„Die Uneinigkeit der Majoritäts-Fractionen über die Revision scheint im Zunehmen begriffen. Das heutige De bats enthält einen lebhaften Artikel für die Verfassungs⸗-Revision.
Nach telegraphischen Berichten aus Madrid vom 24. Mai ist Marquis Miraflores zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt.
Großbritanien und Irland. (Kölner Zeitung.) Aus Lissabon Saldanha dort angelangt und enthn fig ßisch ven gen worden ist. Ein transitorisches Kabinet ist gebildet, min Da Luz Franzini die Bildung eines desinttiwen Min seriumg, 6 nommen, das, den Versicherungen gemäß, aus Chartister gressisten bestehen wird. dert rin?
t = . w⸗ ein Trup- Ne in' neuesten Berichten aus New-Nork ist dor Nach den neuesten Berich desselben ist noch unbekannt.
pen⸗Aufstand ausgebrochen; der Zweck 4 . 9 Die Einnahme der großen Kusstellung betrug vorgestern 422
Pf. St. 18 Sh. Der Lord⸗Mayor, und die ,, der City von London veranstalten in Guild - Hall einen großen . welchem an die hier weilenden auswärtigen Notahilitäten inla dungen ergehen werden. Vie bei dieser Veranlassung vor jun eh mende Detoration des Gebäudes wird allein etwa 5000 Pf. St.
kosten. Rußland und Polen.
London, 26. Mai.
vernehmen wir, daß Volke empfan⸗ ldet, doch hatte
Warschau, 26. Mat. Gestern Vormittag wohnten Ihre Kaiserlichen. Majestäten und Kaiser⸗ lichen Hoheiten dem Gottesdienst in, der griechischen Hof⸗ kirche im Palast Lazienki, Se. Majestät der König von Preu⸗ ßen mit seinem ganzen Gefolge, so wie Prinz Friedrich von Preußen (der Kuryer Warszawski hat irrthümlich den Prinzen Friedrich Karl, als in Warschau angekommen, genannt),
708
in der evangelischen Kirche bei. Der König 2, von Krusenstern und der Liturgie hielt der General⸗Superinten⸗ In der Begleitung
dem Gottesdienst in e,. von dem Wirklichen
lichkeit empfangen. Die . die Predigt der Pastor Otto. ̃ Sr. Masestät des Königs befanden sich auch der General · Adjutant des Kaisers, Herr von Grünwald, der Flügel⸗Adjutant Sr. Kaiser- lichen Majestaͤt, Theodor Fürst von Warfchau, und der preußische General-Konsul Wagner. Gestern Abend um 7 Uhr begaben sich Ihre Kaiserlichen Majestäten mit ihrem Königlichen Gast auf der Eisenbahn nach Stierniewice. Gleichzeitig fuhren der Prinz Friedrich von Preußen, der Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin und die Großfürsten Nikolaus und Michael dorthin. Auf dem Bahnhöfe wurden die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von dem Fürsten von Warschau, der die preußische Feldmarschalls-Uniform trug, und von zahlreichem Gefolge empfan—⸗ gen. Vorgestern Abend war im Park von Lazienki große Militair= Musik und ein glänzendes Feuerwerk, an dessen Schluß die Na— mens-Chiffre Sr. Majestät des Königs von Preußen in Brillant— feuer strahlte, während Geschützsalven ertönten und die Mustk— Corps den Allerhöchsten Gast mit einem preußischen Marsch be— grüßten. ö. Königlich preußische General ⸗-Lieutenant von Rochow ist vor einigen Tagen von hier wieder nach Berlin abgereist. Der Kaiserliche General-Adjutant Baron Osten-Sacken und der Wirkliche Staatsrath Kammerherr Lasareff sind nach Deutsch— land abgereist.
Königliche Schausprele. Donnerstag, 29. Mai. Im Opernhause. 64ste Abonnements—
Vorstellung: Einer muß heirathen, Original-Lustspiel in 1 Akt,
/ /// /// / /
—
von A. Wilhelmi. und 5 Bildern, von J. Perrot.
1 Rthlr. 1Rthir. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr.
Vorstellung. von A. W. Iffland.
oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy.
mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy.
Jubel⸗Ouvertüre, komponirt von August Conradi, Musik⸗Direktor des Königsstädtischen Theaters. Festspiel mit Chören, gedichtet von F. Adami. Schindelmeißer.)
rationsmaler Köhn.
Drama in 2 Akten, von Karl Töpfer.
Hierauf: Esmeralda, großes Ballet in 2 Abth.
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium
Freitag, 30. Mat. Im Schauspielhause. S7ste Abonnements⸗ Neu einstudirt: Der Hausfriede, Lustspiel in 5 Abth,
Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 29. Mai. Der böse Geist Lumpacivagabunducs,
Einen Jux will er sich machen, Posse Kriegerische
Freitag, 30. Mai.
31. Mai. Zum Friedrich' s⸗Feste.
Sonnabend,
Hierauf: Borussig's Huldigung, (Borussia: Mad. Das Friedrich's⸗Monument, gemalt vom Deco—
Dann: Festmarsch, komponirt von Friedrich II. 22 Zum Schluß, zum erstenmale: Der Tagesbefehl, vaterländisches
Sonntag, 1. Juni. Wiederholung der Vorstellung vom
Sonnabend.
— — — ——
ji erliner Bärsc von 28. Mai.
HMH ec hhsel- Course.
Btriet. 1427 1415 1502 159
20 6 805
795
Kurz
2 Mt
Kurz 2 Mi.
3 Mt. 6
2 Mt.
2 Mi.
Ensterdam .... d 250 PI. w 250 FI. 309 Mr. 300 Mr. 1 Lst. 3060 Fr. 150 11. 150 EI. 2 Mi. 100 TRI. 2 Mi. Fake 100 10. g. 2 Mt.
do. llauburz do. London 1 3 354 Wien in 20 Rr... Auzxs urg
Breslau
Leipzißz in Courant im 1
Frankfurt a. M. siüdd. W. 160 F.
J
Lt. Beit. / Geld. Gem.
FPreuls. Frei. Anl 5 — W 1053
do. St Aul. v. 50 4 1092
St. Schuld- Seh. 3. S6 4. 8S6 iu
Od. Deiehh.- Obl. 4 —
Seeh. Pram. - Sch. —
h. u. Nm. Schuldv. 33 .
erl. Stadt- Obl. 5 1064 i. 3
Westpr. Pfaudhr. 3
Grossh. Posen do. 4 —
Gen.
Erh Pos. Pfdhr.“ Ostpr. Pfandbr. Pomm. Pfaudbr. Kur- u. Nm. Schlesische do.
do. Li. B. gar. 40. 3 Pr. Ek. Anth. - Sch. Friedrichs de oοr Aud. Gold ni. à 5th.
Disconto.
do. 37 129 821 1292 . 5065 101
130
do.
Ausländische Fonds.
3 liuss. llanb. Cert. 85 do. Ilope 1. Aul. 4 . do. Stiel. 7. 4.4 4 92
J do. do. 5. A. 14 * P
. Poln. nene vtunr. 1 — / 937 do. Part. soo M. 4 83353 — ., do. d5. 300 FI. — 1433 Lamb. Feuer- K. 37 — do. Staats-Pr. Aul— — — Lübeck. Staats- A 43100 — IIoll. 2 9h Iut. ö 7 Kurh. Pr. O. 40 ih. — 32 X. Bad. 0. 35 6.
do. v. Ntkhseh. Lst. 5 1 112 do. Engl. Anleihe 4 99
do Polu. Schatz. 81 * do. do Cert. 1. .
1 5 0. do. L. E. 209 EI. —
.
94. 193
835
KE äs cn l aH n -—
A CIJIiCen.
8d
Rein- Ertrag 1830.
Stamm- Actien. Kapital. !
Rein- Er rag.
Der Reinertraß wird nach erfolgter hNekannim. in der dar bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 38 pCi. ber Actien sind v. Siwá̈rzar.
Börsen- Zins- Nechnung. 184.
Tages- Coꝛer.
Hrioritäts- Actien. Kapital. ( — .
Zina suss
Tages ¶ Durs
SIijmrutliche Priorilits-Actien werden durch jährliche Verloosung “ 1 pCt. amortisirt
1083 br.
96 be. u. B.
1195 6
68 672 2 68 bꝛ. n 140
89 B.
6, 000,000 S. 000, M 1.821. 9000 1.000, 000 1.760, 000 2.300, 000 9, 0M 0,000 13,000,900 1.500.000
1. 051,200 1.000, 000 1.300, 000 10,000,000 1.500, 0090 2, 253, 100 2. 400,060 1. 200,000 1.700, 000 1.800, 000 4, 000,000 5, 000, 00
Anh. Litt. A. B. Hamburg
do. Stettin - Star.. do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt ..
do. Leipziger Halle - Thüringer. . ... Cöln - Minden Rheinische . . . . . Bonn. Cöln Düsseld.· Elberfeld. . Steele - Vohwinkel ..
Berl do.
— 2
¶ .
8
C - - .
2 1 5
* e
63 1 b.
98 B
.
S4 * nh. 27 z. 1223. 123 ba. u. 114 6. 735 B.
K
2 —
Niederschl. Märkisch. do. Itweigbahn Hber eh Li.. do. Lit. Cosel - Oderberg. ... Breslau - Freiburg. . . Krakau - Oberschl. . . . Berg in-, Stargard - Posen ... Ruhrort-Crefeld. Aachen-Diüsseldors. Brieg - Neisse. . . ..... Magdeb,- Wittenb. . . .
. Do 8 8
d
7153 8. 40 B. 395 9 S3 b. S0 B 827 .
160,000 500.9000
— C . Q Q = b d R , e, = e, g= ö w d — — — — — — . 1
1, . 1, 55 B
Q Vill itt Hosen.
Aachen-Mastricht 2.750. 000
Ans län iHł. Ic.
573 385. 38 us.
847 * 71 1
Friedr. Wilh. Nordh 8. 000. 00060 do. 1 ö
Kassen-Vereins-Bank-Actien 195 tz.
103 a 102 z. u. G.
B.
973 kB
102 vz
1002 H.
945 B.
102 bz.
101 6
105 2 104 bæ. a. G.
1.411, 8060 5.000. 000 l. 0060, 0060 2,367, 200 3, 132, 800 J, 000, 000 800, 000 1.7858, 000 4,000, 9000 3. 674.500 3,500. 000 1.217, 000 2. 187, 250 1, 250, 9000 1, 000. 000 4, 175, 000 3.500, 000 2,300, 000 252, 000 2, 000, 000 700, 000 360, 000 250, 000 325, 000 375. 000 400, 000
l. 100, 000
Berl. Anhalt. .. do. Hamburg . do. 89 . do. Potsd Magd. .. do do. 2 40 do Lit. I ,, ,,
Mlagdeb. Leipziger ..
Halle · Thüringer. . . .
Cöln - Minden do. do.
hein. v. Staat gar.
1 do Stamm- Prior.
Düsseldorf -Elberseld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb. Wittenb. . . .
do. Halberstädter
Krakau - Oberschl. ..
Cosel - Oderberg .....
Steele - Vohwinkel ..
do. do. II. Ser.
Breslau - Freiburg ... Berg. Märk
w- n=
109 102
.
*
g0z5 6.
81 Rn.
—
955 bꝛ. u G. 1023 6. los? n.
8
101 br.
we e s o s e e = e 2 d ö w — 6 2 — *
Ausl. Stamm- IC.
8p. Thlr. Thlr.
2, 050. M/ hö. M06 1, 3060, 900 fre. .
Kiel - Altona .. Cöthen - Bernb. Mechlenburger
)
Preussische Bank- Antheile gözr be u. 6
Poln a. Pfar. a. C. 4
hel
Das Geschäft war des Ustimo's wegen nicht sehr
ebt, doch zeigte sich im Allgemeinen eine bessere Stimmung .
8
als gestern, und einzelne Actien wurden höher bezahlt.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 27. Mai. Poln. Papierg. 945 Gld. Oesterr. Bankn. 89 Br., 795 Gld. Poln. Pfandbr. neue 915 Br. Poln. 500 Fsl. 83 Gld. Bank -Cert. 200 Fl. 19 Br. Krakau— Dberschlesische Oblig. in pr. C. 74 Br. u. Gld. Dherschlesische A. 1223 Br. u. Gld., do. B. 1135 Gld. Freib. 757 Br. Nie—⸗ derschles. 837 Gld. Neisse⸗Brieg 1215 Br. u. Gld. Friedrich- Wilhelms⸗Nordbahn 387 Gld.
Wien, 26. Mai. Met. 5proz. 96 Br., 95 Gld. A4proz. Br., R. Gld. A43proz. S445 Br., 4 Gld. proz. 660 Br, 495 Gld. Anl. 34: 2035 Br., 2023 Gld. 39: 1195 Br. ö Gld. z a , n Br., 4 Gd. Bloggn. 132 Br, 131 Bld. Mailand 75 Br., 743 Gld. Pesth. S8. Br. Gl. B. A. 1236 Br, 34 Glö. Std.
757 Br
. Wech sel⸗Course. Amsterdam 1777 Br.
Augsburg 1285 Br., 1287 Gld. Frankfurt 1273 Br., 1275 Gld. Hamburg 1883 Br., 1887 Gld.
Grund etwas flau gestimmt. Alle Gattungen derselben waren unter der gestrigen Notirung angegeben. Preuß. Obl. und Bayer. Grund⸗ renten so wie Darmst. 25 Fl. Loose, waren angenehmer. Die Course aller übrigen Fonds und Actien erfuhren keine Veränderung. Der Umsatz war im Ganzen von keinem Belang.
Sanmburg, 25. Mai. Z33proz. pr. C. S9. Br., 893 Gld. St. Prämien-Obligationen 95 Br. E. R. 1963 Br., 106 Gld. 41proz. 945 Br., 945 Gld. Stieglitz 877 Gld. Dän. 737 Br. Ard. 1443 Br., 145 Gld. Zproz. 325 Br., 325 Glo. Amerikan. hproz. V. St. 107 Br., 1064 Gld. Hamburg-Berlin 96 Br., 96 Gld. Bergedorf 92 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 56 Br., 557 Gld. Altong-Kiel 933 Br., 93 Gld. Br., 102 Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br. Mecklenburg 30; Br., 308 Gl.
Die Course wenig verändertz im Geschäft blieb es still.
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 28. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
London 12. 32 Br. u. Gld. Paris 1517 Br., 151 Gld. Kaiserl. Gold 133 bez. Silber 128 bez.
Fonds niedriger. Eisenbahnen ewas besser. wenig Umsatz, zur Notiz mehr Brief als Geld.
weizwzig, 27. Mai. Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen L Br. Leipz. B. A. 174 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 43 Br. Säct sisch Ban nische 85 Br., lz. Gld.“ Schles. 93 Br., 95 Gld. Löbu⸗Zütau 22 Br. Magdeb. Leipzig 214 Gld. Berlin— Auhalt. 1097 Br. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 38 Gld. Al— tona-Kiel 94 Gld. Deßauer B. A. A. 1445 Br., do. B. 116 Gld. Preuß. B. A. 963 Br.
Frankfurt a4. Mt., 26. Mai. Oesterr. 5proz. Metalliq.⸗ Oblig. 74 Br., 74 Gld. Bank⸗ALctien 1137 Br., 1134 Gid. Badische Partial-Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 3335 Br., 33 Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 5565 Br., 55 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 323 Br., 325 Glo. Span. Zproz. inland. 3415 Br., 347 Glo. Poln. 4proz. DObligat. a 500 Fl. 83 Br., 835 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 Br., 355 Gld. Friedrich⸗Wilh.⸗Nordbahn 40 Br., 403 Gld. Köln-Minden 10937 Br., 103 Gld. Bexbach 825 Br., 823 Gld.
Die heutige Börse in Oesterr. Fonds war ohne angeblichen
Fremde Valuta
Weizen loco nach Qualität 50 — 56 Rthlr. » im Detail 52 — 57 Rthlr.
muüggen lörv nach Qualität 35 — 39 Rthlr. ö im Detail 36 — 393 Rthlr. ; „S5 Pfd. 23 löth. zu 34 Rthlr. pr. Szpfd. verk.
Juni Juli Br., 348 G.
a 3 G.
Sept. Okt. 255 a 35 Rthlr. verk., 357 Br., 35 . Ott. /Nov. 35 Rthlr. Br., 35 bez. u. G. Gerste, große 29 — 30 Rthlr. „kleine 2s — 28 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 25 — 26 Rthlr. schwimmend 48 /50pfd. 24 — 26 Rthlr. Erbsen, Koch⸗ 38 – 42 Rthlr., Futter- 36 —38 Rthlr. Sommer⸗Rübsen 52 a 51 Rthlr. NRüböl loco 1095 Rthlr. Br., 1014, G. — . 7g 9. Rthlr. Br., 10 bez. u. G. ai / Jun 10941 Juni Juli 1014, Rthlr. Br., 10 G. Juli / August 193 Rthlr. Br., 10 G. August / Sept. 107 Rthlr. Br., 105 a G.
Köln-Minden 102
pr. Mai Juni 365 a 34 aà 345 Rthlr. verk., 343 Jul / Rug. 35 3az Rthlr. vert. 335 544 Br., 3
Aug. / Sept. 353 a 35 Rthlr. verk., 354 Bi 35 G. s G.
Rüböl Sept. / Okt. 105 Rthlr. Br., 107 G. , n . . R ö. FRor. / Dez. 105 Rthlr. Br, 109 G.
Leinöl loco 119 Rthlr. verk.
Viohnöl 13 a 123 Rthlr.
Hanföl 14 a2 133 Rthlr.
Palmöl 115 Rthlr.
Süädsee Thran 113 Rthlr.
Spiritus loce ohne Faß 165 a F Rthlr. verk.
mit Faß pr. Mai 168 a 154 Rthlr. verk., 16 Br., Br., 3 G.
154 G. ; Mai Juni 1565 a 3 Rthlr. verk., 15 Juni / Juli 155 2 3 Rthlr. verk., 15 Br., 3. G. Juli / Aug. 155 Rthlr. verk., 163 Br., 15 G. * — * w,, , h 165 a 16Rthlr. verk., 168 Br., 16 G. Wetter: veränderlich. Geschäftsverkehr: nicht bedeutend. Weizen: unverändert. Roggen: anfänglich zu weichenden Preisen gehandelt, später etwas fester. Hafer: gut verkäuflich. Rüböl: fast ohne Geschäft. Spiritus: matter und billiger abgegeben.
Telegraphisrche NMoätizen.
Paris, 25. Mai. Zproz. 56. 5. 5proz. 90. 25.
Hamburg, 27. Mai. 235 Uhr. Hamburg-Berlin 9653. Köln-Minden 1635. Magdeburg⸗Witt. 556. Span. 323. Engl. Russ. 41proz. 944. London 13. 335. Paris 1895. Wien 1917.
Weizen fest.
Roggen Speculation 1 höher.
Frankfurt a. M., 27. Mai. 25 Uhr. Nordb. 4093. Met. oproz. 743. 44proz. 645. B. A. 1136. 34 L. 1663. 39 L. 823. Span. 344. Bad. 33. Kurh. 323. Wien 935. Lombard. 733. London 1183. Paris 94.
Mit der heutigen Nummer des Staats Anze i⸗ gers sind Bogen 167 und 168 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben
worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdrucerei. Beilage
Beilage zum Preußischen 8taats-Anzeiger.
709
Donnerstag d. x9. Mai.
Inhalt.
Deutschlan d. Desterreich. Wien. Bericht des Finanzministers über die Ergebnisse des Staatshaushalts. (Schluß.) — Aufruf zu Beiträgen für die Dampf⸗
Fregatte ‚‚Radetz ly! Ausland.
Moldau und Walachei. Bu karte st. Quarantainewesen. AVSissenschaft und Kunst. Zur vaterländischen Sprachkunde.
Desterreichische Donau Dampsschifffahr Eisenbahn⸗Verkehr.
Nichtamtlicher Theil. Dentsehland.
Oesterreich. Wien, 24. Mai. (Schluß des in der gestrigen Beilage zum Preuß. Staats-Anzeiger abgebrochenen Artikels.) . =
Bei Vergleichung der stehendes Resultat:
Einnahmen mit den Ausgaben ergiebt sich nach⸗
Im Verwaltungs-⸗Jahre 1850 1849 Fl. Fl. 177, 288, 166 145, 159, 534 176,304,722 158,646, 093
983,744
Ordentliche Einnahmen Ordentliche Ausgaben
leberschuß Abgang
Außerordentliche Einnahmen Außerordentliche Ausgaben
Abgang
Sämmtliche Einnahmen Zämmtliche Ausgaben
13, 456,559
1, 427, 598 130,821, 955
126, 397, 357
149,017, 132 289, 468, 046
139,850,916
1,306,507
14,007, 991 92, 153, 358
78, 145,367
191, 296, 457 268, 458,080
77, ibi 623 3,935.5 7
Abgang
wobon auf Schuldentilgung
auf Eisenbahnen und andere außerordentliche Bauten auf die reelle Gebahrung entfallen.
Der Gesammt-⸗Abgang war im V. J. 1850 gegen das V. J. 1849 geringer um 62,689,293 Fl, was durch die Zunahme der Einnahmen um 41,679,325 Fl. und durch die Abnahme der Ausgaben um 21,009,968 Fl. bewirkt worden ist.
Bei dem Entgegenhalte des im Verwaltungsjahre 1850 auf die reelle Gebahrung entfallenden Abganges von .... 55,08 t, 088 Fl. mit dem gegen das frühere Durchschnitts ausmaß den Mehraufwande der Militair⸗Verwaltung von
giebt sich, daß ein Theil des außerordentlichen Militair-
Aufwandes von.. — . 11,006,535 Fl. hätte bestritten werden lönnen, ohne in der reellen Gebahrung einen Ab- gang zu verursachen, was freilich nur dadurch möglich war,
weil durch die sardinische Kriegsentschädigung eine außer=
ordentliche Einnahme von 14,607,991 Fl. stattfand.
. Hätte diese nicht stattgefunden, so würde der gesammte außerordent⸗ . Militair-Aufwand sich als Abgang der reellen Gebahrung dargestellt aben.
Aus der vorn erwähnten Darstellung geruhen Ew. Majestät auch die durch Kredits-⸗Operationen bewirten befonderen Zuflüsse und deren Ver⸗= wendung zergliedert zu ersehen.
Faßt man die Hauptergebnisse derselben zusammen, so ergiebt sich, die gleichnamigen Ausgaben von den Einnahmen abgezogen, folgendes Re—
15,304,305 120, 2490, 104
18, 145,0 6 55,081, 088
entsallen⸗ 69,087,523 5
sultat, welchem zum Behufe der Vergleichung die ähnlichen Ergebnisse vom vorausgegangenen Jahre beigefügt sind.
Die besonderen Zuflüsse betrugen: Im Verwaltungs jahre
1850 1849
Il. Il.
) Durch Vermehrung der fundirten Schuld!) 64,454,077 14,072,648 Durch Vermehrung der schwebenden Schuld an Private. . . Durch Vermehrung der Schuld an die Nationalbank.. JJ Durch Hinausgabe von verzinslichem und unverzinglichem Papiergeld .
5) Durch Ausstellung von Wechseln
Zusammen
1,25 363 754,770
51,001, 333
68, 979, 02 75,7417, 158
5, 175, 400 150,721,310
15, O53, 31 Hiervon wurden verwendet: Zur Deckung des Defizits.
J 139,850,916 Zur Tilgung der Schuld an die Natio-
77, ibi, G23
1) 25 52,183, 293 idi⸗ gungs · stapitalien· . Zur Decung von Wech Zu Vorschüssen auf Urbarial-Entschädi⸗ gungen nach Abzug der hierauf einge— slossenen Entschädigungs-⸗Kapitalien Zu anderen Vorschüssen, insbesondere in Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavo— nien, der serbischeu Woiwodschast und dem temescher Banate k 10, 8o5, 837 Zusammen 151,683,131 150,721,310
Nachdem das Verwaltungsjahr 1849 einestheils rücksichtlich der Staats- Einnahmen und Ausgaben zu den abnormen gehörte, da in Ungarn und Siebenbürgen beinahe gar keine Einnahme und auch im lombardisch-vene— tianischen Königreiche nicht im gewöhnlichen Maße stattfanden, dagegen der Militair-Aufwand wegen der in dieses Jahr fallenden Kriege in Jialien und Ungarn eine ungewöhnliche Höhe erreichte, so bietet eine Vergleichung der Ergebnisse des Verwaltungs jahrs 1850 mit jenen des Verwaltungsjahrs 1819 minder sichere Anhaltspunkte zur Beurtheilung unserer finanziellen Zustände dar. ;
Noch weniger regelmäßig sind die Ergebnisse des Jahres 1548, von welchen rücksichtlich Ungarns und Siebenbürgens, dann des lombardisch⸗ venelianischen Königreichs die Rechnungs- Ergebnisse wegen der Lostrennung dieser Kronländer nur mehr für die ersteren Monate einbezogen werden konnten. .
Andererseits ist ein Ueberblick der Ergebnisse dieser drei Jahre, als der . der größien Bedrängnisse der österreichischen Finanzen nicht ohne
14,372,061
Interesse, insbesondere im Zusammenhange mit den derselben voihergegange⸗ nen drei Jahren, von welchen das Jahr 1815 zu den ganz normalen ge—
1850 1849 Fl. Il. : 48,039, 295 12,502, 635 2, 808, 544 S, 445, 138 2, 16, 070
6 t, 454, 047
) 43 Anlehen Lombamdisch - venetianisches Anlehen nteressen⸗Konvertirung ... ...
. 1,550,794 az · Entschädigungs · Obligationen
19, 220 T.
hörte und auch die Jahre 1846 und 1847 nur rücichtlich des wegen der Unruhen in Galizien und in Italien in etwag gesteigerten Militair- Auf- wandes von dem normalen Zustande abgewichen waren.
Ich habe daher eine ) Zusammenssellung der Ergebnisse der Staats- Einnahmen und Ausgaben der Jahre 1815 bis 1850 veranlaßt, und nehme mir bie ehrerbietigste Freiheit, solcht Ew. Majestät im Anschlusse mit bem Bemerlen zu überreichen, daß zum Behufe einer richtigen Vergleichung die Ergebnisse der früheren Jahre ganz nach denselben Grundsätzen, wie sür das Verwaltungs · Jahre 1850, nachgewiesen wurden, was aber zur Folge hat, daß dieselben in der Zergliederung von den einzelnen Ansätzen früherer ähnlicher Nachweisungen unbeschadet der Richtigkeit und der Gleich siimmig⸗ leit der Schlußresultaie hum Theile abweichen.
Nur in einer , war es nicht möglich, die Uebereinstimmung der Darstellung zu bewerlstelligen, nämlich in Betreff der Scheidung des Administrations - Aufwandes der einzelnen Verwaltungszweige nach den ge— genw artig bestellten Ministerien, da derselbe in den zu Gebote gestandenen Behelsen der früheren Jahre unter der allgemeinen Rubrik „Verwaltungs⸗= Auslagen! nachgewiesen erscheint.
Die Haupi-Ergebnisse der vorzüglicheren Rubriken ver finanziellen Ge- bahrung in den Jahren 1845 — 1850 sind folgende:
Einnahmen an direlten Steuern und indirekten Abgaben:
Direlte Indirekte Steuern Abgaben Fl. Il. 46,751, 127 9], 347, 667 47, 750, 385: g5ö, 5i z, 26 47,9772, 934 94,015, 393 — 33,179, 345 69, 427, 386 Y 1849: 56, ig4,791 71,692,036 2. 3 . 3 ö 9. 1850: 60,940, 4369 95,581, 267 ei Vergleichung der Ergebnisse des Jahr S845 mit jen Jah⸗ kö ans gebniss s Jahres 1845 mit jenem des Jah Bei den direkten Steuern und zwar:
1845: 1846: 1847: 1848:
Im Verwaltungs⸗ Jahr
eine Abnahme Il.
eine Zunahme Il. 12, Sñ0, 494 2, 026,689
bei der Grundsteuer um
Häusersteuer um ö J
» Erwerbsteuer sammt Aversuale von Triest. Judensteuer um .. . K » Einkommensteuer um
»den anderen direkten Steuern
im Ganzen eine Zunahme um Bei den indirelten Abgaben, und zwar: bei der Verzehrungssteuer um.. ...... dem Zolgessll um 8 n Tabacksgefäll um. ... . Stempel- und Targefälle um Lottogefäll um Postgefäll um. Mauthgefäll um . den anderen indirekten Abgaben um. ...... ....
im Ganzen eine Zunahme um 1,233,509 Die Zunahme des Einkommens von den indirekten Abgaben verdien um so mehr eine aufmerksame Beachtung, als bei dem wichtigsten Zweige der indirekten Besteurung, nämlich dem Salzgefälle, in Folge der namhaften Verminderung der Verschleißpreise in mehreren Kronländern der sehr bedeu— tende Ausfall von 3, 028, 80 Fl. eintrat, das Lottogefäll cine Verminderung von 2,272,981 Fl. ausweist und das Postgefäll gleichfalls im Ertrage um 148,566 Fl. sich verminderte, daher die übrigen Zweige der indirekten Be⸗ steurung nicht nur den Ausfall von 6,885, 35836 Fl. dedten, sondern noch einen Mehrertrag von 1,233,600 Fl. abwarfen. t Die Zunahme bei der Verzehrungssteuer ist insbesondere beachtenswerth, weil sich dieselbe ungeachtet der bei mehreren Verzehrungs-Artikeln eingeire—= tenen bedeutenden Herabsetzung und Aufhebung der früher bestandenen Steuersätze ergab. Sämmtliche Staatseinnahmen betrugen, und zwar: Die außeror⸗ dentlichen Ein- nahmen
7) ) 1, 355,B 783 204,626 , 848, 663 1,342,378 70, 379
14,189, 362
367,916 „310, 295 3,028,809 3, 627, 509 1,813, 266 2, 272, 08 1, 448, 566 51, 5153
S4, 426
Die ordentlichen Zusammen Einnahmen 160,566, 323 Fl.
161,236,758 161,738, 15 121, 819, 925 1849 145,189,534 1,427,598 Fl. 1850 177,288, 466 14, 007,996 * Sämmtliche Staatsausgaben betrugen, und zwar: Die Die außer- ordentlichen ordentlichen Ausgaben Ausgaben Fl. Fl. 151, 370,5 to 2t, ss 07 157,055,913 23, 057,972 158, 969, 994 50, 171,510 147,978,573 38, 700 913 1849. 158, 646, 093 130, 821, 955 1850. 176,304,722 92, 153,358 Unter den außerordentlichen Ausgaben waren:
Schulden⸗ tilgung
160,566,323 164,236,758 161,738, 151 121,8 19, H25 149,617, 432 191,296, 457 5
im V. J. 1845 J ) 1846 1817 1848
Zusammen
Fl. 173,259, 58 180,113,885 209, 141,50 186, 679, 486 289, 468, 018 268, 458, 080
im Verwaltungs⸗Jahr 1845... . 2 ) 1846 ; 164 1848
ö Andere au⸗ . ßerordentliche Ausgaben
Fl. Il. 13,925,675 10,966, 149 35,776,099 8, 213 14,261, 419 17, 859. 32 1849 1, 306, 507 15,304, 305 111, 21. 116 ; ; 1850 3,935,519 18, 145,016 70, 072, S23 Bei Vergleichung sämmtlicher Staats-Einnahmen und Ausgaben er—
giebt sich:
Fl. 7, 963,396 7, 640,291 h, 181,891 h, 580, 471
1845.. 1846 1847.. 1848...
im Verwaltungs-⸗-Jahr ann sss 5) 59 5 1451, 234
320
im außeror- dentl. Er⸗ sordernisse ein Ueberschuß ein Abgang ein Abgang Il. Il. Fl. 9, 185,8 13 21, 889, 971 7, 180, 845 263 956 2, 768, 160 50, 171,510 26,158,948 38,700,913 1819 ... 13,456,559 126, 394,357 J, 983,744 78, 145, 367 bedeckende Abgang betrug daher im 2 Fl. 12,693, 2.538 15 877, 127 2 1817 47, 403, 350 ; 1848 ..... 64,859, 861 v 1819 ..49äM 39, 850, 916 1850 77, 161, 623 Nach Ausscheidung der auf Schuldentilgung, Kapital- Anlage mittelst Eisenbahnen, Telegraphen und anderen außerordentlichen Bauten verwen— deten, nicht zur reellen Gebahrung gehörigen Summen ergiebt sich für die reelle Gebahrung
im ordentlichen Erfordernisse
1845 1846 1847 .. 1848
Der zu
18465
Im Verwaltungsjahre . 1846 .
59 3
*) Folgt am Schlusse.
Ein Ueberschuß Fl. 9, 195,813 2, 729,613
Ein Abganz Im Verwaltungs⸗Jahr 1845 von.... zl.
K 18475 1848 1849 1850
1 5 9 5, 115, 360 44,017, 980 120,240, ig] 55,081,089
Deiese Darstellung gewährt von dem Zustande des österreichischen Staatshaushalts ein so umfassendes und deutliches Bild, daß Jedermann ohne Schwierigkeit daraus abzunehmen in der Lage ist, an weschen Empfangs- und Ausgabs - Abtheilungen es gelegen ist, daß die Herstellung des Gleichgewichts zwischen Einnahme und Rusgabe noch nicht erreicht zu werden vermochte.
Von Ungarn, Siebenbürgen, der serbischen Woiwodschaft, dem teme⸗ scher Banate, Crogtien und Slavonien ist im Jahre 1856 an die Cenfral⸗ Verwaltung des Reichs nicht einmal so viel abgeführt worden, als vor dem Jahre 1848 gewöhnlich zur Deckung der Central ⸗-Auslagen und des Armer ⸗ Aufwandes einfloß. Der Zustand der Verwüstung, in welchem sich ein Theil dieser Länder befand, die Nachwehen eines Bürgerkrieges, an de⸗= nen dieselben durchgehends litten, die Aufhebung der früher bestandenen Be⸗ hörden der inneren Landes-Verwaltung und die Unmöglichkeit, neue Behör= den sogleich zu schaffen, machen die Erscheinung erksärbar. Um fo we— niger konnten die neuen Finanzeinrichtungen, namentlich die Einführung einer geordneten Grundsteuer, dann der neuen direkten und indirekten Ab= gabenzweige noch einen ergiebigen Ertrag abwerfen; im Laufe des V. J. 1859 war es kaum möglich, die Einhebung der wichtigsten derselben vorzu⸗ bereiten oder zu beginnen. Zum Theil gilt dasselbe von dem lombardisch⸗ venetianischen Königreiche, wo man gleichfalls mehrfache organische Ein⸗ richtungen treffen mußte, um eine Ertragszunahme zu erzielen. .
. Von der anderen Seite haben Ew. Majestät bereits eine bedeutende Verminderung des Armeestandes anzuordnen geruht, und es ist der wieder— holt ausgesprochene entschiedene Wille Ew. Majestät, daß mit der fortschrei⸗ tenden Ermäßigung des Kriegsauswandes vorgegangen werde. Niemand wird verkennen, daß unter diesen Ümständen Oesterreich schon in naher Zukunst einem günstigen Zustande entgegengeht, und daß es seit diei Jahren keinen Zeitpunkt gab, in welchem die Verschlimmerung des Wichsel-Courses und die Verbreitung von Besorgnissen über die finanziel- len Zustände des Reiches weniger gerechtfertigt war, als jetzt. Ew. Ma⸗ jestät dürften die vorliegenden Nachweisungen allergnädigst zur Wissenschaft zu nehmen geruhen. Wien, den 23. Apris 1851. 3er .,
Das Central-Comité in Nieder-Oesterreich für Beiträge zur Erbauung der Dampffregatte „Radetzky“, bestehend aus: Frelherrn von Heß, Feldzeugmeister, Grafen Clam, Feldmarschall- Lieutenant, Grafen Lancoronski, Oberst⸗Kämmerer, Dr. Eminger, Statthalter, Ritter von Seiller, Bürgermeister, Ritter von Bergmüller, Vice— Bürgermeister, Blümel, Magistratsrath, Freiherrn von Pereira, Rit ter von Galvagni, Edler von Rambach, Karl von Bernbrunn, A. Dych J. G. Daum und M. H. Weikersheim, hat folgenden Aufruf erlassen: „Mitbürger! Nach den überwundenen Stürmen der Jahre 1848 und 1849 erfreuen sich die industriellen Interessen Oesterreichs der umsichtigsten Fürsorge. In allen Zweigen dieser hechwichtigen Thätigkeit zeigt sich ein neuer Aufschwung. Unser erhabener Mo narch und seine unermüdliche Regierung sind darauf bedacht, der österreichischen Industrie neue Absatzwege zu erschließen, ihr einen Markt zu eröffnen von der Nordsee bis zum Adriatischen Meere; der Bau der Eisenbahnen wird rastlos betrieben, bis in das ferne Indien reicht das neuorganisirte Konsulatwesen, mit einem Worte so weit irgend eine handeltreibende Nation die Produkte ihrem Thätigkeit jemals versandte, vermag es der Oesterreicher jetzt ebenfalls, und es wird ihm zugleich der Schutz und die Auf— munterung seiner Regierung zur Seite stehen. Auch die Zollgesetz⸗ gebung ist einer reiflichen Umbildung unterzogen worden, es giebt keintn Punkt, kein Bedürfniß des industriellen Lebens, auf die nicht die volle Aufmerksamkeit der Regierung gerichtet wäre. Diesem hohen Aufschwunge muß die Vergrößerung unserer Flotte die Voll endung geben. Nicht nur die Bewachung unserer Küsten und Häfen, auch der Schuß des überseeischen Handels fordert dies, und Oesterreichs steigende Größe erheischt, daß es als Seemacht in je nen Gewässern ein ernstes Wort auszusprechen vermöge, wo seine Handelsschiffe sich tummeln. Aller Anfang ist schwer. Bas setzt see mächtige England, Frankreich, Holland, alle Staaten, die abwech selnd die Herrschaft der Meere ansprachen und ausübten, mußten von kleinen mühsamen Anfängen ausgehen. Ueberall waren Corporationen, Städte, Gesellschaften von Handelsleuten, welche theils für eigene Rechnung, theils mit Unterstützung des Staates Schiffe bauten, ausrüsteten, bemannen ließen. Soll der gleiche Eifer uns Oesterreicher nicht beseelen? Sollten wir nich mögen, was das kleine Holland oder Portugal vermochten? können es in erhöhtem Maße, sobald nur der rechte Eifer dazu da ist. Die Gelegenheit mangelt nicht. In der freier Reichsstadt Triest hat sich ein Comits von vorzüglichen in Schifffahrt und überseeischem Handel wohlerfahrene! Männern gebildet, um eine Dampf- Fregatte neuester und lichster Gattung, einen Schraubendampfer von 60 Kanonen Paixhans zu erbauen, auszustatten, in Anerkennung der
dienste des ruhmgekrönten Feldmarschalls mit dem l
Namen Radetzky zu schmücken und nach ihrer Vollendung Staate zum Geschenke anzubieten, damit Oesterreichs Flotte
der Aegide jenes Namens siegreich sei, wie Oesterreichs Heeren Degen des Helden die Wege Les Ruhmes wies. Auf, Mitbür Diese unsere an Ehre und Ruhm so reiche Armee ist
hier wieder vorausgegangen, indem sie sich dem Unternel
größter Freigebigkeit anschloß, eben so ist Triest mit
haften Summen beigetreten, so daß bereits circa
Fl. einflossen. Folgen wir diesem Beispiele. Betheiligen auch wir uns bei diesem patriotischen Unternehmen. Bald wird d Schienenstraße das alte Wien, die Donaustadt, mit der Hafenstat der Adria verbinden. Bal
68
Nin
R
Bevor noch die erste Lokomotive unsere len dem Kiele zuträgt, der sie über Meer befördert, senden wir unsere thätige Theilnahme am Emporblühen der österreichischen Marine als Gruß voraus, damit wir, wenn uns zum erstenmalt der Dampfwagen bis nach Triest geleitet, dann mit Stolz im Ha fen der gastfreundlichen Stadt auf ein Werk zeigen können, das aus den vereinten Kräfen der Monarchie und mit Wiens, der Haupt⸗ und Residenzstadt, Theilnahme jugendlich stolz sich erhob.“ Es wird bei dieser Gelegenheit auch das Schreiben mitgetheilt, welches in dieser Beziehung der Feldmarschall Graf Radetzky an obiges Central⸗ Comité gerichtet hat. Es heißt darin: „Mit gerührtem Herzen und dem Ausdrucke des wärmsten Dankes nehme ich den schmeichel— haften Beweis Ihrer Güte an, womit Ste meine geringen Ver⸗ dienste um den Thron und das Vaterland anerkennen wollen, indem Sie meinen Namen einer neu zu erbauenden Dampffregatte beile⸗ gen. Höher hätten Sie mich wahrlich nicht ehren können, als durch Verflechtung meines Namens mit unserer Marine. Die Geschichte unserer Tage hat uns gelehrt, daß Oesterreich zum Schutze seines blühenden Handels und würdigen Ausfüllung seiner Stellung im