1851 / 142 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

670 D * 9 3 ö 6 n . . . = (y S arte yrs 166 7 Mal ] 9 6. 6 n, . 154 Rthlr. Br., 165 bez. u. G.;? Ränigliche Schauspiele. s. e rr nnr ltf Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. gust allein 157 bez. . . . , . . phithe Sgr. Sept. „Oft. 16 Rthlr. bez. u. Br, 161 2 164 6. Donnerstag. 22. Mai. Im Schauspielhause, s2ste Abonnements—

Wegen Heiserfeit des Fräul. Vilatta kann das Lust⸗ Königsstädtisches Theater. Das Abonnement beträgt Ake Post- Anföalten des In- und

Wetter: unbeständig. Vorstelluug. Geschäftsverkehr: nicht ohne Leben * =

2 is ve r: l ) Leben . e , , 59 9 o , . Weizen: fest. Lärmen um. Nichts, Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, übersetzt L. Tieck. . .

Freitag, 23. Mai. Im Opernhause. 59ste Abonnements⸗ Vorstellung: Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Llbth. Musik von Bellini. Hierauf: Solotanz. Gesang in 3 Alten, von F. Raimund.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Sonnabend, 24. Mai. Rübezahl u 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium J Mährchen in 5 Akten von Ernst Raupach.

Lecouvreur. Drama in 5 Akten, frei nach Scribe und Legouvs, 10 Rthlr. 17Jahr ,, . . Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Rr. 57

- 9 ö vl on T 6. Her . n Ser mn . Roggen: anfänglich sehr animirt und bei höheren Preisen von 6 von Th. G. Herrmann. in allen Theilen der Monarchie nicht unansehnlich gehandelt, später etwas Haser: höher gehalten.

2

Freitag, 23. Mai. Auf Begehren: Das Mädchen aus der ohne Preis⸗Erhöhung Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermährchen mit? Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet

spiel-: Donna Diana, heute nicht gegeben werden. Dafür: Viel Donnerstag, 22. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Adrienne 5 Rthlr. für 3 Nahr. , Auslandes nehmen Bestellung auf

1 j

bei schwachem Geschäft. ö 1 . ! ! der Kegelspieler,

. fest und einzelne Termine as besser de f ͤ

,.

21. Mai. ͤ . . an z K ö. ö 19 42 Berlin, Freitag den 23. Mai 1'851.

5

c. Ha Ep z Ea R

K / / / / / / / / * 2

nichtamtlicher Theil.

r, . . J ü i wr, n, r, lenz er,, ,, J , , n, b, ,,,, Dentschland. nireslou t k 3 . ,,, . ö j J Rote des römischen Staats-Sekretariats an das wiener Kabine ber auch zur Erleichterung üt e hoch bent laefähsung der Oesterreich. Wien, 20. Mai. Se. Majestät der Kaiser pzig. Gesetz, bet A ing der zu Publica 38 26 ͤ einde-Orbnuna in l sich gestern Nachmittags zu den Ufern der Wien auf das ben Grundrechte ergangenen Verordnung vom 2 März 1849. sindlichen Kreis Kommisssonen und deshalb zur Förde Glacis, um sich von der furchtbaren Strömung des Flusses persön⸗ Ministers? detréfeürht'ndghhäandlun nz n Schreiben des rung der ihnen hiernach hauptsächlich obltegenden Geschäfte lich Ueberzeugung zu verschaffen. Die große militairische Parade, n,, ö. 969 Gemeinde -Bezirke und der dadurch be gestern der ungünstigen Witterung wegen nicht stattfinden . . Gemeinde konnte, wird morgen früh 10 Uhr am Glacis nächst dem Franzens⸗ Schleswig⸗-⸗Holstein. Kiel. gq Ablegen der schleswig“- holstein ordnung, empfiehlt es sich, gegenwärtig jenen Kreistagen die Thore stattfinden. Pioniere sind bereits beschäftigt, die theilweise

Kok Altona. Kantonnem vech sel öst ich Truppen anbe imistische Kreis-Vertretung n de nigen Maß— überschwemmten Stellen reinigen und mit Erde auszufüllen.

n Rotarden 21 1. Kantonnementsm I 1e! 1Icher 2 J J inte

Yi ecklenburg⸗Schwerin, Ludwigslust Ahrengericht für das Of gaben zu überlassen, resp. zu überti e ö 9 c . 1 Se. Majestät der Kaiser hat villigt, daß der Militair- und

Leipzi in

Frankfurt

HFetersburn

( ö 3 ö W ür en era. 56 11 Inländische 9: 1 36, Om mnndl- ier“ rim Bonn Cöh 1,20 6 14 Minde 674, 500 102 63 6. mo nrg . . 3 6 j s w ; 14 / J 164 le Konigin der Niederlande. dingten Fortschritte Betresf

che J

6a. . . 26 1 . . . , n 10 1 s-Elber feld. 1.506, 9 ; . 1 us schuß, gang von den Kreis Und beren Zusammenfen ng als Poltzeiwach Mannschaft, welche igestern kommandirt wurde, um 46. z . , 19 Lit. 160. 00 4 ͤ 175. 1 . nn,. resse erscharsung der iterimistische Kreis-Vert n nach dem Regulativ vom 3. Juni bei der Ueberschwemmung hülfre Od. Deiehb. -OblI. 4 Icumn ö 33 96 39 Q derh 6, 666 133 11 r n, , 19531 ere 6 . . al zegeben werden li8ldoI 9 n n,, m. . n f i g, . Breslau - kreih 1.760, 60 J II Seêri- 6. ii ö Die aus den Kreistagen hervorgegangenen Kreis- Kommissio⸗ Der Lloy? ldet nach der L. Z. C.: „Dem Vernehmen ; Ki nach hat Se. Majestät der Kaiser dem Marschall Grafen von von Croatien, Feldzeugmeister von Je⸗ inladung zugesendet, sich zur Zeit der An— raa⸗ Nikolaus in Olmütz einzufinden. Der Mar⸗ sibritanien und Irland don. Hofna fer ung der s Ztädte und ndaen den l der Banus schon Dienstag erwartet. Ueber⸗ und Polen! Warschau. Hofnacht Folge gehabt hat, als auf den Kreistagen z Maßaabe ihre: ͤ wird sich die Mehrzahl der Kaiserlichen Generale in Olmütz

. / versammeln.

K un Niu. Schuld

ss fassiin ĩ 1Ung

Präsident Fürst von Schwarzenberg ist vorgestern lloy zurückgekehrt.

10. Stiel. 2. : 440. 4 1 144 JJ Hd treis-Kommisionen, übrigens aber nach Maßgabe diefes Regulativs n Lloyd liest man: „Frankreich, das sich selbst keine Ga⸗ 40. 0 t ; zu vermag, ist noch weniger geeignet, für n e. 5 8. lo. Staats - Pr. An ö. r empfehlen, durch soforti, jznahme in erster Sitzur die chthaltung der Ruhe in den roͤmischen Staaten zu bürgen. . , , 563 6. , nnn, * H , w . e 1 . 138* mithin unter ihrer Selbstl vährend dieses Interimistikums Deshalb mag die römische Occupations-Armee der päypstlichen Re— . 1 36. 1M ; die Zahl der Vertreter der Städte und die Landgemeinden u gierung jedenfalls gerechte Besorgnisse verursachen. Die Inde J,, ( ; ö . iehn alle: den ae streis befindlichen pendence Belge theilt eine Note mit, he vom römischen . , —ͤ 9 . . p . ö bger n für die S e und Landeemeinden und deren Stell Staats⸗Sekretariat an das wiener Kabinet gerichtet sein soll, in

iese der Kreis-Kommissionen nicht welcher es zur ; ö ̃ 454 Kreistagen befinden, zu verstärken, wenn nicht etwa Terem heißt: „Wenn eine Znsurrection siegte und die französische in einzelnen Kreifen bestehenden verhältnißmäßig' g Armee die Mitschuldige der Revolution würde, so ie päpst tädtischen Interessen nach Zahl oder Umfang der vorhandenen liche Regierung mi nem Mal vielleie it Gefah⸗ Zuziehung einer geringeren Anzahl der ischen Ver ren für die geheiligt on des heiligen Vaters. Wenn hingegen

Kommissionen nach der Eigent!t chkeit 1 Bolge l igen Fort es der ( jnisse und he

5

Breslau, 2 Nai In. Papiera. 944 Gli Oeste ö . . . : ; ; 516 J en, . iuptmann ve 51 cher, den St ohanniter⸗Ord ö ; . 5 , ,, t . zank i r 9 . 3 . 6G reu J. 942 4 Gli 1apre 18 Il lieg l än ! : ö er obwaltenden Verhältnisse nach dem Ermessen der Kreistage einer weiteren En es demokratischen nzips andere ; ! ' l l lr ) Bi l l 1 . GSG beariüiud inen sollt Jedenfal dar iber überhaupt die Menschen l Ideen solgen 91 diejenigen, Landgemeinden velche jetzt l l scl rantreicl iken, so wären die Fol französische Armee

Ministerium

. , e . 9 hiese Htben Rathen ne mmen hl der Ritterautsbesitzer äme, für Rom eben so drohend gefährlich. Diesen Gefahren römische Bevölkerung durchaus el, welches eine Garantie bieten

ernung der französischen Armee Br., Gli 9 1975 2 Glo. 337 Br 9 Glo Zardi Lor bei Gebr ethman el Dräsi htigung, eriger alsogleiche Ersetzun ö 518 . 35 B Sld Gilhelm hn 4 Bi Ministerium des Kre en unt den ebengedachte NRaßgaben di einstweilige elben durch ein Truppen-Corps S Majestät des Kaisers, d . päpstliche Regierung auf ihre ( l zählen kann Kaiserliche

.

2 * 8 8 1195 31 R ig, welche die Halbir sammt Brand Brand Svognmburg , ) Ma U z l zerlin 16 tegierung zu ernennenden Lommissars ? die ses hungsweise Gemeinde⸗Vertretung ge— 6 z : . sen- und klassifizirten Ei Recht bestreiten? lan die französische gegenwartig el ñ in V zirks Kommissio = '. s ö. e . ö . ungen und r . Fonds se ordbahn in ge der General .

1

ö. c 3 ö . Diskonto 1 ginn gen. Dent. u. Nevtsen haben 1 4155 pangezogen. 1 . t 441 in 6 bis 1 di 1 den ; . ; ö . ) ö ; F§onde anden heute mehrere Umsätze It Cesler! 85 l e letzlich zustehenden Ange hen en vortretende dür s⸗ Ab zunas⸗-Kon sstoner in. J. des Reaulatios vom ajestät des Kaisers nicht Leipzig, 20. Mai. (eipz.Dresdn. Pa Obligatione tien, s proz. Metall., proz. Lombard. und Bayer r erhandlunge . 1 en min 1iusgegebe nissen enisprechend, . ) Ersetzung a Leipz. B. A. 172 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 1427 Br. renten wa gefragter, und wurden dasü esser worden Durch das Zaycrische 817 Gld. Schles. 95 6bau⸗Zitte Alle übrigen Fonds und Actien hlieb r uni v

Leipzig 213 Br. Berlin Anhalt. 1085 Br. Ü(gestern

. ? ä 2 M Q = 1 ö 9 . ? . a, m mm- ü .

t 12090 Fl. und der ezuge ihrlichen Pferde⸗Pau—

* ö e . ) f 1464 ö , ö ge . ö Be n anntmach Un nen. Auf Antrag des dia lg. n waste . wir K on M indene C isenbahn. schales von 30 Inv.» Mze. verbundenen Bau-In 1345 HJ B 3. 2 1) den Restaurateur Adolph Appelt, 41 Jahr alt 346 (8 9n TS. l ; speltorsstelle . vel der fiel und Rang eines Auf Antrag der Staats⸗-Anwaltschaft baben wir ven evangelischen Glaubens, und Gentral-Ber amm Ung. Magistrats Rathes bei der bevorstehenden Regulirun Restaurateur Adolph Adnpe ar , ,. 2) die Johanna Simon, 25 Jahr alt, evangeli⸗ ie diesjährige regelmäßige General-Versammlung des Magistrats verbunden werden wird, wird Johanna Simon 1 schen Glaubens, der Actionaire der Köln⸗Mindener Eisenbahn wird am kurs ausgeschrieben Bewerber um diese Sie

eines öffentlichen Beamte 14 ] ant 33 3 Beide aus Pinne, wegen Beleidigung eines öffentlichen Sonnabend den 21. Juni ., Vorm. 10 Uhr, ihre instruirten Gesuche mittelst ihres Vorstandes 1 ; .

ruf in Anklagestand versetzt c enwärtiage Au Beamten in Beziehung auf seinen Beruf in Anklage im großen Rathhaussaale hierselbst stattfinden. . nigen aber, welche in keinen offentlichen Diensten stehen gesetzlich obliegenden Geschaste :

enthaltsort der beiden Angeklagten unbefannt is, la⸗ ind versetzt. Beide Angeklagten haben Pinne verlas⸗ Unter Hinweisung auf die §§. 33 bis 39 des Sta durch ihre Amtsbehörde bis Ende Juni 1851 hieramte zirke heendigt, wovon im Wesentlichen die ersten Bedingungen und Bei de chtigkeit des Gegenstandes wird hierbei seitens der z Ne 1

von meinem

der Kon⸗ 8 ö J vllt is Kommissionen 1 hnen nach §. 146 un ( der (Hemeinde Ord )

(meinde

Di (*

f den wir dieselben zu dem zu ihrer Verantwortung und ö n hi, ihr gegenwartiger Aufenthaltsort unbefannt. tuts werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zu überreichen . sich darin auszuweisen: 6 Vorgussetzungen ihr es Bestehens abhängig sind Andere Kreis⸗Kom ausführender zeh en mit sonderer nsicht zu verfahren un zum mündlichen öffentlichen Perfahren n Jeder, der von dem Aufenthalte des 1c. Appelt zum gestrigen Tage . Actiongire hierdurch 1 6 das Alter Neligion, Stand und Geburtsort missionen werden sich bei der zur Pflicht gemachten ersten Beförderung pal sür die spezielle Leitung sp. Bearbeitung der bezüglichen 1 , . * ö ö 2. und de S . Se Fir hs h . viese 345 Nyersam! Sor san ) 1h 2 ele ö 6 itlichen Mer astiudien ; ö k J 3 De, 1 ! J 1 ; h ;. ö . n 211

am 41. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, ̃ im on Kenntniß hat, wird aufgefordert, eingeladen, an dieser General Versammlung in Person A) über die zurückgelegten sämmtlichen Berufsstudier ihrer Arbeiten bald in gleicher Lage befinden. Dazu kommt, daß Geschäfte die persönliche Einwi der Herren ungs-Prä

dor der Krimi erichts⸗Abtheiluns bst an ) dar wnächsten Gerichts- oder Polizei⸗-Behörde An— der im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte an eit öffentlichen technischen Akademie und über t r z . z z n j 6 K vor iminalgerichts- Abtheilung hierselbst anstehen= ; oder Polizei⸗Behörde An oder im Perhinderm le durch Vevollmächtigte nac 6 het nn n, echniftgen Miädemie unt jedenfalls vor der Beendigung des den Kreis-Kommissionen zufolge ssi b in Anspruch zu nehmen sein bracht, wie sie wäre, ihr Heil in Räumung der

t j ] , . er 1 sidenten besonders .

9 nr . 1 1 59

Anwesenheit die .

den Termine hitrdurch öffentlich mit er Au ffort or: eige zu machen. Ss. 40 des Statuts Theil zu nehmen, indem wir bemer— die Sprachkenntnisse; er .* heiligen Stuhles niederhalten.

imine derung ve ; ; ; . ständi zur sestgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer ! „den 22. März 1851. ken, daß in Anwendung der §§. 33, 34 und 39 ihid. ) über die bei der zuständigen Behörde ab

Auseinandersetzung der und wäre leicht auszuführen.

Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz be— liches Kreisgericht. J. Abtheilung die Eintrittskarten und Stimmzettel am 18. Juni in theoretische und praktische strenge Prüfung aus allen t ; stimmt anzuführende Thatsachen mit zur Dtelle zu den Nachmittagsstunden von 3 bis 6 Uhr und am 19 drei Fächern der Baukunst, d. i. Archifektur, Stra⸗— Organisation der Kreis-Vertretungen, schon wegen der dazwischen sührung der Klassen- und klassifizirten Einkommensteuer ezeichneten

hringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem ö und 20. Juni in den Vormittagsstunden von 9 bis ßen⸗ und Brücken-, dann Wasserbau; liegenden ganz vollständig en Durchführung der Gemeinde B zirks Kammisstonen und zur einstweiligen Wahrnehmung der son

Termine anzuzeigen, vaß sit nnch . *. la ö . ; ung. 12 Uhr in unserem Geschäftslokale am Frankenplatz 1) über die bisherige Dienstleistung und Verwendung Ordnung in allen Ortschaften der Kreise, worauf erst die neue igen Befugnisse der Provinzial“ Versa lung wird eine hesonbere das gefährliche Treiben des italien beigeschafft werden lönnen. ger dies sährige Frühjahrs- Wollmarlt in Pesen wird. hierselbst, jedoch nur gegen Vorzeigung der Actien oder dann über praktische Erfolge derselben, namentlich Kreis-Srdnung zu bauen ist, und wegen der speziellen Vorberei⸗ , JJ ö l n London hingewiesen, welches fortwährend in Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung àn Ken klagen, vom 1ẽ2. His i. uni abgehalten einer genügenden Befcheinigung über den Besitz dersel. über ausgeführte größere Bauten, ferner über Mo— tungen zur Bildung der definitiven neuen Kreis-Vertretungen selbst, ? ,,, he 65 Mai 1851 lutiongire Propaganda unterhält.“

des Zwecks ihrer Wahl nach §. 116 und 147 der Gemeinde-Ord Wegen c nung obliegenden Geschäfts ab, bis zur gesetzlichen definitiven Vertretung Wahl der in 8. 24 des Gesetzes über

gelegte

Entscheidung in contumaciam verfahr erde werden. Die Legung der Wolle geschieht auf dem alten ben, im Falle der Bevo äch ti ße ge ' nd den zen ebens lauf, dergestalt, daß ; 2 ; . ) . ; 54 11 8un G s az gn sal Gz nz enn, , der 2c. Appelt w Markte und den angränzenden Straßen. Für möglichst . oder e ,, . n l ,, . eig ö noch ö. längerer unvermeirlicher Zwischenraum liegen „würd, gvelcher Der Minister Znnern. R ö. 6. . ö. 3 . benachrichtigt, daß als Belastungszeugen vorgeladen sind: zweckmäßige Einrichtungen zur 6 des Geschäfts genommen werden können. Außer der vorbemerkten Zei 5) haben die Bewerber zu erklären, ob dieselben und die & erstellung einer anderweitigen interimistischen Kreis⸗ Vertre⸗ gez.) von A phalr—cén Berlin hier li, de, ; . 1) Apotheker Plume, wird Sorge getragen werden. Anweisungen zu Lager werden keine Einlaßkarten verabreicht. in welchem Grade mit irgend einem angestellten tung nothwendig macht, ohne daß hierbei auf die Kreis-Kommissio! J. An die Königlichen Ober Präsidien zu Königsberg Herr von Valmp, ist aus Paris hier a, , e, Maler Bärmannschen Eheleute, hellen in Freien, jo wie zu wegung , dem. aale Köln, den 19. Mai 1851. Beamten des hierstädtischen Bauamtes oder Ma— nen wegen des Ablaufes ihres ursprünglichen gesetzlichen Mandats in Pr., Stettin, Potsdam, Breslau, Magdeburg. zum Besuche des Grafen von Chambord nach Froh dor Gastwirth Meineckeschen Eheleute, ö , mrbaude, werden bei der Rathswaage aus— Die Direc nion. gistrats verwandt oder verschwägert sind. weiter zurückgegangen werden könnte. Die Kreis-Kommissionen . 9 ö Nach der Oest. Corr. stimmen der Finanz -Minister eben so Fleischermeister Ludwig, e,. d 13. Mai 1851 . Vom Magistrate der K Hauptstadt Lemberg, den zur Ausführung des §. 146 und 147 der Gemeinde Ordnung sind wie der Reichs rath und die Vertrauensmanner darin überein, daß Bezirks Feldwebel Kaulbach. ; 3 , . 4 2166 r 1340 l 1. Mai 1851. . nach verschiedenen Kategorieen in Gemäßheit des §. 148 dieses Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Georg 3a zur Regelung der 6österreichischen Geld verhaltnisse nicht heroische Samter, den T2. März 1851. Der Magistrat. ; . ö : ; sondern durch eine allmä⸗—

He, g. h,. 1. Abtheil Zur Besetzung der bei dem Magistrate der K. Haupt= Gesetzes aus den Kreistagen hervorgegangen. Letztere sind hiernach Wittgenstein-Berleburg, nach Breslau. und drastische Mittel zu ergreifen seien, Hin . Königliches Kreisgericht. theilung. stadt Lemberg erledigten, mit dem Jahresgehalte von nicht allein zur Bildung und etwaigen Ergänzung der Kreis⸗-Kom— lige rationelle Heilung das Uebel dauernd behoben werden müsse.