; 59. 692 . Brüssel, 23. Mai. Herr Dumon Dumortier, Korrespondenzen aus Portugal berichten, der König habe sich . 1 I 45. B el — 4 V e 3 um P r eu ß i sch en 3 ö a4 ö! 8 — A n 3 eig EV. Montag d. 26. Mai. *. ( J — — X
Wir ersuchen Sie ehrfurchts voll u beschließen, daß die Verfassun Belgien. 1 * 1. H. , ., ᷣ . elpont t ; ꝛ . ü 1 . e ; n . hen, ö Ian la fung der Präsident des Senats, ist heute früh in Brüssel angekommen, von der Königin einen dreimonatlichen Urlaub in seine Heimat er—
ö revidirt werde.“ . . . . J n ran, in ĩ ᷣ scheint jedoch, ver Independan ee zufolge, bei seinem ersten Ent⸗ beten, da er bei Saldanha's Ankunft sich nicht in Lissabon befinden r — * ; r . ame ö q
bestimmungen sollen analog auf jene Fälle angewendet werden, welche als vie minder schweren bezeichnet wurden; allein den Angeklag= ten treffe eine größere Härte, da ihm die Bürgschaft der Aburthei⸗
Paris, 23. Mai. (K. 3.) In der heutigen Sitzung der
schluß beharren und die Bildung eines neuen Kabinets nicht über- wolle. National- Versammlung beantragte Bampierre die Bestätigung der nehmen zu wollen. Doch hat er sich dazu verstanden, mit n . im Departement der Landes stattgehabten Wahl des Generals Mitgliedern der Kammer, und anderen k Bera⸗ 1
Durrieu. Monieau und Victor Lefranc griffen heftig den Minister thung zu treten, um sich über die gegenwärtige Lage besser zu un— Montag, 26. Mai. Im Schauspielhause. S5ste Abonnements— * ö. Vorstellung: Donna Diang, Lustspiel in 4 Abth., nach dem Spa Deutschlan d.
it 6 k K die Leitung der Geschäfte übertragen Was haben wir denn ionigliche chausptert nh n aber sonst gethan? Es ist uns wieholt vorgeworfen worden und wird uns vielleicht noch 6fter geworfen werden die Be—
1
dab
ven m Morkenkr 2 1 86 s deutschen Verkehrs Dandelsvertrags mit
2 6 184 Veutschlands,
Preßge
spanische, türkische und ig yptische Abtheilung. Der Für von el. bei auf einen im vorigen Jahre von der Kammer gefaßten Be Stenzel. ö ; die kommenzielle inigung it schlanza steßt in a, . — ö l a mit z . e ö ö 61 ö Wäre der Krieg damals wirklich ausgeochen, so hätten wir uns er — s — eben so welche o
7 N l 18 wßwelsen,
8 9. , , . „, Fa, von Girardin (errichten. , . 3. h . e . * 6h nn. rn e,, ,, De, dne Faucher an, worauf dieser energisch antwortete. Emil von Gire terrichter . . ; ö h . ö. 4 ö 3 26 J ö ; ; seitigung der dreifarbigen Kokardenind der Bänder an den lung durch das Geschwornengericht e, . ö en onsti ; ; ; ö stabinet für Mai. (B. H.) Baron nischen des Don,; Augustin Moreto, von West. wayern. künch en. Kammer-Verhandlungen. Ausschuß⸗Verhand⸗ Fahnen. Nun, ich könnte vielleicht rauf sagen, wie wir von Grund liege außerhalb des Inhalts des Antrages. In er n, . das Wahlgeseß. Der Minsster Haroche frtlaͤrte , ,, , von Pechlin ist gestern Nachmittag mit dem Dampfschisfe „Slesvig“ Dienstag, 27. Mai. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung , , n,, : er verant, en. Ministerien, * BIJharssiß. e t RBillfaur ö elndes . . i . . , , . . sraelitischen aubensae - ö ö ö. ⸗ i 3 ; z ie, , n n, n,, . Faucher solidarisch; er will Billigung oder ein tadelndes von Kiel angelangt; eben so der dänische Gesandte in Paris, Graf . ö Dagegen: ne ; laubensgenossen Letzten, die sie abgelegt hätten. Ich ill aber hierauf kein son= das Staatsoberhaupt gegen Angriffe zu schützen und dessen Unan J 1 ö ste Al . 1t 8 N ĩ 187 e 3 — 4 ͤ ö h ö . 1h ͤ . J ö. ; 8 üer. ö ] ö w 36 J ; 66 ftige Scenen vorgefallen, 36 . ; ö . . ö . : Im 8 pernhause. 60 te Abonnements Vorstellung: Oer zer⸗ * i senbabh RVer fehr. derliches Gewicht legen. Aher ein End dafür, ste zu tragen, tastbarkeit 3u wahren. . ri. ᷣ auf Girardin's Rede. Nachdem einige heftige Scönen enn 3 Nach Middagsposten haben in diesen Tagen häufige Staats—⸗ brochene Krug. Hierauf: Pas de deux, ausgeführt von Herrn dem Bestehen unserer Verfassung an der Spitze der 2 e m bestätigt und die einfache Ta⸗ 2 . en Tag üfit . Hi . J zusg 6 ; . . wurde des Generals Durrien. Wah] bestatig raths-Sitzungen unter dem Vorsitze des Königs stattgefunden; man a , und Fräul. Brussi. Und: Die Marketenderin und der . l. Novemker 1849 7 dem Minister-Präsiden e — 6 3 . . U h 1 1 7 66. ö . f 4 . 6 9 J. e n 33) es unten leer ten daran erinnert worden, man wen darauf verzichten müssen, gebracht, auch das gegenwärtige Ministerium habe dies unter . . — * d London, 22. Mat. handlungen waren. ] assen? offenbar, weil kein wirkliches Bedürfniß hierfür vorlag Großbritanien und Irland. Lon 22. e . ö k ar parguet. (ben . at. ö ö : . ö n hm er n, nn, m dhe, des neuerrichteten 8 ö Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1964 n 1M ö ( z heit von einem Redner bemerkt worn, man müsse sich gleich Sie (die Linke) s t ö zis jetz l h n zorsatz stets 1 9 9 4 Initi tive er? el zu widmen, und bis jetzt hat sie ihren Vor at ͤ ö 1 Initiative ⸗ . ; der Ausstellung zu 57 ; 10 Sgr. licht den Ge ; * 8 , . no eien damit zurückgewiesen worden; wolle man nun auf ein⸗ ausgeführt. Konzerte, I nicht en edanken gehabt, 9 eutsche gen T eutsche in den Kampf und seien a 3 r ckge ĩ en ꝛ— . l n, . se mal das Initiativrecht dazu benützen, der Krone ein Pönalricht hre hohe 3a F ach 9 Uhr ich die Abtheilun . 5 k Akten, r nen n ,, ra , n,, . anna wundert sich, daß sich eine Spposition gin und ihre hohen Gäste schon nach 9 Uhr durch die Abthei tigte sich die turiner Veputirtenkammer mit der Diskussion über die — Vayern. München ah daß e nicht auszuprangen . . 3 ch 6. sid , n . ö . . ĩ. zum Ausbruch gekommen Ich weiß ni, was die geehrte Stimme gegen diesen Antrag erhebe. Die 8 andlungen, elche zu t D. ö s⸗ mol j 294 =. ister viel he Den 8 = . ö 2 . 3 8 . / ᷓ 2 all- . 1 1 e. täglicher Gast und verweilt mit seinem Hofmecstet viel bei denn e Gebühren von Fleisch, Lederwerk, Spiritus u. s. w., welche ver⸗ Montag, 26. Mai Staatsminiser I) ? kommen sollen, . gleich mit n, e. f enen Vo steriums waren in dieser Frage vollkomen einig, und ich nehme ) gesetzlichen Bestimmungen, vorgesehenen, nur seien keinen Anstand, Ihnen unsere innerste Gedanken zu offenbaren. tel . ic ßigen ᷓ meiner Grundsatz des Strafgesetzbuches entgegen, während tz ein Spezialgesetz sei. Sie, die Juristen in der Pfalz, en dem Antragsteller zu großem Danke verpflichtet. Dr. und Beleidigungen, allein dieser Schutz müsse
sprach gegen die Art, wie der Telegraph benutzt worden, und gegen Dänemark. Kopenhagen, 22. s 116 J z „ EGntmn ö 3 3 ö * n ö . s . ; J 35 . n n, . 8 . ö . . hungen über den Gelctz Eutwurf in Betreff der bürgerlichen Rechte der den Ersten gewesen, welche die Kokan aufgesteckt, so von den tutionellen Ländern sei es Pflicht der verantwortlichen
c ; ) * 73 sarre wortete ; * . gri zu hen un sen und macht hieraus eine Kabinets- Frage. Dampierre anthe Moltke. 8 Bie verschiedenen Ministerien, seit Düsseldors - Elberfelder Eisenbahn. war nicht mehr vorhanden, und desgen wurden sie abgelegt. l : ̃ he, der, mw. 1 ien ö . standen, hätten keinen derartigen Gesetz-Entwurf für die Palz ĩ . . 233 Sti me ; mmen. f 2 2 7 9 — * . . — gesordnung mit 372 gegen 233 Stinnnen angenomme meint, daß die angekommenen deutschen Noten Gegenstand der Ver— ; * 8 * . Ra f . 68 w 9 . . ? 4 ; 21 . rel e . 66 Pargquet, Tribüne und zweiter Rang — . f * 4 ? . ; Alles mit Schlagworten abzumachen. ʒist bei dieser Geleg; n⸗ ss l j ich ä ; 1 1 Die Königin hat beschlossen, die ersten Mo . ; ht 8 ; ; hätten schon verschiedene Anträge zur orgreifung 5 9 — ) 1h Y n Sekretariats unter dem Ministerium für das Herzogthum chleswig Sg Parterre, dritter Ra g und alkon daselbst 20 Sgr. gegen die Anfänge verwahren Es be bas Ministerium auch der welche das Wohl des Volkes bezweckten eingebracht Bälle und Gesellschaften dauern in Bucking⸗ ernannt. 8 s . f s spä ch Mitterna s innoch sieht man die Köni⸗ . * ; ; J In Potsdam Auf Allerhöchs Befel ö 1e Ma 2542 ⸗ 96 188g n f * 1 — ) * ö ham · Palast bie pat K Italien. Turin, Mai. Gestern beschäj⸗ ustsß! . ö r . ... . . 8 37 Red nd! zu führen, allein da einmal der Krieg r der Thüre gestanden, sei 3 o. Wal . leich fall ; Lustspiel in bon üAüllander. Anse 3 . 7 ; 78 9 . es im auswärtigen Amte dennoch bedart worden, 9 1. 7 er Prinz von Wales ist eichfalls ein M.esa l. 5 8 7 — ; f ö c . 2 . ) NM C635 Sitzung der gen der Ausstellung gehen. Der Prinz von Wales ist, gleich alle Aktiv-Bilanz des laufenden Jahres. Die Opposition verlangte, daß! Konigsstädtisches Theate ammer der Abgeordnete Schluß. . . m . vreß s d zof die f öͤsisck ö. ; P . ; . vo . . . 13 zu dieser Aeußerung veranlassen kann. Die Mitglieder des Mini strasung r ] . schine Schiff ellen. Gestern besichtigte der Hof die französische, 9. 6 ; ö . i. 1 — . se Ein . t : schinen und Schiffsmodellen. Gestern besichtig 83 pachtet zu werden pflegen, aufgehoben würden, und stützte sich hier⸗ Akten, nebst einem Vorspiel voige . ; ö 2 . ö. verschieden; der gleichmäßigen Aburtheilung stehe st in peinlicher Verlegenheit bei den gedachten Reaten ge el . ö idt: Jeder Staatsangehsrige habe ein Recht auf Schutz den
as Schm
U w,
26 . 18 4 die Gleichheit vor em Gesetze. Oh!
J . ha 1
ergreifen.
z ster er Prinz p die Primzessin von Preusße : ne = zrinz und die Prinzessin von Preußen, ä 291 ᷣ nd h . . — 11 Uhr fuhren gestern der P l P zes ö: l damit verbundene Pacht als unmoralisch aufzuhören hatten. Die Gastdarstellungen der Frau Valletmeiste: 1 ö 14 , . , —; . r W Die ᷣ ldd Hie Girnen deres ntlches nisterium. Allein ir würden dann 2 h 27 ; 48 . r 5 1 7 hahe e, G sasnkel anch he . . Eduard von Sachsen⸗Weimar in drei offenen vierspännigen Wagen r Minis haben diese Gelegenheit auch benutzt und hierbei g 1 ö 1 ̃ meine Herren, sind die wenigen Bemerkigen, die ich in Beziehung . l l. t ö. f. ein für d Bettler, wie für den Fürsten und Bunsen und Lord Palmerston nebst Gemahlinnen geladen waren. . Hrn. Abg. Kolb, übergehe suche ich sungs-Urkunde über schauplatze am Cap, und zwar nicht sehr erfreulicher Natur, erhal— gereist, kömmt aber vor Erössnung der Eortes wieder zurück. deutsche Linigung ist, sonn ze ein solcks Folgegeben, namentlich Behauptur . 1 * 1 19 171 L . 1 111 1 18 Bo egen — 11 1 101 2 1 6 ; E ᷣ . 3 61 König al fri ei eschiff erde s iseln) bis jetzt be⸗ 11 1 16 831 . J . n he un 11 41 28 Uuandtags wol 1bch weite De ird e — = . ö ; ) ] JI 9h . eingesciift ö ö. k t Ve ssis 1. 56 f ö. s . —— ——— — — . 6a . 24 '. * 2 5 3. ,, ; ; Inben ! . ils befördern. 7 ie Befü ö 6 en,, . 6 J 1 6 kannten Wahlen. Progressisten 47; gemäßigte Opposition 49; ck res e hen in? . 9 rennngen des derrn Rol nn Staatsbürgern stehend bezeichnet werde Dr. Schmidt: SIladikbüulgt 1 41 DI 3 1 1 ö ᷓ 1 genwartig 2. 88 Gefol 9 beglei t iniage der hiesi 9 Kirche 6 4 on der Ffrükere 3565 , . . ; —— 6. 4 * einsvertrag die Bestimmung, daß wenn der , ein an der glänzenden efolge begleitet, einige der hiesigen Kirchen, namentlich von der früheren Session wiedergewählten Deputirten gerechnet, kann ; ] ich erwarte, daß darauf reflektiren, sonst werde ich andere Maßregeln
6c Rreaelmäßig mit der Herzogin von Kent. Um fuß : . . ! ; 14 ningen erscheint auch regelmäßig! Rerzog -. schluß, nach welchem diese lästige Einschränkung und besonders der Dienstag, 27. Mai. Mein Freund d ? 189 * 11. ö 11 1 L. z 1soIkRSI e . . 34 . 14 z ,, . 21 * ; ich W lhel der Her og und die Herzogin von Sach demselben wohl eben so wenig entziehensnnen, als irgenk ein an Pr Nr ö ' e r Yerz Die gon ne,, . . 92 2 66 , 6. ö 5 z ü 8 . YM. Prinz Friedrich Wilhelm, der Herzo⸗ , , Fenn Auf Autrag des Berichterstatters der Kommission wurde jedoch mit ih: i8 Tänzerinnen beginnen Ende dieser Woche. Die be sie das Fel 51 zn machen. Die Härren 96 Mi en⸗Koburg-Gotha, der Herzog Ernst von Württemberg und Prinz * 63 ! . e : 3 ö nn,, , ö —ĩ zu machen. Vie Herren schmerzlich wie jeter Deutsche beiagt haben, daß wir de sen⸗ — 6 ; t ) mit Stimmenmehrheit die Tagesordnung angenommen und reits eingegangenen Meldungen zu Billets zur pot tion . h wie jeder gute Veutsche beigt haben, daß wir De 4 . w. ter eingeladen, diese Steuer auf alle Provinze Vorstellung sind berücksichtigt knnen dtefelb Ministeriums ein nitunter nicht gan weh jenige hätten thun müssen, was wir ebenicht lassen konnten. zum großen Wettrennen nach Exham. Dieselben kamen um / Uhr . . a fen 39 Bew . ; , n 3 . . ö . , ind berüchicht gi Und können Trieselben — u 1 Ums t ne! mitunter nicht glimpfli ' 2 gege Angr ĩ 36 . ; . . 8 —ͤ 1 Klass e Bewohne gleichmaßie auszudehnen. 29sten d. M im Billet⸗Verkaufs-Büreg Bu interzogin. essenungeachtet wird die hoh * ] ; 5 ; ; Es war Hoftafel, wozu auch die Herren van de Weyer, . ö. . e 6 ö . 36 K 6 . , ,, . hohe auf die positische Frage machen zu mssen alaub Indem i gleie WUrüd. u m d . ö ; Spanien. M . Fr. Bl.) Die Gerüchte Empfang genommen werden, widrigenfalls anderweitig darüber ver Ram warten, daß ich hier in eine vollständige R chtfertt 3 sin 9 lg . . . zu 1 ssen . . 5 3. e n sonst zerstoße man zegen rinzip der Verfas ,, , 9 ,, ,, . 3 auna der Politik des Ministeriums eingebe m . nun zu dem eigentlichen Berathungsgegistande Fürstensohn, son erstoße n gegen inz ee n Später folgte ein Hofkonzert über einen Ministerwechsel werden heute wieder als ungegründet . 19 3 Ministeriums eingehe, n h. 4 , , n,, nm,, — Dp 01 ; . 9 ichn e H n nt em 9 6469 a men . 6 Preise r Wlan j nl, 88 56535 ne . Ind f 66 ff Kö h 1 / ö 22 ö daß Die Regierung soll auf Privatwegen Nachrichten vom Kriegs bezeichnet. Pidal ist in Familienangelegenheiten nach Asturien ab . ö , Kö , ,, ö , r Wenn Hir Kolb wirklich für die Unruhe!) Präsident erinnert den Redner, daß . ! ; inges 3 j ö 4 n , n nm „wie f z 3. ; ö a in direktem Widerspruch mit dem Grundprinzipe J ; , . ; Die Evocg eb gende S 6 der (mit 2 zme von ; ) A bsti lungen schlit 1 dar, er hlhrye V . 219 6 ; . ten haben. Es wird versichert, daß ein Reiter Regiment von neuem r: . Cbpocg giebt solgende Statistik der (mit Ausnahme von ; k ( ; . n . zei der scharfen Fassung des Antrages, lese Einigung mehr störe rer Versfassur J ) 12 auf den balearischen und den kanarischen J b b indtags l , . , ber der Souverainetät un le über den gewöhnlick 966 bal ( er Sbuve'ull ( Ul 3 , ö (. 2 ö n . ; J. 8 1 e . MWarse 23 Ma . ö en , . 4; . 6 ö ] aß u einmalige f ; begründet, sowohl im Allgemeinen, ls insbesond ; ; Rußland und Polen. Warschau, 23. Mai. Gestern konservative oder legitimistische Opposition 6 Ab solutisten 8 nn ; 38h 2 Uh 3. ö d 1 , . uf die ö. hrrgch . ahnt ö. . , , . . Bemerkung ist nicht durch meine Rede hervorgerufen und ich werde früh besuchte Se. Majestät der König von Preußen, von einem abhängige Moderados 50; Doppelwahlen 12; zusammen 197. Dazu die — —r — — 4 e , . ö. zeirklen 1st und ei 6 ; w i halb nicht darauf reflektiren. Präside Sie wurde aller⸗ My 3 wa geschehen sei, n,, — ; ö, ; . durch Gßre Beduckon hervorgerufen, und l . — . 1. . 2 ; , 6 , tan . erden ll, zwei ahre zuvor örmlich dings durch Ihre BVeduchon hervorgernsen, und Mn die evangelische, die heilige Kreuzkirche, die katholische und die grie⸗= das Ministerium bei einer Gesammtzahl von 349 Stimmen nur auf 152 Resultate der ne. . vei Jahre zuvor örmlie ö Sie ͤ ĩ
haupunset 66,3 26, 1 6 Fade ; erathungen 6 , . z ; ; ; 31 I 1. J irme hungen l ] 1 1n n tuünn. 1 Herren ruf nir bei . ( 3 59 822 10 * 2 2 . . : . k 9 .* , nnn 29 , nn 5ft 66 von z 2 Jahren stillschweigend fotdauern sol Von einer r. Schmidt: Auch der Arme, dessen einziges Eigenthum of
chische Kathedrale; sodann die Regierungs⸗Bibliothek und das zoolo rechnen. Von den Inselwahlen fallen aber wahrscheinlich 2 pro⸗ , a , s abinet 110 hr Vormi gs , Gege zar Sr. ressistisch Us 2 W len erd gesetzlichkeite hkasber wal . . 7 pt 16 (t Lusdünsii dieser Gele nhett zu 6* beijigmnteri vertl 1 e Dinluma R J , 198 169 19 die che Kabinet. Un Uhr ormittag war in egenwart 8 gressistisch aus, 12 Wahlen werden Ungesetzlichkeiten halber wahr . ; düh⸗ hem trüb. fe er , . 1 . . . 3 1 aß die iploma erraschung kann daher hier nicht i entferntesten die ist, verdient den Schutz derselben, und halten Sie die l 1 11 vil . n 2d Hände genbm n, denn 16 h ten 9 . . ö I 9 1) J ö ö 2 wenn man nicht alles Rechtsgefühles lar sein wollte, was doch
gij . ᷣ . Maßsestät des Kaisers eine Truppenmusterung auf der powonsker scheinlich kassirt und werden nebst den 12 Doppelwahlen noch Wind ; — ; e ,, n. t sel nunmehr währt zn zahre bewiesen, daß sie nichts zu Stande N j . Regierung angenommen werden kann. Ferner enthält dasjenige, was gegenwärtig beabsihtigt wird, nnr eine or—
JL
per 5 339 j1ch aher ( Die nicht
Sie das Gesetz 9 ;
nzelne Abänderungen gege as Prinzip der g
von der Gleichheit vor dem Gesetze. olb schließt sich Ballers Was die angedeutete
Ebene. Von Berlin ist auch Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich wahrscheinlich Gegner des Ministeriums, wie Satorius, Molins, wWolken— ö w. . . Karl von Preußen hier eingetroffen. de Castro, ins Parlament bringen. , w e .
1 D, 1 . . 6t ö mea em er de, deer, wer me t ee, rem em lasten 1 11 l . 1 chnelligkei lös 1 wie 1anisch 8üutim 5 . 20 wöhnl ganische Entwickelung desseen, s schon be Begründung des Zoll
ö 2.4
2 9 . 1 ö 11 6 1 3) 09 ö 36 ꝛ ö. j. 6. 1 1 l . ö ; 1 ; ostrell het vertins n Auge gefaß wurde 86 hüßt nämlich im s. 41: ; viru des Fürsten s . j ,, , . ö 14 nn, n. „Letztere Verabredung wird jedoch nu für den Fall getroffen, Lücke betreffe, so müsse das Vo andensein einer solchen in Abrede ämmtliche deutsche Bundesstaaten gestellt werden. Der code pénal reiche in jeder Beziehung den mit aus, und wenn nicht besondere Bestimmungen erhaupts darin aufgenommen seier
Berlin, 24. Mai. In der abgelaufenen Woche fanden Abgeber zeigten. In Köln-Minden bei einigen Cours-Variationen Potsdam⸗Magdeb. 707! a 685 u. bez der nordamerikanischen Freistaaten zu denken. W inen . mehrfache nicht unbedeutende Schwankungen unserer Eisenbahn⸗ mehr Umsatz als seither; auch für Hamburger zeigten sich gute 9 . , ö. ö J . daß nicht in der Zwischenzeit j Actien statt, welche ihren Grund in den wechselnden Bewegungen Käufer und das Geschäft darin war belebter als seither. Rheinische töln-Minde 2 193 . 152 dern u. B ingen wo eee n , n, eh über gemeinsame Maßregeln übereinkommen, welche der französischen Rente hatten. Eine beträchtliche Steigerung der Actien schwankend und zuletzt wieder matter als im Laufe dieser Ober e Läitt. 19r 4 1255 u. 123 be en, so kann das nicht wohl Saché einer so kurzen Zeit 4 N . Absicht des Art. XIX. der deutschen Bundesak ꝛ selben, welche anfangs der Woche eintrat, wurde für ein günstiges Woche. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn-Actien drückten sich do. 1 darauf verwendet wur fein. Was! die Piplömalse betrifft sinstimmung seehende Zweck des gegenwärtigen Zollvere n voll: Zeichen der gegenwärtigen Konflikte in Frankreich gehalten und durch Verkäufe für breslauer Rechnung; dagegen sind Posen⸗Star⸗ Niederschlesisch⸗Märkische 85 842 be; o wird in ihr wohl im Ernste die Kammer nicht gegen iberste len ständig un en. Aion wenn gegenwärtig zu emer solchen Ein wirkte dies sofort belebend auf das Geschäft, welches außerdem gard steigend geblieben In Aachen-Düsseldorffer und Ruhrort. Höfen Starr 3, , 83 6e han, , n ,,, . . deulschen Berkehrs. und Handelsdertrages mit ester⸗ noch durch auswärtige Kaufordres einen besseren Impuls erhielt. Krefeld wenig Geschäft ! unveränderten Coursen Krakau⸗Ober A zen-Düsseldorfer 82 bez somat die einzelnen deutschen Kammern die Sache 19 a i n ten Hir sick k de ben g, mn, Von langer Dauer war indessen die steigende Tendenz schlesische haben sich etwas gedrückt, eben so sind Mecklenburger und ĩ ö n 64 b nehmen würden, das Resultat ein rascheres und gedeihlicheres wäre. Der , ,, . Minhtartums hat bereits in inen früheren der Course schon deshalb nicht, weil unsere Spekulanten Friedrich Wilhelms-Nordbahn nach einer kleinen Steigerung aber-⸗ ille⸗-Thürm 70 a 69 bez 6 at jene Versammlung, welche länger als ein Jahr die Sitzung erklärt keine pen che Regitrung werde die Verantwortlich⸗ wollte. von durch niedrigere auswärtige Notirungen sich veranlaßt fühlten, J Ma Fl 3 317 bez ertretung von Deutschland übernahm, nicht den Beweis gelie⸗ en au sich nehmen Hh zollve rein zu zerreißen; oh än ö aenstand sprechen wolle, so müsfe man wieder zu realisiren. Auf diese Weise blieb der Schluß In Prioritäts-O ati durch die zu erwartende Reduzie krakau⸗-Oberschlesische 5. 3 75 bez. . gaß sie etwas Haltbares zu Stande zu bringen ver— n, mg ne, , n , n,. . ö ,, J, e m unserer heutigen Börse flau, und einzelne Actien⸗Gattungen erfuh rung der NiederschlesisckMärki ind II. Serie von 5 auf 47 pCt. r. Wilh. Nordb. 39 a 38 bez öge Wenn ich nun ber auch von einer umständlichen Erör gelte, ihn zu erweitern Jene Ansicht ves orsitzenden Ministers Verfassungen kenne und
. . ; . ; . ö 566 j terung der deutschen Politik hier Umgang nehmen zu müssen glaube, 6 urn, , nn . übrigen PHeitglie der ves Ministeriumèe lantsch. Pestimmwan gen
te in Ueber Stagtsob
Des
absichtch, nicht aus Uebersehen geschehen. 12 erfordere, daß nicht ein großes fahren wegen Aeußerungen eingeleitet einem Betrunkenen ausgestoßen worden D J
K . ; ö 22 w es sranzosisckt 6 esetzes gt 1 1 daß 1 n der
Strenge a tige Bestimmungen, wie sie vorgeschlagen, ni aufgenommen wiss. Wenn Jemand über
* ö
ren einen ziemlich erheblichen Rückgang. Besonders war dies bei Bewegung. letien sind von 1035 bis 1023 pCt. ge— Von Wechseln blieben Amsterdam, London und 1 ö 6. Potsdam⸗Magdeburger fen n, lettn der an, h schon seit ind die ubrigen Eöproz. Gattungen haben sich ebenfalls ind deren Cours steigend. H ambu eute nehr offerir In kann ich doch nich im in einige 1Umstant nähe U erühren, Zeien Sie überzeugt, wir werden nie etwas t n, was dazu Ver— n,, , n eibrigen jedrückt; wogegen Köln-Mindner 5proz. Actien sich wesent-⸗ Wien posttäglich viel Geschäft, der C z aber starken Schwankun bie mit dem eigentlichen Ber igsgegenstande in unmittelbarem anlassung geben könnte, unsere Namen mit dem Ruin des Zoll
R J u mmenhang tehen S8 It nicht nu der Herr ut ] 11 vereines in Verbindung zu bringen Ab — Di Versicherung fan
Stammactien heben wir besonders berschlesische Actien hervor, die durch lich gebesse rt haben. Preu ßische Fonde durchgängig beliebt und etwas gen ausgeseßtzt er e n . . ö fortdauernde Ankäufe für sächsische Rechnung eine beträchtliche Steige. gestiegen; besonders wurden 41proz. Anleihe von 1856 h bezahlt. zurchblicken lassen, sondern eine sehr beredte Stimme der Opposition ich jedenfalls geben: sollten wir einst auch nicht mehr auf hat es noch klarer un eutlicher während Lieser Wage alls Posten stehen, so werden wir es stets
rung erfuhren und sich auch heute fest behaupteten. Nicht minder linsere StammeActien-Cöurse stellten sich heute im Vergleich .
beliebt blieben Berlin⸗Stettiner und Halberstädter Eisenbahn Actien; zur vorigen Woche wie solgt: ; sproche! das Hefährliche n der Handelseinigung mi Desterreich 1 n zählen, wenn wir es dahin
in ersteren war der Umsatz ziemlich bedeutend, letztere aber anhal⸗ Berlin⸗Anhalter 108 a 109 u. ) bez liege insbesondere in der känftigen Theilnahme an dessen Politik, en des Zollvereins über ganz ;
tend gefragt, wurden nur in kleinen Posten umgesetzt, da sich keine Berlin-Hamburger 975 aà bez. denn die polttischen Ideen folgten den materiellen, und es liege 3 , , . ,, ö — he / . unbeding Anlehnen an Oesterreich künftig eine große os.) Es wird nunmehr zur Abstimmung geschritten und sämm ihm stehe also x kanntlich würden die constitutione
tragt, Gesetze einzubringen; wenn
1e! 14 *
nich
gesammte constitutionelle System. Meine Herren! lich äae des Ausschusses mit Verwerfung
Auswärtige Bör se 1. 1 Br., 833 Gld. Zardin. Loose bei Gebr. Bethmann 22. Mai zproz. Cons. p. C. 9; . 3h. . j . . 5 ö 37 5 zri⸗ 3⸗Norkbe B 71 9 959 l . Vo llem muß ich mir erlauben, den Ausdruck „unbedingte An Besch erboben Die nächste Sitzung wird 296 4 y MSmns anior 415 B. s . . * ( ö. 7661 OTL. , ö . pVbz3 21 . 2 1 ö . . 1 ; ; ö . . 1 . ; 8 11 ö h l Ol 91 8lt6zzl ) 11 j t . 7 z . . ö. . ö ö ö U J Köln⸗Mi ben 16 — Bi 103 G 1 2 exbae 2 Bi J 39! t 59 1 V 01 21 Ri . ö. 161 111 9 1 . 1161 10G 7 I stan! en. Al das bayerische raumt, in we che r der zeissche R ntraa her lich 4 w. Person Oesterr. Bankn. 79) Br., „ Gld. Poln. Pfandbr. neue 948 8 2 G / ⸗ . R l 9 3 . 79 ö 9 1 ; Y) ,, Ministerium zelches gegenwärtig an der Spitze der Verwaltung einem Gesetzentwurf über Majestätsbeleidigung in der Pfalz zun aber wer Gl! Poln 500 Fl. 83 Gld. Bank Cer 200 Fl 1) Br JJ ‚— ; ' r ? proz 93, ,, , 6, ; peru zum ersten al fernen Grundsatz aus ; K erstijk⸗ . l . 5 ; , , 9 ,, . In Folge der weichenden Notirung von Paris und Wien war 813, 80! zun Nal säinen Grundsatz ausst Kein zerstükl Berathung kommt Krakau⸗ 8 t ĩ 3 3. eltes Deutschlan kein Deutschland ohne Oesterreich!“ es war scklast 6 z ) J . . —— . 95 schlesische A. 122 Gld., do. B. 113 Gld. reib. 75 Br. ie⸗ yss , , . 5 ; ; ; ,. s. S4 , Gl Neiss zrieg R ö . 9 a n,. Alle Gattungen derselben waren zu etwas billigeren Coursen als Fonds im Allgemeinen t ) ö n a ) 8 ; — 124 der schles. S4 Gld Neisse⸗B leg 2 Friedrich Wil tern angebot M, , , mn ö ; K . 2 . . 9 M* ; ten 18 nbedingt an Oesterreich angelehnt? Damals und sast Unter dem Vorsitze des zu diesem zwecke besonders Nordbahn 387 EGld Hehn nngtheren. Alle übrigen Fonds und Actien erfuhren keine 2 Uhr. In engl. Fonds mehr Geschäst; der PreisD höhen ( ao 1849 hindurch war die Lage Oesterreichs de präsi s . 4 1 2 . r 761 bühn 96 ID. Y . = , ‚ 4. 2 2 ö g z 8 . 8 DL 9 54 * vin bung 1 i Di — 206 dete ich d r 1 wr dente von Lerchenfeld wird die Deba te übe den Antrag 2 lerstein onstatirt ( ö, Veränderung. Das Geschäft war im Allgemeinen von keinem Be- Fremde ohne Bewegung. e . 993 6 R 8 de n Praͤsdenten von Lerchense e über 1 Antrag Wa l nsta Wech sel⸗Course. 46 7 , 2oml N , ĩ. 5. ĩ oh ; gung A daß von einem Anlehnen nicht die Rede sein konnte. Es an , , ern nn,
Amsterdam 2 M. 14 Bi ang. Die Zinsen der 5proz. Lombard.⸗Venet. Oblig. werden hier ; . an feste Ueber . , ich nicht a Deutsch , Ergreisung de . Ams erdam . 11 Br. dem Banquiersh se M. A. von Rothschild d Söh Fe gkhlt. Amsterdam h 0 ? inigen Geschäf war unsere seste Ueberzeugung, daß Vesterreich nicht aus X eutsch lz über Beleidigung des Königs, der Königin und der Berlir k 8 1001 99 B ö. Danquiers ause M. A. von Re scht und Sohne bezahlt. 2 9 . ? 8a b 1”4 ⸗ gorwor J desbalb stellten 4 v 169 Sn , ? ; 1 * . . 58 . 8 ö 233. M 9 ) ; ten in Int. gut preishaltend. Span. 5proz. medr r angeboten land hinausgedrängt werden dürfe, und deshalb stellten wir unser glieder des Königlichen Hauses, eröffnet. Der Referent Boye be mkhinrg * ) . 5 . 2 3*1pr * 5 8 3 N 893 8sd ö ö P ö . . 36 . 1 . amburg z. S. 1505 ö am b . 23. N ö . oz. 26 392 Br; 95 ld in den Übrigen Gattungen wenig oder keine Veränderung. Russ
M. 150 Br. St. Prämien-Obligationen 955 Br. E. R. 4 proz. 4 Br., 94 fast'unoe da ert, Hr Westerr. zeige w
dlitischen wenn ⸗ Zuruf:
herschlesische ig n vr C 7g Mi ; 7 K
berschlesische Bblig. pr. C. 74445 Br., Gld. Ober⸗ 3 . 8234 8 . ö ö. . 9 17 ⸗ uch heute hier die Stimmung in Oesterr. und Span. Fonds flauer. Der Markt geschäftslos und die Preise unverändert Fremde d 6 — . , 6 e .
, ounte man dort im Ernste sagen, wir hät⸗ München, 17. Mai. Sitzung der Kammer der
G esetze ware
Isniltative zu einem
„Kein zerstückeltes Deutschlant ke Deutschland gründet unter Verweisung auf das gedruckte Referat das Gutach eingebracht
— sterreich!“ Als später Oesterreich mit unerhörter Kraft ten des Ausschusses welches die Zustimmung zu dem Antrage mit Wal 1 r., 1063 ld. Stieglitz 87? Gld. Dän. 735 vielfache Käufer. In den übrigen fremden Effekten keine bemer ing sich siegreich seiner inneren und äußeren Feinde ent einigen wenig wesentlichen Aenderungen empfiehlt. Zur näheren s . twa dann eine Verlanssung nehmen, um in Sach⸗-Aufklärung entnehmen wir dem Referate Folgende Das
. 1 B Ar! 1 39, D z 3 3 23 5sv m ⸗ I ͤ * a6 s Wie 23. Mai Met. 5 3B 31. Ard. Hr: u. Gld. Zprez, 32 Br., 32 Gld. Ame⸗ kenswerthe Veränderung oz. 88, 877. Stiegl ledigt hatte, sollten wir 1 28519 8. 2 — Vl er. proz — 96 * 59511 3 2 2 R 5 ö — 9 ö = Moyrylin si. ie, = . *. . 6 ꝛ ; ö . . * ö w . . ĩ . . w , 63. ; . : j . , 4 . 6 . 36 8 ; Dr., ö roz. ritan. 6proz, BV. St. 2 N Gld. Hamburg⸗ Berlin 96! 871 Oesterr Met proz. j eue l . Zeiten des Glücks eint Verkindung m löl n . l J pfälzische Strafgesetzbuch von 1810 enthält keine Bestimmungen 1 Jr.,, 7 Wi. 47proz. S4 * Br. 4 d 24151 93 * GR 5 2 N rt nta 8 — * ⸗ 9 . 42 . 5 8 . J . ö. . * 2 . ö . th. h — 31: 205 B 254 Gld. ö. J. ö. . Wittenberge 65 5. Mex. 2 j. Zeiten geknüpft hatten? Von einem unbedingten Anlehnei bezüglich der dem Staats-Oberhaupte und den Gliedern seiner Fa 36 ld Anl. ö. 66 Bryn 294 ld 373 22 Br Gld Altona⸗ Kiel 93 Bi Röl Nein? ⸗ 4 * z ned a. 1omal'8g8 bie R s Ueb vors wer , —2111a28fügten Bel ö w * 6 6 . 3 Y . Gld Nordbahn 1301 Br „Go Glo ö ) 2 ö ö * ĩ 18. ü. ; 2 33 . B h . . Lon Minden Ho 9 ,,, . proz, neue 6/3 8pat Irdoi Dovhnedies niemals Die ede ebrigens wenn milie zuge fügten Beleidigungen, und es beste ht in der Pfalz auch ) dDbeU hi 2 ö ö . 1 Y ] * ö 7 . * ö m, Mm i R Fü i 1 . z . 7 1 8 ö 9 . ö 2 ; 1 ö j ? z 141 . ö. 5 Br 3 . K , . 32 Br 4 2 Br., 102 Gld. Friedrich Wilhelms⸗-Nordhahn 39 Br. Meck⸗ — ,, . 8 ih ö ber Fall wäre, welchen Grund hat man zu der Annahme, de ch fein späteres Gesetz, welches diesen Gegenstand geregelt hätte. em . . ; ; Desth. 83 Br., 3 Gld. lenburg 30 Br, Glb. 6 ĩ Gliedern denn die begangenen Handlungen Wechsel⸗Course. Wechsel leide? Ich bitte ; t 5 6 . * R 13 — . w 2 . . ; — d ne , 5 . Paris 189. Paris 56 welche das gegenwärtige Ministerium während seiner Verwaltung Beleidigungen nicht gewährt, 5 2 . 2923 2 8 ora * 229 2 ; 1 3 . ö. 24 — a 3 96 3 6 . . J. / z ⸗ h — ö J ö . 4 ; ] d ĩ ü ir . . 59 9 V Wien 2 sowohl nach Innen als nach Außen beobachtet hat. Kann man Es suchlen zwar die Gerichte dem Staats-Oberhaupt dadurch einen sich dem deutschen Charakter mehr Frankfurt 1277 Br. Amsterdam 3 d brben over when Ke , mn, dh ö a1 g᷑. 5 = ö . 4 . ‚. . . . i . . ö ; ̃ sis 168 11 t habe. . 2. , London 2 . auf irgend eine Weise beschränkt oder zu erdrücken versucht hätten? Drohungen zu gewähren, daß sie die Artikel Der Ministerialkommissär e ; . Br. I ankfurt 89. k. E 80 B Ist irgend ein Paragraph der Verfassung auf außergewöhnliche 222 und 225 des Strafgesetzbuchs, welche von Beleinigungen ge blelben deg Siaatzmtniste ls der Justiz durch rr, 56 ö ,, Hamburg 3 Weise aus dem Wege geräumt worden? Zeugen die entstandenen gen diejenigen handeln, denen die öffentliche Gewalt anver Erscheinen in der Staatsrathssitzung und verbreitet , . . 2 — 19 ö ö , . k 3 z j ! . : ? Ers ẽ si . it , , 133 bez. Breslau 152. S GGesetze ich erinnere nur an das Gesetz über den Geschäftsgang traut ist, zur Anwendung hrachten, allein ungeachtet lang hiermit betraut, über den vorliegenben Gegenstand ö. ö x ; hö 125 n ; D 3 ĩ . zes q ĩ 1 des stit nelle 16 vs y . * . s8 3 O . z ö 36 s 191 z 25 1 Fonds unverändert . ven ; . - Bolt al Dare o 425. ö des Land tages von einer Beschränkun ] de 8 1 mnstitutionellen jähriger Abmühungen, für diese Anschauung eine feste Jurisprudenz eine gediegene historische Einleitung vorausgeschickt * tief als Geld . RWMfangf gef ht, schlffen . . 29 Gold al Marco 11 101. Prinzips? Ist der gegenwärtige Landtag oder der vorige mit Be⸗ zu gewinnen, konnte solches Ziel zur Zeit nicht erreicht werden hat, daß die Stellen des römischen Rechts über die theode ö ö 97 X . . 14 = . * 2 . ; 33. . 5 2c6 to 3RKRKor 2 ö ö — , d . ö . . . . ; . 2. ; . 6 ; . h e d. . . ure. n schwerden über Verletzung constitutioneller Rechte überhäuft wor⸗ Daher das Bedürfniß eines befonderen Gesetzes über diese Materie. J Bestimmungen (worauf Kolb hingewiesen hatte) kontrovers . 24 5 ĩ Re * = — ; ; Preuß. Lhaler 515. Seite ein nachtheiliger Weis nimmt zur Begründ in seines Antrages Bezu auf die dem⸗ hebt er di Gesetze hervor wel n dä bie, nnn erz z 24. Mai. Leipz. Dresdn. Partial⸗ atioue — J ) a6 . ö zur Beg dung seines Antrages Bezug auf die den ebt er die Gesetze hervor, e schon die bloße Verletzun 2 zig, pz. Dresdn. Partigl-Obligationen Fonds und Eisenbahn-Actien matt; außer Russ gut .
105 Br. Leipz. B. An, ' Gld;, Keipz. Dresd. E. A, 1d24 Gld. Paris, 23. Mai. J Uhr. Zproz. 56. 2
— 22 5* London 3 M. 6. 2016 Fproz. 1065 B 2
ö
Oesterreich das constitutionelle Prinzip Gefal nach ist in der Pfalz dem Staats-Oberhaupte und den
le, doch einen Blick auf die Haltung zu werfen, er Königlichen Familie rechtlich ein ᷣ 9
114 vwebem 31agt Ivy ach nriaon , ,, . ö .
118 eben 210 Angehorlgen. vorhanden sei, erkläre sich schon
Verbindung mit O höherer Schutz gegen erliltene ur Daß Bedürfniß in
t
uns wohl mit Grund vorwerfen a6 wir das constitutionelle Leben höheren Schutz gegen Bel N e, Gebe
. 65. Frankfurt 5
den? Gewiß nicht! Also hat von dieser Einfluß auf das constitulionelle Prinzip sich bisher nirgends be⸗ selben beigefügten Motive. Fürst Wallerste in: Drei Gründe Statuen dei römischen Kaiser streng verpönten, und deduzirt Sächsisch Baycrische S4 Gld. Schles. 955 Glo. Löbau-Zittau Paris, 22. Mai. 3proz. 55. 90. Sproz. 90. 20. Nord— Hamburg, 24. Mail T. Ur. Hamburg? ö, . merkbar gemacht. Eben so wenig st auch Grund. zur Befürchtning r,, 6. . den vorliegenden Antrag zu stimmen. sich dio rõömischen a let das Recht, über Majestätsbeleidig: 22 Br. Magdeb,. Leipzig 2135 Gld. Berlin- Anhalt. 1097 Br., bahn 471. 25. Köln-Minden 1615. Magdeburg-Witt. 555. Span. 32 3. Engl. gegeben, ed, ü . ein solch nachtheiliger Einfluß au i n m. me, n. ; Bedenken sei dem- Antrage selbst utnommen, da zu erkennen, stets vorbehalten hätten. Schließlich 109 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms-Nordbahn 387 Gloͤ. Altona⸗ Kiel Wechsel⸗Courf Russ. 43proz. 943. Flau. — ̃ ; Politik, namentlich aus die Stellung, der Regierung am Bundes; derselbe beabsich tige daß die Bestimmungen des Preßgesetzes auf für den Antrag in der Ausschußfassung, da derselbe dem 94 Br., 953 Gld. Deßauer .,., 144 Br. o 6 Amsterdam 211. Weizen fester. Roggen ruhiger. tage, nicht ausbleiben, X ie gegenn ärtige Verwaltung kennt recht mündliche n n n und möglicherweise auf das Gebehrdenspiel Preßgesetz analog ei und einer wirllichen Lücke in der Gld. Preuß. B. A. 96 Br., 953 Gld. Hamb. 186. . ö . . wd aut die , , . über die Haltung der bayerischen , , ,. ausgedehnt lr k Bei Berathung des Preßgesetzes seien insbe⸗ Gesetzgebung abhelfe. . Hiermit wird die al gemeine T Berlin 3685. . der egen N K 8 Bundes tagt; Ich glaube, diese Haltung war stets von der Art, ondere zu den betreffenden Art. 12 und 13 verschiedene sehr ernste geschlossen. Ueber Artikel 1. welchen Ter Referen Boye Frankfurt a. Mt., 23. Mai. Desterr. Hproz. Metalliq. London 24. 85. , gn, mn, daß sie den Vertretern der Regierung niemals zur Unehr gereichte, w , , von dieser Seite des Hauses vorgeschlagen worden. führlich und mit großer juristische; Schärfe beleuchtet, ent Oblig. 745 Br., 745 Gld. Bank⸗Actien 1149 Br., 1145 Gid. Frankfurt 210. gers sind Bogen 152 bis 156 der Anlagen zu den und bin überzeugt das geehrte Mitglied, welches 6 Jahre an der Die r belt habe, dieselben verworfen und sie (die Linke) belehrt, spinnt sich eine Debatte. Fürst Wallerstein behält sich bezüglich Favische Partial Loose a 35 Fl. vom Jahre 18465 335 Br., 33 St. Petersburg 387. Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben Spitze der Verwaltung stand, wird wenigstens in diesem Punkte daß Reate, durch die Presse begangen, schwerer zu bestrafen seien, der ihm widerfahrenden Entziehung dee Wortes zur Erwiederung Gl., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 665 Br., 55 Gld. Gold 2. 25 — 2. w den ö ö 6 mit mir. ütereinstimmen. An diesen Traditionen festzuhalten, wird als solche, welche auf mündlichem Wege geschäͤhen. Das zweite in der allgemeinen Debatte vor, einen Antrag zu stellen, um diesen Kurhess. Partial⸗Loose 40 Rthlr. 325 Br., 323 Gld. Span. Dukaten 11. 65 — 11. 60. orden. , n das Bestreben des gegenwärtigen Ministeriums sein, so lange ihm ! Bedenken sei dem Wesen des Antrags entnommen. Die Preß- ! Fehler der Geschäfts-Ordnung zu beseitigen, und verwahrt sich Zproz. inlaͤnd. 34 Br., 343. Eld. Poln. 4proz. Obligat. - 500 Die Börse blieb in rückgängiger Bewegung. Berlin, Truck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdiuckerei.
Beilage
Telegraphische J otizen. z, pro 0 20.