1851 / 111 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

524

n Aug. / Sept. 16 Rthlr. Br., n Sept. / Okt. 16 Rthlr. Br., Wetter: warm und bewölkt. April / Mai 95 a S Rthlr. verk., 9* elefanten. Rat un , Ri, W, Yo . nmulier Handei. hause, angekündigten Vorstellungen bis Sonntag, den 20sten d. M. 1s Ab , 6 39 r Hafer; fest auf Notirungen . Mittags 1 Uhr, abholen zu lassen. as A 8 2 st 10 Rthlr. Br., 1014 G. Fb l. eder gef ioch angetragen. ,,, , , r n,, S pt. / Okt. 10 Rthlr. Br., 10) bez. Spir . Ron igliche Schauspit ie . . Sonntag, 20. April. . Zum erstenmale: Gustav Adolph in „MNovbr. 105 Rthlr. Br., 10 G. 8a . . gar nhaunse . ; . München, dramatisches Gemälde in 5 Abtheilungen, aus den Jielten g. re dhe, rden Eplr 1 6) 20. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenem des dreißigjährigen Krieges, mit einem Vorspiele: Pie Very ü n, enen n loco 114 Rthlr. Br., 11 G. . Prophet, Oper in 5 Abth., Mustk von Meverbeer. in 1 Aufzug, von Sen. ö n, nr mei ät Rthir: Sr, i. (Frau Krebs⸗-Michalesi, vom Königlichen Hof⸗ ö 6 . Fides auf.) Anfang

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement; Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang halb ?? Uhr. .

Die resp. Abonnenten werden ersucht, ihre Billets zu den für Montag, den 21sten d. M., im Opern-, so wie im Schauspiel

Sommer⸗Rübsen 56 a 54 Rthlr. Rüböl loco 10 Rthlr. Br., 93 G. pr. April

onnement betragt

Jahr. ahr

Alle Post Anstalten des In⸗ und

Preußi scher Auslandes nehmen Bestellung auf

* j ; M * 1 . ; . . - ; . ; dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ , Mm Anzeigers m . 1 . . . 1 sehren⸗-Straße vr. 57

S51.

5 Rthlr. für 10 Rthlr.

u. G. Allen Theilen der Monarchie hne Preis⸗Erhshung

. wird

Sonntag ; 2 w z ., 2

ö . Der 89 berechnet

G. Abonnement: Ver

Ballet von Hoguet. : .

zu Dresden, tritt noch einmal als

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei gers sind Bogen 155 159 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 91 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer aue gegeben worden.

Theater 6 Uhr. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. ohne Faß 15 Anfang 6 Uhr.

Faß pr. April, 151 Rthlr. Br., 1462 Montag, 21. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Mai ) . - 6 Abonnement: Der Kurmärker und die Picarde, Genrebild in 1 Akt, ö. L. Schneider. Hierauf: Der Seeräuber, großes Ballet in

z Abth., von P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.

bis

111 den zz. April

.

Berlin, Dien stag

9 von

Ber Druck und Verlag der

aus Reise⸗Effekten

Gepäck der Passagiere darf nur und als Frachtgut

müssen besonders verpackt

Amtlicher

Muli

.

Theil.

. ö aa e, . Rr dp 1 2 n 6 * () 8 (

* vont 19. April. n . zen der Passagiere und die Expedition der Gü⸗

—— é 3 ö. We gran er . gin . 1 4 . 9 n , en ] us dem l aischen porto ; . . 96. . fen . 1 . , , J ) i. . . 2 . ; ̃ hen. . . J ö J EK iives dn äß n E H A C C ä c ́vz. Desterreid.s. W ö , n, . a d, ,,. 253 zwischen Belgien selbsi un t- ter w in Stettin und Swinemünde durch die Orts⸗Post-⸗-Anstal⸗

dd ; wd . den Reichsrath

feriormil sil s-

üher

Pässe der nach Rußland reisenden Personen müssen das in dem Vaterlande oder Wohnorte des Passagiers be⸗ daiserlich russischen Gesandtschaft oder des Konsulats ha⸗ Auch müssen diese Pässe vor Lösung des Passagier-Billets erl. russischen Konsul vorgezeigt wer⸗

Bezug auf die E Bayern.

nischtes

Siamm- Actien Ic im

A capital.

Sachsen. Dresden. onferer Hannover. Hildesheim. Provinzial⸗L . 9. Hessen und bei Rhein. nhalt 3. 1.411, 861] 4 be. Rabeng Verordnung 925 6 . . Magistratur. 9g - Päcker 1 ihnzu igen . ͤ 824.000 4 59 ö . 10 1380 . 66 j z 90 ** n mg. 3 . . Lransport⸗Anstalten e en sch ice 1sul vorzuzeigen.

; . 5 l ö ; 9 ö NR Wiesbaden. General⸗ Zo K ferenz * . da, e nn nn uri Hel ö 12 lig Bel 1 * ibrige f die B z Pos d fs. ff 1.000.060 4 1 g 6. Bots. . 367.26 1 ĩ Sachsen⸗Weimar. W . ; Ei jeden Sendung muß behuss der mtlichen Behan? Die übrigen für die Benutzung der Post⸗Dampfschiffe der Lehe, ö 339 50 62 eckleuburg⸗ Strelitz stettin-⸗kronstädter Route bestehenden Bedingungen können bei sämmt 2300. 0900 ; Hamburg. Haml Bekanntmachung lichen preußischen Post⸗Anstalten eingesehen werden

g. 000. 660 J 2 J 40 ö ttiner 66, 6609 2 * A U 8 l 1 Berl n, 11. April 1851.

n d. ) Den bi 2 Drtegs, Berli 131 1 12060 6900 ; 1 ‚. *. ö. x iln Minden... 13, MM, g 3 —ͤ l Frankreich. Paris i ichen und n jedes Pakets

Ma, 0900 1 1 5 hürings 9.9000 4 K i e. ban !

ö

Berl. ö

1 do blamburg

6. 9000, 000

S. (ICC. 600

ö . ) 991 1426 19er ö n m, ; ö 1 ; . Lelbzlgen burg.

i. eĩpꝛis Thüringer. .

Frankfurt a Ministerrath in Bezug auf die deutschen Angele— y . ,, ) die Gattung

Peters kur- PFräsi 1ten 11 ner hr; 2 prasidenten in einer Fabltt unt heilnahn

Kheinische . . . 1, Besuch 1.6651, 200 w 1.60060. 000

1.300. 000

Mi

. / . j d * I /aundhrie / HAOmmiumndl! Ic. Cöln n

. / 7 und S9 ö * 4 ] . In liindlis ii . A6 und Magne ie legitimistischen ach lc * ö J

iungarnier und die Präsidentschafts * 592 * 1 1 * (. 719 Ss⸗-Revisions⸗Frage.

Weisung an die Theate

Konsul zu Cagliari.

Düsseld. Elberfeld Vohwinkel

Mär kisol

Mr 1

,, , genstã . Ministerium der geistlichen 1c. Angelegenheiten. ? immatriculationsfähigen angehenden sowohl als y ceuls. Frein. Anl . ark bos. Lahr 3; 91 90, Gpberschl . 2, 253, 100 5407 1 Düsseldort-Elbe j ; ,n, ,. . s ., alteren der Chirurgie 40 S8. Anl. . 80 3 1023 u . ö 71000 33 533 . . ; WEinlazung des Pfästßzẽnten, liesiger Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-Universität, werden auf— . 98 . 95 r ,, 4 . 360 60h 5 . ardinien Die Gesellschaft des zehnten ember Ver⸗ n ee n n, , ö, Adert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters, „hl 1 üs 3. V . . ö . denn n benen nnn, ann, . 4 4 , ; r 9. um wegen Beginnens oder Fortsetzung ihres Studiums die nöthige c ohh 2 N[ů14 i m, , . zrichten. Die . ] . ; Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schul⸗ inn Mhh 411 ö ag deb. ittenb. 2. 006.000 5 10 n mn, n. ö. se und resp. Besuch der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse terzeichnetem (Französische Straße Nr. 29), Morgens von

Uhr sich zu melden. . Berlin, den 10. April 1851. Direktor des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiums bei hiesiger Königlichen Univsersität.

160.000, 000 , ö 690 Priori ö 1 GGG, ; 167 8 ö z u 1 1 f 1091 j nicht

1.500, 000 Stamm- -Prior

St. Schuld- Sch. Od. - Deich. -() hI deb.

5roßbritanien

Seeh, Främ . . K 1 ; . Industrie⸗Ausstellung rupz nnerhall er für den Verlust oder die Beschäd ng des ;

n 1 —11 k sse

Posteonvention

Druck

von Exeter.

k. u. Nm. Schuld

erl. Stadt- 0b ß H lk. Anth.- Sch 469 do. Friedrichsd' o zum gegen den

Gebrauch gemacht, so aInkettveranstaltt Subscrip⸗ Garantie bis Flüchtlinge Die J sche Anleihe. Dampf⸗ ur See Die Eisenbahn zwischen Al g in China. Die Frage er Kaffernkrieg. Vermischtes Graf W

Wesipr fan dh An l. G 0ldmi. à 5il

1 J Piseouto

. Marimum Grofsb. Posen do arimum

. 4 ö. Begleitbriefe dur

) J ' 14 um ohwinkel 5.000 zum do II. Ser 75. 060

70 nds . ; ĩ Fonds. Bres! 1 Freiburg

rfen versiegelt theilungen wie gewöhnliche Briefe enthalten Das Versenden von tio⸗ zuwelen u. s. w in Briefen, statt in Paketen, ist nach den gedae en Gebieten Demokratisches zulässig, Mordthaten. ) Die Eröffnung der Pakete, o dena. Expro⸗ vird so viel als möglich erst am Bestimmungsorte Adressaten, statt .

8 vel 1* urchsfuhrung

us ländlich 96.600

1 J

C ꝛil (iim gs 1100. 000 9 * 5

Russ. IIamb. Cert 461

do. llope 1. Aul

In. nene Pfäbr ö. , r D penhagen. PpPlessen

do. Part. 500 FI 83 . / ; Handelsverträge Genug

* m4 257 X10 vac en strich ö. . 36, 000

300 SI. SIlamm- A0. ; . . 41 behufs zollamtlichen Abferti—

im Bei

. . 19. 40. 115 ); Waff . Stiel. 2. J 5 ; Verbot des Waffentragens. Ilanmb. Feuer- li. 8 1. olg anna Her R jerhauptmann Pas . ; logna Ve auhberha mann Pr. Anl. lt ona

Staats- A 2 ] 11311 11 ( 1 353 121282 then

o. Staats i heck.

1. 23 3. Ju rh. PI. ()

ltad. do. 35 Fl

N ö y heri fung Neapel Einberufung

do. v. Rthsch. Lst. Unlei he 14 do Lolu. Schatz 0. 1

do. d0 Cert. 1. A

g 1 ö ; or Gränze, Bern 1111 6560, 060 2 . 6 r Vistrikis ind Pro Heneral Peve 4 3 fra . f ) . ö 19 inziult ei! nel 6 1 lenburger ] ittanien, durch das

* 161 325 27 ö

s

tien 166 n

7

Nichtamtlicher Theil. Dentschland.

Preußen. Bro * K znigliche n Rea Sendungen ach Den hrigen Orten kanntm

Groß j

hörde verschlossenen Wag oder Behältnisser geschehen, daß weder ; Aufenthalt

Gränze stattfindet

läufig ist der Vertrag

22901 ) 2001. Preussischer

Kassen-Ver

.

öffnung

Poln a. Pilhr. a. CG. 4

; j . ; ; 7. ; . ; z züörse nicht est. Sonder an bezahlte Ctien, besondens er liü⸗ noch ein l ngeachte! der nledrigeren Renke hehauptert- sich unsere Börse nicht nur fest, sonde mal 1 noch en

mberg,

Administration der Flachs An sa50 or (§F;somhaßy 99 491 z ee. ö tich, Antwe ist, den sich meldenden Kauf ; 7 13 ; nt

Auskunft über ; erren Actionaire laden wir zu de esjährig . 3 1611. . ! ü ] ) fern n Frankreich und

939 f 1257 Sestimmungen

ungen n ch folg

veranlaß jede weitere gewesene Auftreten 4111 .

Berlin, den 3. Apri General-Direction der Bloch.

und erwarten wir,

mit der Unter— ver fahren

wird

0ntumaclaln

2002. 2800

** Ran ee, m em mer mm, r 1 ö . e . ö ; i ö licht' Marie Friedericke Thomas, so viel bekannt, ohne er Maschinen⸗Bau ⸗Anstalt zu * * 2 2 . 7 . 2 R 30 . . ö, Bekanntma chunt en. Hinteriasfung eines Testamenis verstorben. Hic war, zun Cinch 4 ; ; . 2 die Tochter des am 29. Januar 1769 hier verstorbenen gen, auch die , 0 r 14a dun g. Hof- und Amts-Chirurgus Christian Friedrich Thomas stalt in Suckau Auf Antrag der Staats- Anwaltschast haben wir den und vessen Ehefrau Dorothea Sophie geb. Bühring lustigen an Ort und Stelle minderjährigen Victor Kosparius aus Samter wegen wesche am 22. Februar 1821 mit Tode abgegangen ist. die Verhältnisse des Etablissements zu ertheilen und die großen genieinen Diebstahls in Anklagestand versetzt. Da Auf Antrag des Nachlaß-Kuraters, so wie des Kreis Besichtigung desselben zu gestatten. 4 . 1 9 ö . ves ö 8 e ö . , * ö. —— -. . 3 k . . n,. . boten Friedrich Adolph Reinecke zu Sangershausen, 1851. . kannt ist, so laden wir n , welcher Letztere mit der Erblasserin im fünften Grade Seehandlungs⸗ antworung, und un mündlichen 6 . Verfahren verwandt zu sein angiebt, werden die unbekannten Erben 8. November 1851, Vorm. 9 Uhr, hierdurch aufgefordert, vor oder spätestens in dem auf vor der Kriminalgerichts-Abtheilung hierselbst anstehen ven 6. September 1851, Vorm. 113 Uhr, den Termine hierdurch öffentlich mit der Aufsorderung vor: vor dem Depuͤtirten, Herrn Stadtgerichis⸗Rath Her— ur festaeseßte 8 de 1 erscheine p pie 2 1 z ß 3. ö ,, n,. 237 ö * 1 11cht 10h h. , n uf ö 9 mann, an hlesiger Gerichtsstell, anberaumten erm der am 12ten d. M r Be- neien Gen de wird zu erathunß 8e , n , d . 8 nicht me ner Ver ; gung dienende Bewe Uber iz ö , ,, J . ö P J 216 d. M. 6 . ö. n el chstde mahlin ö n 96 ö . 34 . . e , ö 9 fi 9 . ö ihr Erbrecht anzumelden, und zwar unter der Verwar fanntmachung vom 17. Januar d . stattgefundenen nahmen llt werden 5 ; 4 d , ,. ö lille die e nig bestimmt anz i * nd atsad mit zur elle z nung, daß der Nachlaß dem ze. Reinecke sosern der zffentlichen Ausloosung der am 1 zuli a zu amor . ihrung 1 11 Faldenbi l l Verfügung bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem ĩ 6. 3. Ne ö 77 vent osentlichen Auslob . ] ; . sn . ö. . 8409 8 4 ; Termi i daß si sch zu demfelben h selbe die behauptete Verwandtschaft nachwfist ef, fisirenden Prioritäts- Obligationen unserer Bahn sind ger Kohlenrevierer eststellung d zum Bau und . 49 S. 61 64) Termine anz en, daß sie noch zu d lben he . z , , n den , ͤ n na j . . , n mn. . dem sich sonst legitimirenden Erben oder aber der ossent 6 , m. zaelvost worden: beigeschafft werden können 494 3 8. n nachfolgende Nummern ausgeloo en ,, n , , lichen Behörde zur freien Disposition wird verabsolgt Nr. 43. 206. 247. 692. 910 1599. 187 In UI 8 Ausb eibens . 9 5 x * . * 761. 3. 21670. * X72. 3 . 17237. z such ö., . uni . 6 werden, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst 2107. 2508. 2568. 2838 suchung und EAntscheidung in . werden Zugleich wird 2c. Kasparius benachrichtigt, daß als Belastungszeugen vorgeladen sind: 1) der Joseph Wolke, 2) der Schänker Mareus Peyser, z) dessen Sohn Julius Peyser, 4) dessen Sohn Salomon Peyser, sämmtlich aus Samter. Samter, den 22. März 18541. Königliches Kreisgericht. 1

Abtheilung

1901 Cg eiltal git att o nm

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kauf— manns Salomon Wilhelm Pankiatz durch die Versü gung vom 25. Januar 1851 der Konkurs- Prozeß er= öffnet worden ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem auf

den 27. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und sich zugleich über die Beibehaltung des bestellten Interims-Kurators, Rechts- Anwalts Zacharias, oder über die Wahl eines anderen Kurators zu erklären.

Denjenigen, die verhindert sind, persönlich zu erschei⸗ nen, werden die hiesigen Rechts-Anwalte Breitenbach, Boie, Täubert und Matthias als Mandatarien in Vor⸗ schlag gebracht. .

Wer sich in dem anberaumten Termine weder in Per- son, noch durch einen Bevollmächtigten meldet, hat zu gewärtigen, daß er mit seinen Ansprüchen an die Masse präfludirt und ihm gegen die übrigen Kreditoren ein wiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Danzig, den 6. Februar 1851. .

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung.

6989 ig., ist hierselbst die unverehe—

Am 26. November 1849

meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen vers bunden sein soll. Berlin, den 3. Oktober Königliches Stadtgericht. Deputation für Kredit- ꝛc.

1850. Abtheilung für Civilsachen. und Nachlaßsachen.

12111 nim äach u nl.

Die dem Königlichen Seehandlungs-Institute gehö rige, bei Neustädiel in Schlesien in der Nähe der Nie— derschlesischen Zweigbahn belegene

Flachsbereitungs-Anstalt zu Suckal soll mit allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Betriebs-Einrichtungen, Maschinen und Utensilien, in— gleichen mit der Wassermühle und dem lebenden und lodten Inventarium, bffentlich an den Meistbietenden veräußert werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf

den ai n

; n ; von Vormittags 10 Uhr ois Nachmittags 2 Uhr, in dem Konferenzzimmer der Seehandlung, Jägerstraße Nr. 21

hierselbst, anberaumt. Unter Bezugnahme auf die wegen Veräußerung die⸗ ses Etablissements von unserem Beauftragten, dem Herrn Disponenten Nitschke, unterm 24. August v. J. erlassene, durch die öffentlichen Blätter zur Jenniniß gebrachte Bekanntmachung laden wir Kauflustige zur Abgabe ihrer Gebote in dem bezeichneten Termine mit dem Be- merken hierdurch ein, daß ausführliche Beschreibungen des Etablissements und die Licitafions- und Veräußerungs- Bedingungen: 1) in unserer Geheimen Seehandlungs⸗Registratur, 2) bei der Administration der Flachsbereitungs-An⸗— stalt zu Suckau, und

2991. 3193. 3224. 3406. 3686. Wir fordern die Inhaber der diese Ni

den Obligationen auf, den Kapitalsbetrag derselben mit

200 Thi, in dem Zeitraum vom 1. bis bei unserer Hauptkasse hierselbst gegen Obligationen mit den Coupons 7 bis t ben, indem wir auf 8. Juni 1848 ausmertsam machen, nach w zinsung der ausgeloosten O aufhört.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß

die Nummern

464. 2467 und 2819.

führenden Prioritäts- Obligationen, wel

hrüar v. J. ausgeloost sind und am fällig waren, bis letzt noch ̃

Wir fordern daher die Inhaber der

sührenden Obligationen nochmals auf,

felben mit je 200 Ihli. auf unserer Hauptkasse abzuheben

Februar 1851. m mn. Kutscher. Len

Stettin, den 15. Di

Witte

241

für Bergbau und Zinkfabrication

. 2 zu Stolberg. Wir beehren uns, den Herren Aeti Gesellschaft hierdurch die Anzeige zu n gewöhnliche jährliche General⸗Versamml

Donnerstag den 29. Rai dieses Jahres in Aachen im Gasthof zum großen Monarchen Mor— Der

gens 10 Uhr stattfinden wird. Aachen, den 4. April 1851.

Dee Verwaltungs-Rath.

4 des Privilegiums vom 25

bligationen mit dem 14. Juli«

noch nicht eingelöst sind

Anonyme Gesellschaft

769. 3980.

immern führen— trages, Art und Weise der 3 JFhli d trages und Festsetzung

Linliefcrung der 2 inel. abzuhe

: ) eile Il

Gewährung mende Kapital enthaltenden bau- Hülfskasse und elchem die Ver⸗ ger Kohlengruben, . ; Vereinbarung und ollziehung eines die Bese über die enthaltenden die Statuten⸗-Nachtrags Diejenigen Herren Actionaire, welche der lung beiwohnen wollen, haben nach §. 29 des

che am 12. Fe ihre Actien spätestens am Mai bis 6 Uhr Abends, im Büreau der Gesellschaft vorzuzeigen oder auf eine genügende Weise deren am dritten Orte er folgte Niederlegung nachzuweisen, zugle ch aber ein mit der' Namens -Unterschrift versehenes Verzeichniß dieser Actien in zwei Exemplaren zu überreichen, von de⸗ nen das ine, mit dem Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmzahl versehen, als Einlaß-Karte zu ke der Versammlung dient.

Breslau, den 16. April Der Verwaltungs-Rath der Breslau— Schweidnitz⸗Frei

burger Eisenbahn-Gesellschaft.

hlüs

(GHegenstande

*

. Juli . pi

diese Nummern den Betrag der

Siegel der

1851

20

Diejenigen Inhaber von Rus zentigen Cœrtisikaten ter Serie, onairen unserer der am 1. 13. Mai iachen, daß die zerlin zu wünschen, sordert, di- 285ten dieses zur Anmeldung und Abstempelung 2u präsentiren. Vahlungs gemeldeten Coupon wird 211 seiner

Berlin, den 1

1 eh Hop eschen 5p welche den Betrag gerlallenden G

liermit

Upon 111

erheben werden ulg⸗

betresfenden Coupons bis Spätestens de!

Monats bei den Unterzeichneten

ung Termin ö

Leit bekanni April 1851

Anhalt

ö. ht W rde 11.

Wage ner.

111 1

Ur Vandel

einer n Privat⸗Un then Sendung

gelangten dergleie S pediteurs an die preut

durch Vermittelung von öst⸗Anstalt

9181111111

j solchen Expeditionsweise verknüpften

Unbestimmtheit Höhe und

Nachforschun

hauptsächlich in Ablieferungszeit, a der Schwierigkeit bei gen und in der Unsicherheit der Gewährleistung bestanden, zu beseitigen, ist zwischen der pr eußischen Post Verwaltung und der belgischen Staats⸗ Verwaltung der Posten, Eisen

bahne k . 34. Januar 8 bahnen und Telegraphen unterm räöchrnat d. J.

abgeschlossen worden, nach welchem ein unmittelbarer Fahrpost⸗Ver kehr zwischen den preußischen Post-Anstalten und den belgischen Staats-Eisenbahn-Büreaus eröffnet wird, sowohl für den Austausch der Päckereien aus Preußen und von weiterher nach Belgien, als auch der nach dem nördlichen Frankreich und nach Großbrita⸗ nien 2c.

Preußischerseits kommt für dergleichen Päckereien das Porto bis zum Gränzpunkte nach dem innerhalb Landes geltenden Tarife in Anwendung; belgischerseits wird für die nach Belgien be— stimmten Päckereien der innerhalb Belgien geltende Tarif in An— wendung gebracht. . .

staände, welch förderungs mäßigkeit der

Und

Tarife, n der

ein Vertrag

werden 70 Stunden Das Passagegeld Petersburg

für eine Person

eine Privat⸗Kajüte zu 4 Personen z ) F 6)

In diesen Beträgen ist die Beköstigung, mit Aus nahme des Weins, einbegriffen.

Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Jeder Passagier auf dem ersten Platze oder in den Privat⸗Kajüten kann 165 Ku⸗ bikfuß, auf dem zweiten Platze 12 Kubikfuß und auf dem dritten Platze 6 Kubikfuß rheinl. an Gepäck frei mit sich führen. Kinder, welche die Hälfte des Passagegeldes zahlen, haben auch nur die Hälfte dieses Gepäckmaßes frei.

Für das Uebermaß sind 12 Sgr. pro Kubikfuß rheinl. zu ent-

und Waisen⸗U llehrer⸗Witten erhöh

ermine,

ao2akIlt merden gezahlt werden

nit 9 Rthlrn

128 , 2 ö . Königl. Regierung

wurde

Triest abgeschickt 3

der Kaiser, von einem leichten Unr

höchstdieselben einige Zeit an das Zimmer fess

vorgestern einen Spaziergang gemacht. S heit der durchlauchtigste Erzherzog Ferdinand Max hat, in, einen leichten durchaus nicht beunruhigenden Fieberanfall erlitt! n Das Neuigkeits⸗Büre au schreibt ferner „Se Kaiserl. Hohent Erzherzog Johann geht nicht, wie es hieß, nach grankfurt. son dern nn! mit Ende dleses Monats Graz verlassen, um die schonere Zeit kes gin * jahr i , . ; ; e, Frau Erzherzogin Maria jahrs hindurch in Triest zu verweilen. Der Fran em; m , m. Henrike, Tochter der durchlauchtigen Palatinswittwe, ö. 2 46 von einer gefährlichen Krankheit befallen war, sic 296 , .

. „Ye sserung befindet, wurde vorgestern durch tig auf dem Wege der Besserung deren wir m ler Git d= den Gemeindevorstand der Leopoldstadt essen eh 188 lud

wunsch erstattet.“

genesen schon Kaiserliche ö

in Triest