8 SZu Wasser; Weizen 2 Rthlr.7 Sgr. 6 Pf, auch 2 Athlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthir. 15 Sgr. (schlechte Sorte). Sonnabend, den 3. Mai. Doas Schock Stroh 10 Rthir. 15 Sgr., auch 9 Rihlr. Der Centner Heu 24 Sgr., geringere Sorte auch 21 Sgr. Königliche Schausprele.
Mittwoch, 7. Mai. Im Schauspielhanse. FTöste Abonnements⸗ Vorstellung: Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.
Kleine Gerste Taubert.
,, Vorstellung: Die Hierauf: Bildern, von J. Perrot. r Theater zu Wien: Esmeralda, als erste Gastrolle.)
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Erster Rang, erster Balkon daselbst und. Proscenium 1Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater
1 Rthlr.
Mittwoch, 7. Mai. Akten, von B. A. Herrmann.
600 8. Mai. Im Opernhause.
10 Sgr.
Königsstädtisches Theater. — Der Vater der Debütantin, Posse in 4 Hierauf: Wer ißt mit? Vaudeville
ie Kirmes, Operette in 1 Att. Esmeralda, großes Ballet in 2. (Fräul. Forti, vom K. K. Kärnthnerthor⸗
53ste Abonnements Musik von W. 2 Abth. und 5
in 1 Alt, von W. Friedrich. (Herr Echten, im ersten Stüc:
Windmüller, im zweiten: Appel, als letzte Gastrollen.)
Donnerstag, 8. Mai. Zum fünftenmale: Der Stumme, Drama in 6 Tableaux, nach dem französischen „Leo Muecte“, von Anicet Bourgeois und Masson, frei bearbeitet von E. F.
Freitag, 9. Mai. Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermährchen mit Gesang in 3 Alten, von F. Raimund.
Sonnabend, 19. Mai. Zum erstenmale: Adrienne Lecouvreur, Drama in 5 Akten, frei nach Scribe Legouvé, von Th. G. Herr- mann.
Berliner Börse vom 6. Mai.
M echsel- Course. Geld.
250 FI. Hur 1123 250 FI. 2 Mt 306 Me. Kurz 300 Me 2 Mt. 11 Mi 300 Er. Mi.
3 2 150 Fl. 2 Me 3 2
Ametor damn do.
IIaimburs do.
London
Wien in 20 Xr. Aus sburs Kreslau
156 FI Mt. 100 TbIr.
9 )
100 TPI
100 El. 21 100 sRbI. 3
Leipziß in Courant in 14 TbHIr. Fals.
Frankfurt a. M. südd. W. Poatersbur Inlänclische Fonds, H fandhbhrid/se, ANommundl- api un‚ dl Gel- (ou ms.
8
. Rriet. ( 1 911
¶ M.
Et. HBriet. Geld Preuls. Frei. An! 5 106 1051 do. St Aul. v. so 45 1027 St. Schuld- Sch. 35 86 85 Od. Deicbkꝛ.- Obl. 4 — — Sceb. Pram. Sch. — 129 l. u. Nin. Sehuldv. 3 — Uerl. Stadt- Ol. 5 do. d 0. 3 82 Wes tpr. Hfandhr. . 914 — 101 ö
6Grh Pos. Pfabr. . Pfaudbr.
Pom. Pfandbr.
Kur- u. Nm. do
Seblesische do
do. Lt. B. gar. do. Pr. Hk. Auth. Sch. — Friedrichs d'
Aud. Goldm. à ßth. —
O stp 96
C C C ,
s . . , , -
10935 82
Grossh. Poscu do. 4
Dis conte. Ausländische Fonds.
Kuss. Ilamb. Cert, 5 -— P do. Hope 1. Aul. 4 ö do. Stiegl. 2. 4. A. 4
1
J Eolu. ue Pfdbr. 4 915 do. Part. sS00e EI. 907 do. do. 300 FI. do. do. 5. ᷓ 902 laub. Feuer- K. . do. V. Rsch. La. 5 1105 11035 do. Staats- Pr. Anl. do. Bugl. Auleie 43 98 Lübock. Staats- A. oll. 2. Sh Jat. Kurh. Pr. G. 46 iu.
do Poln. Schatz 0. 4 81 . do. do Cert. 1. A. 5 94 943 . .
2
do. do. . B. 200F.— — N. Had. du. 35 RI.
Foln a. Pfabe. a. C. 1 .
Slamm - Actien.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bebanntin in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 35 pCt. bez
Kis en hl n H n
A Ct CIC.
A apitel. 1
Actien sind *. Staat gar
ITLages - Corrs.
Hrioritäts - Actiemn. A upital.
Ia ces - ¶Muns Actien werden dureh
. pi
Simmtliche kriorifäts-
jährliche Verlosung aimortis ir
Berl do 40 Stettin
do. Potsd.
Magd. Halbe Leipziger...
Halle - Thüringer. . . .. ö Rheinische ..
do. Cöln - Minde
Bonn Cöln.
Düsseld. Elberfeld Steele - Vohwinkel Niederschl. Märkisch Lweigbalm Lit..
i Cosel - Oderbe . kreiburg. Krakau-Oberschl
40 Obersciil do.
Breslau
Mãr le
Berg
Stargard - Posen. Ruhrort - Creseld Aachen-Diüsseldorf .. Brieg eie Magdeb - Wittenh
O itil l uñ s Aachen- AusSlti ndl.
Friedr do.
Kassen Vereins-Bank-Actien
Anh. L Hamburg
Mastricht
Wilh
6, 600,600 8, 000, 000 4,824, 000 4, 000,000 1, 760, 000 2, 3060, 006 9, 0600, 000 13,000,000 31 1,500,000 1.051, 200 1,060,000 1.3090, 000 10,600,000 3 * 1.500, 060 2, 253, 100 2, 400,060 14,200,000 1.7060, 000 1'800, 000 4,0060, 0090 5,000,000
itt. Starg. .
Magd... rata dt.
1. 100,000 1.500, 000 Hoger
2.750, 006
ect en
Nordb S. 0600, 0060
i
105 l.
109 bz. u. B.
972 a 98 vz. B 1174 bz. u 6. 707 70 a 4 be. 1307 kB.
707 B
1022 bæ.
64 by
987 be 35 . 83 bea.
1174 bæ 1103 etw. 74 B.
745 h 107 n S2 bz. u 805 K 827 B
1. 411, 8606 5, 00, 006 1.060, 060 2, 367, 200 3, 132, 800 1.000, 000 800, 000 1,788, 000 1, 000,000 3, 674, 500 3, 500, 060 1,217, 000 2, 187, 250 1,250, 0090 1.000, 00690 4, 175, 000 3, 500,000 2.300, 000 252, 000 2, 000,000 700, 000 360,000 250, 000 25,000 375,900 100,000 100,000
Berl. Anhalt. . do. Hamburg do. do. do. Potsd Magd do do. . 40 3 i do. Stettiner Magdeb. Leipziger Halle Thüringer. .. Cöln - Minden. . . .. do do. lRhein. v. Staat gar. do 1. Priorität .. 40 Stamm- Prior Düsseldorf-Elberleld. Niederschl. Märkisch. d0 do. do III. Serie. do zweigbahn Mag deb. Wittenb. . .. do. Halberstädter Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg... Steele Vohwinkel do do. II. Ser. Breslau - Freiburg Berg. Märłk
9435 6. 1623 bæ. 102 u⸗ 105 k.
10035 n.
100 9
Ausl. Slaimm- IG.
L unjr. Thlr.
2, 056, 000 656, 000 4, 300,000
944 bhæ.
ie on, Cöthen-Bernb Mecklenburger
1 2
.
Preussische Bank-Antheile ö
Die Course unserer Actien und Fonds behaupteten sich trotz der niedrigen Kente von Paris
sehr gut, doch wa
das Geschäft Im Allgemeinen nicht bedeutend.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 5. Mai. Poln. Papierg. 945 Br., 945 Gld. Oest. Bankn. 7644 Br., 765 Gld. Poln. Pfandbr. neue 94 Br. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 1914 Br. Russ. poln. Sch. Oblig. 815 Br. Krakau -⸗Ohberschlesische Obligat. in pr. Cour. 745 Br. 747 Glo. Oberschles. A. 1174 Br., 1175 Gld., do. B. 1102 Gld. Freiburg 757 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 387 Gld. Nie derschlef. S833 Gld. Neisse⸗Brieg 413 Gld.
Leipzig, 5. Mai. Leipz.⸗Dresdn. Partigl-Obligationen 10685 Br. Leipz. B. A. 16643 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 1427 Br. Sächsisch⸗Bayerische 83 Br., 83 Gld. Schles. 947 Br., 94 Gld. Löbau⸗Zittau 2235 Br. Magdeb. Leipzig 2137 Br. Berlin-Anh. 1095 Br., 109 Glo. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 385 Gld. Altona⸗-Kiel 99 Br. Deßauer B. A. 1144 Br. Preuß. B. A. 95 Br.
Frankfurt a. M., 4. Mai. Oesterr. 5proz. Metalliq;.— Oblig. 713 Br., 715 Gld. Bank⸗Actien 1134 Br., 1131 Gld. Badische Partial - Lobse a 35 Fl. vom Jahre 1845 327 Br., 323 Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 567 Br., 547 Gld. Furhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 327 Br., 32 Gl. Span. Zproz. inland. 343 Br., 3443 Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 84 Br., 833 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 Gld. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 395 Br., 393 Gld. Köln-Minden 1035 Br., 103 Gld. Bexbach 825 Br., 81 Gld.
Oesterr. Actien 5 und proz. Metall., 3proz. Span., F. W. Nordbahn und Köln-Mind. waren heute etwas angenehmer und steigend. 5proz. Lombard. flauer. Alle übrigen Gattungen blieben
Paris, 3. Mai.
bahn 478.7
Zproz. 56. 35.
5 Wechsel⸗Course.
Amsterdam 2112
Hamb. 1853.
Berlin 3683.
London 24. 82.
Frankfurt 2103.
St. Petersburg 387.
Gold 2. 25 — 2.
Dukaten 11 . 65 11. 60
5p Tz.
90. 95. Nord
Die Rente Anfangs höher ging durch zahlreiche Realisirungen
wieder etwas unter 91.
d rig kr.
London, 3. Mai.
Zy proz. 7, 3Zproz. 395.
Bras. 90, 88.
fast ganz wie gestern.
derung. 2 Uhr.
unverändert.
Zproz. Cons. p. C. Int. 59, 595. A4proz. 90, Pass. 58, 4. Mex. 363,
Der Markt blieb still für engl.
Wech sel ⸗Course. Paris 25. 25. 22. Amsterdam 11 . 16— 153. Hamburg 13. 75 — 72. Frankfurt 119 —1183.
Russ. 5proz. 112. 111. Peru 842, 83 Die Börse gedrückt; die Geschäfte sehr mäßig und die Prrise In fremden Fonds nur theilweise Verän
Eisenbahn-ALctien schlossen ebenfalls nie⸗
un 3 6, Ardoins 195, . 45proz. 99,
Fonds und fremde
Wien 13. 25 5 Petersburg 375.37.
Holl. Fonds behaupteten sich bei Span. 5proz. etwas angenehmer. Mex. waren Oest
Amsterdam, 3. Mai. einigen Geschäften in Int gut. Russ. etwas höher. Oesterr. fast ohne Veränderung. mehr gefragt. Russ. alte 1043, 4proz. 87. Stiegl. 862. Met. 5proz. 673. neue 717. 23proz. 365. Mex. 33, 1.
Holl. Int. 57, 56 . 3proz. neue 667. Span. Ard. 144,
gr. Piecen 11, Ge , ,
Telenraphische R stizen. Frankfurt a. Mi., 5. Mai. 25 Uhr. Nordb. 39. 5 . 1 1 Span, dt, Bay. 3 RKurh. Wien 895. Lond. 1185. Paris 942. Hamburg, 5. Mai. 27 Uhr. Hamb.⸗Berlin 935. Köln⸗ Mind. 1028. Magdeb. Witt. 55. Span. 313. Russ. Engl. 43proz. 937. Weizen sehr still. Roggen fester, geschäftslos.
Met. 39 T. S6 Lomb. 721.
1134. 325.
11 * 93 16proz. 622.
Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ gers sind Bogen 174 bis 180 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Truck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Höofbrcdruqcterei.
wie gestern. Das Geschäft war im Ganzen wenig belebt.
Bekanntmachungen.
1304 Nothwendiger Verkauf.
Die der Laura Josephine Bethe, geborenen v. Dom- browska, die mit ihrem Ehemanne Carl Franz Theodor Bethe in getheilten Gütern lebt, zugehörigen Grundstücke:
1) die Erbpachts-Gerechtigkeit auf die Nr. 11 zu Grün-
hoff im Neustädter Kreise belegene Postlerie mit
Zubehör, wozu auch die mittelst gerichtlichen Kon= frakts vom 31. Januar 1848 von dem Grundstück Grünhoff Nr. 19 verkauften 30 Morgen 170 IR. Preußisch gehören, abgeschätzt zufolge der im Pro zeß⸗Büreau einzusehenden Tare auf 6306 Thlr. 25 Sgr., und — . 2) die Forst⸗Parzelle Kielau Nr. 39, abgeschätzt auf 570 Thlr., . beide Grundstücke im Werthe von 6876 Thlr. 25 Sgr. ollen . am 4. November d. J. 12 Uhr Mittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neustadt in Westpr., den 14. April 1851. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
144 Edittal-⸗- Citation. Nachdem über den Nachlaß des Kaufmanns Carl Ferdinand Rehefeld der erbschaftliche Liquidations- Pro- zeß eröffnet worden, werden alle unbekannten Gläubiger des Verstorbenen aufgefordert, sich in dem auf
den 17. Zuni 1851, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Herlchtaste vor dem Herrn Stadt- und
Kreisrichter Mix anberaumten Termine mit ihren An- sprüchen zu melden und sich über die Beibehaltung des bisherigen Interims⸗Kurators, Rechts -Anwalts Koß= mann, event. über die Wahl eines anderen Kurators zu erklären. . ö
Denjenigen, die verhindert sind, persönlich zu erschei— nen, werden die hiesigen Rechis-Anwalte Kriminalrath Dr. Skerle, Justizrath Zacharias und Boie als Man— datarien in Vorschlag gebracht.
Wer sich in diesem Teimine weder in Person, noch durch einen Bevollmächtigten meldet, hat zu gewärtigen, daß er seiner eiwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an dasjenige wird verwie— sen werden, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse übrig bleibt.
Danzig, den 30. Januar 1851.
Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
280 Verpachtung.
Die zu der Herrschaft Seitenberg bei Landeck in der Grafschaft Glatz gehörige Wirihschaft, nebst den daselbst befindlichen Brauerei⸗, Brennerei! und Gasthofs-Eta⸗ blissements, so wie der dazu gehörigen Kalibrennerei und Ziegelei, soll vom 1. Juli e. ab auf zehn Jahre verpachtet werden. Nähere Auskunft über die Pacht- Verhältnisse und Bedingungen ist auf mündliche und persönliche Anfragen sowohl bei der Gutsverwaltung zu Seitenberg, als auch in Berlin in dem Geschäfts-Bü— reau des Ünterzeichneten zu erhalten. .
Die Verpachtung findet statt im Wege des offentlichen Meistgebots in Seitenberg am 26. Mai 6. in der dor=
tigen Guts-Kanzlei, der Termin beginnt um 10 Uhr Vormittags und wird um 6 Uhr Abends in der Art geschlossen, daß alsdann weitere Bewerber nicht zuge⸗ lassen werden. K
Bietungslustige haben in dem Termine eine Eaution von Zweilausend Thalern in Preußischen Staatspapie— ren oder Schlesischen Pfandbriefen niederzulegen und bleiben bis zum 15. Juni (, bis wohin die Entschei⸗ dung über den event. zu ertheilenden Zuschlag an einen der drei Bestbietenden erfolgen soll, an ihre Gebote da— durch gebunden.
Berlin, den 26. April 1851.
Der General⸗Bevollmächtigte Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Marianne der Niederlande, Königliche Geheime Rechnungs-Rath a. D.
(gez.) Cubelius.
307 B nne chung an alle Landwirthe und Freunde der Land wirthschaft.
Der landwirthschaftliche Central-Verein der Provinz Sachsen und Anhalt wird seine sechste General ⸗-Ver— sammlung am 26., 27. und 28. Mai d. J. in Sten dal abhalten. Gegen Entrichtung eines geringen Ein= trittsgeldes ist Jedem der Zutritt zur Versammlung ge⸗ stattet. Die ausführlichen Programme sind bei allen landwirthschaftlichen Vereinen der Provinz Sachsen und Anhalt, so wie beim Eintritt, unentgeltlich zu haben, und wird hier nur vorläufig bemerktt, daß der erste Tag (von früh 10 Uhr ab) der Besprechung allgemeiner landwirthschaftlicher Fragen, der zweite einer von dem
landwirthschastlichen Verein zu Stendal veranstalteten Thier- und Zuchtstutenschau, so wie der Berathung der inneren Angelegenheiten des Central⸗Vereins, der letzte Tag der Besichtigung altmärkischer Wirthschaften ge— widmet sein wird. Schloß Bedra und Briest, den 16. April 1851. Die landwirthschaftliche Central-Direction der Provinz Sachsen und Anhalt. von Helldorff. von Bismart.
305 Monats- Uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗-Vereins. A cCti va Geprägtes Geld ... k Kassen⸗Anweisungen, Darlehns⸗— scheine, Noten und Giro⸗Anweisun⸗ gen der Preußischen Haupt⸗Bank. Wechsel⸗Bestände . Lombard⸗Bestände. . Pfandbriefe, Staatspapiere, ver- schiedene Forderungen und Activa Passiva. 1) Banknoten im Umlauf 2) Guthaben von Instituten und Pri- vat-Personen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs . Berlin, den 30. April 1851. Die *
bob, 890 Thlr.
496, 0357 330, 247 416, 100
602, 833
523, 380
1,014,564
. . (gez) M. Magnus.
Paul Mendelssohn⸗Bartholdy. G. Rieß.
Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für J Jahr. 10 Rthlr. ⸗ I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗ Erhöhung. Bei einzelnen Kummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
M 127.
Amtlicher Theil. K
Oesterreich. Wien. Die Frage über den Eintritt Gesammt reichs in den deutschen Bund. — Die dresdener stonferenzen.
Bayern. München. Kammer-Verhandtungen.
Hessen. Kassel. Truppenbewegungen.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Königs von Preußen nach Ludbwigslust.
Sachsen⸗Meiningen. Meiningen.
Frankfurt. Frankfurt a. M. TD
ch l a ud.
Oester.
Rückkehr Sr. Majestäat des Tanse. Die Zolleinnahmen.
2 us land,
DOesterreich. Zoll⸗Kommission. Erdbeben. Exerntionen. Frankreich.
gresses.
Zara. Rovigo. Paris. Empfang einer Deputation des Ackerbau Kon—
Polizeiliche und militairische Vorsichtsmaßregeln Die Re⸗ publik⸗ Feier. Näheres über die Beschlagnahme der heimlichen Presse und der Bülletins. — Die Staatsraths⸗Kandidaten. Depeschen aus Dresden. — Secretair des Vicckönigs von Aegypten. — Kommissionsbe⸗ richt über diplomatische Verwendung von Repräsentanten. — Der Antrag bezüglich verfassungswidriger Wahlen. — Der Gesetzeniwurf über öffent= liche Unterstützung. — Eisenbahn-AUntrag. Gefängnißwesen. — Ver⸗ mischtes.
Großbritanien und Irland. London.
Rußland und Polen. St. Petersburg. nennungen in der Marine. — Eisgang.
Schweden und Norwegen. Siockholm. Die holsteinsche Flagge.
Spanien. Madrid. Hofnachrichten. ö
Türkei. Vom bosnischen Kriegsschauplatze. Einnahme von Bihacz.
Ostindien. Bomba v. Der General⸗-Gouverneur von Peschauer.
Hofnachricht. Beförderungen und Er—
Näheres über die
und die Zustände
Börsen⸗ und Handels-Nachrichten.
Beilage.
Amtlicher Theil.
. Charlottenburg, den 6. Mai. S 3467 e M ajestät der Kön ig sind von Ludwigslust hierher zurückgekehrt. d
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich hannoverschen Ober-Staats- Anwalt Bac— 6 er zu Hannover den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Geheimen expedirenden Seeretair bei der General-Intendauntur der Königlichen Schauspiele, Seconde- Lieutenant im 2Isten Landwehr Regiment, Lange, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: . dem Deich-Geschworenen Wilhelm Retlaff u an nds gf . Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. J
Seine Majestät der K önig von H annover
. . 2 2 sind, von Lud— Königlichen Schlosse zu ö ö
wigslust kommend, im Eharlottenburg ei getroffen. . Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht nebst Höchstihren Kindern, dem Prinzen Albrecht zessin Alexandrine, Königl. H . eingetroffen. ;
von Preußen e J und der Prin— oheiten, sind von Meiningen hier
Ministerium des Innern. . Bekanntmachung. Da während der Dauer der Industrie⸗ Ausstellung in London voraussichtlich ein großer Andrang von Reisenden auch 3 diesseitigen Staaten statlfinden wird, so hat der Königliche Gesandte zu London anheimgestellt, im Interesse des Publikums zur Fffent⸗ lichen Kenntniß zu bringen, daß es zweckmäßig sein werde wenn ie Reisenden gleich nach ihrer Ankunft in London ihre Pässe a der dortigen Königlichen Gesandtschaft mit der Angabe wohin * si solche zurückvisirt wünschen, deponiren, weil sonst nicht daf . standen den könne, daß die Reisenden auf ihre Abfertigun ; ö länger, als sie vielleicht voraussetzen, zu warten genöthigi 66 ö Indem das betreffende Publikum hiervon in gtenntni . wird, bleibt demselben überlassen, nach der Anweisun a, . Gesandten zu verfahren. 3 Berlin, den 6. Mai 1851. Der Minister des Innern. von Westphalen.
Finanz⸗Ministerinm. Monats-Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846. Akt i v 4. Geprägtes Geld und Barren. ... .... ..... ö und Darlehns-Kassen⸗ scheine .
19, 430,700 Rthlr.
3, 641, 100 9, 016, 100 Fi — 10, 079,300 Papiere, verschiedene Forderungen und Aktiva , 8d z 20, 254, 800 2 1 , * / 18, 197, 100 25, 861, 5. 0
mit Einschluß des Giro w 5, 840, 300 Berlin, den 30. April 1851. Königl. preuß. Haupt⸗Bank-Direktorium. von Lamprecht. Witt. Reichenbach. Meyen. Schmidt. Woywod.
(gez.)
. Königl. General-Lotterie⸗Direetion.
Bei der heute angefangenen Ziehung der 4ten Klasse 103ter Königl. Klassen-Lotterte fiel ein Hauptgewinn von 30,000 Rthlr. auf das nicht abgesetzte Loos Nr. 77,312; 1 Gewinn von 5600
38,372.
,. 46,522. 48,044. 49, 255.
19,799. 50 3141. 56,822. 58,819. 62,357. b4, 101. 64,180. 64,267. 6 65, 151. 68,572. 68 981 69,069. 72, 1412. 74,343. 76,747 und 77, 408 in Berlin 2mal bei Alevin, bei Baller, bei Borchardt, 3mal bei Burg, bei Grack, bei Watzdorff und 5mal bei Seeger, Breslau bei Froböß und Zmal bei Schreiber, Bunzlau bei Effmert, Cöln Zmal bei Reimbold, Danzig 2mal bei Meyer und bei Rotzoll, Düsseldorf Zmal bei Spatz, Eh? renbreitstein bei Goldschmidt, Hamm bei Huffelmann, Iserlohn bei Hellmann, Königsberg in Pr. bei Borchardt und bei Heygster Landsberg 2mal bei Borchardt, Magdeburg bei Büchting und bei Roch, Merseburg 2mal hei Kieselbach, Ostrowo bei Wehlaͤu, Posen bei Bielefeld, Stettin bei Wilsnach, Torgau bei Ulrich, zeitz bei Zürn und auf 2 nicht abgesetzte Loose; 5s Gewinne zu 50 Rehlr. auf Nr 2636. 3307. 3765. 3875. 6550. 6575. 7593. 8178. S861. 12, 077. 12,444. 13,143. 165713. 17005. 17.345. 17,590. 21, 056, 27317 25, 138. 25,548. 28,844. 29,577. 29 622. 30, 575. 31,091. 31,577. 531,931 46,377. 47, 098. 47,531. 47, 877. 1 561 2, 196. 53,6531. 54,3165. 54, 364. 54,988. 55, 13. 57,796. 57,945. 58, 149. 58, 404. 63, 169. 63,452. bo, 058. bh / H22. 71, 108. 7809. 7960 und 78,098 in Berlin mal bei Alevin, bei Baller, bei Borchardt, 3mal bei Burg, bei Marcuse, bei Matzdorff, bei Mendheim, bei Moser und 5mal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Breslau hmal bei Schreiber Cöln bei Krauß und 3mal bel Reimbold, Danzig bei Meyer und 2mal bei Rotzoll, Düsseldorff 3Zmal bei Spatz, Frankenstein bei Fried⸗ länder, Königsberg i. Pr. bei Hertz, 2mal bei Heygster und 2mal bei Samter, Liegnitz bei Schwarz, Magdeburg bei Brauns, Minden bei Stern, Münster bei Lohn, Naumburg bei Vogel, Neisse bei Jäkel, Potsdam bei Hiller, Ratibor 2mal bei Samoje, Schönebeck bei Flitner, Stettin 2mal bei Schwolow und 3mal bei Wilsnach, Wei— ßenfels bei Hommel und auf ein nicht abgesetztes winne zu 200 Rthlr. auf Nr. 525. 1150. 1250. 27 6661. 6868. 7276. 7353. 8434. 8719. 9630. 963 10,297. 11,861. 12,066. 14,503. 17,439. 20,622. 23,025. 24,196. 25,864. 27 29,984. 30, 470. 32,027. 36,746. 42,422. 42,940. 45,293. 18,596.
2. 56,063. 57,203.
62, 303. 63,965.
M 766, i, 159. 3587.
78,286. 78,791 und 79,5
Berlin, den 7. Mai
15,428. 48,891. 50,403. 55,7 56, 665.
13 ., 17,551. 20, 2590. . , 6 38,333. 39,517. 49,858. 53, 206. 59, 445. 60, 340. b8, 780. 70,005. 2
z.
,
37, 104. 19,459.
6,
Angekommen: Se. Excellenz der General der General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs außerordentlicher Mission am Königlich hannov von Nostiz, von Hannover.
Der General-Major und Kommandant von von Köln. Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg sch Staats⸗Minister, von Levetzow, von Schweri
Abgereist: Se. Durchlaucht der und General⸗Gouverneur von Neu-Vorpommern bus, nach Putbus. .
Der Vice-Ober-Jägermeister Graf von der As kenstein, nach Meisdorf.
ichtamtlicher Theil.
Dentschland.
. Preusien. Berlin, 7. Mai. Der vereinigte Personen⸗ und Hüterzug von Cöln nach Berlin ist heute bei Schöppenstädt aus den Schienen gegangen und wird in Folge dessen erst Nachmittags statt 10 Uhr 15 Min. Vorm. hier erwartet. . Der Schnellzug von Köln nach Berlin wird dadurch ebenfalls aufgehalten und ungefähr um drei Stunden e hier eintreffen. .
41 * ir 9 i . Oesterreich. Wien, 5.
Kavallerie, und Gesandter in
erschen Hofe, Graf
werinsche
Infanterie zu Put
Genera
Furst
n e burg ⸗Bal⸗
heute verspätet
3 Mai. Die Oesterreichische ö, bemerkt: „Dem Auslande gegenüber ö , . , der österreichischen Gesammtmonarchie in den . e,, einen Hauptgegenstand der nächsten Berathungen bes Hundestages bilden. Es ist dies eine ausschließend u , Frage, welche daher rechtlich und faktisch nur im Interesse Deuisch— lands von deutschen Staatsmänner zu lösen ist.“ — ö. Der Wan derer sagt; „Die Nachrichten, daß Fürst von Schwarzenberg zum Schlusse ver Konferenzen nach Dresden sich begeben werde, dürften als uorichtig zu bezeichnen sein.“
.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestenlung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
Bayern. München, 1. Mai. (Nürnb. Kor.) Fol⸗ gendes ist der Schluß der (im gestrigen Blatte des Preußischen Staats Anzeigers abgebrochenen) heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten: Dr. Heine kritistrt die den englischen parlamenta⸗ rischen Bräuchen entlehnte Form des Wallersteinschen Antrages und derweist odann gleich von Lassaulx auf die weitgreifenden Konsegquenzen solcher Anträge in England, wo man sie aber aus politischer Klug⸗ heit und Sorgfalt für das Land nicht eher stelle, als bis man ge⸗ genüber dem Ministerium, welches man stürzen wolle, ein fertiges Ministerium hinter sich habe. Nach einer warmen Lobrede auf die politischen Tugenden des englischen Volkes und dessen naturwüchsige, auf dem korporativen Boden beruhende Frei⸗ heit nennt es der Redner einen schauderhaften Mißgriff wenn man glaube, in unser junges constitutionelles Leben englische Bräuche nur so mit einem Papierhauch übertragen zu können. Nach einer treffenden Charakteristik der Karikatur⸗Republit Frankreich und einer längeren Abschweifung auf sein früheres Ve tum in der deutschen Frage geht der Redner zur Materie selbst über und spricht die Ansicht aus, daß es sich in der kurhessischen Frage um Entscheidung der deutschen Frage gehandelt habe. Den Kurfürsten von Hessen nennt er gelegentlich einen wahren Anti⸗ Hobbes“, will ihm jedoch edle Absicht nicht absprechen. Gester⸗ reich habe Großes für Deutschland angestrebt, eine so große Zukunft daß er gern dafür ein Stück unserer constitutionellen Verfassungen daran gegeben hätte. Papierene Verfaffungen schießen sogar in Zeiten des Verfall üppig auf, aber ein großer Moment zur Macht—= intwicklung, einmal versäumt, kehre nicht so bald, vielleicht nie wie— der. Schließlich klagt der Redner noch bitter über die Unpro⸗ duklivität der modernen Revolutionen und stellt ein schlimmes Pro⸗ gnostikon für die Zukunft. Der Minister-Präsident: Ich habe mich im Ausschuß über die Frage nicht ausgesprochen; ich bitte daher um die Erlaubniß, nur ganz kurz den Standpunkt der Regierung diesem Antrage gegenüber darzulegen. Die Vorlage von Papieren in der kurhessischen Frage kann einen doppelten Zweck haben; entweder um sie zu benutzen zur Entwickelung der finanziellen Fragen, welche sich sür die bayerische Regierung an die kurhessische Angelegenheit knüpfen, oder um die Thätigkeit der bayerischen Regierung in dieser Angelegenheit selbstständig zu prüfen, darüber zu urtheilen und je nach Umständen einen Antrag mehr oder minder geger das Ministerium zu formuliren. Der erste Zweck glaub sch liegt dem Antrag nicht zu Grunde; denn von der finanziellen Seite dieser Angelegenheit ist in dem Augenblicke nicht die Rede und es würde ganz den Geschäftsgang verkehren heißen, wenn nian die finanzielle Seite jetzt erörtert. Der Zweck des Antrags kann also nur der zweite gewesen sein, namlich das Ministerium gleichfam vor Gericht zu ziehen oder diese Vorgerichtstellung vorzubereiten Hier erlaube ich mir, ganz einfach auszusprechen, daß wenn man die Kraft der Anschuldigung vermehren wollte, doch kaum von der Staats-Regierung erwartet werden kann, daß sie selbst die ansqchulbit gungsbeweise gegen sich in die Hände gebe. Wenn aber die Absicht der Vorlage die sein sollte, das Ministerium zu entschuldigen und eine Anklage gegen dasselbe abzuwenden, so verzichten wir hierauf (Heiterkeit. Was wir gethan, erkennt man nicht aus den Papie?⸗ ren — es ist vor aller Welt klar und offen geschehen. Der Thalbe⸗ stand unserer Betheiligung also bedarf keines Nachweises. Barum wir so gehandelt, das liegt, so weit es aus Papieren erkannt wer, Len kann, in jenen Aktenstücken, welche der Herr Antragsteller seinem Antrag selbst beigefügt hat. Insofern also von irgend einem M ö. glied dieses Hauses eine Anklage erhoben werden will, sind alle nothi gen Materialien, glaube ich, wirklich schon gegeben, und es braucht gar nicht einmal auf die Frage eingegangen zu werden, ob im Be sitze des Ministeriums noch ganz besonders wichtige, ein neues ich verbreitende und Aufschlüsse gebende Papiere vorhanden sind' nebenbei gesagt, wahrhaft gar nicht der Fall ist. Es ist also einen und anderen Rücksicht ein praktischer Erfolg von von Papieren nicht zu erwarten, sondern die Schritte ie i J ein Mitglied des hohen Hauses um dieser Angelegenheit willen“; Regierung gegenüber für nothwendig erachten konnte, könn jetzigen Sachlage schon vorgenommen werden schränke ich mich. Wird eine Anklage gegen uns werden wir uns vertheidigen. Es ist zwar irgend betheiligt sei an dieser kurhessischen Angelegen die Geschichte brandmarken. Ich bin einigermaf r hessischen Angelegenheit betheiligt (Heiterkeit); kennen, daß ich das Brandmal nur kann, wenn es mir von Leuten aufgedrückt ethischen Standpunkte aus für berufen erachte theil zu fällen. Wenn ich veranlaßt werden sollte, die gung jür das, was die Regierung unter meiner Verant wortlichkeit gethan hat, zu führen, so werde ich k — sein. Ich erlaube mir, ganz kurz heute anzudeuten: was : Hessen gethan, haben wir nicht um der hessischen Frage willen ge⸗ than, wie schon von mehreren Rednern heute mit vollkommene Richtigkeit hervorgehoben worden. Auf kurhessischem Boden ist die deutsche Frage zur Entscheidung gebracht worden , und wenn das bayerische Ministerium nicht allen seinen Ueberzeugungen in der deutschen Frage untreu werden wollte, so mußte es fo handeln, wie es gehandelt hat. Ja, ich gehe noch weiter. Und wenn wir noch einmal im Oktober 1850 ständen, und ich hätte noch einmal Ent⸗ schlüsse zu fassen, ich würde in keiner Bezlehung auch nur um eine Linie anders zu handeln rathen, als ich gethan. Man hat von dem traurigen Zuslande unseres deutschen Vaterlandes gesprochen, und ich will allen den Sorgen und Schmerzen, die auf uns lasten, nicht widersprechen. Ob es eine Hülfe in der Zukunft giebt oder nicht, wer kann das entscheiden? Daran glauben kann man oder daran verzweifeln; ich glaube daran, allein ich glaube daran nur unter der Voraussehung, daß derjenige Gedanke festgehalten und durch die Gunst des Himmels verwirklicht werde, von dem die baye— rische Regierung bei shrer beutschen Politik sich hat leiten lassen, — der Gedanke nämlich: keine Spaltung der deutschen Nation.
. el gesagt
aßen
dann vo
wil
5 91t bereit
wi wir