537
und Statthalter, so wie den Staatsschreiber, zu dem Maifest nach Nachrichten aus Tessin melden, daß es alle Tage schwieriger auf das genaueste untersuchen. Ihren Bemühungen gelang es, die 1848 1849 1850
, d w, Paß, der in Ordnung ist, die lombardische öffentliche Ordnung ungestört zu erhalten. ö. . Hö 68,6 . 56,8 do. 52, hb am Appel . — zi range zul überschreiten. . Aufsehen macht die Strenge, nelche gen Groß Seras tier Mehe⸗ Die Einnahmen haben betragen 573023 Rihlr. 1 Sgr. h Pf. und um geheimen Secretair des Justz Ministers ernannt worden. Flüchtlinge geht hervor, daß von den zuletzt dem Kanton zugethei . 7 Am 15ten D, hat auch der Landrath von Nidwalden und einen met Ali Pascha, gegen seinen Brudey, den Ober⸗Aufseher der Fische⸗ die Ausgaben 158741 Rięlt; 12 Sqt;; es ergiebt sich sonach ein Samburg. Hamburg, 21. April (B. H.) S Durchlaucht ĩ 14 gosten d M 6mmt hier eine der Familie Orleans gehö len 29 Flüchtlingen 8 heimgekehrt, l gestuiben und 16 en war. Tag vorher der Regierungsrath von Schwyz deschlossen die Ein⸗ reien (Baluk Nazir), übtz der beschildigt wurde eine fehr Frauen / Reinertrag von 115.18 Rthlr. 19 Sgr. 4 Pf. Die Beträge der der Prinz Friedrich Wilhelm . n sst gestern nebst Gefolge, ige Hamm mmng won 300 Gemlden und Statuen, darüber sehr Von den 19 Zurückgebliebenen haben . 9 Pässe nach England und ö Zürichs, Abgeordnete an das Bundes fest am 1. Mai zu umgebracht zu haben. Der Seradkier -. gab selbst den Befehl, ihn 39 dem Reservefondsi bestritte nen Aus gaben gehen dem disponiblen von Kopenhagen kommend, hier eingetroff a. , . ü . von Horace Vrnet und Paul Delagroche, aus Amerika genommen; die Letzten 10 wünscht der Siäatsrath iheils senven abzulehnen. Mit dieser Demonstration legen die drei Ur- der Polizei auszuliefern, und leisttte damit den Beweis, daß jo Bestande wieder zu mit 0,324 Rthlr. 16 Sgr. 6 Pf., so daß
3 , , . erte h alais royal zum Verkauf. mit, theils ohne Caution toleriren zu können. en n,,
— — 1 . = — R ͤ 8 28 e RBrasi 2 9 . * , 25 Das Schiff „Caesar Godeffroy“ mit dem Rest der für Brasi⸗- dem Schlosse von Neuilly und dim Pa
536
. . ; sinisteri des öffentlichen Un⸗ d dann auch alsbald die Regierung, welche bis⸗ Rozire, Kabinetschef im , . Zürich abzuordnen. wird, selbst mit einem schaft seiner Mutter geführt wurde, selbst über- terrichts und Kultus unter dem abge hese. Choppin, ssi Aus dem Bericht des Staatsraths in Neuenburg über die wird, selbst mi
keit erreicht; er wir her unter Vormund nehmen . bleibt in seinem Amte. Der Adv nat
111
ꝛ * n , , n. , 22. März ar tände ihre feindselige Gesinnung gegen ie neuen eidgenössischen / wohl in seinen eigenen Ansichten, as in der offentlichen Sittlichteit, ultimo 1850 disponibel lien , . PKthlr, 5 Sgr. 10 pf, Davon
lien angeworbenen Mannschaft wird morgen oder übermorgen un⸗ Odilon Barrot befindet sich eit Beginn der parlamentarischen 4 ihr, der nächst Carrard an der Affaire ömn nn lärz m zustände offen an den Tag und vermeiden ogar absichtlich den ein bedeutender Fortschritt eingetrcten sei. Denn , n. i. gezahlt: . ) Zinsen des prioritäts - Actien Kapitale don 1
seren Hafen verlassen und am Freitag in See gehen. Heute geht Ferien in Laon. meisten Belastete, ist aus dem Gefängniß der Augustiner zu Brei— Schein einer Bersöhnung mit der neuen Eidgenossenschaft, sieben Jahren habe er selbst, wie s heißt, drei seiner Weiber in Millionen à 4 56 60, 600 Rthlr.; 2) zur Amortisation des Priori⸗ 1a z ; 4 ; . ͤ Jö k burg entkommen. 5 In Freiburg wäre beinahe wieder Blut geflossen.
Bord) viesẽs Schiffes. Auch die beiden Hie Eisenbahnstrecke Lon Dion nach zaa⸗ Die Kna- Säcke genäht in den Bosporus weren lassen und dadurch dem fran säts Actien-Kapitals 15,000 Rthlr.; 3) an Zinsen und Dividen n schafft ren-Transporte am 15. Mai, dem Personenverkehr am 1. Jun Am 9gien d. wurde der in außerordentlicher Weise zusammen— en zwei verschiedener Stadttheile hatten sich den Krieg erklärt, zösischen und englischen Gesandten solch es Aergerniß gege , daß den des Stamm -A Actien⸗ Kapitals von 6 Millionen Thaler a 5 „5 ifft 2 sporte a 15. Man, ꝛ en zi r l , ? : t 89 egen einander aus, warsen
Artillerie werden heute auf dasselbe gesch— — ; , 6. J. k K, ; . . . ? ö ; . ö ; ; . ; ö. e 9 82 . ö übergeben werden. Am letzteren Lage soll auch die feierliche Ein— getretene Große Rath des Kantons Freiburg durch den Präsiden— rückten ge sich mit Steinen, feuerten Pi sie es sich zur Pflicht machten, jedes Fest, bei dem Mehemet Ali 300,000 Rthlr.; 4) an dem Reservefonds 110,506 Rthlr. 5 Sgr. ü len mit einer der Tages- Politik angemessenen Rede ersssnet. stolen ab und fielen wie rasend über einander ᷣ i
11 — weihung stattfinden. . . . 11 . ; de,, 9 h i 340 . . er; ö er Polizei Pascha erschien, sogleich zu zerlassen . e 19 P) Der Reservefonds beträgt am Schlusse des Jahres 1850 AN en 31 8 Die Regierung hat der Kirche von St. Roch ein schönes Ge⸗ Nach Ablesung des ; sta atsr aichlichen Herlchtz verlangt derselb gelang es nicht, sie auseinanderzutreiben; eine biheilung Bürger⸗ Bas Haus Rothschild wird (in Comtoir in Konstantinopel 34 3 icht. 4 Sgr. pf. ö 21 — and. mälde von Ary Scheffer, Chrifus, das Kreuz lragend, zum Ge- Gutheißung der bis dahin getroffenen Anordnungen, 24,0090. Fe. wehr mußte den Frieden herstellen. Die Aufrührer erhielten in Jahres⸗-Rechnung pro 1850. Ein . zum Zweck außeroreentlich zu treffender Polizeimaßregeln, 3000 Fr. ͤ derbe Züchtigung Rechnung der Bestaͤnde, worunter
e ollständige Equipirung und Bewaffnung der Bürgerwehr und . ö kaarer Kassenbestand, 193,674 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf.; igewohnt. Die Sanmlungen de har eiwa 210, 900 Pässe ausgefertigt, Die mmgisten wurden von kleiner überdies einen unbeschränkten Keedit, Der Bericht und das Be— 863 * 7 . . ö R h. n . e, Gisenbahn Verkehr. Debitores 23.268 Rthlr. 21 Sgr. 2 Pf.; Betriebs Einne n' Paris belaufen sich gu zs, 005 Fr. Rentiers, deren Ein kommen nicht 3 1000 Franken übersteigt, ge⸗ gehren wurde an eine Kommission gewiesen , nn, n. . , ,, . ö . pro S873, 923 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf.; Ergänzungs Reser andere den Armen bestimmt. nommen. Paris is 'tzt unverhältnißmäßig gering vertreten In einer der letzten Sitzungen des Regierungsraths kam das Schranken blieb, wurden folgende üse peseßt; 17 ie dnn n Berlin ⸗Anhe Eisenbahn. Fonds: Uebertrag aus vorjähriger Rechnung 394,466 Rthlr. 15 Sgr. Passagiere sen Aus rungswesen zur Sprache. Wie ; Jal ] l
richtig bemerkte, bildet die gegenwärtige Art der Auswanderung von drei Mitgliedern, darunter Her; (l on, wat hall, m. üliche Verbesserung der sinanziellen ĩ zournale wird wegen des heu eine gewisse Analogie zum Reislaufen und muß nothwendig gere⸗ die Gutheißung nicht aussprechen, wen r nat erg ann,. idustriellen Unternehmungen stattgefunden, welches aue bei der ius dem Netto⸗-Ertrage pro 185 „506 Rihlr. 5 Sgr. ö ⸗ nor F ; gelt werden Dadurch, daß die Gemeinden den Auswand erern be⸗ des Aufruhrs und nach dem elben nicht energisch genug ausgetrt Berlin-Anhalter Eisenbahn der Fall war Obaleich, wie nachgewien Summa 767 hl 4 Pf. Ausgabe: Ertr Die Insurrection . deutende Steuern für die Reise geben, greift das Amerikafieber eh,, . n, ,, Kredit behuss Vo sen werden wird, die gewöhnliche Personenfrequenz im Jahre 1850 Kreditor riger Rechnung 550,615 Rthlr. 3 in Portugal greift nicht um sich. Marschall ZSaldanha ist nicht in Großbritanien und Irland London, 19. April, immer mehr um sich Im matericlen Interesse ae. Gemen mn liegt ih ö n eg, . , , , r Mi . X ᷣ ö zegen 1849 eine wenn h nur ger ideisung ifwe st, so ut ꝛbs-Aus gaben inkl; Bexzinsung, Dividende und 9 Santarem eingezogen, wo der König und der Herzog von h . merkt, es sei unter der Administration des gegen ⸗ es nämlich, wenn die ärmeren Burger mit ihren Familien sort , , , , . . 1 , . ö . sind aber die Einnahmen darau h B derung vo ) 1 Re serve Fonds 8? , 923 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf. 3 diverse Debitores , . rrection macht keine Fortschritte. Nach wärtigen Handels Ministers von 6 ardinien, Grafen Cavour, ziehen, und gern wird diesen aus dem Gemeindefonds Geld sür die uüuhrung nen besseren potizeilichen Au 1hl n, ; ? ö z 1ul . icht unbedeutend verstäarkt w zrden; d lbe ist auch bei dem 12. nach Abzug der Kreditores 286, 505 Rthlr. 1 Sgr. Pf. ; Be⸗ egierung ein Kriegsschiff nach der gute Wille vorhanden, den Durchgang fremder Reisekosten gegeben. Da aber nun von Gemeinden förmliche Aus u nd Bewassnunt er VBurgerwehr erkehr der Fall, nur daß der gewöhnliche Güterverkehr sich in 1850 stände, worunter 101, 402 Rthlr. 18 Sgr. 2 Pf. baarer Kassen Ez Debats bemerkt, die De⸗ Piement Frdern. mittelst Etablirung iner Linie, 7 767 Rthlr
Tonnerre soll dem Waa
die ohte Abtbei ᷣ
die letzte Abtheilung an ( 1
2
. 1 j 1
. K J ö Sen 0578 5 407 9 lr 3 Frankreich 18 20. April. Der Präsident der ne⸗ schenk gemacht. ; . ; ; ; Schulen eine 15,4 7 Rthlr. 2 liP' hat am Cha z der Reliquien Prozession und Fasten⸗ zur Ausstellung in London sind bis jetzt in ganz Frankreich für v lik hat am Eharfsrettaäg del l ut! 2 ö d ö z *
—— D
ren
nahme.
in den Kirchen von älfte davon ist den Kirchen, die . m ö n. z Bulletin de Paris glaubt versichern zu konnen er Doch rechnet man, daß es allein beiläufig 6004600 er Republik werde seinen Sommeraufenthalt m in pen wird.
der Direktor des Innern te ] Maßregeln sind gutgehe w n. n , , Wie schon vielfältig nachgewiesen hat im Jahre S50 eine we Pf., davon ab für in 1850 ckte Ausgaben 163
* 9 Das 2 . 28 Sgr. 9 Präsident d ; Vincennes nehmen. . ö Die französische Regierung hat folgende telegraphische VBepe erhalten: „Madrid, 17. April, 5 Uhr Abends. n Terceira Die Times be angekommen sind. Die JIusu dem Constitutionne! hat Lissabon geschickt. Vas urnal J Marsc 3al ha zuder! s . pesche gebe keine Nachricht über Marschall Saldanha, sondern lasse österreichischen
1vir
die M 2 J dil ĩ ü ⸗ ; J —⸗ d 19, 900 ö, . ö Uuid zermindert son n gehoben het und sie in sterer u zestand 281,724 Rhe 8 . Summe 15997,
anderungsreglements der Regierung zur Sanclion vorgelegt wer⸗ ; . 81,
die Frage der Auswanderung aus einer Privatsache ird aufgefordert, das Gesetz über die Bürgerwehr in allen sein nehmen befindet ndem auch die Direction a Mögliche thut, 11 Sge. 4 Pf. —: . Bestimmungen stri dure u iz 6) der Stagisrath wird e handeltreibende Publikun lligst sch zu bed Richnungs-⸗Abschluß ultimo Dezember 1850. Debitores. Baukosten⸗ 2 Hauptbahn 4,700,000 Rthlr.; do. der Zweigbahn Ende in New-Jork sich wenden, um nähere Erkundigungen „482,145 Rthlr. Sar. 2 Pf., hierzu in 1850 nachträglich sal solchst ausgewanderten Familien einzuziehen und terhandlungen fortzusetzen die Internirut sBischoss Ma n 1850 gegen 1849 mehr befördert 53,454 Perlonen Da aber bezahlte Baukosten für zu veräu⸗ gethan werde. präsident Blösch betrachtete die e uüͤch das Mittel des Bundesraths von Frantreich nter den Reisenden Jahres 1850 sigc 094 Militairs ßernde Grundstücke 83,671 Rthlr. 19 Sgr. ; diverse ebitores nach l 35 5 ; Bestände
Santarem ist der Hauptwaffenplatz Portugals. Im Elysee sand finden würde, unabhängig von den Indelssi men TL erreich Frage aus de Gesichtspunkte der Nationalität, indem 0 viele : ; en nden, während diefe im zahre 1849 un 26 — n, mithin Ubzug der Kreditores n 65 sich in diesem großen Lande zerstreüten, von zahre 1850 meh ; iebt sich dadurck V in 31,724 , Rthlr.
gestern unter Vorsitz des Präsidenten ein Ministerrath statt, welcher und Frankreichs Es würden Livorno, iedia und Marseille, Tausend Schweizer : . ten, Alt . ö Basel. Ata.) Vergangenen Jahre 1850 mehr 53,3 rgiebt sich dadu eine Vermi r. ß; ilanz Conto 385 sich mit den portugiesischen Angelegenheiten beschäftigte. Es wurde durch Erfahrung klug gemacht, zwar nicht zumen, Alles auf⸗- S kaum einer nordamerikanischer Bürgen würde, on⸗ urde ͤ edorfbrücke der alte Da welcher die Reuß vor ung der gewöhnlichen Reisenden von , ,,, . Pf. Summa 8, Rthlr: 19 Sgr. Pf. Kre angeblich beschlossen, die kräftigsten S chritte im Einverständnisse mi zubie ten, um dem Gegner die S tange zu halten, 1b des bern jweilzen blieben, aber dennoch gänzlich dengt ona rt l Vermind ihren (run diglick r Abna . ditt 3tamm⸗Ae— 125 . ; Prioritäts Actien England zu thun, um die streitenden Parteien zur Annahme einer senungeachtet mn erde Genua den wichtigsten maritimen Punkt würder Daher sei es wünschenswerth, daß die schweizerische Na ,, , ö 6 . 3, 20h Rihlr., zu⸗ Vermittelung zu vermögen, um so die bei längerer Dauer des für den Handel E entral-Europa's abgeben; d so einleuch⸗ tionalität auch dort erhalten würde Die Direction des Innern 18 Fuß pen ihbeilweis bepflasterten Zinsen und Divi⸗ Zwistes mögliche Gefahr einer europäischen Revolution abzuwenden. tend sei dies, daß die sardinische Regierung hereits Rthlr. 4 Sgr
daß er weder in Lissabon, noch in Santarem sei. österreichischen Angelegenheit Der Direktor des Innern meinte 1
nur schließen, e, 35 . 3 Blieben diese beiden Städte der Königin treu, so werde werde. Zur solle vor Allem durch den Bundesrath an den schwei Saldanha wahrscheinlich Porto oder Almeida zu erreit⸗ noch bedeutende Arbeiten übrig, aber auch diese
chen suchen, als die einzigen Orte, wo er seiner Sache günstige Angriff genommen werden; dann w erde Genua der Hauptpunkt
Truppen finden oder, falls er geschlagen würde, sich fluchten könnte. werden, von wo der
beschlo wurde beauftragt Bericht zu erstatten und Anträge zu bringen, wenla oder viel Wasser nach menschlicher Herechnung
Der Constitutionnel bringt heute einen Artikel von Louis sen habe, die T „ hat' die Urkantone in einem etwas trockenen Schreiben irlassen wi ̃ Durchstichsoperation ging zlücklich Véron über die pariser Presse. „Das neue Ministerium“, hüißt verlegen und den . es darin, „wollte nur durch die Hinterthür eintreten, und Leon magazine zu verwenden; im Falle eines kontinentalen Krieges Faucher rief, sich als Chef des Kabinets hinstellend, aus: „„Wenn würde dadurch ein fester Punkt für das mit Piemont innig eine verwegene Hand die Rednerbühne zerstören wollte, ließe ich verbundene England geschaffen, ähnlich dem in der Bucht von Waldstätten noch immer der politischen Neugestaltung ung in e nes E mich unter ihren Trümmern begraben.“ Leute aber, die nur ge⸗ Lissabon, denn Genug' sei uneinnehmbar, wenn es durch Schweiz. Die Schützengesellschaft von Luzern hat ihre Schwe Hen auch Kllbstberäuchernde' Festlichkeiten iber flffia sunden Menschenverstand haben und nicht Söhne der Tribüne sind, befreundete Scemacht mit Mannschast und Proviant versehen we inneren Schweiz eingeladen, zusammen nach Zürich äußern vor Allem den bescheidenen und vernünftigen Wunsch, daß und, indem es den Eingriffen der Nachbarmächte einen Gesellschaft t z ähnlich soll die Gesellschaft nicht unter Ruinen beg aben werde. Die Legiti. Damm setze, kännten Geuus's Befestigungen die Torres-Vedras misten, welche dem Präsidenten weder eine Stunde, noch von Italien werden; so dient Piemont nicht nm sich, son dern der
einen Thaler geben wollen, herrschen despotisch in den Spal ganzen Halbinsel, denn sein Beispiel hindere jetzt nicht allein den .
ten der Opinion publique. Die gemäßigten, geduldi⸗ Ausbruch einer italienischen Revolution, sondern werde künftig n e sels n, Kon, , Beckenried stattsinden.
gen Legitimisten, welche Angesichts der Gefahren des Landes viel« jeden Krieg mit dem Auslande hindern. . hat die Regierung von Uri die Theilnahme am Fest wir
leicht bereit wären, auf eine längere oder kürzere Frist die Rückkehr ͤ ibgelehnt und zwei Gründe für diefen Entschluß angeführt
der Legitimität zu verschieben, haben zum Chef Berryer, zum Jour Schweiz. Bern, 16. April. (F. O. P. 3.) Man fürchtet 2 2 s
nal die Union. Das Journal des Débats vertheidigt den Eisenbahnfrage möchte die Bevölkerung in einige Bewegung bringen, heidend gewesen vertagten Orleanismus und zeigt sich ebenfalls dem Präsidenten weshalb Politiker dazu rathen, der Nationalrath möge in seiner es⸗Verfassun
Docks und Arsenale von Genua nach Spezzia zu Zürich : ig, dadurch gewonnenen Platz in Genua für Waaren⸗ eingeladen, durch eine Abordnung sich bei dem Maisest vertreten zu „nter den Augen einiger 6. n, , n lassen. Aber in den Regierungssphären von Uri und Schwyz
herrscht nicht die beste Disposition dafur, Man grollt in den L
leichen sucht
n Stanz verhalten; die Schwyzer dagegen gehen nur G
r Bedingung ein, daß alle drei Urkantone sich einfinder häftsträge : Paris Diesen Morgen sander ch vier aue
Partei⸗Demonstration vermieden werde Uebrigens soll er chweiz komme Flüchtlinge bei mir r und beklagten sich
Nach neueren 1èWeg von Mül über Besangon ; . i ,
g machen lassen, und daß sie genöthigt 1849 Die Einnahme pro 3 und Meile betrug in 1850 Mai / Run
Frachtsuhre 31 übe — geben ; ⸗ ; J ö ö — 87 2 2 zuni ; ͤ behandelt
zürichs Stimme zur Unterdrückung des Sonderbunds ent n sei, und 2) daß Zürich mitgewirkt, Stunden Einen 9 . 1 ö . 1 R 5 — J f r Wegstunde verabreie vorden ch 68, 270
der Republik nicht feindlich. Die Gazette de France will sogar Sitzung nicht auf diese Angelegenheit eingehen, sondern erst die im 9 17. April ; 8 G * SHundertunddre zar blos Een] ö i, ; —⸗ z ⸗ ; 8 ö ,,,, . 1 mick unverzüglich zum H Minister der uswärtigen A zu samme
aufzudi
fü zie Legitimitä ie Beruf ; as Vo Montale ut Herbst vorzunehmende Inte aral-Erneue ) s Nationalraths ab ) -. ; . egab mich unverzugitn ern für die Legitimität die Berufung an das Volk. Montalembert und Herbst vorzunehmende Integt il⸗Erneuerung des Nationalratt zehn ungarssche Ausreißer sind heute hier eingetroffen und vorläufig ö . den desrath ge .
Veuillot kämpfen im Univers für den Katholizismus und wollen warten Die eben in Bern versammelte Kommission anf die Präsidentschaft wegen des drohenden Sozialismus verlängern. auch dieser Ansicht, hat dieselbe aber geändert und mit große hen wir. ist noch unbekannt
Thiers fand im Ordre eine zu schwache Stütze und gründete da⸗ Mehrheit sofortiges Eintreten und die Formulirung bestimm Re“ Bent? *hemaliger Geschäftsträger ; 21 ) A lig schustsirgg
16
z 577 1 =. 99 91 ss 190 z, ,n 1 Anträge ö h Matrlßzn nr s. ch . . ä n ; 1 chen ĩ 1611 her den Messager de 1 ÄAssemblee, um die Fusion zu vͤ ter Anträge e ben Nationalrath beschlossen Der finan lebte bisher in Capolags im Kanton Tessin. Auf Verfügung de—
sangẽ 5 . mw orden Welck
1 J J 1
der röm I 1
kämpfen und die Regentschaft vorzubereiten. Ihm gegenüber haben zielle Theil der ch in politischer Beziehung wichtigen Lisen haenn Kommissars von Planta ist er von do: and aenelchem Guizot, Duchatel und Valmy die Afsemblee nationale gekauft unt bahnfrage soll nach dem Vorschlage des Buntesraths auf , . n ton bi ess bee Gotthard n, n mal vertketen die Fusion. Lamartine hat seine Fahne im Pahs aufge- die Weise seine Erledigung finben, daß die betreffenden Kan- wählen . beabsehtiat , n , ö pqanzt nnd wollte schon den Präsidenten, wenn der Präsident nur tone eine Zinsengarantie von zwei Drittel, der Bund eine solche ,, . ,, a. . alt , g, ,, inks wollte. Patrie und Constitutionnel wollen im Gegen— von einem Drittel leiste. Wie man vernimmt, s9ol auch Mehr⸗ . ö Clnen . den e n ,,, Maßregeln , en m. theil unter Aufrechthaltung der Republik zum Heile und Wohle zahl der Kommissions-Mitglieder der gleichen Ansicht sein; aber in 4 . ö 8 an n ö ö ,,,, 6. Frankreichs Louis Napoleon Bonaparte als Präsidenten der Repu⸗ der Bevölkerung und in ver Presse macht sich auf sehr bestimmte ] rer Spitze steht , , 2 kö Die Aud . , g. i. blik, vorausgesetzt, daß er der Rechten treu bleibt. General Ca Weise eine andere Meinung geltend. Diese besagt entweder Pri , Herköhnen de Dir lite bie Wohl a , n ö r , vaignac, der einzige Mann, welchen die Februar-Revolution her- vat-Eisenbahnen auf Kosten und Gewinn der Unternehmer, und nern , . nach e gewinnen . . , . e . vorbrachte, ist vor kurzem in den Redactionsrath des Sincle bei⸗ zwar, wie begreiflich, zuerst auf den rentabelsten Linien, oder 3 len Zustand zu 3 H
nahe einstimmig gewählt worden. Wir wissen aber nicht, ob er .
des -Eisenbahnen, kein mixtum compésitum. Schwerlich würde , a,, ,,, die Wiederwählbarkeit und Wiederwahl des Prinzen Louis Rapo- aber das Schweizervolk geneigt sein, 300 Millionen Schweizer⸗ Großen Rath, die am Ostermontag leon als Präsidenten dieser Republik zugeben wird. Berryer, Franken Eisenbahn Staalsschulden zu schaffen; darum bloße Pri⸗ 6 ö. ,, k ; leer, 1 . 8 * j . * ; . . ; * y . 1* ve glauben nicht ; Montalembert, Thiers, Guizot, Duchatel, Valmy, Lamartine, Ca- dat Eisenbahnen. Voraussichtlich wird diese Frage für die nächste g e Zuhktände noch
. 6. . — 2 f 9 ' 2 9. z 8 é 2 ( 5üu finn 1b I vaignac vertreten also die Presse in der guten und höheren in den Vordergrund treten. ji „PaFctei' trotz des Ergebnisses der Gesellschaft. Diesen gegenüber vertheidigen P resse, Evene Gegenwärtig herrscht in der Berner Presse ein böser Streit. olksabstimmung ihre: . noch uicht zewlg. Rothen unte
. F ö 12 h f — ĩᷣ ö 21 8 . J . 2 D ll8seb ng 1h! 11h — 1 l gel . — * 11 1 J
ment, Rational, Republigue den Soziglismus. Die rothe Bekanntlich haben die Franzosen bei der Besetzung Berns im Jahr EFytel, so wie die Anhänger der Regierung peobachten sich gegen Fah . ) ö 36 D a. 6 2 z 3 9 . ( 852 Ai 2 798 ; ; 2 Mill ; S ats ĩ h 243 Mie . . 8 . 1 LI 1111 h. . egit 6. , 11 ö 91 86911 Fahne hat nur zwei Daten: Gesetz vom 31. Mai und 1852. Auf l gegen 20 Millionen Staatsgelder geraubt. Wie dies zuge- seitig. Von einem Entlassungs⸗Begehren des Großen Raths, so wie
Zukunf
unserer Fahne aber, welche so lange das siegreiche Frankreich in gangen ist, liegt noch ziemlich im Dunkeln. Die Berner Zei des Staatsraths in Masse, verlautet noch nichts ganz Europa geführt hat, steht dagegen folgendes politische Im. tung macht sich nun ein Geschäft daraus, in einer Reihe von d ,, ,,,, broglio: „egitimität Orleanismus Regentschaft Fusion Artikeln nachzuweisen, daß bei diesem Anlaß, wo Alles im Staats⸗ Bern, 18. April. (Frkf. Ober ⸗-Po st⸗Amts g.) Republik — Napoleon als Präsident der Linken Napoleon haushalt drunter und drüber ging die Patrizier dem Staat viele hlesige Regierungs-Rath hat in seiner letzten Sitzung die „sonder als Präsident der Rechten.“ Das orleanistische Ordre erklärt heute Millionen entwendet und die den regierenden Familien von ven bare“ und verletzende Behandlungsweise der Bundesbehörden gerügt“ der Assemblee nattonale unter ihrer neuen Direction offen Franzosen auferlegten Kriegs = Contributionen aus Staatsgeldern Vvomit dieselben dem Kanton Bern ohne die geringste vorausgegan—
Der
den Krieg. „Es ist“, sagt es, „ganz natürlich, daß die Leute, welche bezahlt hätten. Die Patrizier ihrerseits drucken die Quittungen ab, gene Anzeige wieder eine so bedeutende Anzahl Flüchtlinge zuge⸗— ; ; F. , f ö 2 . 9 * 1 P 2 ö — mit der Legitimität begonnen haben, nach mancherlei Abwegen wie⸗
welche beweisen, daß diese Behauptung eine schändliche Verdächti⸗ wiesen hat; er hat sich deswegen mit einer Beschwerde an den
der zu derselben zurückkehren, Ein einziges Ding setzt uns in Er⸗— gung ist. So geht das Schimpfen herüber und hinüber, wobei Bundesrath gewendet. Als die 113 Ungarn unter der Leitung 9 e, Rus r,, . 3 Ge ; staunen, daß nach einem solchen Entschlusse die Herren Gui⸗ keine Partei an Achtung gewinnt. ihres Chefs, Oberst Duer, und begleitet von einem bürgerlich ge⸗ e ,,, . 989 p ꝛ hen Mehrere Ehess der
Das offizielle Ergebniß der Volksabstimmung im Kanton Waadt kleideten Landjäger ankamen, war große Noth, sie unterzubrin⸗
zot, Duchatel und Salvandy nebst ihren Freunden sich genö— ix den Ausschluß aller gen, da Niemand etwas von ihrer Ankunft ahnte. Aus einer
thigt glauben, denselben unter einem durchaus falschen Worte, dem Worte Fusion, zu verhehlen und zu verheimlichen. Seit drei Tagen ist die Assem blee nationale ein legitimistisches Journal, wie so viele andere. Nur darin liegt der Unterschied, daß Qpi
ist folgendes: Es stimmten 32000 Bürger; fi . Beamten aus dem Großen Rath ergaben sich 20,009 bis 23,000 Mittheilung des Polizei-Direktors Brunner geht hervor Stimmen, dagegen S000 bis 11,000 Stimmen. In Lausanne war daß Bern noch 76 solcher von dem Bundesrath ihm zuge eine Versammlung von konservativen Deputirten aus allen Bezir⸗ theilten Flüchtlinge hat, wovon aber 20 bis 30 abwesend sind. Si
nunmeh
Pforte, ist vor wenigen ! 5 Der durch seine Arbeiten im der Landwirthschaft vor⸗ waltung 24,9406
nion publique, Union und Gazette de France mit Stolz ken, um die künftigen Operationen ihrer Partei zu besprechen. Die sind aufgefordert worden, bis zum 16. April jeder 1600 Fr. zu , ü ; ö ., . . 9 heilhaft bekannte Ron ine Herr Jonesto hat den g erhalten, Prozente de
ͤ eine Fahne ,, die Assemblee nationale noch ver- Entscheidung der Bevölkerung des Kantons Waadt über das jetzige hinterlegen oder den Kanton zu verlassen. Etwa 8 von die sei , . eg en zu machen scheint. Was endlich die Präsidentschafts⸗ Verlän⸗ Regierungssystem wird bedeutungsvolle Folgen nach sich ziehen. Die Flüchtlingen ist es gelungen, diese Caution zu stellen. Nun sind P
saämmtlichen Ausgaben 9, pt. 5 3 mmen
ine Musterwirthschaft auf Kaiserliche zu errichten. aaben: aus dem 2. ö . . 19 s K ] ; ö Ueber die Vorgän Bosnien und Bulg— rien äußern sich die und aus dem Reservesonds 70,324 Nthlr. 16 6 Pf. n 123 Beamten, die heute noch im dortigen Großen Rath sitzen, sind ber noch 50 Flüchtlinge Va, gegen welche nothwendig Maßregeln dn, e , g l ; . 2. ger Zurückh . . men n 458 11 * n hl 14 ; r Fön der Mesam 9 hl von nun an von demselben ausgeschlossen und, obwohl noch verschie⸗ ergriffen werden müßten. Tiese weigern sich theilweise, wegzuge⸗ ha amtlich n n . n ; ät er fi gn . ; . 1 sie ö . j . ö. 9 r g ü ö d , J z dene Ausgänge ßalich sind, so ist es doch sehr hrscheinlich, daß ; 5 k — 41462 ; 9 ; 1 sichern, daß deutsche und sranzösische Blatter dit zrfälle in jenen komme au rte Meile Bahnlänge sur d Bahnverwaltung gänge möglich sind, so ist es doch sehr wahrscheinlich, daß hen weil die Briefe ihrer Schicksalsgenossen, welche Havre ; . . ö . . , , ö ö l . ̃ 69 fe ihrer Schick ssgenossen, welch in Hare an Gegenden bei Weitem übertrieben, und daß die von der Pforte auf⸗ 1944,8 Rthlr.ů, 1849 44/75 Rthlr für die allgemeine Verwal ann,, . J 9 Erster Rang ersten
gebotene Truppenmacht vollkommen hinreichend sei, die bereits auf tung 804, Rthlr., 1849 764, Rthlr., für jede durchlaufene t Rp 10 Sar. Parterr .
gerungs-Tendenzen der Assemblee nationale betrifft, so wissen vielleicht die Direkteren der Assemblee nationale nicht, daß es in Frankreich eine Verfassung giebt, welche selbst die Bedingungen Mmegist Fostse Meg snwe 26 ⸗ . . . ö * . z 3. , . . , . ö. nicht ,. ö die überwiegende Mehrheit des neuen Großen Raths aus Koönser- gekommen sind, ein trauriges Bild von dem dortigen Aufenthalt erklärt. ielleicht wissen sie zt, daß es seit drei Jahren Gesetze vativen bestehen werde. Während in den meisten deutsche f Schiff j q ; schon f . . fi, , ö men utschen Kan⸗ entwerfen. Alle Schiffe nach New⸗ York sind schon auf mehrere ĩ U . ; ö 6 R . ö . ö . 55 nr. und mit ihrer Anwendung beauftragte Gerichtshöfe giebt. Wenn tonen, wo man, um den Grundsatz der Gewaltentrennung bis in Wochen zum voraus für Ausw derer bestellt; so' werd . ben wichtigsten Punkten unterdrückte Insurrectton vollends zu be- Nutzmeile kemmen auf die Trams rtoerwaitung 3. Rrblr, 22 Sgr. 20 Szr. Amphithealer 19 endlich die Assemblee nationale die Befürchtung ausspricht, seine äußersten Konsequenzen zu verfolgen, den Aus 3 5 der , h , , gc, i , ,, . zwingen 8 Pf., in 1849 nur 2 Rthlr. 2) Sgr. 4 Pf. und 1848 3 Rthlr. ; n . ein neues Propisorium werde nur mit der zweilen Ausgabe einer Beamten empfahl n ge. Horschla Slogto ; . lusschluß 66 ob ste wagen 6. uicht, mit Schiffen spedirt, 1. nach New⸗Orlean? ö Ber dunkle im Oriente nie ganz ersterbende Verdacht, daß die 23 Sgr. 60 Pf. Diese — 0 auffallende geringe Ausgabe für die Freitag, 25. April. ; ; ö unvollständigen und bestrittenen Monarchie endigen so begreifen Kanton Waadt siegreich va m n,, , a g gh n I. g ahn , ö n ö. 3. , womit Juden um die Zeit des Osterfestes Pie Kinder von Christen und Nutzmeile in 1849 hat hauptsächlich seinen Grund in der geringen Abonnements⸗-Vorstellung: ie Erzählungen gt on ; , ö ,, . iadt siegreich gedrungen. Der Grund dieser Er- er Kol Wohnung zc. bestreiten soll. Die ungarischen Flüchtlinge 3 . 3 Oster ;. Kin vo ruh . . , geringen Harra, Lustspiel in 5 Akten von E. Scribe, übersegl Rips: . egit we ts Einr 83 ot la „iner Best . Rene fa ff w . J ö ⸗ ö Flüchtlinge NM ern u si cke e abazuschlachte e e a Ausgabe . er Ergaänz er Lokomotive nd varra, Lustspieln Atten vor e,, Proscenium 1 Rthli 2 n n n fre. ,,, 1 . , , n tiner Besllmmung' der Verfassung, welche dem verlassen morgen Vern, um sich bn Havre aus nach Amerika . ,, zu sich locken, um eg ,. ten, 6rh , i ,,, und ä ln, 9 . . S* piel-Preife im pernha uf ref. — h ; ö . Bese w G . ; 2106 ) ö. 1 ᷓ ! hier vor 230 . . 9h be „weine ernste Stö Wage e zieser Titel in 18. 8 Sar. . .,, 9 Rthlr Pargut 6 . a den fen if. issinn r, ,,. . ö. , Besetzung itt. unteren Staatsstellen, selbst bis auf zuschiffen. hier 4 , . e, m auf n s⸗ einahe . f 9 ö. 6 . ieser ö ö in ) i Sgr. ö 6 Can nn gichg und erke 1 Rtt ö ⸗ — ö ĩ 5 ; z ' e ( s 7 P 6a gf n ; ⸗ . 1 er z ? e er ö 6 ete 1 . t 8 r. ersor te dare 841 23 Sgr. ; 8 2 . ö 2 1 ö ᷓ , , 6 nee, n nnen ge on Kompetenz gestattet, welche Per sardinische Gesandte hat dem Bundesrath in einer Note van, Ruhe verursacht; Es ereignete lich ng. n, n, ,. zlr. erforderte, waren in 184 nur Ss gr, büne und zweiter Rang 0 Sg 3u sehen.“ Die Opinion publig ue bekämpft heute entschiedener unwillkürlich zur Büreaukratie führen muß Daß der Staatsrath angezeigt daß seine Regierung jetzt geneigt se ) Harten 2. daß ein Jude den Knaben eines Türken auf öffentlicher Straße 9 Pf. erforderlich. Von den Gesammt Ausgaben kommen Prozente eh, * r . 6 j zside ft znaer 3 * oe ; n 1 3. en ; nr ) 19e zen Neg! l ? ene ei, zur Herstellr ͤ 5 s ö . . f f ö 3. 1 8h ? ; d rterre 15 Sg als je die wn, , , n,. Louis Bonaparte's und dieses ihm eingeräumte Recht zur Einführung eines förmlichen Pro eines Fahrweges über den großen St Hen en, vis Harn j . ins Gesicht schlug. Hierüber entstand ein großer Auflauf, und die der Brutto-Einnahmen von dem Jahre 842, seit welchem die Logen Sill 9 ; ' 111. ö steh 3 z h k me fh gn 3 z 9 8 9 k ih 61. . . * . ) 9 ⸗ Re nl ke 63 8 tg s 1 . . , g 90 PR ) gollstq 55 Rmerri she . h * ö. 8560. Eb 22 giebt fast unverhüllt zu verstehen, wenn einmal durchaus noch ein tecttonssystems benutzte, hat seinen Sturz herbeigeführt. ten, während' ste früher den dringenden Vorstellungen der Kantone e , . . zeigte . 56 , , ganze X J, . e , . . war, , . 185 ̃ j wenig erbauliche Schauspiel einer Zu enhetze aufzuführen. Die S842 1843 84 845 46 1847 Polizei nahm jedoch den Thäter in Verhaft und ließ den Vorfall 551, 49 43,6 6 60,0 . 62,1 96 5 3,30 95 54,8 P
Ktöönigin
W. Friedrich
Rang, Balkon dasel
Fren
Präsident gewählt werden müßte, so würde ihr Kandidat Changar⸗ Der Regierungsrath von Luzern hat beschlossen, den Präsiden⸗ Waadt und Wallis in dieser Bezlehung nicht habe Rechnung tra— nier sein. ten und Vice-Prässdenten des Großen Raths, den Schultheißen ! gen können. ;