1851 / 122 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

578

Vorstellung: Wallenstein's Lager, Schauspiel in 1 Akt, von Fr. r . (Herr Hugo Wauer: den ersten Kürasster.) Vorher: Der Rechnungsrath und seine Töchter, Driginal-Lustspiel in 3 Abth., von L. Feldmann.

Das Mädchen aus der Feenwelt, oder Zaubermährchen mit Gesang in 3 Akten,

Sonnabend, 3. Mai. Der Bauer als Millionair, von F. Raimund.

Sonntag, 4. Mai. Der Stumme, Drama in 6 Tableaux, nach dem französischen „Le Muetrn, von Anicer Bourgeois und Masson, frei bearbeitet von E. F.

Königliche Schauspiele.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung anf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗ Straße Nr. 57.

Freitag, 2. Mai. Im Opernhause. H51ste Abonnements Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in z Abth. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet,

Preise ver Plätze? Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1éRthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Sonnabend, 3. Mai. Im Schauspielhanse. 1 eee ee = eee. 2.

Das Abonnement beträgt

5 Rthlr. für 3 Nahr.

10 Athlr.« I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhsöhnng einzelnen Nummern wird Bogen mit 235 Sgr. berechnet

Nönigsstädtisches Theater.

Mai. Der Talisman, Posse mit Gesang in 3 Nestroy. Mustk von A. Müller. (Herr Echten, . zu Pesth: Titus Feuerfuchs, als Gast). Bei

Börsc vom 1. Mai.

Freitag, 2. Akten, von J. vom Stadttheater

B erline r

74ste Abonnements⸗

Eis enkbna hn -— ACtiem.

1851

Mech el - Course.

Stamm- Actien. Aapital. /

122

.

M8 Berlin, Sonnabend den 3.

eld. 1425 1415 9 150 1195 149 1956 19 S019 794 75 755 1013 101 99 993 99 56 16 1043

rief.

Irioritäts- Actien. A apitel. 1

250 FI. 250 FI. 300 Mr 300 MR ; 11 6 300 Er t 150 FI 150 FI 100 h

Amsterdam - Tat es ö do. Hamburg.

london

1417 . Tages- Cours. Der Reinertrag wird nach ertfolgier kekannt. in der daun bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Die mit 38 pCt. ber- etien zind w. Siaat gar.

Simmitliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verlodsung ü ] pCt. amortisirt

1844.

Börsen- Zins- Rein- Ertraz.

beiderseitigen Zufriedenheit ausfielen. Der Herr Finanzminister soll purch authentische Ziffern nachgewiesen haben, daß in dem zweiten

die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit Quartal des gegenwärtigen Jahres der Stand der Einnahmen den und des eximirten Gerichtsstandes, so wie über die der Ausgabe übersteige, und daß die österreichischen Finanzen somit anderweltige Organisation der Gerichte. Vom 22. im Stande sind, die Interessen einer Anleihe zu decken und dadurch 1851 die Valuta⸗Verhältnisse zu bessern. Die zweite Berathung über den 3. Mai 1851. diesen letzten Punkt soll nächstens stattsinden.“

Hesetz⸗ Sammlung In der Wiener Zeitung publizirt die Militair-Central- Untersuchungs⸗-Kommission wieder eine Liste von 47 Verurtheilun⸗ gen. Unter den Verurtheilten sind 29 Lehrjungen und Söhne von Hewerbsleuten, welche wegen Zusammenrottung und Verhöhnung einer Militairwache größtentheils zu 5 15 Ruthenstreichen verur—⸗ theilt wurden; doch wurde bie Strafe nur an] derselben vollzo— gen. Wegen politischer Demonstration durch ein geschmücktes Bild- niß Kossuth's wurde ein Schneidergeselle zu zehntägigem Stockhaus⸗ arrest, wegen Verfertigung unsittlicher und revolutlonairer Bilder ein Kupferstecher zu achtwöchentlichem Profosenarrest und wegen Ver- breitung folcher Bilder 4 Individuen zu dreitägigem bis fünfwö⸗ chentlichem Stockhausarrest verurtheilt.

Aus Klagenfurt erfährt der Lloyd, daß Görgey dort sehr zurückgezogen lebe. An öffentlichen Orten ist er fast nie zu sehen. Seine Erholung sucht er im Landes- Museum und Laboratorium der technischen Lehranstalt, wo er die Wissenschaft der Chemie mit alter Vorliebe betreibt.

Auf außerordentlichem Wege hat der Lloyd vom bosnischen Kriegsschauplatze folgende Nachricht erhalten: „Am 18ten griff Sken⸗ derbeg die Insurgenten ohne Erfolg an. Omer Pascha war am 20sten noch nicht vor Bihacz eingetroffen; seine stündlich erwartete Ankunft giebt das Signal zu energischem Angriff auf Bihgcz. Die Vorstädte brennen; 1500 Insurgenten unter Rustanbeg, Bischavicz und Chaserbeg Beschirewicz sind in Bihaez zum Aeußersten ent— schlossen. In der Kraina stehen von Klokot bis Krupa 3000, un⸗ ter Dizdar von Vranogracz in Krupa 1000, bei Ottoka 2000 Mann unter Ale Kedicz.“

Professor Rösner hat als Berichterstatter des Handels-Mini⸗ steriums die Reise zur Industrie⸗-Ausstellung nach London angetreten. Durch die vom Gewerbe-Vereine eingeleitete Subscription wegen Betheiligung kleinerer Gewerbsleute an der londoner Inbustrie⸗Aus⸗ stellung ist die bedeutende Summe von 13,000 Fl. C.⸗M. ein⸗ gegangen.

In den Monaten Februar und März 1861 wurden 1689 und bezüglich 1612 Staatsdepeschen von 63,934 und 64,791 Worten mittelst des österreichischen Telegraphen befördert.

die Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten

Genehmigung zu der Verordnung vom 2. Januar 1849

Berl. Anhalt. . 1.411.800 do. Hamburg. . .. 5. 000,900 do. do. II. Ser. 1,00, 000 do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. 3.5, 132, 800 do g i . do. Stettiner . .. S090. 000

Magdeb. Leipziger 1,785,000

Halle - Thüringer. 1, 9000, 000

Cöln Minden 3, 674. 500 do do. 3.500, 000

Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000

do 1. Prioritât .. 2. 487, 250 40 Stamm- Prior 1.250, 000 Düsseldorf-Elherfeld. 1,000, 000 Niederschl. Märkisch 175, 000 d0 do. 3, 500.000

do III. Serie. 2, 300, 000

do zweighahn 252,000

Magdeb. Wittenb 2.000, 000

Oberschlesische -.. 370, 300

Krakau- Oberschl 360, 000

Cosel Oderberg. 250, 000

Steele - Vohwinkel 25, 000

do do. II 375.000

Breslau Freiburg. 100.000

Theil.

1068 2 107 b.. Deutschland.

97 ü. 1174 ba. u. H 1.000.009 69 685. 69 ba. 1,700,000 130 E. do. Leipziger 2.300, 000 231 31 Halle Thüringer 9. 9000, 000 ; ; 85 Cöln - Minden 13. 000,000 1015 . 1005 be. u. 6 Rheinische . . . . . . 4,500,000 61 a 63 vr. Bonn Cöln 3 n. 1.051, 200 Düsseld. Elberfeld. . 1,000, 000 Steele - Vohwinkel 1.300.000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 35 do. Lweighahn 1.500, 000 Oberschl. Lit. A 2.253, 100 do , 2. 400,000 33 Cosel - Oderberg .. 1. 200,000 Breslau - Freiburg. .. 1.700, 0900 krakau-Ohberschl. . 1.800, 000 Berg. Mark 1.90006, 000 Stargard - Posen -.. 5.000, 0001 Ruhrort-Crefeld vachen-Düsseldort Brieg Neisse ö Magdeb-Wittenh. . . 1.566, O00

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg .... do. Stettin - Starg. . do. Pots d. Magd. .. Magd. Halberstadt

6, 000, 000 S. 000, 000 4.8241, 000

Amtlicher

Paris über

Y Wien in 20 Xr. Mt

8 Mt. Mt.

wil

S

Hesterreich. Wien. Bülletins aus Triest Fes Erzherzogs Johann. Abreise des g Königs von Griechenland. Rote an die Pforte in Betreff der Internirten. ; Die Besprechungen des Finanzministers mit den Gel zung der Militair-Untersuchungs-Kommisfsson. Vom bosnischen Kriegsschauplatz. Vermischtes. Bayern. München. Verhandlungen der Reichsräthe dritten Bataillone. Sachsen. Leipzig. Durchreise des Großherzogs und der don Hessen und bei Rhein. Hessen und bei Rhein. der Großherzogin. Braunschweig. Hessen⸗Homburg. schoben.

Frankfurt.

Aus kh urg. Gr

Rrealau. 11st Bernstorff A Avril . 1 1 * II April

̃ Mi Mi Wo hen

100 ThIr

100 1 100 8sRbIl.

14 ThHIr. Fu

Leipzig in Courant im Frankfurt a. M. sdd. W. ö Comtoir d

FPatersburꝶ

100273 6 102 n

SM

Inländische Fonds, Hfandbriesse, ANommmndal- IaHiere un (l

Gele- (oumse. 987 k

35 k 83 bz. r

Auflösung . . ; K Angekommen: Se Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗

strelitzsche Staats⸗-Minister, von Bernstorff, von Neu Strelitz.

Ober⸗ Jägermeister , Graf von der Asseburg⸗

Falkenstein, Meisdorf. Abgereist: Se. Durchlaucht

Lhef des 23sten Landwehr⸗Regiments,

8

Gald. Gem. If. Brief. Geld. Gem.

105 101 85

Brief. 105 1102

Preuss. Freim. Anl 5 che Saas * ae! Darmstadt. Abreise des n, . St. Schuld- Seh. Od. -Deiehb.-Obl. 4. . . Sceb. Främ. -Sch. K. u. Nm. Schuld kerl. Stadt- Ohl

do. 0 3 Westpr. Pfaudbr. 3

Grolsb Posen do

116 hr. 110 B

von

Erb Pos. Ptabr. 33 913 Ostpr. Pfandhr 35 Pomm. Pfandb 3 Kur- u. Nm. do 3 Schlesische 35 do. Li. B. gar. de. 3 Pr. Bk. Anth.-Sch. - Friedrichs d' om

And. Goldm. à Sith. Disconto.

und

& r bo

Il ⸗⸗ Lieutenant

1dolph zu

953 953

96

Eröffnung des L Die Eröffnung

Braunschweig. Homburg.

10.

Frankfurt a. M. Ratifizirung der Ausland. Skanderbeg in Bihacz.

Lonventon. Desterreich. Agram. Venedig. Fardinal⸗Patriarch 4. Das Tabackrauchen. Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Wiederholung. Fortsetzung der Debatte über den Zucker- und Kaffee— ii s l iu 0 Berg Mar k 1.100, 000 6 * 1 . ,. n , le d . 6 olizti . Hh sehten . g . Die Kreditforderung für Jerome Bonaparte. Fallour. Vermischies. 1. Großbritanien und Irland. Parlament. Unterhaus. Nene Mitglieder. Ministerielle Eiklärung über die Titelbill. Die Eigen— thumssteuer. London. Ankunft des Prinzen und der Prinzessin von preußen nebst Familie und Hofnachrichten. Zur Industrie⸗Ausstellung. Vermischtes. Schweden und Norwegen. stitutions⸗Ausschusses. . . Italien. Turin. Oberst Arduino. Ehegesetz. Antheile 4 i. 81 da. K heiten. Annahme von Geseßzen im genen ö nische Sanitäts sügungen.

* n e en 2 w M n 7 2 7 —— 7

1.160, 000 8 Staatsrathswahl⸗

Ser.

Fonds.

Ausländische

M Q M

nichtamtlicher Theil. Dentschland.

Oesterreich. Wien, 29. April. Die neuesten Bülletins über das Befinden Sr. Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Ferdi⸗ nand Max lauten: „Triest, 26. April, Abends. Fieber sehr gering, übrigens keine Veränderung seit heute Mittags. 27. April, 8 Uhr Morgens. Die gestern wahrgenommene Abnahme der Krankheit schreitet vor. 27. April, 6 Uhr Abends. Seit heute Morgens ist keine Störung eingetreten. 28. April, 10 Uhr Vormittags. Nacht sehr ruhig, die Besserung ist im Fortschreiten.“

Das Neulgkeits-Büreau meldet: „Die Gemahlin Sr. Kaiserlichen Hoheit Erzherzogs Johann, Gräfin Brandhof, ist mit ihrem Sohne am Sonnabend hier eingetroffen. Auch Erzherzog Johann wird erwartet.“

Der Königlich preußische Gesandte, Graf von Bernstorff, ist, dem Lloyd zufolge, gestern nach Preßburg abgereist; derselbe werde einige Tage dort verweilen, sodann aber die Reise direkt nach Ber— lin antreten.

Polu, nene Pfdbr. 1

do. Part. So FI. 4 S3 0. do. 300 FI. 1432 Ilamb. Feuer- ld. 35 do. Staats- Pr. Anl. 97 j . . 1 1 . 9 . Fricdr Wjlh Nardh S. M000, 600 ; . 10 i. 325 40 J or. 5 . siad. 0. 38 HI. 18 l

Russ. IIam hb. Gert, 59

do. IlIope 1. Anl. 1

do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. 5. A. 4

do. v. Rthseb. Lat. 5

do. Bnęl. Auleihe 145 9

do Poln. Schatz 0. 4

do. d0 Cert. 1. A. 5

do. do. L E. 200FI.

Poln a. Pfdhr. a. C. 4

Die mehr Festigkeit.

Aachen - Möastricht 2. 756, 000 / lusl. Stamm- Acl.

do. j / 12 ; An οιÜ. ACGIνιν. 160 000 6050 6)

5506. 000 1.300, 00

ona 8p Thlr Ihlr.

/ kiel - Alt . . 379. . Cöthen . 977 6. Mecklenburger

Bernh

Stockholm. Verhandlungen des Con-

914 15. 93

Finanz -⸗Angelegen⸗ m ES Russische und neapoli- ( Freisprechung Cellotti's. Gehalts⸗ 8 von Genua Das Justizportefeuille. Florenz. ng Der Herzog und die Herzogin von Aumale. „Rom. Fremdenfrequenz, Mazzinische Kortespondenz. Spanien. Madrid. Die Wahlen und der Senat. Schreiben Espar⸗— tero's. Erste Vorlage für die neuen Cortes. Vermischtes Griechenland. Athen. Der König, Vermischtes. Türkei. Smyrna. Die französische Flotte. Vermischtes. ung der Zehnt⸗Angelegenheiten. Alexandrien. Die Differenz mit der Pforte.

1. j 24 5 8 Kassen-Vereins-Bank-Actien 104 R Preussische Bank

D

von Paris wirkte auf unsere Börse ehr ungünstig, und die Course erfuhren einen emlich erheblichen Rückgang, am Schluls

neue niedrigere Rente

Oesterr. Met. 5proz. 681, 133. Mex. 325 Wech sel⸗ Co Paris 553 Gld. Wien 263 Gld. Frankfurt 987 Gld. London 2 Mt. 11. 67 J. Hamburg 343 Gld. Petersburg 181 Gld.

* 5 . Telegraphische Notizen ; Imtlich er Tl eil Hamburg, 30. April. 25 Uhr. Hamburg-Berlin 97 . . . 1 1. öln⸗Minden 102! M burg⸗Wittenb. 533. Span. 37 Berlin, ven 2 Bergedorf 2 Br. u. Gld. Magdeburg-Witten. 53 Br.. 53 867 w ö 5e, n , Gld, Altong Kiel 17. Sr. Köln. Minden 103 Br. Frier Weizen still. Roggen h J , . ; ,, : Wilhelms-⸗-Nordbahn 387 Br. Mecklenb. 287 Br. 9 ö . , gegengefahren, wo er ihn am Landungsplatz erwartete. Im Pa⸗ Fonds und Actien niedriger und matt; nur „proz. Amerikan. Frankfurt a. M., 39. April. 25 Uhr. idb. 39 Jer e Königl. Hoheiten de ais in der Stadt wurde der König Otto von Sr. Majestät dem begehrt. 5proz. 705. B. , 3. Kaiser, umgeben von einer zahlreichen Generalität, bewillkommt, . Bad. 32 Kurh. Weimar worauf er sich zur Kaiserlichen Familie in die Burg begab. Später Paris, 28. April. Paris 943. war große Tafel bei Hofe. Für Morgen ist zu Ehren des hohen 470. Gastes eine große Revue angeordnet, zu welcher 19 Bataillone In ien Kavallerie ausrücken sollen. Büreau meldet: „Se. Majestät der Kai⸗ nächsten Tage eine Reise antreten. Schon D. Courier von hier ab, um Reiseanstalten zu

kproz. 87.

Friedr. Wilh.⸗Nordbahn 39

84 Br., 833 Gld. Br., 1035 Gld. Bexbach

Köln⸗Minden 104

a 500 Fl. Br., 393 Gld. 825 Br., 82 Gld.

Die niedrigen Rentencourse von Paris brachten an heutiger Börse in österr. Fonds, 5 proz. Sard. und 3 proz. Span. eine un— günstige Wirkung hervor. Alle Gattungen derselben hielten sich gedrückt. Es fanden darin verschiedene Verkäufe zu rückgängigen Preisen statt. Alle übrigen Fonds und Actien bei beschränktem Üümsatz preishaltend, zum Theil etwas flauer.

Hamburg, 29. April. St. Prämien-Sbligat. 49 Br. 43proz. 944 Br. Stiegl. 87 Br. Br., Glo. Zproz. 325 Br., Gld. Amerikan. 6proz, V. St. . , o, n. Hamburg-Berlin 975 Br., 9757 Gld.

. 23 proz. 3648,

Auswärtige Börsen. Breslau, 30. April. Poln. Papierg. 4 Gld. Bankn. 77 Br., 767 Glo. Poln. Pfandbr. alte 94 Gld. do. neue 94 Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 191 Br. Russ. poln. Sch. Oblig. 813 Br. Krakau-Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 Br. u. Gld. Oberschles. A. 1175 Br. u. Gld., do. B. 110 Br. Freiburg 755 Br. Niederschles. 8 Br. Neisse⸗Brieg

415 Gld. Friedrich Wilhelms-Nordbahn 38144 Br., 38 Gld.

Wien, 29. April. Met. 5proz. 9b Br., . Gld. 13proz. 4

Oesterr. Kanea.

Die telegra⸗

phische Privatkorrespondenz während der oben genannten zwei Mo⸗

nate bestand in 1963, bezüglich 1710 Depeschen von 465,508 und

12,615 Worten. Seit dem 1. Oktober 1850, als dem Zeitpunkte,

von welchem an, in Folge des Inslebentreten des deutsch⸗österrei⸗

chischen Telegraphenvereines, das österreichische Telegraphenwesen in

ein neues Stadium der Ausbreitung getreten ist, bis Ende März 1851

wurden zusammen 9613 Privatdepeschen von 232,749 Worten mittelst

der österreichischen Telegraphen befördert. Die diesfällige Gesammtein⸗

nahme belief sich mit Hinzurechnung von 1402 Fl. 40 Kr. für

Postporto, Estaffetengebühren und Botenlohn, auf 53,134 Fl. 23

Kr., wovon 1701 Fl. 20 Kr. auf die Nachtzeit fallen. Der Kor⸗

respondenzverkehr vom Oktober 1350 bis Ende März 1851, ohne

Unterscheidung zwischen Staats⸗ und Privatdepeschen, war am leb⸗

haftesten bei den Telegraphen-Aemtern in: Wien (6132 Depeschen

von 230,479 Worten), Triest (2416 D. von 81,328 W.),

(1133 D. von 47,110 W.), Mailand (985 D. von 23,757 2

Oderberg (966 D. von 39,183 W.), Mürzzuschlag (895 D

18, Z60 W.), Verona (880 D. von 26,060 W.), Preßburg

von 28,577 W.), Gloggnitz (832 D. 21,517 W.), V

dig 728 D. von 21,409 W.), Brünn (688 D. von

Laibach (633 D. von 27,579 W.), Pesth (601 D. von 2

Im Const. Bl. a. B. wird berichtet:

Negotina in Serbien weigerten sich die Einw

habenden Zigeuner die eheliche Verbindung

gestatten. D 6

3. Börsen⸗- und Handels- Nachrichten. April. Se. Majestät der König Otto von Grie— auf der Rückreise von München nach Athen, von Linz Separat-Dampfboote kommend, gestern Nachmittag 3 Uhr hier eingetroffen und im Palais seines durch lauchtigsten Schwagers, des Erzherzogs Albrecht, abgestiegen. Die ser war in Begleitung seiner Gemahlin, der Erzherzogin Hilde⸗— garde, dem hohen Reisenden bereits Vormittags nach Nußdorf ent

Wien, 30. chenland ist mit einem

gegen halb

pr. C. 897 Br., 89 Gld. R. 106 Br., 106 Gld. Dän. 73 Br. Ard. 111

̃ Z Iproz S845 Br., I Gld. proz. 767 Br., 76 Gld. Ziäproz. , 3 E. 507 Gld. Anl. 34: 201 Br., 200 Gld. 39: 119 Br., 4 Gld.

Nordbahn 1319 Br., 131 Gld. Gloggn. 132 Br,, 1317 Gld Mailand 777 Br., 77 Gld. Pesth 893 Br., 5Gld. B. A.

267 Br., 65 Glo.

Mai Wechsel⸗Course. ober nig sind nach Ludwigsluse Amsterdam 1853 Gld. Augsburg 133 Br. Frankfurt 1327 Br. Hamburg 195 Br, 194 Gld. London 13. 2 13. 1 Gld. Paris 1563 Br. u. Gld. K. Gold 1373, 138. Silber 1325, 3. Fonds beliebt. Eisenbahn-Actien matter. luten London gut zu lassen.

F 8 prinz und die Fr

1Iproz. 621. Ffommenv 197 tommend wieder

Span. 3435. Lond. 1183. Wechsel⸗C s Paris, 29. April, 5 Uhr. 3proz. J. Ministerium Wech sel⸗Course. . ; . Die Stelle des Mitalied r 35 lin 365 ö J 9. April. 5 n damvur . Mitgliedes der nach alt der Be Amsterdam 2113. Hamb. 1863. Berlin 3685. London London, 29. April. 5 s. ö 5, 3. * kanntmachnng vom 20 März b. Ib . sch ö g 1 Das Neuigkeits. 54 ĩ ) 1 84 Sete r 3024 (Hold 2 25 C83 s ö. . 6 . 6 . h 3 ge etz en König ichen Direction 6 euigt 6 86 Frankfurt 2105. St. Petersburg 3883. old . . 24 2. er Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn ist in Folge der Er— ser wird im Laufe der Dukaten 1 65 241 . 60. 61 Mreoise schloss J 1 driger ö April. 3 hr. R n 1 . enn 9 des Regierungs-Raths M ath es zum Mitgliede der Kö— morgen geht ein K. K. Die Rente eröffnete flau und die Preise sch ossen niedriger. Juni 31 Br. . . nig ichen Regierung zu Posen dem Königlichen Regierungs Rath / treffen. Wahrscheinlich dürfte Se. Majestät wieder eines sein? London, 28. April. Zproz. Cons. p. C. 96, a. 3. Rübl ü, r X kt. 10 9 WVolf aus Münster und die Verwaltung der Stelle dritten Kronländer, man nennt diesmal Galizien, mit einem Besuche siber Zhproz. 97. Ardoins 195. Int. 59. Aproz. 905. Passive Spiritus 243, pr. Juni 24 Gli s interimistisch dem Regierungs- Assessor D üben raschen. Doch kann dies mit Gewißheit nicht angegeben werden, Russ. proz. 1105. 45 proz. 993. Bras. 90. Mex. 353, 23 das Reiseziel mit Ausnahme der nächsten Umgebung des Mo—⸗ Löbau-Fittau 225 Br. Magdeb. Leipzig 214 Br. Berlin-Anhalter Engl. Fonds waren etwas besser, doch ohne bedeutendes Ge— N . K Anzei narchen bis öetzt noch Niemand bekannt geworden ist. ihh G. riet. Wilh. Nortbahn 3586 Hld. Altong - Ki! Rh schäft, Fremde theils fil, thleile wenit , Mit der heutigen Nummer des Staats-A nzer zierungs . Eonst. Bl. 4. B. wird geschrieben: offizielle Dr. Deßauer B. A. . 114 Br. Preuß. B. A. 955 Br., 2 Ühr. Engl. Fonds fest bei geringem Geschäft. gers sind Bogen [79 bis 181 der Verhandlungen der . . . J, Internirung von 95 Gld ; s ebenfalls still k ; ö e . N Bildba , n Gäln in 14 namentlich bezeichneten ungarischen Flüchtlingen für die Dauer ; Fonds ebenfalls still. . 3. WBöoaen 158 bis 160 der Ver— Adolph Kamphausen r lich nne i lichtlin für die Stimmung in holl. Fonds ö nn unt 9 . f ; ein Patent von noch 2 Jahren dringt, ist vor acht Tagen nach Konstantinopel . n , . Die handlungen der Zweiten Kammer, so wie durch Beschreibung mitgetheiltes Verfahren, abgegangen. In dieser Note erklärt das K. K. Kabinet sich für . 418 . . ö 7 —— * ö. 5 8 ü ] 1 2 . 9zn s Cöosckaftatrd as . n ; 6 , ; R 112 der Anlagen zu den Verhandlungen der 3 wen platten in Zink für die Buchdruckerpresse herzustellen, . Leinen Geschäftsträger in ,, ,. ob⸗ t egebe de soweit dasselbe als neu erkannt worden, und ohne Jemander erwähnte Forderung, und es wird darin die Zusicherung gemacht, en Kammer ausgegeben worden. worden, hal dennen erwähnte For is und. 2. uu ö ö mn der Benutzung bekannter Theile hierbei zu behindern, 'eß, die Kosten der Internirung von Oesterreich bestritten werden ,, ß sollen. Man glaubt, daß die Pforte in diesen Vorschlag eingehen 1

hier

91 *7 5 Zproz. 56. 30. 5proz. 90. 85. Nord⸗ )

für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten

bahn zweiten Ro fanterie und 20 Eskadro

9 ? 8 Na 87 *. von Von fremden Va von

Stettin, 30.

Leipzig, 30. April. Leipz. Dresdn. Partial⸗ Obligationen ö 1084 Br. Leipz. B. A. 1655 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 142 Br. . SächsischBayerische 839 Br., 83 Gld. Schles. 95 Br., 947 Gld.

Die Sache kam kürzlich vor das hauptmann sendete zwei Abgeordnete an

dem Vorschlage, es möge die staatsbürgerliche geuner normirt und deren Gleichberechtigung gesprochen werden; so lange dies nicht genehmigt, dung des schwarzbraunen Stammes mit den S ken, obschon beide Theile sich zu derselben Rel dem Kirchenrecht ist eine solche Negotina wagte es aber nicht, dieselbe gab den erbitterten Einwohnern nach, die serbische Braut durch eine augenblickliche von 50 Dukaten zusammenbrachten, damit sie e heirathen könne. Der Zigeuner führt seither weil er durchaus eine Serbin und keine

zum Königlichen

ernannt worden.

in Angermünde Bezirk Potsdam

Die „ig

Fremde

Frankfurt a. M., 29. April. Oesterr. 5proz. Metallig.— Bogen Oblig. 7M, Br., 70 Gld. Bank-Actien 1133 Br., 1131 Gld— Badische Partial Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 323 Br., 325 Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 565 Br., 35 Gld. Kurhess. Partial-Loose a 40 Rthlr. 323 Br., Sardin.

1 22114 Che zule

haben. belebt.

Holl. Int. 12. gr. Piecen 123,

t 324 Gld. ahre Par tial Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 36 Br., 365 Gld. Span. Z3proz. inländ. 34 3 Br., 3435 Gld. Poln. 4proz. Obligat.

S d. 124. uf fünf von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang c Span. Ard. 12 des ; Staats ertheilt worden lang werde, indem England erst letzthin an die Schweiz die Erklärung abgegeben, auf seinem sonst so gastfreundlichen Boden keine Flücht— linge mehr zuzulassen.“

1046, 4, 3. ! Berlin, Truch und Verlag der Deckerschen Geheimen Im Const. Blatt a. B. liest man: „Der Reichsrath hat bis

57 , 3. 3Zproz. neue 663, 3. . Coup. 74. Russ. alte

Ober-Hofhuüchdrucherei. preußischen

ö 10 16 16

em C. L rugulin zu ist unter dem 29. April 1851

ö Leipzig

Bekanntmachungen.

291 B * a nntmachung.

Der unterm 24sten d. M. steckbrieflich verfolgte Schnei⸗ dergeselle, welcher in Goldberg einen Diebstahl begangen hat, heißt, nach einer mir neuerdings zugegangenen An- zeige, wahrscheinlich nicht Müche, sondern Fischer, hat rothbraunes Haar und Sommersprossen und führt ein Paar neue Hosen von karirtem Zeuge bei sich.

Liegnitz, den 29. April 1851,

Der Staats ⸗Anwalt. Gropius.

Su bhastations-Patent.

Nr. 11 belegene, lius Tietz gehörige Fol. 451.

133 33. hierselbst in der Oderstraße

dem Selfensiedermeister Daniel Ju

und im Hypothekenbuche Vol. JI. No. 439.

verzeichnete Haus, gerichtlich abgeschätzt auf

11, 106 Thir, oll im Termine spen 10. September d. J, Vorm. um 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 4, vor dem Kreisrichter Ullriey öffentlich subhastirt werden,

Taxe und Hypothekenschein können in unserer

gistratur eingesehen werden. Der seinem Aufenthalte

Re⸗

nach unbekannte Besitzer,

Seifensidermeister Daniel Julius Tietz, wird von die—

sem Termine hiermit in Kenntniß gesetzt.

Frankfurt 4. d. Königliches Kreisgericht.

289 .

nothwendigen Subhastation

belegene, in der Servis-Anlage unter Nr.

wird der Bietungs-Termin

den 29. Rovember 1851, Vorm. 11 an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Die auf 5690 Thlr. ausgefallene Taxe und der pothekenschein sind im Büreau V. einzusehen.

I. Abtheilung.

Danzig, den 17. April 1851. Aönigl. Stadt und Kreisgericht.

O., den 8. Februar 1851. J. Abtheilung.

In der Kaufmann Friedrich August Höpfnerschen Schulden halber JI. 29. pro 1851 über das in der Hundegasse und Dienergasse 263 und 210,

im Hypothekenbuche unter Nr. 44 vermerkte Grundstück

Uhr, Hy⸗

2301 Bekanntmachung. Kapital und Zinsen der in Folge Ausloosung in die⸗ sem Jahre zu tilgenden, mit den Nummern

28. 38. 81. 129. 225. 725. 802. S836. 886. 889. versehenen Schuldverschreibungen der Stettiner Kauf- mannschaft werden gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zins -Coupons am 4. Juli d. J. von dem Votsteher Herrn L. Fretzdorff, in der Börse wohn- haft, bezahlt.

Stettin, den 4. April 1851.

Die Vorsteher der Kaufmannschaft.

1290

* 5 * *. * Köln-Mindener Eisenbahn. Vom 1. Mai ab tägliche Abfahrten der ,, von Minden nach Deutz: 7 Uhr 30 Minuten Mor= gens im Anschluß an den um A Uhr 50 Minuten von Hannover abgehenden Zug; ; von Minden nach Deutz: E Ühr 15 Minuten Mit tags im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Minu- ten von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Hildesheim und Hannover eintreffenden Zug;

von Minden nach Deutz: 3 Uhr 55 Minuten Nach⸗ mittags im Anschluß an den um 3 Uhr 25 Minu- ten Nachmittags von Harburg eintreffenden Zug,

so wie an den Schnellzug von Berlin.

Bekanntmachung. Dampfschiffs-Verbindung zwischen Stettin und Königsberg in Pi. und vice versa. chiff „Stettin“ mit 2 Ma—

von Königsberg in Pr. nach Königsberg in Pr. um nach Stettin am 5., 15. und 26. 7 Uhr an 10., 20. und 30. jeden Monats, Morgens jeden Monats, mit Passagieren und Gütern prompt erpedirt. Siettin, im April 1854. ö . Die Pollacksche Dampfschiffs⸗Eypedition. Schreyer C Co. Speditions · Geschäst.)

in Patent auf eine durch Zeichnung und Modell nachgewiesene, für neu und eigenthümlich erkannte Verbesserung des Faßhahns, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das zehnte Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus—

gegeben wird, enthält unter

Nr. 3374. das Gesetz über die Einführung des Strafgesetzbuches für die preußischen Staaten. Vom 14. April 1851; unter . das Strafgesetzbuch sür die preußischen Staaten. Vom 14. April 1851; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 19. März 18651, betreffend die einstweilige Wahrnehmung derjenigen Functionen, welche nach 8. 42 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846 dem Präsidenten des Staatsraths im Bank⸗ , . zustehen, durch den Prasidenten des Staats⸗ Ministeriums; und unter

her erst eine vorbereitende Sitzung gehalten, worin die inneren Ein- richtungen bestimmt und ein Comité niedergesetzt wurde zur Rege⸗ lung der Arbeiten und zur Eintheilung und zum Theil Organisi⸗ rung des untergeordneten Personals. Die Ernennung der beiden ungarischen Reichsräthe hat, wie man von verschiedenen Seiten vernimmt, in Ungarn einen günstigen Eindruck hervorgebracht, aber auch große Erwartungen rege gemacht. Ob dadurch die Regierung in Ungarn eine Partei, an der es ihr bis jetzt gänz— lich und in allen Beziehungen mangelte, für sich gewinnen wird, läßt sich bis jetzt noch nicht bestimmen. Es hängt dies erst von der Wirksamkeit des Reichsrathes ab, welche sich erst in der Folge praltisch gestalten und bewähren kann. Die zwölf Reichsräthe, welche in kürzester Zeit noch ernannt werden sollen, dürften wohl fast ganz aus den Reihen der sogenannten politischen Kapazitäten genommen werden, und man knüpft daran die Hoffnung, daß mancher jüngere talentvolle Mann in diesen hohen Rath aufge⸗ nommen werde.“

Im Con st. Bl. 4. B. heißt es: „Man erzählt sich, daß die Pesprechungen des Finanzministers mit den Geldmännern zur

theils weil er 11 Dukaten einem Konsistorial⸗Sect die Heirathsbewilligung zu erwirken. Die Zahl der Zigeuner Serbien beläuft sich nach den neuesten Zählungen auf 15, 0600. haben einen Häuptling, welcher gewählt wird und von der rung 1000 Rthlr. Gehalt bezieht. 2

Regie Er führt den Titel Aratschlij— oder der Zigeunerfürst, und man sieht ihn in Belgrad im üp— pigsten Orientalenschmucke herumstolziren. Die erstere Benennung führt er von seiner Pflicht, den Aratsch oder die Kopfsteuer, welche für jede erwachsene männliche Person einen Dukaten be⸗ trägt, zu erheben und der Regierung zu übergeben. Diese Erhe bung geschieht aber so ohne alle Kontrolle, daß der Aratschlija ge⸗ wöhnlich auch für sich eine hübsche Summe auf die Sent . weiß. Er handhabt eine absolute, strenge Justiz über ölen n. mesgenossen, deren Loos übrigens in Serbien erträglicher e in manchen anderen Theilen Eurepa, da fie sich den er . en. desbewohnern, deren Religion sie annahmen. bedeutend gena * haben. Es wäre auch keine unkluge Regierungsolitit Serbiens, vie Vermischung der Stämme durch Heirathen zu begünstigen, dies wäre das beste Mittel, nationale Antipathieen auszurotten.