1851 / 117 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

555

tungen des Bundes, dem Bremen angehört, und welchem sich zu ent 666 . g t 4. ö r

. es weder Macht noch . , n en. wolle i rhaupt gar leine Republit auch die bestehende nicht. Das im Jahre 1836 mit einem der ehrenvollsten und wichtigsten richter⸗ 2ö5sten v. M. beehrt, wodurch Ihr uns

in den Einzelstaaten das Gleiche, wie für deren Verfasfungen über Kabine die Ursache der Unruhe im Lande, seine Politik ver⸗ lichen Posten, als Archivdirektor, in welchem Amte Lord Cottenham, Weise einladet, durch Entsendung von haupt, daß sie mit den Fundamental-Gesetzen des Bundes in Ei , . tockung der Geschäfte und mache Tausende von der nachherige Lord-Kanzler, sein Vorgänger war; bekleidet und demjenigen Feste Theil zu nehmen ; welches

und Glauben, zur strengen Ein Verwaltung der c 24 ; . ; . gen ffen, Sie sind und bleiben höherer Kontrolle i 1 ir. . 5 Yun ne 1. ,,, n. ,, . . 4 ö. i . politische Roll. der 23 60h Jahren geschehenen Aufnahme

schreitung gegen Vue d inn Aufklärung warüber ö wie es 1844 eine sehi ausführliche 4 . . e n ,. 31 se. ,, i . . Pflicht 1 ber en gen n gen eh or ; klärt sich i, , die Pera eh gung . a 8 . . pe lch. 6. rr e. gele hen zu haken und ohne 16. der Waldstätte auf den ö

ohne die groͤßte . s ö. b aud fu teh sei daß ohne mälig fortschreitenden Tisgung . taats schann des Großher?⸗ 66 gegen den Bund, 6 noch . gegen den eigenen Staat 6 ä dnn, da 2 f. ö ö. . ö. . ö ‚— i, ,. i. ö. 6 ,, i. game fen . ir ͤ J Langdale zugleich, daß die gleich Einlad

diese glühen gen Vorkel ö. 22 ö ö dem achten Tage zogthums bis Ende 1844 an fe, . im Allgemeinen auf 2. zu rgen, daß die sen . ungen sederz ent he , (. 2 ö ö. rkla]! . . z . . . . . 364 enn. 9 ö . sich fte . der nicht derer ? welche ine T eilur g. e der Waldstätte eben so,

I nden, btsk senstliche Arbeit zu verweisen sich erlaube, und darum sich werde, Am wenigsten können die Behörken in ien Städten w , , , on . nr , ,,,, n, n. wünschens . dem Zwecke ergangen sei,

Publikum . stl , . ö,, inträg loh— Als aber gst es gelegenheit wirklich aus dem Felde der Bund, der gegenwärtig die

können geglaubt habe. Am Schlusse der dennoch sich dieser Pflicht entziehen, deren Selbstständigkeit im Bundenn h,. ; ; . ö geschützt . n. , ,, gn, Vistusston auf das prattische biet der Gesetzgebung ver präsentirt sein werde. Wir bedauern, im Hinblicke auf die ge geschutzt l Nur ; ö Verwal eren du s ) Aenderungen am zesetze vor: Di l rschi . ab, Rg, n, h ,. . ö J , j . ö . tert hebe! ) upral's Antrag wird mil 103 ibill uft Kra ord Lanadale's l 8 ö 9 ; ng d zesetzlichen Bestimmungen bewegt“ habe, „und weil wird, daß in ihrem Innern Maß gehalten und eingegange . ,, 35 ,, . y , ; gn n ngen e ann, nn ben Jahrtausend seit jenem Schutzbündnisse unserer Väter , . t . i nder tonnle seine Stimme nicht mehr zur Geltung bringen. Lurigen bilden, r Stunde nicht in derjenigen

nisse der israelitischen ö . . ; ; 7 ö 87 8 B . pio 1R22 . 8 1845 bis 1847 ein befriedigen⸗ pflichtungen die schuldige Treue bewahrt werde zremer . . rdunung Lrste l hung uber den Oer obe bring so wie dit times einen Arti vol sinden, um, G Einladung entsprechend,

el Da kin 21 rolf ] . r trechts-⸗- M J er Dahih zu sass l Pri re che 1 2 GEraekhn val m 1 vston das Ergebni der Verwaltung 11

Abtheilung

554 24 24A * 9 bestehenden privatrechtlichen Ausnahme⸗Bestimmungen be 16846 und 1847, erstattet von züglich der Israeliten den Christen gegenüber, Angabe der Motive zur Aufhebung einer jeden dieser Ausnahme-Bestimmungen, An— gabe der a orschriften zum Schutze des Landman

Staatsschuld in den Jahren 1845, 6 1 t U . Abgeordneten George, im Druck erschienen. Im Eingang hebt ver Ausschuß hervor: er habe „in dem von dem früheren Abge⸗ ordneten von Gagern abgestatteten Bericht über die Ergebnisse der Stagatsschuld in der Finanz⸗Periode von 1842 auf

kraft Gesetzes diese verdi: sllic leute ; kürzer fassen zu hristlich Landleute kürzer fas u to J. usse d l ; ch istlichen g. 6 zusführlichen Darlegung trägt der Ausschuß, „mit Rücksicht darauf, monarchischen Staaten, so wie

der unverkümmerte Fortbestand il 6 . 1 seine danzleigerichts⸗Re schichtlichen Creignisse der jüngsten Jahre, die den Schluß des ha

hläat

ing er Staatsschuldentilgung sich innerhalb der republikanischen Institutionen, vor allem Kammer wolle die Verwaltung der schaft hat dieser Wahrheit bisher no lie ihr Ohr hlosser ssi z ) l . , n, n,, ils gerechtfertigt anerlennen; 2) di wird, wie der Senat vertraut und woran er sie aufs neu P , ,,,, , n bhaster Hoffnungen für das Aufblühen des Freihandels und das nen aufrichtigen und ehrenhaften Antheil nehmen zu können. E . Lose. 61 . e. ö. . ö 6. d. ö ei . n 64 J l e ei ompagnie und will die Bahn Gedeihen 5 j stitutionell n 1 gi ungs Systems Diem nt ann Euch, getreue, liebe Eidgenossen, nicht entgehen, daß durch enthalten soll; für die Absätz : z des Art sei ein eigener ö. d . nicht uberwiesenen rheblen, daß leues außerordentliche Recht der allgemein , , n. 3 9 1 I . , , Besiegten daraus entstandenen harten Folgen, zumal durch Art 3 zu bilden; als Art werde der Art. 2 des 9. twunf 4 ? i. ö 9 . ahn chul ende 1847 feststehende seither bei uns nicht jo ausgeübt worden ist,“ nan es . e, , , , . , he gen hertz ang e nr ng, gu n. legung und unnachsichtliche Einforderung enormer Contributions⸗ und als Art. 5 der Art. 3 der Regierungsvorlage ange tommen; 2 9 oschuld im en . . ö 0 Kr. e Atti rurste. Wird der Gesammtheit der völkeru ,,, , , , . 66 ./ , Yaus⸗ Banknotensäl Dummen, du as Aufdringen einer Bundesverfassung, durch e , n, e, ö gusstèm im . von 10 719 Fl. 137 Ki finitiv an gestanden, so ist die Voraussetzung selbst 14 l ei ic . vinde l einsc ; J welche der Kanton an seinen wichtigsten politischen und religiös . wen Ager eifrigst sekundire ̃ techte H wie an seinen wesentlichst Einnahmequellen

Mafßestät de dönig ei ehrfurchl J 1 . 4 z ; R ) ĩ J l l hranti n l Dem V l Des e stt 18 Urkantone eine Wunde

ibens genosse

Se. ein derlei st zur Ber u u ustimmung den Selbstvertagung wieder eine Sitzung Auf der eben ausgegebenen statt die Wahl vorzugswe se auf einsichtige und ne J republik ei ö. er ö Landtagskamme 6. vorzulegendes 9 . lin 9 n 6 j . ö ö . . ö. . ) 666 ; 9 41 . 6 ö . , . . del ) ) s ) . . ö z . 8 12zondon n 1 geschl In wurde, wel dg die darüber hingegangene Zeit leider welches die 5 ell ap z 8 2, ͤ . es 00 ur. bas 8 din inschen Antrag wegen R rganise ion er Verwaltung , . . ĩ 1 8 at nach den g. ebenen Ven alt: j l 3 5 Un = l wa ng (l licht zi kann beineben noch zu unse jud. gänzlich aufgehoben und Di elbe bur 9 a1 9. geeignete Dehordei st also einer spateren Sitzung vorbehalten n, 1 nn nn 64 eg nnn i! die Mehrzah l ta ; Fi J . ; ; 1 mog Varnung 11 X em arösßeren Lei nicht verhehlt werd en, daß geradehin Zürich, Bestimmung ersetzt s J ser . 1e h Die 3 l ee enn g . . . ö 2 e. 3 e . J . um ; . zie n . ug 10k M ubliket Nor 8 9 6 23. 1 . . dessen Bot Unsere ate o bereitwillig die Freundeshand zum zweite Abtheilung des ersten Absatz ö. im Art. don n do . 3 . J 66. 3 . 2 . bie ser! . . ug , ich j ; , (em l l . 5 Bunde für gemeinsa Abwehr drohender Anschläge auf deren geschlagene Modificat ö k 1 . 1. ,, ,, . . : h : t usgegeb ff wortl Freiheit und Selbstständigkeit reichten, durch seine Stimme ein be⸗ zuhebenden Ausne en diese Gesetzstell ; J . r n,, ,, t , , n, J deutendes Ge tuin die Wagschale derjenigen Ereignisse gelegt 5 N. 7 nur uf die Be de christl chen Religion an⸗ J ö . . ö hel. Unterhn 3. ö ald n vor narz ich n Osst berden, a zin beiden Bezie ungen 6 Vi setzune t 1 s cht estern vod c r Land so hart sich bedroh fühlte. Wenn wir

; , ziere itt 11 W n gefallener Soldaten Sorge getragen treten, vielmehr in beiden gefehlt, daß eswege t n . ; ! ! na l unter solchen Verhältnissen am Feste erscheinen wollten, so würden

. in ni inerseits nur mit Gefühlen thun können, die mit derje

8. 2. ö ; rt werden soll, wieder als jehoben zu erscheinen ;

) wendbar erkläͤ 111

* 7 Würzburg, * 1 Stadt am Zteinl 9 st hier olgaendt Bekanntmacht ) rie nen ! 26 n und da j ) ) 2 4154 vranisir nufliiss J ga er projektirten Bundesfeier unser Volk nur unangenehm be⸗

bahnbau haben nun auch unter 1b unserer Stadt t begonnen, wo die zu uberwind de inde 4h groß sind, da anlass g eines desfallsigen Schreiben« 6 rrn indesherrlichen leidlichen Maße sich gelten el hl 6 n nn 1Du ndl 8 . ] . . 2. ihren dürfte. Diese Gründe bestimmen uns, Eure gefällige Ein⸗

9)

ser abgewonnen werden muß. Kor särs vom 19ten d. und auf den Wunsch der Direction der in wen erfreulicher Bele egeben worden u

9 8 8 58 Hsur aM C81 mel 81 ent d 1m . ö ) . ö l z dung besten zu 91 inken hne im bevor fehende ,, Sach sen. Dresden, 25. April. (Br 5.7 estern der undationsakte der allgemeinen Wittwenkasse vom 30. Auaust 2 1esetz zur lusübun dieses folgen chen Recht 1 J J . m 5ryJ steèhenden Jubelseste war die zweite Kommission der Ministerial-Konferenz versammelt. 1775 vonach jeder Interessent der Anstalt verpflichtet ist, sofern Staafsgenoffe „wi in nicht umhin können . luff st H , , , , . en. Indem wir Euch Heute hielt die dritte Kommission ihre l . ; l u cer freimäthige, durg ure gestllitze Ei de. . inf n gewissermaßen abgedrungene Kundgebung unserer Gefühle nicht mi hin fand eine kombinirte Sitzung rer heft le nich nit

ston statt.

l . . deuten idern vielmehr entschuldigen zu wollen, benutzen wir übri⸗

1 n

Hannover. Hannover, 23. April. (H. C.) An d. Mis. Abends 77 Uhr, wurde zu Aurich ein Feuerkuagel achtet. Sie schien aus der Höhe f d ging in südosten unter. Leider war der Himmel an daß der Lichteffelt des Phänomens bedeutend ab Allein die Kugel war durch Volk har, und ihre scheir gleich. Kaum mag jemals eine mächtig Das Majestätische der Erscheinung wi der Kugel gehoben, welches des Lichts war feuergelb. hinter sich eine durch den W vielleicht als Schweif. Das Meteor ist auch in Iburg in ähnlie Richtung wie in Osnabrück gesehen. Der Fallpunkt liegt also weiter südlich. Dort sowohl im osnabrückschen h ein donnerartiges Geräusch

her

Württemberg. Stutt Gang der Ein- und Auswanderung“ wird v Staats ei ger eine ausführliche statistische Nachweisung vom Jahre 1850 un ter steter Vergleichung derselben mit dem Jahre 1849 gegeben, wel cher wir Nachstehendes entnehmen: Im Jahre 1849 sind aus Württemberg 35693 Personen, nämlich 1062 ledige Männer, S277 ledige Frauenzimmer mit 53 unehelichen Kindern 372 Familien mit 1651 Personen ausgewandert. An mögen wurde in 1812 Auswanderungs fällen, bei den ̃ gen fehlt die Angabe, exportirt 1,397,957 Fl. Im Jahr, 50 Bremen sind dagegen ausgewandert 3155 Personen, nämlich 1044 bereits unter dem Männer, 767 ledige Frauenzimmer mit 123 unehelichen en lassen, we 257 Familien mit 1221 Personen. An Vermögen wurde in Auswauderungsfällen exportirt zusammen 1,393,802 Fl. wandert sind dagegen im Jahre 1850 752 Personen, nämlich ledige Männer, 424 ledige Frauenzimmer mit 63 unehelichen Kin- hat. Zugleich wird s dern und 65 Personen in 20 Familien. Das importirte Vermögen keit einer Revision des Wahlgesetzes aufmerksam gemach betrug in 567 Fällen 779,991 Fl nat erklärt: „Er könne diese

Anzei

änzungswahlen nator Wätjen,

nünchntal 1511 nochmals au

I . . lassen, ohne auf seinen Antrag Baden. Ka rlsr uh 2 April. Sch. M.) Ver hie⸗ setzung einer Depufation zu der gesetzlich vorgeschriebenen Revision Gemeinderath hat die Wahl des staats bürgerlichen Ausschusses, des Wahlgesetzes zurückzukommen. Bie Bürgerfchaft hat denselk mit dem großen Bürgerausschuß über den Fortbestand der hie⸗ a4 12. Februar von der Hand gewiesen. Sie will dem Geiste der

sige Bürgerwehr z erathe nd zu beschließen he auf Mitt⸗ Gesenn , 261 . r z irgerwehzr zu berathen und zu e e , hat, ö , , Gesetzgebung von 1848 nicht zuwiderhandeln, welche angeb 30. April tg etzt und dem dies sa igen w , zwar nach Erwägung aller Gründe bestimmt habe, daß eine Revision ͤ ,,, ; ver M berechtie 8 91 Der aroße Bür ö . ; ö . . 8 ( ein Verzeichniß der Wah berechtigten beigefügt. 3 große Bür« dieses Gesetzes nicht früher als vor Ablauf von drei Jahren statt sichtigung des gerausschuß dahier besteht gegenwärtig aus 142 Mitgliedern und finden solle; hält dafür, jene Gründe seien dieselben geblieben zor erinnert 3 . ov k 6 ĩ ö Malt 77 RB ! . ö . elt ö. y (h) ( J 6] 8d 1 3 etz vol ino m J 168 ö Bi aer die . 1 h j . 97 3. . ; . 6e 6. . e vertritt nach 3. zuletzt vorgenommer en Wahl 1 ur . h ö. l indem das Gesetz bis jetzt nur einmal zu Anwen? ung gekommen Verkaufes für 33 nn, , , mer , n die Verhält-! tann in den Zeitverhältnissen eine befondere Veranlasfung nicht und verlangt Aufsch üißzahl derselben zu der Bürgerzahl beträgt daher 100. finden, und erachtet es endlich im Interesse unseres Gemeinwesens der Juli⸗Monarchie Mannheim, 24. April. (M. 3. ) Heute Morgen ist Se. gerath . die se Arbeit der im laufende Jahre neu zusammentre⸗— zwar in Folge der d Großherzogliche Hoheit Prinz Wilhelm von Baden mit einem Dampf- tenden Bürgerschaft zu überlassen. Ungekehrt muß nun der Senat Um so lebhafter 5 . ö 9. J 231189 *rYBo Ifir * in ; . ö,, . . 9 . 29 ißt boot der niederländisch 1 Gesellschaft von hier nach Köln gereist. zuvör derst dasur halten, ;. 3aß gerade Dit seß ige, noch une zi Antrag unterst 1851 ö Bürgerschasft vorzugsweise dazu berufen sei, bei dieser Revisionsar⸗ der Freiheit re D* 96 1 F , ö ö ; 8 ö . ö Eat 221 Hessen,. Kassel, 23. April. (O. P. A. 3.) Das Er- beit mitzuwirken, weil die Gesammtheit ihrer Mitglieder durch eine rusen der Journale z 5 zen ral - Audi 1a fe an n . . 2 . 4 ö . ö. ; H ,, , kenntniß des General-Auditoriats in der Untersuchungssache wider zweijährige praktische Erfahrung im Staatsleben Gelegenheit ge⸗ aufsläden errichten 262 * 6 Niürrwaor 25 gr 896 91 1 Sl nnz . 1 2 ö J * t . ; ö ; ö ; ; . ; R . . den Polizei⸗Direktor Burgermeister Henkel und polizei Kommissär habt, das Gesamm wohl vom Einzel⸗Interesse zu unterscheiden, un durch die Unterd Es ist noch bei weitem gün- somit auch hinsichtlich der bei Reviston des Wahlgesetzes in Betracht ve h das Interesse unseres naßungen der Royalisten

breiteten Aufr im

Hornstein ist heute publizirt worden.

stiger für die Angeklagten ausgefallen, als man vermuthet hatte. kommenden Punkte mehr geeignet erscheint, g

Dasselbe ist ein gänzlich freisprechendes und lautet seinem wesent- Gemeinwesens allem anderen voranzustellen als dieses von einer (Beifall links Unruhe rechts.) Nicht 9 nüsse man eine Lösung verlangen

sichen Inhalt nach folgendermaßen: Durch die Verordnung vom zur Hälfte neugebildeten Bürgerschaft erwartet werden mag 8 n

s

7. September v. J. selen die Vergehen des bewaffneten Wider denfalls kann der angeführte Grund kein Hinderniß sein, die unter illgemeine Wahlrecht wiedergeben

stands gegen die Obrigkeit und deren Diener, des Aufruhrs und allen Umständen nothwendige Berathung, deren kürzere oder längere Takt des Landes verlassen. anglais

Hochverraths der kriegsgerichtlichen Behandlung unterworfen. Kei— Dauer sich zum voraus nicht ermessen läßt schon jetzt Berichterstatter beharrt auf dem Kommissions

nes dieser Vergehen liege vor. Die übrigen Handlungen, deren die zu beginnen. Was die Gesetzgebung von 1848 betrifft, so wurde in den Bereich der Polizei, der Obrigk der Verord⸗ rücksichtlich der Revisson des Wahlgesetzes von derselben ganz ein Pascal Duprat's Antrag mit Unrecht

Angeklagten beschuldigt seien, wären vor dem Erlaß

8660 voii

Inten m

nung vom 28. September v. J., welche die Kompetenz der Kriegs⸗ fach und ohne weitere Motivirung bestimmt, daß sie vor Ablauf verstoße er auch gegen'den Grundsatz der Gleichheit, denn wer JJ gerichte ausdehne, vorgefallen; und da diese letztgedachte Verord⸗ von drei Jahren stattzufinden habe. Oen rechten Zeitpunkt innerhalb man den Journalen erlaubte, auf der Straße Fuß zu vis lften der Insel, Kaiserthum und nung keine rückwirkende Kraft habe, so sei das Urtheil des kurhes⸗ dieser Frist zu wählen, blieb, wie natürlich und bei uns nicht an- man es den anderen Industriezweigen nicht verweigern. Unter der RKepubli zu schlichten, haben bi zt noch keinen Erfola a die S Schiffe man,, , sischen Kriegsgerichts unter Niederschlagung der Kosten wegen Un- ders üblich, dem freien Ermessen der Ausführenden überlassen. ersten Republik habe man sich auch des Straßenverkaufes der ) zabt w . r. . die freie Eirculation gestatt . , 6. s ĩ it a ĩ k egenstehenden Absi d doc 2 en! . . in o 1 s 291 2 J r ö 5 j j , . . 6 . 2 . * 1rIchen . . ; 3. ulli! 71 (ue tat ) 11 demse zuständigkeit auffuheben, eußische Kommissar, Staats-Minister Ut 2 te, d,, . . dann dech n thwendig „nach“ nale als ines Mittels zur Aufachung der niedrigsten Leidenschafter herrschte große Besorgniß vor einer neuen Invasion norda ge, den sie gekommen, nach dem Buckingham-Palast zurück Gestern gab der ren 6. h Off ö . 6 . wa. „mit . hätte 666 een müssen, 2 und von wohl⸗ bedient. Madier de Mo nt jau bestreitet dieses Recht der Polize mit nischer Abenteurer. Auf der Insel zeigte sich zwar nicht das lei Ich geschlossen wurden, werden nach den, dem oͤsterreichischen. ,, , wr, ,, i ic; 6 ründen für solche Absicht ist dem Senate nichts be— welchem man die Preßfreiheit vernichten wolle, Er erinnert den Berich seste Symptom einer nahenden Gefahr, trotzdem glaubten die Cu fahrt Ihrer Majestät wieder geöffnet. Auf Befehl der Königlichen wozu auch der österreichische zesan (, hes . ien n. fe ver Mittl ö ‚. P erstatter an den Widerspruch zwischen seinem heutigen Berichte und eine baner daß Herrn Clay's und anderer Noßahilitãaten Besuche auf Kommission Edgar R Bowring, Wirklicher Sceretair Aas ste zu bese len. bayerische Offiziere . 96 , n , n Berlgufe der üittheilung heißt es: „Gezögert von ihm vor zwei Jahren veröffentlichten Broschüre über denselben rgend einen ernsten Anschlag deuteten, und der General-Capitain lungs⸗Gebäude, Hyde⸗Pa 22. April.“ Da d t Spanien liegt Anterschrift werben darf aber jetzt um so weniger, als die Zustände und Ein- Gegenstand. Er vertheidigt Pascal Duprat, bekämpft Baze und hatte alle möglichen Bo anstalten zur Vertheid , n , Auch ö dat mit Toskana ist seinem Abschlusse nah— d bei Rhein. Darmstadt, 24. April. (O. xichtungen im übrigen Deutschland sich inzwischen so estaltet haben, spricht sein Ersta nen üben vas Schwelgen des M , , , . a e. noͤglichen Voranstalten zur Vertheidigung der Insel ge⸗ 3 . lu Konkor it Toskana ist se Sessen und 4 , . r uns daß wir alle Ursache hab uch die unsrige ö KFrlht wen rhahnen ,,,, ,, merünms aus. ö Schweiz. Zürich, 22. April. Das lberei wähnte) Neape . April. Wie der Corr. Merc. berichtet, hat P. A. JZ Der Finanz - Ausschuß der zweiten Kammer unserer daß wir alle Ursache haben, auch die unsrigen zudenselben in ein an Er wolle mit seiner Partei nur ven friedlichen Fortschritt und In Bezug auf den kürzlich verstorbenen Lord Langdale wird Ablehnungsschriben' der Urner Regirruna an“ e m, , e, ,. ,, fr,, m, . Stande sst mit seiner ersten größeren Arbeit hervorgetreten. Eben gemessenes . zu . wollen wir unangefochten Herren darum Freiheit der Dis kussion. Freilich wolle die Masorität die R gin seltene Abweichung? an pen em ,, n England an e . . urn een e 59 die n , , h. die Sanitätsbehsrde gegen , richt lch i 2 ) . ; * s j j ö Nach ve ste 5 3 59 34 42 J J ; h ö ö d U 1 min I ; 1 9 Ini 916 53M dukte olgt: ; torf, S. pri 1851. Getreue, liebe montesische . tHoscanischen, römise en, österreichischen Agierischen und ) ber bas Ergebniß der Verwaltung der im eigenen Hause bleiben. Nach den bestehenden Zwecken und Einrich« publik nicht. (S ne : Nicht die . e , 5 e , n,, den n in Zürich lautet wie f⸗ pri reue, none hen, . ist der Bericht desselben übe ' 9 J l 3 n ur ch 1 timme rechts cht die Ihrige Die Majorität herrschenden Brauche erwähnt, daß er, damals Herr Rickersteth, Lidgenossen! Wir finden uns mit' Eurer verehrlichen Zuschrift vom Ü englischen Bäsen eine rreiwöchentliche

Wugrantaine angeordnet