b. vier neue Paragraphen Sa., Sb., 8 84. beschlossen, die bereits mitgetheilt worden sind. Die vieffeirige Deputation, mit Ausnahme eines Mitgliedes (Haberkorn), erachtet nicht nur die im jenseitigen Berichte für vorstehende Abänderung angegebenen Gründe für vollkommen richtig, sondern auch die von ersten Kammer beschlossene Fassung der Paragraphen Sa., h., ée. entsprechend und ö daher: „§. 8 in der früher ge⸗ gten Weise wieder fallen zu lassen und dafür die von der Kam ner k 5. und d., jedoch mit Ver⸗ „Regierungs— örde“ in den §§. Sa., 8b Worte Hen era Kommando“ anzunehmen. Di erkorn und ann en sich namentlich mit Ausschüsse nicht einverstanden erklären, weil it Beseitigung der Aus verlieren werde. Die Kammer ent Majorität der Deputation und nimmt de beziehent lich 11 und 18 Stimmen an. hierbei in ständischen Schrift den Geschäfte, 9. elche seither den Aus⸗ auf die Or , über ig. größten Städte em Verordnung daß daselbst von angestellten * ungen 6e f hr rt werden können. Bei luß der diesseitigen Kammer Beziehung auf die in Kom— dem Komman⸗ Linrichtung, wo⸗ von Zeit Hier läßt dem der .
der d als nehmi
rsten
84
der
Gesetz⸗Entwurfs Konformität.
raunschw eig. B raunschweig 4 z. l D. R. ) : ium sind der Abgeordneten-Versammlung zwei Gesetz⸗ jusammensetzung der Lan—
entha ltend welche an
provisorischen E esetze zu vorbehaltend, be
Inhalt jener beiden
ar desversammlung soll danach 10 die Stadtgemeinden, 11
z die evangelische Geist⸗ Wahlbezirken: Braun⸗ öningen Hel mstedt und
und Eschershausen, Gan⸗
e; der erste 4, die übri
Mit⸗
llgesetz
t
ädte sind
d. den Grun zon 126 Rthir. ab⸗ di einzelnen sta di; n ichst bes duerten 2 raun ischwei ig lischen Geistlichꝰ
storiums
evange Konsi
1 2 ö sarrern
um faßt
iehmigten S derselben angeno Die Bestimmungen von denen des 1) Einlagen den; 2) die höchste bei der Sparkasse au 100 Rihlr. betragen darf, und z) daß eine Persen auch nur um 2 . darf widrigenfalls die auf spater entnomn
mmen.
nur darin, daß:
monatlich 10
früher 119elt
4 Riblr. von 5 S is Rthih
3
Du ches
ngetragene
1
ines ihr gehörigen
Bücher