Dienstag, 27. Mai. Mein Frund.
Die Gastdarstellungen der Frau Balletmeister Weiß aus Wien mit ihren 438 Tänzerinnen beginnen Ende dieser Woche. Die be— reits eingegangenen Meldungen zu Billets zur ersten und zweiten Vorstellung sind berücksichtigt und können dieselben Donnerstag, den 29sten d. M., im Billet⸗Verkaufs⸗-Büreau, Burgstraße Nr.? Empfang genommen werden, widrigenfalls anderweitig darüber
fügt werden muß. Preise der Plätze: des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Ein Platz in den Logen
b ð Meteorologische Beobachtungen.
I ö. Morgeus Nachmittaßks Abends Nach einmaliger 23.
6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Reobachtumng.
65 n.
338,094 var. 338,21“ Par. Quellwärme 10,9 k
/ 4 8,0” R. * ,,, 3 . R. Elusawärme - 4 7,89 8 w 8,17 n. 2470 R g3 pCt. 71 pt S3 pCt. regnig-
Lust druck 338,27“ war.
in worden.
ver
Luftwüäürme .... 3 Boden wärme
Thaupunlket Aus dünstung Ntederschlag O, 161 Rh Wärme we ehsel 12,29 710 11
pCt. VW
Dunstsũt tigung Wetter 3 Wind. . W Wolkennug
im Balkon trübe trübe
und Berlin, Truck und
338. 18“ *
Tagesmittel
Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei— gers sind Bogen 147 bis 151 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben
Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruczerei.
mstardaim -- 40.
300 M ö 300 Mr 2 Mi 118 3 M 300 2 Ali 150 FI. 2 Me 150 F 2 Mi 100 Tln 2 M
London Paris Wien in Augsbur Breslau... 1 ? Laß Leipzig in Cwuraut in ] 1 ThIr. Fasa. 3 D UMt Franklurt a. I. sid.. MV 100 11 At Het ers bur Fonds,
Inländische I/dunddhrie /e,
CGæœlel- Vn nSe.
¶zold.
zt. Brief. Preuls 5 1065 1053 da St Anl. v. 50 44 1025 102 St. Schuld- Sch. ? 7 h) 86 Od. - Deiebb.-Obl. 4 — — Lräm. - Sch. ; ö 82 104 821 90 101
CG en.
Grh Pos
stp. Plandbr.
Freiw. Anl
Pan. Pfandbr. Kur- u. Nu. d0 Seblesische do. do. Lt. Lz. gar. do. Pr. Hk. Autb.- Sch. Frisdriched oOñ
And. Goldui. à 5 th
Seebh
K u. Nm. Sehuldv. 34
—* 41 ILerl. Sladt- Ohl. 5 1045 do. do. 37 — Pfaudbr. 3 91
Grolsh. Posen do.
Westpr.
1 — Dis conto Ausländische Fonds.
Russ. IIamb. Cert.
do. 11I0pe 1
do. Stiel. 2. 4. A. 4 24 d0. do. do. do. 5. A.
do. v. Rthsch. Lst.
10. Rugl. Anleihe 15
do Poln. Schatz.
40. 0 Cert. L. A.
do. do. L. EB. 200.
Paln a. Pfahbr. a. C.
Polu. nene Pfabr. 4
Aul. . = do
oO. Staats-Pr. Anl. Lü boek. Staats- A 11011. 23 9 lat.
l urh. Pr. O. 46 th. N. Hud. do. 35 Fl
Pfdbr. 3
Part. S800 FI. 4
100 Rh! 3 Wochen
* A Oommund! -
300 FI. — 115 Lamb. Feuer- l 3
Ur Börse von 24. Mai.
E ä S C ER HH aH I
—‚A CCI CM.
Stamm - Actien. zi νάίdsls -
AN apital.
I ages
Säinimtlic!
Rein- Er tra
zlinnnten Rubrih ausgefüllt
⸗ ihrliche Verlo- Actien sind v. Staat s
e briori
unt 3 1 pt
.
Actien. A äapital.
its-Actien werden dure!
amor tisirt
W ea.
ü ,, 108 zerl. Anhalt. Hamburg- Stettin.
Pots d
6, 000, 0600 8. 000.000 4 ͤ ; 1.824, 0600 . 97 * . . Mag d.. 1. 060, 600 1 pots d Magd. Halberstadt 1,760, 000 8 , . 10 do do. Leipziger ..... 2, 360, 000 4 25 1 . J 40 Halle - Thüringer. . 9, 000,000 6 Cöln - Minden 13. 000. 006 Reini, 1.500, 000 Hane Bonn 1,051,200 z K Cöln Disseld. 1,000,000 . 94 do 1.500, 000 4 n, Niederschl. Märkisch. 10, 000,000 3 33 3! S843 wh⸗ 1 1 do. Lweighahn 1.500, 000 J 3 316m , 2.253, 1090 31 570 33 a 122 b⸗ iüsseldorf-E do Li 2. 400,060 37 * 3 . 33 Niederschl. M 1.200, 000 3 4 5 40 700, 000 3 do I
St arg
Stettine
Mag deb
Cöäöln ; Elberfeld. . Steele - Vohwinkel
81 *
Oderberg . Freiburg .. . . Ohberschl 1.800.000 . 757 n do
Berg. Mũrk . 1, 660,000 4 U Magdeh
Stargard - Posen 5, 0660, 000 34 35 — 32 83 bz u G do.
Ruhrort-Crefeld Krakau
C0osol 1 Bresla
Krakau
Halbe 0be 1,100, 000
ö Steele 1.5006, 000 4 . 56 1 36 do do
zer g Mãrłk
3
837 ;
Ausl. Slam
us liircl. Ac. Kiel Cöthen - Ber Mecklenburg
̃ 1 Nord
Eriedr. Wilh
8. 000,000 d0 Prior
Hamburg . . .. I Magd . 806. 000 Leipziger
Thüringer Minden
Priorität
zweigbahn Wittenb.
Oderberg 250. 000 Vohw
Breslau kreihurg ;
Altona.
l, 411, 800 5, (M0. 000 l. 600 ., 000 2.367, 210 .. 3. 132.800 D 1. 006, 000
974 n 102 kB 16064 H 9435 k 1025 b 1017 105 B
Ser
Litt
788, 000 000.000 674,500 500. 000 l, A 7, 000 2.487, 250 m-Prior 1.250, 000 lher feld. 1,000, 000 lärkisch. 4, 175, 000 do 3.500. 000 2.300. 000
252, 000 2, 000, 000 * 101 700. 000 991 360.000
1002 102 6 1043 6 825 h 907 81 Bk 93 B 953 h. 102 bꝛ
103 6.
4
J
l J 3, 3
at gal
1 — — — 8 — 8
1 Serie
rstädter
rschl
325, 000
375. 000
106.060 1.100.000
in kel II. Ser
m- cl.
2.050, 060
ab. Thlr. 650.900 er hlr. 4,300, 000 fr
Preussische Bank-Antheile 95
Unserc Börse wal
heute ohne bekannten Grund flau gestimmt, und der meisten Actien stellten sich nied
riger, als gestern
Bekanntmachungen.
351 Erledigter Steckbrief. Der hinter den Banquier Isidor, richtig Isaa—̃ Philippi unter dem 6ten d. M. erlassene Steckbrief ist durch dessen Gestellung erledigt.
Berlin, den 22. Mai 1851. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen.
Deputation 1X. für Voruntersuchungen.
353 B an mn chung.
Der unterm 258. April d. J. hinter die verehelichte Tischler Streuber, geborene Mülãer, erlassene Steck— brief ist durch Gestellung der Streuber erledigt.
Brandenburg, den 21. Mai 1851.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
13351 , 3.
Die fiskalische zu Christianstadt am Bober belegene Mühle wird in Folge höherer Bestimmung zum Verkauf gestellt. Die Mühle hat 5 Mahlgänge und 1 Schneide⸗ gang.
An Grundstücken gehören dazu nur die Hoflage und ein Hausgarten. Der Veräußerungsplan, die Lieita— tions- und Verkaufs-Bedingungen können vom 19ten dieses Monats ab in unserer Registratur, im Königli⸗ chen Rentamte zu Sorau und im Büreau der König— lichen Qberforsterei zu Christianstadt eingesehen werden.
Der festgesetzte geringste Kaufpreis beträgt 7548 Thlr.
Der Bietungs⸗Termin ist auf ;
den 1. August d. J.,, Vormittags 10 uhr, vor dem Herrn Regierungs-Rath Winkler im Sitzungs— zimmer des hiesigen Regierungs- Gebäudes anberaumt und wird Nachmittag um 3 Uhr geschlossen. Der Zu— schlag wird, wenn ein entsprechendes Gebot erfolgt, im Termin selbst sofort ertheilt.
Frankfurt a. d. O., den 11. Mai 1851.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten,
180 Nothwendiger Verkauf.
Das zur Konkursmasse der Marriner Actien-Gesell⸗ schaft gehörige, im Fürstenthumer Kreise belegene Erb⸗ und Allodialgut Zürkow nebst Pertinenzien, namentlich den damit verbundenen Bauerländereien, landschaftlich abgeschätzt auf 30,950 Thlr. 20 Sgt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. Oktober d. J,, Vormittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im immer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Borns subhastirt werden.
Kolberg, den 8. März 1851. U Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 181 Nothwen diger Verkauf. Das zur Konkursmasse der Marriner Actien ⸗ Gesell⸗ schaft gehörige Gut Kuhhagen nebst Pertinenzien, im Fürstenihumer Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf 17, 242 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Ho⸗
pothekenschein und Bedingungen in der Registratur Ziprozentigen Coupons nebst Dividendenscheinen aus— zusehenden Taxe, soll gegeben.
am 8. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, Aachen, am 3. an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Borns subhastirt werden. der
Kolberg, den 8. März 1851. ? sã3jj
Königliches Kreisgericht. — .
ziejenigen Inhaber von Actien der Anhalt-Cöthen— Bernburger Eisenbahn, welche deren Umtausch gegen hiesige 4prozentige Landrenten-Briese wünschen, können
Mai 1851. Königliche Direction
Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
Abtheilung.
182 Nothwendiger Verkauf. Das im Fürstenthum⸗Kamminschen Kreise belegene,
zur Konkutsmasse der Marriner Actien-Gesellschaft ge⸗ hörige Erb- und Allodialgut Putzernin nebst Pertinen— zien, landschaftlich abgeschäͤtzt auf 18,909 Thlr. 29 Sgr. zufolge der nebst Höpoihekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll
am 9. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Borns subhastirt werden.
Kolberg, den 8. März 1861.
Abtheilung.
308
D n m a ch un g. Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf die Artikel 10 und 11 des Gesellschafts Statuts (Ges. Samml. de 1846 S. 404 ff.) und den unterm 29. September 1849 mit der Königlichen Staats-Regierung * Wabgeschlossenen Vertrag (Ges. Samml. de 1850 S. 152 ff.) werden die Actionaire der Aachen— Düsseldorfer Eisenbahn⸗-Gesellschaft hierdurch aufgefor— dert, die Tie Einzahlung mit 5 Prozent oder 10 Thlr. per Actie am 1. Juli dieses Jahres
nach ihrer Wahl in Berlin im Comtoir der Königlichen Seehandlung, in Düsseldorf bei der Königlichen Regierungs- Haupt—
kasse oder ö .
in Aachen bei unserer Hauptkasse zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial— Quittungen über die früheren Einzahlungen mit ein zuliefern.
Die vorgenannten Kassen werden vorläufig über die empfangenen Zahlungen Interims-Quittungen ertheilen, welche demnächst gegen Partial⸗Quittungen über 50 Pro⸗ zent ausgetauscht werden. ;
Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß nach §. 15. des vorgedachten Vertrages vom 29. September 1849 die Actionaire die Befugniß haben, die einzelnen Actien sofort voll einzuzahlen. Ueber die demnach voll einzuzahlenden Beträge werden vorläufig ebenfalls In- terims-⸗Quittungen ertheilt, welche spätestens binnen vier Wochen gegen die entsprechenden Actien- Dokumente um— getauscht werden können. Mit diesen Actien werden für die halbjährigen Zinstermine in der Zeit bis zum
1. Juli 1852 vierprozentige Zins-Coupons und für die folgenden Zinstermine eine angemessene Anzahl von
für 100 Thlr. der gedachten Actien 50 Thlr. Landren— ten-Briefe bei der hiesigen Regierungs- Hauptkasse in Empfang nehmen. Auch ist das hiesige Banquierhaus B. J. Friedheim bereit, den Umtausch gegen pCt. Provision zu bewirken. Cöthen, den 20. Mai 1851. Herzogliches Staats⸗-Ministerium. Goßler.
3571 D 6 m g h n n
Da dem unterzeichneten Landgerichte aufgegeben wor— den ist, den gegenwärtigen Aufenthalt des in Püchau heimatsangehörigen Oekonomie-Verwalters Ernst Herr= furth, welcher zuletzt im Fürstenthume Scwarzburg⸗ Sondershausen gelebt hat, zu ermitteln, so werden alle Behörden des In- und Auslandes, welchen der Aufent- halt des genannten Herrfurth bekannt sein oder werden sollte, hierdurch ersucht, selbigen dem hiesigen Landgericht anzeigen zu wollen. Wurzen, den 21. Mai 1851. Das Königl. Sächsische Landgericht.
Schreiber.
352 .
Löbau-Zittauer Eisenbahn.
Die Herren Actionairs der Lobau-Zittauer Eisenbahn werden andurch zur diesjährigen regelmäßigen (achten)!
General⸗Versammlung eingeladen, welche Mittwochs den 25. Juni a.« allhier im kleineren Saale der Sozietät abgehalten wer— den soll.
Auf der Tagesordnung befinden sich genstände:
1) der Geschäftsbericht auf das Jahr 1850,
2) der Rechnungs⸗Abschluß vom 31. Dezember dessel⸗ ben Jahres,
3) Mittheilungen über den Betrieb der Bahn,
4) die Wahl zweier Ausschuß-Mitglieder.
Der Saal wird früh 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr bei Beginn der Verhandlungen geschlossen.
Bezüglich der Legitimation zum Eintritte und zu der Stimmberechtigung wird auf §8§. 44 und 45 der Sta— tuten, so wie §. 16 des Nachtrags-⸗Statuts, verwiesen.
Zittau, am 20. Mai 1851.
Das Direktorium der Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Erner, Vors.
solgende Ge⸗
Eisenbahn. General-⸗Versammlung
der Lübeck-Büchener Eisenbahn-⸗Gesellschaft
In Gemäßheit der §5§. 26 und 28 des Statuts wer— den die Actionaire der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft zu der ersten regelmäßigen,
a m Freitag den . . Juni d. .
Nachmittags 3 Uhr,
zu Lübeck im Lokale der schaft, Breitestraße Nr. 786, abzuhaltenden Versammlung hierdurch eingeladen. . ö
Zur Prüfung der Legitimationen der stimmberechtig- ten Actien⸗Inhaber und zur Aushändigung der Ein trittskarten werden Kommittirte des Ausschusses
am Mittwoch den 25. Juni d. J. und
am Freitag den 27. Juni ö. Vormittags von 10 bis 1 Uhr, in obbenanntem Lokale anwesend sein.
Die Legitimation geschieht durch Einreichung einer schriftlichen Erklärung über die eigenen Actien und über die Actien, für welche ein Actiongir von einem anderen bevollmächtigt ist, unter Vorzeigung derselben (S. 29 des Statuts).
Zur Verhandlung stehen folgende Gegenstände: Jahresbericht des Ausschusses und der Direction, Rechnungs-Abschluß des vergangenen Jahres, Ergänzung des Statuts durch Bestimmungen über Unterbringung und Nutzbarmachung disponible Kassenbeständt und des Reservefonds.
Lübeck, den 17. Mai 1851.
Der Ausschuß der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschast.
Lübeck-Büchener
ͤ 3551
(
gemeinnützigen Gesell⸗
8 21 General-
3561 Verpachtung der Eger Franzensbader Mineralwasser⸗ Versendung.
Vom Bürger -Ausschusse und Gemeinderath der K. K. Kreisstadt Eger in Böhmen wird hiermit bekannt ge⸗— macht, daß die Versendung der Franzensbader Mine- ralwässer auf 10 nacheinanderfolgende Jahre, anfangend vom 1. November 1861 bis Ende Oltober 1861, im Offertwege verpachtet werde.
Jene, welche als Pächter einzutreten wünschen, haben ihre versiegelten Offerten bis Ende August 1851 beim hiesigen Bürger -Ausschuß einzubringen und sich über die Moralität und Leistung einer Caution von wenigstens 15,000 Fl. Conv.-Mze. auszuweisen, wobei bemerkt wird, daß die Offerten die Summe von 9000 Fl. Conv.-Mze. übersteigen müssen und geringere Anbote nicht berücksichtigt werden.
Die Bedingussse liegen hieramts zur Einsicht bereit und es können hiervon Abschriften erhoben werden.
Eger, den 20. April 1851.
Fr. Ern st, subst. Obmann.
Be rlin
Das Abonnement beträgt. .
5 Rthlr. für 3 Jahr. 1 10 Rthlr. 1 ghr. 7
in allen Theilen der Monarchie = ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
* ö s 1 6 ⸗ 2 é. ‚
ö
; Donauschifffahrt J Wladika von Montenegro Bayern. München. Die
die bürgerlichen
Kammer Verhälinisse chtes.
zpannover. Vannover Kammer
Hessen und bei Rhein. Darmstad
Schleswig ⸗Holstein. WVehrpflichtsgesetze für d
Zachsen⸗Wieimar.
t nach Fre
Sachsen⸗Koburg⸗Gott
Hamburg.
Verhandl
Vel 1 . 16
tagsgesandter
Hesterreich. voi q 8 nacb ende Vers 1m nn 1 Frankreich. FWesetzgebe d . rsammlung Ue
Me 's und Morin's in Bezug auf die Verfassun
19 161 ö berwe J
m Marsfelde fassungasredbisio! Durrien's. Großbritanien
vom vom
chrichten
Rußland und Belgien. Dänemark. Italier SZvanien.
richt
Amtlicher Theil.
Ich durch N ien Erlaß 10 1846 die
durch
Juli ezenow den
chausseemäßigen Unterhal Ich nunmeh
Uf dtes
Bestimmungen Anwendung ist durch die Gesetz
unaen ngen
26 Majestät Dem Kreis Depu ᷣ r6dorf bei Jauer und dem Konrektor Nonne an der höheren Stadtschule den Rothen
] verseiher zu Lippstadt verleihen
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Stempel⸗Revisor
9M 97
, n . 11 unter dem auf elne Construct nerten Erztheilchen
ist erloschen.
nach der
Durchgerei Königl. dänische mats
Minister Frei
Warschau
herr nach
lichtamtlicher Dentschland.
Wien , Mat, Das t gegebene Stück des Reichsgesetzblattes enthält, folgende Kaiserliche Verordnung vom 15. Mai, mittelst welcher eine Vorschrift über die Einquartierung des Heeres für alle Kron länder, mit Ausnahme der Militairgränze, erlassen wird: „Bei der dringenden Nothwendigkeit, die Vorschriften über die Einquar— tierung des Heeres auf eine angemessene Weise zu regeln, habe Ich über Antrag Meiner Minister des Innern und des Kriegswesens und über Einrathen Meines Minister⸗-Rathes nach Anhörung des Reichs-Rathes die beiliegende Vorschrift über die Einquartierung des Heeres, welche in allen Kronländern, mit Ausnahme der Mili— tairgränze, vom 1. Juni 1851 an zu beobachten sein wird, zu ge⸗ nehmigen und Meine Minister des Innern, des Krieges und der Finanzen, jeden in seinem Bereiche, mit deren Vollziehung zu beauf⸗—
heute aus⸗
Oesterreich.
taats
den. 2
reußischer
Montag den
Anzeiger.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
. 6. . Behren⸗Straße Nr
7.
ö
Verlegung einzelnen Station im den zu bestimmen
1.54 mit den milisüirts
Tinquartierungs Diese denselben nöthigenf zu verschaffen. Erfüllung ihrer dies fallig
nahe 81 haben die
egen Militairpersonen gerich— Militair - Kom⸗ hulfe in ruch zu nehmen. z. Die Einqu (Durchzug). Die
ein Vierteljahr in vorhinein gefordert wird (§. 43), jede andere
zwar vöhnlichen uartierungsbezir inquartierung genom roß ist t wurde. 6. Nach diesem Grundsatze ist auch b Durchzugsstraße benöthigten Einquartie Es ist sowohl zwischen den ezirks 18 im Innen Beschwerden gegen un— unter den Gemeinden ein
Innern Gemeinden selbst,
der Einquartierung festzuhalten. gehörige Vertheilung Quartierlast, sowohl und desselben Bequartierungsbezirks, als im entscheiden die politischen Verwaltung
8. Jede Gemeinde hat die
hensolge bei
tasernen
1lbergangen we
eigene 1 * .
Militair
auszumitteln Auch
8 * 3 . Kasernen, X
uasikasernen w. erreichten, sei es in der Al quartierung eine R Sind solche Lokalitäten zum Behufe worden nd dieselben jenen Räumlichke zertheilung der Militair⸗Bequartie
Orten, wo zur Unterbi
zu befreien, oder
dazu geeignete Rä Das Gleiche kann staftfinden Fonds gestattet. Bei der dauernden ihre deren Erhaltung Beleuchtung übernehmen will Militair⸗Verwaltung
chtsbeziehungen jederzeit
Kronlandes
quartierungs
Reinig ] einigung
Verwaltung steht
angehörigen Ka mussen durfen
sitzende Gaste
den Gemeinden oder Privaten errichtet sind, giebt der abgeschlossene Mieth— vertrag die Richtschnur
§8. 14. Das Militair hat die Ansorder zur Beistellung der kunft sammt Nebenerfordernissen nie un an einen Gebäude Grundbesitzer, sondern insofern nicht die der waltungsbehörden eintritt, stets an den Gemeinde hat die Räumlichkeiten auszuwählen, sie der zu bezeichnen und die Zuweisung in die Quartiere nöthigenfalls gebung von Wegweisern zu bewerkstelligen.
§. 15. Das Militair ist gehalten, die ihm zeichnete und dieser Vorschrift entsprechende Unterkunft dernissen anzunehmen.
§. 16. Der Gemeindevorsteher hat eine Quartieranforderung des Mi- litairs selbst dann, wenn er sie für das gesetzliche Maß überschreitend hielte, in Ausführung zu bringen, sobald der Truppenkommandant auf seiner An— sordernng beharrt, widrigens dieser zur Anwendung von Zwangsmaßregeln berechtigt ist. Es steht aber der Gemeinde frei, ihre Beschwerde bei der vorgeseßten politischen Behörde anzubringen.
§S. 17. Die Gemeinde hat die an sie gestellte Quartierforderung im Inneren der Gemeinde zur Vollziehung zu bringen und die Vertheilung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschristen vorzunehmen. Sie hat nach Erforderniß die nöthigen Mieth⸗ oder Beistellungs⸗Verträge mit den ein- zelnen Hausbesitzern abzuschließen und für deren Erfüllung Sorge zu tra= gen. Sie ist berechtigt, nöthigenfalls selbst mit Hülfe der ihr geseßzlich zu Gebote stehenden Mistel, ohne daß eine vorgebrachte Berufung einhaltende
Unter
oder politischen Ver⸗ Gemeindevorsteher zu stellen Die Truppenabtheilung zurch Bei⸗
von der Gemeinde be⸗ sammt Nebenerfor—
zu der igbaren Räumlichkeiten in Anspruch zu nehmen.
. 18. Um Anständen bei der Einquartierung der Durchzüge und bei zeistellung der Nebenerfordernisse zu verhüten, sind die Durchzüge der betreffenden Gemeinde stets bei Zeiten bekannt zu geben.
Die Verpflichtung zur Natural Einquartierung haftet auf dem Hausbesitze und rücksichtlich auf dem Besitze der übrigen beizustellenden Räumlichkeiten.
§. 20. Die Grundlage der Einquartierung ist der nach dieser Verord⸗ nung verfügbare geeignete Fassungsraum, für dessen Erhebung und Evident⸗ haltung die politischen Behörden Sorge zu tragen haben.
21. Folgende Räume dürfen weder bei dauernder Einquartierung, noch bei Durchzügen der Truppen zu deren Unterbringung in Anspruch ge— nommen werden: 1) Alle Gebäude und Wohnungen des Kaiserlichen Ho- fes; 2) die Gebäude und Wohnungen der fremden Gesandtschaften; 3) alle
? l und die zum Behufe des Staatsdienstes gemietheten Räume, iach dem Ermessen der Staatsbehörde, von welcher der Dienst⸗
Gebäude zugewiesen ist, abhängt, nicht entbehrlich sind;
̃ auf den Staats- und öffentlichen Fondsgütern bestehenden, dem Staate und den Fonds als Grundeigenthümer gehörigen Gebäude hierunter nicht begriffen; 4) die Amtsräume der Gemeinde ⸗Behörden; 5) die dem öffentlichen Gottesdienste, den öffentlichen Unterrichts-, Bil⸗ dungs⸗, Erziehungs-, Kranken- und Wohlthätigkeits⸗Anstalten gewidmeten Räume; 6) die Gefangen⸗, Straf- und Besserungshäuser; 7) die Frauen- klöster; in den übrigen Klöstern aber jene Räume, welche, dem wirklichen Bedarfe entsprechend, durch die innere Klausur abgeschlossen bleiben müssen; 8) nebst dem im Punkte 10 bezeichneten Wohngemache die nach strengem Bedarfe für die Amts- und geistlichen Functionen erforderlichen Räumlich keiten der Seelsorger und der höheren Geistlichkeit aller vom Staate aner- kannten Religions⸗Bekenntnisse; 9) die zur Besorgung des Post⸗ und Post-— stalldienstes nach dem Erkenntnisse der diesem Dienste vorgesetzten Staats- Behörde vorschriftsmäßig erforderlichen eigenen und gemietheten Räumlich- ; 10) für jeden Quartierträger zum wenigsten ein Wohngemach und mittelbaren Erwerbsbetriebe als unentbehrlich erkannten Räum-
solchen Ortschasten, wo die Wohngebäude insgesammt oder
Theile nur einem Gemache bestehen, hat die gemein—
ch zenutzung dieses Gemaches der eingelegten Mannschaft mit dem
Hauswirthe stattzufinden. §. 22. Im Falle und auf die D
taugliche Räumlichkeit mit
Unterbringung der Truppen die hierzu geeigneten und
8. 19
D
aus
auer der äußersten Noth kann jede er Bedachtnahme auf ihre eigent-
Mil ö J Insnruch 2a r ! Nilitairs in Anspruch genommen
anderen in demselben in welchem die Ein— Kosten angemessen
eter obliegenden eigenen welcher ein Quartiergeld
Wohnung hierfür
vom Feldwe rfunft nach
7 1 bestehenden Vor⸗
vom
R 21. 2 Militairverwaltung nicht J
Feldwebel
wind
haraen abwärts Ehäargen abwarts
selbst besargt
und den gleichgestellten M. 241 — 1 35 (Mittagskost) eine
dem Betrage vom Staate
alle Jahre festz ende leisten
Rindfleisch nach dem während des verflossenen
Kronlande (in 1 m Distrikte, in Galizien
bezirke) bestandenen Durchschnittspreise kosteten.
§. 32. Die Unterbringung eines Pferdes wird sammt de Benutzung der Stallgeräthe und dem Streustroh zusammen mit einem und einem halben Kreuzer C-M. für einen Tag und eine Nacht oder wenigstens eine Nacht allein vom Staate vergütet. Wird statt des Strohes nur Laub oder ein sonstige Nothbehelf als Streu gegeben, so ist im Ganzen nur ein Fren⸗ zer C. M. zu zahlen. Der Dünger bleibt demjenigen, der den Stall bei- gestellt hat.
§. 33. Ein Wegweiser auf
m Stalllichte der
dem Marsche oder Bote (8. 26) ist mit zehn Kreuzern C.-M. für jede Meile des Hin- und des Rückweges aus dem Staatsschatze zu bezahlen. Für die Znweisung der Truppe in die Quar- tiere jedoch (8. 14) findet eine Vergütung aus demselben nicht statt.
§. 34. Die bei Durchzügen den Quartierträgern gebührende Ve tung für die Unterkunft, die Verpflegung und bei Pferden für die Streu wird von dem Militair an den Gemeinde-Vorsteher oder den eigens bestell= ten Quartiermeister ohne Verzug, daher, wenn das Militair nur einige Tage im Orte bleibt, sogleich bei dessen Abzuge, wenn es jedoch länger verweilt, in der Regel alle fünf Tage gegen Empfang und Gegenschein erfolgt.
§. 35. Bei der Festsetzung der Zeit von Uebungslagern ist zwar vor Allem auf Vermeidung von Sibrungen im land und forstwirthschaftlichen
Vergü⸗