1851 / 105 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

27

216.

GChina. Victoria, Febr. (Lloyd) Die Unruhen in Kwang⸗si und Kwang⸗tung dauern mit größerer Heftigkeit fort, beabsichtigend, die jetzige Dynastie zu stürzen.

Eisenbahn⸗Verkehr.

LSbau-Zittauer Eisenbahn.

Frequenz und Einnahme ) „bis mit 31. März 1851. vom 1. Januar bis mit 31. rz 1851.

5, 011 Rthlr. 17 Sgr. 7 Pf. 5, 44 * ,, 10,476 Rthlr. 6 Sgr.

Für 26,918 Personen ze. 97, 672,99 Ctr. Güter ꝛ2c.

.

ͤ

Summa

502 Königliche Schauspiele.

5 ĩ ts⸗ Dienstag, 15. Anhril. Im Opernhause. 45ste Abonnemen ger be, e. . Sper in 5 Akten, Musik von , r, . Ballet von Hoguet. (Frau Frebs-⸗Michalest, vom , Hof⸗ Theater zu Bresden: Fides, als lezte Gastrolle.) Anfang uhr,

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst

10 Sgr. 53 20 Sgr. 10 Sgr.

Amphitheater

Königsstädtisches Theater.

Rübezahl und der Kegelspieler, ein Mähr—

Dienstag, 15. April. ö J ; Hierauf: Der Eckensteher

chen in 5 Akten von Ernst Raupach. Nante im Verhör, komische Scene.

ꝛᷣ . H . ;

Mittwoch, 16. April. (Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Lucrezia

Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti.

des ersten Ranges 1 Rthlr. 2c.

romantisches Drama in 6 Tableaux,

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon Der Glöckner von Notre-Dame, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Vonnerstag, 17. April.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger Beobachtung

Abends

Nachiuittasgs 10 Uhr.

18651. 2 Uhr.

12. April.

Morgens 6 Uhr.

uft druck Luftwü‚rme LThaupunkt Dunatst tigung Wetter

2 W. Wolkennug

. 336,1 1* a.. 336,02“ Ve. 335. A9“ Mar-. ¶auellwi⸗rme 74 NR.

Fluss wü‚rme * 6 KR. Boden wäre Aus dün stung Ntederschlus 0, 014 Rb. Würmer w echsel- 14,9 9

. WSW

79 rc. halb heiter. SVW.

halbheiter. SW. Sw.

410.97 K.

txü h eo

Tagesmiĩttel 335, 31“ Par. 6,9” R. 78 pt

Berliner Börse vom 14. April.

C sise l 5 ( our se. ele. 1423 1414 150 149 6 194 80 765 1013 99 995 99 mi. . Wochen 101

2650 PI. 250 PI. 300 Mr. 300 Mr. 11238. 306 Fr 150 FI. 150 Fl 100 TIr.

1090 Tuäulr.

100 *I. 100 8kRbI.

mnmsterdan - do.

lau bur da.

Loud on

ju 14 Tblr. Fuls ...

dẽ M N DN R N C

Leipzig in Couraut

8

Frankfurt a. M. südd. W.

CC d

Feætersburꝶ

Inlänelische Fonds, H/ andi is /e , Kommiundl— 'upiere umd Gel- Coumse.

en.

Ef. riet. Geld. 90

Zf. Brief. Geld. (d.

Preula. Ereiw. Anl 5 106 1053

do,. Si Aul. .. o 45 1023 191

St. Schuld- Seh. 3 855 853

Od. Deiebb. - Obl. 4

Seeh. Präm. - Seb. 129

K. u. Nu. Schuld. 40. Li. B. gar. d0. 3

herl. Stadt- Obl. 5 r. Bk. Auth. Sch. - do. do. Friedriehsd' or

And. Goldm. à S ih.

Diaconto.

rb Fos. Ptaur. 3. Ostpr. Pfandbr. 35 Ponmim. Pfaudbr. 35 kur- u. Na. do. 35 Sehlesische do. 1

96x 951

Westpr. Pfandbr.

Grossh. Posen do.

Pœlu. neuss ptapr. 4

Rusa. IIamb. Cert.

Jo. Hope 1. Aul.

d0. Part. soo EI. 4 300 FI. 144 3* 35

a. 5912 do. de HIamb. Feuer- K. do. Staata- Pr. Anl. 4 üheck. Stuate- . 4 S2 Ioll 24 96 Iut. 25 95 HKurk. Pr. O. 40 th. 183 N. Had. do. 356 FI. 183

do. Stiel. 2. 4. A. do. do. 5. A. do. v. Rthaeh. Lst. do. Eugl. Auleihe d do Polu. Schatz 9. 4 do. d0 Cert. 1. A. do. do. L. B. 200FI.— Poln 2. Pfdbr. a. C. 4

5 1113 5973

18

His cn Hu H n

A CI Ii Cn.

AKapital. 22

Stamm - Act isri.

1 3 6 98469 8 F I 9. * erfolgter Bekannt ö 245 Ius e . Rubrik aus gesull

Staat gar

Der Reinertrag wird nnucl in der dai bestimmten Die mit 38 pCt. ber Actien sine!

Ir / - Aci. se apital.

e Briorilüts-Actien werden durch

1 pCt. Auurtisir

Simmitlie

älirliche Verluesugt

110 vn. H 97 . n

1183 kh2

705 694 . 70 v 1307 n. 130 6

A. B 6. OM, 66060 8, 000, 000 4,824, 000 1,0900, 000 1,760, 000 2, 3500, 000 9. 000,000 13, 000, 000 1.5900, 000 1.051, 200 1,000, 000 1.300, 000 16.000, 000 1.500, 9000 2. 253, 100

Berl Anh. Litt do. Hamburg .... do. Stettin - Starg do. Pots d. Magd. ..

Magd. Halberstadt do. Leipziger ö

Halle Thüringer. ....

Cöln - Minden . ...... Rheinische . . . . ...... , Düsseld. Elberfeld. . Steele - Vohwinkel Niederschl. Märkisch

do. Hweigbahn

OGberschl. Lit. A / do Lit. B 2. 400, 0660 Oderberg .... 1. 200,000 Freihurg 1.700, 000 1. 800,000 1.000, 000 5, 900, 000

C

3 d J d Q 6 4— Q Q Q

( 0s el Breslau Krakau- Obersclhil Ber n,, Stargard - Posen Ruhrort-Crefeld Sachen-Düsseldorf, .. Brieg Neisse. ö Magde b. Witten b

1,100,000 1,500, 000

Quiit un gs - Bogen-.

Aachen -Mastricht 2. 756, 000

Anus länd. Actien

8.000, 600

Von Actien waren Oberschlesische und Bergisch-Mä

ki he 211

besseren Course

Auswärtige Börsen.

Wien, 12. April. Met. 5proz. 7 Br., 96 * Gld. 4proz. 7635 Br., Gd. Aiproz. S6. Br., Gld. T2iproz. 515 Br., 51 Gld. Anl. 34: 2015 Br.“, 201 Gld. 39: 1203 Br., * Gld. Nordbahn 1345 Br.ͥ, 3 Gld. Gloggnitz 1377 Br., 137 Glo. Mailand 7775 Br., g Gld. Pesth 895 Br., 3 Glo. B. A. 1277 Br., 75 Gld.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 1843 Br. u. Gld. Augsburg 133 Br., 1327 Gld. Frankfurt 13243 Br. u. Gld. Hamburg 195 Br., 1944 Gld. London 12.659 Br. u. Gld. Paris 1564 Br. u. Gld. R. Gold 1377, 138. Silber 1322.

Fonds und Actien unverändert.

sucht, schlossen angetragen.

Fremde Devisen anfangs ge⸗

Frankfurt a. Mꝛ., 12. April. Oesterr. Bank⸗-Actien 1160 Br., 11567 Gld. Hproz. Metalliques-QObligationen 73 Br., 723 Gld. Bavische Partial · Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br., 55 Gld po. à 35 Fl. vom Jahre 1845 327 Br., 325 Glv. Kurheff. Partial⸗Loose 40 Rthlr. 32 Br., 325 Glo. Sardin. Partial⸗ Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 363 Br., 365 Gld. Span. proz. inland. 343 Br. 345 Glr. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 835 Br., 833 Gld. Friedr. Wilh.⸗Nordbahn 40 Br., 40 Gld. Köln-Minden 1053 Br., 1055 Gld.

Bexbach 825 Br., 827 Gld.

Das Geschäft an heutiger Börse war sehr unbedeutend. Nur allein in 5proz. Lombard. und IZproz. Spanier fanden einige Um⸗ sätze zu den notirten Preisen statt. 5prz. Sard, Oblig. und Bex= vacher Actien waren billiger offerirt. Alle übrigen Fonds und Actlen blieben auf ihrem Stand von gestern.

3Ztzproz. pr. C. 894 Br., 897 Gld. E. R. 1067 Br. AHproz. 937 Br., Dän. 73 Br. Ard. 111 Amerikan. proz. V. St.

Samburg, 12. April. St. Praͤmlen⸗Obligat, 95 Br. 93 Gld. Stiegl. 877 Br., 87 Gld. Br. u. Glö. Zproz. 323 Br., 325 Gld. 1054 Br., 1063 Glo. Hamburg-Berlin 96 Br., 26 Gld. orf 91 Glv. Magdeburg⸗Wittenb. 54 Br., 633 Gld. Altona ⸗Külel 93 Br. Köln-Minden 101 Br., 104 Gli Friedr. Wilhelms - Nordbahn 39 Br., 383 Gld. Meglenb. 28 .

Im Allgemeinen waren die Course wenig verändert; im Ge—

schäft blieb es siil.

Paris, 11. April. 3proz. bahn 477. 50 Wech s el Amsterdam 2113. Hamburg 1861. Berlin 3685. London 24. 85. Frankfurt 2105. St. Petersburg Gold 2. 25 2. Dukaten 11. 70 11. 60. Durch mehrere Einkäufe wurden die Preise gehoben schlossen fest und mit steigender Tendenz.

388 Fonds

3proz. Cons. p. C. 963, 97, 3. a. 3. 97, Pass. 5, 45. Int. 59, 583. 45proz. 98, 5. Bras. 90,

London, 11. April. , E. Ard. 19, 18343. Zproz. 39, 1proz. 90, 89§. Russ. alte 112, 111. 88. Mex. 336, 4. Peru S6, 84.

Engl. Fonds behaupteten sich bet Preise. Fremde blieben still. Span. Rückgang.

2 Uhr. Engl. Fonds fest und steigend. In fremden flaues

Geschäft.

geringem Geschäft gut im erholten sich von ihrem

Markt Berichte.

—ͤ Berliner Getraidebericht vom 14. April.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualtität 50 54 Rthlr.

im Delgail 51 56 Rthlr. soggen loch nach Qualität 30 „im Detail 31 34 Rihlr; ö „schwimmend S6pfd. zu 323, 84pfv. zu 30! S2 pfd. gehandelt. . pr. Frühjahr 30 a 304 Rthlr. bez., 305 Br., 304 Mai Juni 306 Rthlr. Br., 305 bez. u. G. Junl Juli 314 Rthlr. bez., 315 Br. u. G. Juli /August 32 2 314 Rthlr, Br., 317 G Aug. / Sept. 32 Rthlr. Br., 314 G.

Gerste, große 29 30 Rthlr.

. kleine fehlt.

Hafer loco nach Qualität 23 25 Rthlr. „Atpfd. pr. Frühjahr 23 Rthlr. Br., 221 öbhpfd. 2B Rthlr. Br., 23 G.

Erbsen, stoch⸗ 38 42 Rthlr., Futter- 34-36 Rthlr.

33 Rthlr.

bez. u. G.

Berl. Anhalt 1.1411, 860

do. Hamburg. . . . 5.61 40 0 8er 1.060, 060 40 Potsd Magd 2.367. 260 do de 3.132,80 do do 1.000, 060 do. 800, 000

1.788, 000

Magdeb Halle - Thüringer. 4.000, 000 3. 674.500

Cöln - Minden do. 40 3.500, 000 khein. v. Staat gar 1.217, 000 do 1. Prioritùt .. 2. 187, 250 do. Stamm -Prior. 1, 250, 000 DTüsseldorf-Elber feld. 1,000, 000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do do 3, 500, 000 do III. Serie. 2,3060, 000 do Ew eigbahn 252, 000 Mag deb. Wittenb 2.000, 000 Oberschlesische ... 370.300 Krakau - Obers-chl 360, 000 Cosel- Oderberg. . 250, 000 Steele - Vohwinkel 325.000 40 do. II. Ser 375,000 hkreslau- Freiburg 100,000 Berg. Mär łk 1.100, 000

103 6 1003 1 944

162 bz. u 102 bz. u-.

105 t.

1j, (06 .

ö

D 2

Stettiner .. .. Leipziger 1003 6 102 B 105 u⸗ 82 4 823 be 90 * 81 n 92 6 g53 b 104

x

1033

=

3

1060

1 Men d m

Stamm- Ac

2. 650, 060060 650, 000

1.360, 000

Altona Ber nb.

ntheile

z3zank

Sommer⸗Rübsen

Mut öl

*

m , Juni Juli 94 Rthlr. Br. Juli / August 10 Rthlr. Br. August / Sept. 109 Rthlr. Sept. / Okt. 105 Rthlr. Okt. / Novbr. 107 Rthlr

Leinüäl loco 115 Rthlr. Br., pr. April/Mai 11

Hanföl 14 a 137 Rthlr.

Palmöl 117 Rthlr.

Mohnöl 137 2 Rthlr

Südsee⸗Thräan 117 a 11

Spiritus löch ohne Faß 15 a 1414 Rthlr. verk

n mit Faß pr. April 14 u. zuletzt wieder

. April / Mai J 1423 14 * G. Mai/Juni 145 a2 4 Rthlr. bez., 144 Br., 14 Jun / Juli 15 a 1565 Rthlr. bez, 15 Br., Juli / Aug. 167 2 3 Rthlr. bez., 163 Aug. / Sept. 155 Rthlr. verk., 16 Sept. “/ Okt. 15 Rthlr. Br., 153

Wetter: trübe.

Geschäftsverkehr: nicht bedeutend

Weizen; still.

Roggen: etwas fester.

Hafer: macht sich sehr rar und bedingvolle

Rüböl: wenig verändert.

Spiritus: anfänglich matt, mit etwas festerer Haltung schließ

Br 9

Telegraphisckhe Mutizen. Paris, 12. April. Zproz. 57. 65. 5proz. 93

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei— gers sind Bogen 141 und 142 der Verhandlungen der Ersten Kammer ausgegeben worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruckerei.

Beilage

M 105.

03

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Dienstag d. 15. April.

Anhalt Deutsch lan d.

? h Verhandlungen. Sachsen. kammer-⸗-Verhandlunger A u slan d.

St. Petersburg

d und Bolen

Nusiland ; Obrutschew.

General GCisenbahn⸗Werkehr. Eisenbahnen.

1 T 162 Braunscht eigische

// ——

Uichtamt 1 ch er Dentschland.

Sachsen. Dresden, 11. April. (Dr. « ißsitzung referirte Bürgermeister He

er gestrigen

5

tand den

zesetz zurückzur

Ermächtigung nachgesucht hat, eine die Re— dverhältnisse betreffende Verordnung zu erlassen, in itlichen Beschlüsse der Kammern Berücksichtigung Die zweite Kammer , beantragt, welcher also lautet: Jagd berechtigten in Jagdareal von wenigstens Ackern enthalte, auf deren Ausuchen bwalten, die Bildung ei zu gestatten.“ Die

der

dagegen o diesseitige puta

zweiten Kammer an

usnahmsweise

den Beschlüssen

und ersucht die

damit wenigstens etwas längere Debatte

g. von Welck erblickt

ingenommen wer! l ertrauensvotum, welches zu erthei enn er daran die Hoffnung knüpfen In Gebrauch

ringendsten Fällen dav

. . —1

3 M) 1 5 7 * aats⸗Minister a. D. von

von s

burch

Dohenthal

falle, womit die Zusatz integrirender zsstständiger Antrag

im

. Kammern Üück

öchsten Dekret rundrechte

tändige Kon

isnahme eines Punktes,

ung von Erbverwandlun⸗ 11

vor. Diese Ausnahme bezog sich

. 3 Aufhebung

. * 8 M . K . treffend, in d Beschlüssen beider

j Sol , , man, rIiche Lersell Fall lag mit

formität her iuch in Betreff der gen ritterschaftlicher Lehen betreffend, auf die Herabsetzung der Allodisications-Stempelgebühren, welche die erste Kammer beantragt aber abgelehnt hatte. Auch jetzt noch blieb die diesseitige ei ihrem früheren Beschlusse ste— hen. Endlich wurde nach Direktorium die Ermächtigung er— theilt, unter Zuziehung der Referenten und Deputationsvorstände die noch rückständigen ständischen Schriften abzufassen und an die Staats regierung abgehen zu lassen. Da hiermit der letzte Gegenstand des ganzen Landtags erledigt war, so ergriss Herr Präsident von Schönfels zur Schlußrede das Wort, aus welcher wir folgende Stellen ausheben: „Je trüber und verhängnißvoller sagte Prä⸗ sident von Schönfels die Zustände sich in unserem Vaterlaude in den letzten Jahren gestaltet hatten, je weniger man sich, selbst nach den Maitagen, und also selbst nach gewaltsamer Niederwer fung der Revolution, der Hoffnung hingeben konnte, man würde nun zu der heilsamen Erkenntniß gekommen sein, daß nicht in dem

Petition, die C leichter

Umsturze alles Bestehenden, sondern in weiser Mäßigung und lang⸗ sam sich entwickelnden Reformen das Glück und die Wohlfahrt des Staates zu suchen und zu finden sei; je bedenklicher demnach sich

allüberall dem Blicke die Gegenwart, so wie die Zukunft, malte, um so hocherfreulicher erschien in diesem Dunkel ein glücklicher Gedanke, eine leuchtende Handlung, die, reich in ihren Folgen, ihre Segnungen über das Land ausbreiten wird, ja bereits ausgebreitet hat. Ich meine den Gedanken, ich bezeichne diejenige Handlung als eine leuch— tende im Dunlel, welche dahin gerichtet war, die Stände des Jah res 1848 wiederum einzuberufen, um vermittelst ihrer zur Wieder kehr der Ordnung, zur Achtung vor dem Gesetze und damit zum Wiedergedeihen der tief erschütterten ökonomischen Wohlfahrt des Landes zu gelangen. auch der Schöpfer dieses Gedankens sei, wer auch das hohe Verdienst um denselben habe, sein Erfolg beweist 5 —ᷓ glücklicher war; denn ohne Ruhm— z dieser Landtag wesentlich bei s Landes, die so gänzlich gestört an systematisch vernichtet hatte, kaum noch kannte, und somit des Gedeihens Können wir uns, so schon gesagt, ohne S die Thatsachen für

lassen mit

92 ; Wer

1

hinlänglich, daß ll

berselbe

ein

sa gen,

künftigen des bedroht gewesenen

de dies Geständniß, und zwar,

hne Selbstüberschätzung,

ablegen, so können wir

zußtsein erfüllter Pflicht, können

1èGef Nutzen gestiftet zu haben,

Uebereinstimmug

g nicht in

in a [1 s

wle spr auch dem wir verlassen mit selbst allen Fragen veit entfernt, zelchem offenbar isterium,

9ry fl 18 Muth und

1leru

nrechne

Handeln die schmachv zemessenste Weise

süuhren

zweckmäßie

d welches nun diesem

den hohen rkenntniß zolle, nicht nur

Lande zu handeln.

Minister Verdiensten desselben hier laut und so glaube ich, ja ich dessen d , sondern im Sinne aller dasselbe fortfahrer erhalten

Pflicht

dieser

in Betreff . Gand l sruheren Land

m eregsten Eif

dem gegenwärtigen,

ö ( Gos g . at * Föntfalicke vrin: j en Geschafte, hat dieser Konigliche Prinz die = ĩ nun

1n k

sich Wissen in Fächern verbind an Kenntnissen geschmückt erscheint mit chen Eigenschaften, die den Geschäften Duldsamkeit, der Versöhnlichkeit, der Theil zu hören, ind anderen dieser in hohem Grade in dem vorhandenen Eigenschaften wenn ich hier völlig Sinne

der Präsident noch

bi

da mit diesem schönen Eifer allen Reichthum liebenswürdigsten persönl so förderlich sind, der Willfährigkeit, auch den anderen h Anerkennung Kammer werden, und siche rl ich auch

Hierauf war

4ai18

) Wahrlich, die Mitgliede

166 ö laut ausges

vIanuckten . rlauch en dieser

ochen

verdient

itsamteit

Beschli

Degustragt

Kammer, der

nehmen klich gemacht hat gewohnten Kreise so für das Wohl wirken und streben, verweilen zu können. Auch l in der ersten Deputation, bitte für den unermüdeten

nd dieses

rsicherung

dem

Vaterlandes meine Herren sitarbe

ich, meinen tiefgefühltesten Dank anzune

Eifer, mit dem Sie mich unterstützt und für die freundliche kolle gia⸗

sonders hmen lische Gesinnung, welche Sie bei aller Lel haftigkeit des Meinungsaus tausches mir stets bewahrt haben und wahren werde.“ Endlich nahm auch Staatsminister von Beust das Wort. „Die Worte des Vertrauens äußerte derselbe und der Anerkennung, welche der geehrte Herr Präsident an die Organe der Staats Regierung zu richten die Gewogenheit hatte, legen mir die angenehme Pflicht auf, auszusprechen, wie aufrichtig die gegen uns kundgegebene Gesinnung von Seiten der Regierung der hohen Kammer gegenüber erwiedert wird; insbesondere liegt mir ob, dem geehrten Herrn Präsidenten im Namen der Staats Re

gierung den unumwundenen Dank für die verdienstvolle und er=

folgreiche Führung seines beschwerlichen Amtes darzubringen. T

die auch ich gegen Sie stets be

18

Einberufung des Landtages, den wir heute schließen, war ein ent⸗ scheidender Wendepunkt für die Geschicke unseres schwergeprüften Vaterlandes. Vertrauensvoll hatte das Land denselben begrüßt und dieses Vertrauen ist nicht getäuscht worden. Was so oft als schöne Eigenthümlichkeit der sächsischen Kammern gerühmt worden war, frei zu sein von Parteigeist und bindender Verpflichtung zu Widerspruch und Beistimmung, dieser Geist der Berathungen, der eine Zeit lang aus diesen Räumen gewichen zu sein schien, er ist dahin mit der gegenwärtigen Ständeversammlung zurückgekehrt. Wahrhaft unabhängige Ueberzeugung und sich selbst klarer Patrio⸗ tismus, der seinen Dank und Lohn in dem eigenen Bewußtsein, nicht aber in dem Beifall der Menge sucht, haben die Arbeiten dieses Landtages fördern helfen, und dadurch allein ist es gelungen, dessen schwierige Aufgabe auch da zu lösen, wo es Angesichts der so wohl thätigen Vertretung verschiedener Meinungen und Interessen unmög lich schien, eine Ausgleichung widerstreitender Grundsätze und Interessen zu ermitteln. Zwar hat eine wichtige Vorlage, welche die Regie⸗ rung eingedenk gegebener Zusagen an die Ständeversammlung zu bringen sich verpflichtet hielt, die von ihr gewünschte Erledigung nicht gefunden und es ist die Regierung den Ansichten und Grund⸗ sätzen, welche sie hierbei geleitet hatten, nicht untreu geworden; die taatsregierung weiß jedoch die Ueberzeugung der hohen Kammer und des Mitgliedes derselben zu achten und im Vereine, im engen Vereine mit einer ständischen Vertretung, welche ihr und dem Lande so zahlreiche Beweise patriotischer Gesinnung gegeben hat, darf sie der weiteren Entwickelung unserer vaterländischen Verhält⸗ nisse vertrauensvoll entgegenharren, unbeirrt von dem Geschrei von Parteien, welche heute wie sonst sich eben so fruchtbar zeigen im Tadel bestehender Zustände, als sie sich im Schaffen und Be⸗ festigen der von ihr verheißenen besseren Zustände unfruchtbar ezeigt. Dank dem Beistande, den Sie, meine Herren, der Re⸗ gierung geliehen haben, ist es möglich geworden, unsere Gesetz⸗ in Zeiten der Ueberstürzung entstandenen,

gefährdenden Bestimmung zu befreien.

heilsame neue Gesetze aus ihren geehrte Herr Präsident hat

S ied

e 2

g 1

von so mancher

Gemeinwohl vielfach

sind auch manche hervorgegangen. Der its aufgezählt und ich habe daher nicht nöthig, sie n. Aber noch gedenke ich eines hohen Verdienstes ages, welches derselbe sich dadurch erworben hat, atsregierung möglich machte, die Nebel zu zer⸗ illigkeit und Kleinmuth über unsere Finanz⸗

und dem altbewährten Kredit Sachsens

das Vertrauen des Inlandes, ja die Bewunde— Auslandes mehr als je zuvor zu sichern. Noch verpflich⸗

e Erinnerung an eine Kundgebung des Vertrauens, wo⸗ hohe Kammer das Ministerium in einem Augenblicke und folgenreichster Entscheidung unterstützte, zu erneutem Zu meinem Bedauern befinde ich mich nicht in der Lage, diesem feierlichen Augenblicke der hohen Kammer, wie ich wohl über die endliche Gestaltung unserer deutschen machen; allein es beruhigt mich Aussicht, daß es mir in zu langer Zeit möglich sein wird, von derselben St hohen Kam—⸗ Eröffnungen zu machen, welche Sie wenigstens davon welches

berzeugen werden, daß die Regierung des Vertrauens, hohe Kammer in dieser wichtigen Angelegenheit ihr geschenkt r erth und fern von aller engherzigen Rücksicht, Erfüllung der

il Interesse sowohl

Allein es Berathungen dieselben bere zu wiederhole ieses Landt

streuen,

Zustände

. 2 *

dte der

gewünscht zerhältnisse

1e sich ere

hätte, Mittheilung zu

2 2

4

(

1

aber

y ö 1 ten,

ngeren 9a ty s

r gewußt hat. Wir schei⸗ heute auf kurze Zeit; mögen Regierung und Kammern bei ihrem sich mit derselben Gesinnung gegenseitigen Vertrauens begegnen!“ Das Protokoll l durch die Grafen von Nach einem dreimaligen,

ausgebrachten Lebe

1171 * ö —— die Sitzung geschlossen

Kammer die bänderung des lossenen fünfjährig ; äffer das Vereinigungsverfahren legten neueren Gesetz rechnung

neueren Gesetz

betrag

ihr auch zur Lehenswesen betr eine Erleichterung hinsichtlich des welcher Bei dem An⸗

en, das Strafsätzen Deputation beantragt der ersten Kammer beizutreten t wird. den Beitritt nicht an—

eintreten tönt

Punktes

ter a dem Beschlusse Antrag auch ohr debatte von der Kammer genehmig trage unter b kann jedoch die Deputation

rathen, sondern beantragt, in Rücksicht auh Verhältnisse den hier einschlagenden Punkt zu ö. hen zu lassen. Bei der Abstimmung wirt auch wee, e . Deputation gegen 7 der Kammer angenomme!

7 2 als Ganzes gegen 8 Stim schließlich die so gestalteten 6.

die ungünstigen Finanz— Zeit auf sich beru eser Antrag der und Stimmen von n Beschlüsse men