1851 / 124 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

588 §. 10.

.. ; Bezüglich des Belegens der Hohe sn und Höfe der in der Umgegend Bei den Zufuhren von Wolle zum Wollmarkt ist folgende Straßen. des Nahrfts befindlichen Häuser mit Wolle während des Marktes, werden ordnung zu beobachten: . folgende Sichen heits⸗Maßregeln angeordnet. 88 1) Alle Wollfuhren, welche drei Tage vor Beginn des Marktes (885. ) In der Regel muß der zur Passage in den Hausfluren und Höfen und 3) und später zur Stadt kommen haben sich auf den Brücken sreizulassende Raum vier Fuß preußisch betragen. g und in allen Straßen der Stadt dergestalt auf der rechten Seit b) Nut bei Häufern, welche zwei nach verschicdenen Straßen oder Plätzen der Brücke oder Straße zu halten, daß die andere Hälfte derselben führende Ausgänge haben, darf der zur Passage bestimmte Raum bis für anderes Fuhrwerk frei bleibt. auf 3 Fuß preußisch verengt werden. Alle Wollfuhren müssen hinter einander bleiben, und dürfen also 10 é) Die Treppen und Treppenflure der Hauser dürfen mit weder neben einandel, noch sich vorfahren. Wer außer der Reihe betroffen , ,, nicht belegt werden. wird, wird genöthigt werden, ohne Verzug durch die Stadt hindurch ohne Preis- Erhshun und zum enigegengesetzten Thore wieder hinauszufahren, ohne abladen inzelnen Nummern wird zu durfen. er Bogen mit 25 Sgr ber echn An Punkten, wo aus verschiedenen Straßen Wollfuhren zusammen treffen, werden Beamte die Ordnung, in welcher sie weiter vorrücken dürfen, bestimmen. Den Anordnungen derselben wird Venmeidung sonstiger Zwangsmaßregeln, ohne Wid rede Folge zu leisten sein. Außerdem finden die allgemeinen Vorschriften auch auf die Wollfuhren Anwendung. Wollen, welche vom rechten Oderufer kommen, haben . nehmen werden

bestimmte ?

Auf Grund des 8. 5 des Gesetzes über die Polizei⸗-Verwaltung vom 14. März 18590 wird daher nach erfolgter Berathung mit dem hiesigen Ma— gistrat und mit Genehmigung der hiesigen Königlichen Regierung, unter Aufhebung aller seitherigen, den hiesigen Wollmarkis-Verkehr betreffenden e rd nun gen, folgende Wollmarkts⸗Srdnung für die Stadt Breslau er—

lassen.

Abonnement beträgt. . 5 Rehl für * f . 23. Alle vos 40

Xthle. ür, z Alle Post-Anstalten des In- und Rthlr.« 1 Jahr. . ö ) 1 des In⸗ und z . . llung auf für Berlin

§. 1. Dit beiden alljährlich wiederkehrenden Wollmärlte in Breslau begzin nen Anfangs Juni und Anfangs Oktober an den dem jedesmaligen Ka⸗ lender angehängten Marktverzeichniß festgeseßten Tagen und währen von da ab, die Sonn- und Feiertage nicht mit eingerechnet, drei Tage. Da 5 s Masl 6. ste J Waagescheine . darf i , nir n, on, un ,,, , Höhe der Arbeits löhne während des Markts und während der Dauer der cht früher als an den drei der Crehnung denn, her als zufuhr von Wolle zum Markte etwas Anderes nicht ausdrücklich verabredet vorangehenden Werktagen erfolgen, auch darf die Wolle , ,, in f sint die Arbeltslöhne nach folgender Taxe zu berichtigen an diesen drei Tagen, weder auf dem Markte noch in Hausern öffentlich ist, so sind die Arbeitslöhne nach solgender Taxe zu berichngen.

j ein der Verkauf de Es ist zu zahlen: ausgele w Mit diesem zeitpunkte ist gleichzeitig der Verkauf der ö ; s n . f ae ,n a. 1) Für das Abladen der mit Wolle ankommenden Wagen: ausgele 1 Wollen gestatte ;

) Bei gewogener oder gar nicht zu verwiegender Wolle von jeder ganzen über einen Ceniner schweren Züche unter welchem Satze das Tragen der Züche bis an Ort und Slelle, mit Ausschluß des Tragens auf Böden begriffen ist

) Wenn die ad a. genannten Züchen auf werden müssen, für die Züche

en e) Bei ungewogener, aber zu verwiegender Wolle, für je

Züche von dem ad a. genannten Gewichte einschlie0lich

der Besorgungen für die Verwiegung und des Trans-

ports bis auf Ort und Stelle, selbst bis auf

§. 5 49) Für die ad a. bis c genannten Arbeiten von

r Schwere von einschließlich 1 Etr. die

igen Sätze nung zieht für die Wollverkä bis 10 Rthlr. Geldstrafe, die Nichtbeacht a .

verkauften von 12e des Ss. 7 für die Har 1 ne gleiche elds l on 18 10 t 2 ; ( 6 un e ö . . ł n z j Bayern Denn 1 Bekannt Hhun ons h B ißt ee ; f relamat ĩ ö z gor . 1Innima 1 J rig . ö tipBIl k*e* . 1 le Zol 1Irisf budet 8gelülngten Arbeiten

Wolle gar

§. 8. Wenn zwischen Arbeitgebern und den hiesigen Tagearbeitern über die

über das Fal

§. 3. 34 . aum Aus

Zonn⸗ und Feiertage werden bei der in den Ss. zum Ans Tagen nicht mit in Anrechnung

legen der Wolle bestimmten Frist von drei r 3 . gebracht, so daß das Auslegen der Wolle um so viele Tage früher zulas⸗ sig ist, als innerhalb der der Eröffnung Marktes vorangehenden dret Tage Sonn- und Feiertage enthalten §. 4.

Die großen vermiethbaren, theils der Kommune, theils Privatper gehörigen Zelte dürfen zwar schon einige . Frist erbauf, aber nicht früher als die für den W ollmarkt bestimmten öffent

lichen Plätze belegt werden.

und ihren W . ö 1 . 2 we , mm,, m rm. 2 n amm ö ö

rthor und die Schmiedebrücke zu des oder Blücherplatze gelagert sind. Böden geschafft genannten

h

Tage vor der im 5. 3 gedachten

jeder Zuche 8 J 91380ν j ; ͤ ser 1 des Eril 13 R -. ö ; ) 86 rk eici ien icht g ö = 53hr*Ul 8 * elo indnd ö 5maßig J ö d ct 2 19 * 189 19) 11 9 ü I chinnßpig ĩ 2 77 . Ve den

Nichtbeachtung d Vor iften er S8 ind dieser Verort ö. ; osne t ĩ r ] f on RNrr . J ö ö 1 dorf n j f ) J Arnin J nrichsdorf J J das 16e akeit pPlenarsitzung der Minister donf na ; f , ui ng (ini sterial⸗Konserenz stattge funden

vier Kommisstonen

theilung behufs Absendung an

4m

Diejenigen Wollbesitzer, welche ihre ͤ ter eigenen Zelten auslegen wollen, haben ihre Gesuche um Zulassung der der obi für die Jelte erforderlichen Plätze mindestens 14 Tage vor Eröffnung des Für das Fortschaffen Marktes beim hiesigen Magistrate portofrei einzureichen. Später eingehende faufsplätzen nach den Frachtwagen oder nach de Gesuche dieser Art haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. die ad 1 genannten Beträge, namentlich auch fi

Zelte, deren Breite oder Eingangsseite mehr als 24 Fuß preußisch und von den Böden

abtragen der verkauften Wolle deren Tiefe mehr als 16 Fuß preußisch beträgt, können nicht zugelassen e wieder auf Böden getragen werden muß, nur werden.

re Wolle während des Marktes un⸗ bis zu

Wolle mann 81 enbahnen k . Sachsen. Dresden. Y il⸗Konferenz erüchte 3a n j , . en gekommer damit deren Erklärungen bis s m l ald 1 1 ĩ uslebentret n am 1 tai stattsir n Schlußsitzung fol * ; Hannover , entreten in stattsin en Schlußsitzung erfolgen können HUürtte erg. , , ,,,

ee, . a. 19 Oe vl llmächtigten werden

; essen. Kasse chtz Abfass Mer. rechtzeitige Abfassung

lich schweren Züchen . rꝶè Kor . . . J ö Ott lstande in irsurstenthum ; ö ) 9ürrh it! 111 Iny! ' etz ter inso fern 6 ant ragten 7 1 111 3 ö; .

n Speichern un die des S. 9 fur e Val alte] 1 ö

. den über, und nur

6 bei den bis zu einem Centner einschließ hwenre

1ssan . . Geheime Rath Nosti

Das öffentliche Auslegen von Wolle in den Hausfluren und Höfen zraunschweig

der in der Umgegend des Markts befindlichen Häuser behufs deren Verkaufs insbesondere also auch das Aufschneiden der Wollzüchen und das Aushän gen von Adressen der Wo als das

der W in Zelten (§. 2)

W Beginn des Marktes

Verkauf während des c . . J ö

nicht unterse eigene Arbeiter getommen war, kel

der Obers Se;

der bers

zum

Auslegen s früher e olleigenthümern

We erfolger nicht zurückweisen.

den drei letzten Tagen vor dem eigentlichen

r

ze wöhnlichen Geschäftsstunder selbst eingesehen werden Erstattung

Lentralbüreau hi auf portofreie Gesäche

Bekanntmachungen. Erledigter Steckbrief. Abschrift derselben

300 Der unter dem 22. Februar d. J. hinter den Schiffe ,,, . Ignatz Gaube erlassene Steckbrief ist durch desser a . Ergreifung erledigt. an, ,,. Berlin, den 1. Mai Königl. Stadtgericht. Deputation 1X

und gegen

mitgeth eil

l. den aufgefordert, ihre An 5

l . ubmission Lieferung von lattfuf 1851. Abtheilung Vürttemberg

für Voruntersuchungen 6 z . zumelden, unter der Ver iung, daf ßerdem n es für Verhaftung renitenter Zeugen ; . Arbeite lau l d n Frist al J zetrete betrac 1 kllung vi 260nntagsseie Londor Zicherheitsn sir ö len ] 46 . . . 1 n hriiten, dat hr Germöge höch ste Lntschl

301 Steckbriefs⸗Erledig

Der hinter den Cigarrenmacher Leon witzel, auch Kade genannt, und den Kellner G Heinrich Karl Gerlach unter dem 14. März erlassene Steckbrief ist für erledigt zu

Berlin, den 1. Mai 1851. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssa

IX. Kommission für Voruntersuchungen

1 ö 9 V

vom 1. Spanten.

Richtung In der Richtung For- nnd nam̃ He : Minsster ch Paderborn P paderborn nach Hamm. w , , , 3 i ,, NVaderborn. . 4 Heinrich Nichard Fra ini t. J Portugal. J . Griechenland

lwuysJ EdvdietalzCita

Nachbenannte Verschollene: Morg. Il ö Morg. Mittags Abends friedrich Adolph Robert m üfung de 4

1) der angeblich im Jahre 1814 von Tempez, hiesigen f j F —1ͤ 5 1 5 ü j rine: Ahemn t. Joh bie Räuber Kreises, verzogene, damals längst großjährige Mül lergeselle Johann Michael Brückmann, welcher zu— letzt im Jahre 1824 in Freitz sich aufgehalten haben soll;

2) der angeblich am 5. November 1805 gel liche Franz Prinz, welcher im Jahre 4 now in Polen sich aufgehalten haben sol

z) der am 28. Februar 1799 geborene Mathias Paul Kurr, welcher die letzte aus Liverpool im Jahre 1833 von sich haben soll;

so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden

hierdurch aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich in

dem auf

den 3. März 1852, Vormittags 10 Uhr angesetzten Termine, oder schon vorher, an hiesiger Ge richtsstelle zu melden und weitere Anweisung zu erwar— ten, widrigenfalls die Todeserklärung derselben ausge sprochen und ihr Vermögen ihren bekannten Erben ver— abfolgt werden wird.

Neustadt, den 8. April 1851

Königl. Kreisgericht.

9 toi; Aburtheilung

Zassendorf Benning Lippstadt

gegeben Ihristian

2 1 Warburg

stattfinden

Erfurt und Kassel Guntershausen und

Abtheilung. Bekanntmachung w

Verpachtu g. . Die zu der Herrschaft Seitenberg bei Landeck d 9 Grafschaft Glatz gehörige Wirthschaft, nebst den daselbst . (Unna) lichen Brauerei⸗, Brennerei⸗ und Gasthofs-Eta . n ,,, ,, blissements, so wie der dazu gehörigen Kaltbrennerei ö. en, . 1 i . und Ziegelei, soll vom 1. Juli c., ab auf zehn Jahre Arnsberg 2 Nachmittags. tet werden. Nähere Auskunft über die Pacht lu den 9 856 . f Verhältnisse und Bedingungen ist auf mündliche und Iserlohn 9 l. ; Abends. rsonenpost n, Meschede . persönliche Anfragen sowohl bei der Gutsverwaltung zu ihn b erg e , n . . Zeitenberg, als auch in Berlin in dem Geschäfts⸗Bü— In Lippstadt. ich Meschede 5 reau des Unterzeichneten zu erhalten. An den Zug Ni. J. . Die Verpachtung findet statt im Wege des öffentlichen Meschede 8 u. z n in . Meistgebots in Seitenberg am 26. Mai c in der dor , . i n,. tigen Guts-Kanzlei, der Termin beginnt um 10 Uhr An den Zug Nl. Werl unnah, Vormittags und wird um 6 Uhr Abends in der Art Gütersloh ? u. . m, . geschlossen, daß alsdann weitere Bewerber nicht zuge⸗ Arneberg 1 Urn lassen werden. ;

s . den 319

ziie

Rheda Gottlob einrich Meschede

In en RR An den tr. .

zohann Christlie Auerswalt

Dienst⸗Reserv

amen zestellun

Minweida ) Mittweit

personenpost von

nach

IV. 1282 3 a 1 1 ch u Mittags ; ipfschiffs

Nachmittags zwische

Personenpost von * nach = 11 personenpost von In Gesecke = nach

. ; .. An den Zug Nr. l An den

Zug Ni

Bietungslustige haben in dem Termine eine Caution von Zweitausend Thalern in Preußischen Staatspapie⸗ ren oder Schlesischen Pfandbriefen niederzulegen und bleiben bis zum 15. Juni c., bis wohin die Entschei— dung über den event. zu ertheilenden Zuschlag an einen der drei Bestbietenden erfolgen soll, an ihre Gebote da— durch gebunden.

Berlin, den 26. April 1851.

Der General-Bevollmächtigte Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Marianne der Nlederlande, Königliche Geheime Rechnungs⸗Rath a. D. (gez.) Cubelius.

298 Bekanntm a ch . 9. Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Die Lieferung von 3,500,009 Pfund oder 8274 Stück 18füßige Plaitfuß= Schienen für die Aachen-⸗Düsseldorser Eisenbahn soll im Wege der Suhmis⸗

fon verdungen werden,

Die Lieferungs⸗Bedingungen können

Personenpost von Büren 9 U. Morgens. In Paderborn. An den Zug Nr. J. Personenpost nach Warburg (Kassel, Eisenach) 10 U. 80 M An den Zug Nr. III Personenpost nach Hörter 3 Ü. Nachmittags . Hameln (Ditmold, Pyrmont)

Morgens.

3 Uu. Nachmitags.

. An den Zug Nr. V. Personenpost nach Kassel (Halle, Frankfurt) 12 U. 20 M.

s f 64 1 Personenpost nach Iserlohn

8

Nach is.

Abends 1 Kw ; In He Das neu gekupserte Bampsschisf en Zug Nr. II schinen von 1490 Pserdekraft wird: J von Stettin

nach Königsberg in Pr 1 h jam 10 und

F . (onats

An den zug nach Köln (Elberfe Münster An Zug Nr. I n ö Zug nach Köln 3 U. 55 M. Nachmittags. jeden Monats, Morgens h Münster . mit Passagieren und Gütern pre Minden 3 Stettin, im April 1851. An den Zug Ne. V! Die Pollacksche Dampfschiss-Erpedition. Zug nach Köln (Elberfeld) 5 U. 36 M. Schreyer C Eo Münster 9 15 * Geschäft.)

1 ld) 7 30 M. Morgens

Dtettin

J 2

Abends. Speditir ns

*

Zwischen Hamm und Kassel findet direkte Beförderung der Reisenden und ihres Gepäckes statt.

Die Besörderungszeit beträgt eirea 10 Stunden. Paderborn, den 29. April 1851.

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Kopenhagen-Roeskilder

1297 Belt nnn nh chi 'n Nachverzeichnete in dem Jahre 1829 und resp. 1828 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesigen Lan— den militair⸗ beziehendlich reservepflichtige Mannschaften haben bei der im Monat Dezember 1849 stattgefunde⸗ nen Rekrutitung, so viel letztere anlangt, zur anderwei⸗

d 7 19 8 3 ' . 6. ten Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit sich nicht gestellt, C 1st nb ahn. . und werden deshalb da ihr Aufenthalt nicht zu er⸗ Die ordentliche General-Versammlung wird am 26. Mai mitteln gewesen ist in Gemäßheit §. 81 des Gesetzes d. J., Nachmittags 6 Uhr, hierselbst gehalten. Legitima⸗ über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. August 1846 lion der Actionaire am 2asten j. M. im Haupt ⸗Comtoir. in Verbindung mit 5. 17 des Gesetzes vom 9. Novem- Kopenhagen, den 22. April 1851. , ber 18438, die Abänderung einiger Bestimmungen des Ehlers, Vorsitzender.

Sester rei ch.

reau zufolge, Nachmittag un ter, wobei die Kaiserliche Familie zugegen w der Tafel schlossen sich die hohen Herrscha fahrt an. Der König Otto von Griechenland hatte gestern früh vor der Parade mit seiner erlauchten S . zogin Hildegarde, die St. Ruprechtskirche, die älteste Kirche Wiens, Vorgestern machte König Otto einen weilenden Erzherzogin Maria Anna; t. Stephanskirche und das in Bau Gestern früh fand am sammten hiesigen zogener Truppenkör

vorläusig auf übermorgen sestgesetzt wor

6 7 geben werden großes iner ö

ie Bahbnstres . Oktober 185 die Bahnstrecke von Kaufbeuern 1:

Jägerhause im Nach Beendigung sten der großen Prater Immenstad 2 enstadt Bahnstunden z nach Herbatzhofen zu 6,4 Stunden Ludwigs⸗W von Bamberg nach Haßfurt zu 9 von Haßfurt Bahnstunde ö ahnstunden; am

lauchten Gemahlin

Dampfboot

19schz *r geschmückten

on Immen zwei Jahre 12, die Bahnstrecke

Joseph Miller“ Biebrich ein und wurde daselbst feier . chlosse geleitet. t gegenüber errichteten mit schen Wappen 2c.

chwester, der Frau Erzher

in Augenschein genommen. Besuch bei der gestein besuchte derselbe die begriffene Arsenal nächst der Glacis vor dem Ferdinandsthore eine Garnison und

e ö vereinten nassauisch— Schweinfurt n 1. Juli 1854: von Schwein—⸗ ; Stunden, giebt 15, Bahnstunden. im Verlauf der Jahre 1851 ecken zusammen

geschmückten Ehrenpforte harrten d den die Vorstände der Herzoglichen Ministerien, eine Hofes und eine Deputation der Biebrich⸗Mosbacher Bürgerschaft Die Herrschaft durchschritt das von den Bürgern und einer Infanterie Abtheilung gebildete Spalier, die große Freitreppe hinauf nach dem

Stunden, giebt 12, furt nach Würzburg zu 12,3 Es werden in —ͤ stehenden neuen Bahnstr

Belvederlinie. . Revue der ge einiger aus der Umgebung zuge im Betrieb

Bahnstunden betra