1851 / 154 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1848 33, 667

59, 675

Unterhaltung der Bahn und Gebäude Transportkosten Verwaltungskosten und di⸗ verse Auslagen. . .. . Anlagen zum Vergnügen des Publikums. .

46,6500 87 b9, 065 41 32,479 62 16,677

18,712 70 13, 257

253 l. 52 5⸗ 278 Summa 166,858 60 130, 126 123, 278

ab von der Ein⸗ von

. Dieselben 99 285 nahme 298, 818 60 266, 324 289.285

5 . 3 3 ( 97 5 , Verbleibt Ueberschuß. . JI37 75965 136, 19; 166, 006

Im Jahre 1847 betrug die S. 41 Kop., dieselbe ab von der Einnahme von 48 Kop 145,089 R. S. 7 Kop. ; in

verblieb Ueberschuß 8 betrug die Ausgabe 118763 R, al R., blieb Reinertrag folgendermaßen vertheilt:

35 Betriebs⸗Ausgabe 120,673 R. 265,762 R. S. 1846 von der Einnahme von 258,B798 146035 R. Der Reinertrag pro 1850 wurde II) die jährlich zu zahlende Summe für

742 insen und Tilgung der Anleihen wird, laut Allerhöchster Bewil⸗ 1 zum i des steinernen Stations Gebäudes in St. Pe⸗ tersburg verwendet, mit 29,999 R. 10 Kop; 2) zur Dividende für die erste Hälfte 1850 22 R. per Actie mit 35.900 R.; 3) zur Dividende für die zweite Hälfte 1850 à 23 R. per Actie mit 435, 750 R., und 4) zum Konto des Reserve⸗-Kapitals geschrieben 23,240 10 Kop., zusammen 131,990 R. An Dividende wurde pro Actie in Silb. Rub. seit dem Jahre 1846 gezahlt: 1850 1849 1848 1847 1846 für das 1ste Halb⸗ . 2 Röhl, für das 2te Halb⸗ jahr w 21 23 3

Rbl. 2 Rbl. 2 Rbl. 2 Rbl.

? . 3. * 3 ö 43 Rbl. 5 Rbl. 5 Rbl. 11 Jahre, von

*

13 Rbl. 1840 bis

zusammen 43 Rbl.

Die Personen⸗-⸗Frequenz der letzten mit 1850 war folgende: 1840: 606,627. 1841: 599,161.

72, ——

1848: 1849: 1850:

794,675. 719, 163. S38, 412.

bo2, 191. bol, bl9ꝰ. bõöõ, 163.

697,823. w Königliche Schauspitte 4. Juni.

1842: 1843: 1844: 1845:

Mittwoch,

Französischen, von C. Lebrun. Hierauf:

von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam.

gesetzt vom Königl. Balletmeister Hoguet. (Fräul. Forti: Beatri—

als vierte Antrittsrolle) Anfang G Uhr. Donnerstag, 5. Juni. Im Schauspielhause. S9ste Abonnem

Vorstellung: Der Hausfriede, Lustspiel in 5 Abth., von A.

Iffland.

Königsstädtisches Theater Mittwoch, 4. Juni. Der Weltumsegler wider Willen, liche Posse mit Gesang in 4 Bildern, von Räder.

*

53 CrIiher Häörs

——

1 9CHhiSel- Course.

Geld. 1413 1414 1504 149 6 19356 19 804 80

Brief. 250 Fl 1424 250 FI. Hlaui burg K .../ 3060 Mk k . 300 Mr L Lst 300 *, 150 E] 150 kl. 100 TbIr

Amsterdam.

do

London Paris Wien in

J

Lugs burs zreslau ... )

leipziß in Courant im 14 Thle- 100 Tbl..

sij d. W ,. 100 sm̃hI.

Frankfurt a. M

Feters bur

3 2 2

)

5 . 5 *

3

Wochen

Inliindlischie Fonds, HL andbrig/se, Kommnundl- Hapiere r e lcl Hr 186.

EI. Brief Geld. (zem.

Grh Pos. Pfdhr. 35 Pfandl'r 3* Pomm. Pfandbr. 35 lKur- u. Nm. 60 3 Sehlesisch- do. Lt. B. gar.

Prenss. Rentenbr. Pr. Iz k. Anth. - Seb Friedrichs d' or-

And. Goldm. à 5th

Dis conto

Preuls. Freiw. Anl 5 106 do. St Aul. v. 50 15 1025 St. Schuld- Sch. Od.-Deichb.-Obl. Lräm. - Scb. - ‚.

ll. u. Nm. Schuldv.

kerl. Stadt- Ob

Ostpr 102!

10. 37

Seeh.

do. 40. 3 = Westpr. Pfandbr. 33 903 zh. Posen 40. 101

Grols

Ausländische Fonds.

uss. llamb. Cet. ö / Lolu. ucuc Pfdbr.

do. IlIope L. Anl. do. Part. 500 Fl.

do. Stiel. 2. 4. A. do. d6. 300 Fl. 4a J 4 1 . llamb. Feuer- K.

do. v.. Rihsch. Lst. 5 1113 111 do. Staats- Pr. Anl.

do. Engl. Anleihe 4 99 Lübeck. Staats- A

10 Poln. Schatz O. 813 51 no 27 SS jut

lo. d Cert. L.A. 945 ten, O. 40th.

lo. do. I. E. 200 FI. 193 PN. Bad. do.

Polu a. fuhr. a. C. 4 933

35 171.

K ici s cn khn H n -—

A Ctiäicm.

Stamm- Actien. ANapital. 2. ö . 126686 ͤ Tages- Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannt. 25 z 8 in der dazu bestimmten Rubrik ausgefiilhi . Staat gar

Die mit 35 pCt. ber Actien sind

Corn.

Hr ibriãl ts - Actien Aapital

immtliche Prioritäts ihrliche Verlosung

6. 000, 000 8, 000.000 1.824, 000 1. 000,000 1.769, 000 2.300.000 9. 600, 000

Berl. Anh. Litt. A. B. d H,,, do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt do. Leipziger. Halle - Thüringer. .. Cöln - Minden .... 3. 060,000 Rheinische . . . 560, 000 Bonn Cöln. .. . 1,051, 200 Dusseld. Elberfeld... ü, 000 Steele - Vohwinkel .. 306, 0600 Niederschl. Märkisch

40 Lweighahn Obersehl. Lit. A

do if Cosel Oderberg... 1.2600. 000 Breslau - Freiburg 1.700, 000 Krakau - Oherschꝗs. . .. . 800. 006 Berg. Märk. 1, 660, 006 Stargard - Posch .. Ruhrort - Crefeld Diüsseldort krieg - Neisse . 1.160.009 Mag deb - Wittenh 1,509,909

2.409, 0060

66.660

Lachen

Cuil lum . Bogen.

Lachen -Mastricht .. 2,750, 000

Ausläin d. Actien.

ö

105 B

der

Bank-Actien

——

Mit Ausnahme von Oberschlesischen Litt. A. u. B.

ben meist unverändert.

und

Stettine rn, worin Mehreres besseren Coursen umgesetzt

Auswärtige Börsen. Breslau, 2. Juni. Bankn. 797 Br., Gld.

Poln. Papiergeld 945 Gld. Oesterr Poln. Pfandbr. neue 945 Br. Poln 500 Fl. 83 Gld. Bank ⸗Cert. 200 Fl. 19 Br. Russ.⸗Poln. Schatz⸗Obl. 815 Br. Krakau ⸗Oberschlesische Oblig. in pr. E 743 Gld. Oberschlesische A. 1235 Gld., do. B. 1137 Br. Frei— burg 75 Br. Niederschles. Sk 7 Br. Neisse⸗Brieg 15 Gld. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 384 Br., 38 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 1414 Br. Hamburg k. S. 1505 Br 2 M. 1484 Gld. London 3 M. 6. 183 Gld. Berlin k. S. 1007 Br. 2 M. 994 Gld.

Leipzig, 2. Juni. 16085 Br. Teipz. B. A. 175

191 M 243 Br

Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen (85 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 1423 Gld. Zächsisch⸗Baycrische 85 Br. Schles. 957 Gld. Löbau-Zittau 22 Br. Magdeb.⸗ Leipzig 214 Gld. Berlin⸗Anhalt. 109 Br. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 38 Gld. Altona-Kiel 943 Gld. Deßauer B. A. A. 144 Br., do. B. 117 Br. Preuß. B. A.

)

Frankfurt a. M., 1.

ank f Juni. Desterr. 5proz. Metalliq.⸗ 7435 Br., 742 Gld. ]

9 zr. 74 Bank-Actien 1140 Br., 1136 Gid. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br., 557 Gld Kurhess. Partial-Loose à 46 Rthlr. 32 Br., 32 Glỹ' Span 3Zproz. inländ. 364 Br., 35 Gld. Poln. proz. Dbligat ö 500 Fl. 837 Br., 835 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 355 Gld. Friedrich-Wilh. Nordbahn 40 Br., 40 Gld. Köln— Minden 10635 Br., 1035 Gld. Bexbach 827 Br, 827 Gld.

In Fonds war heute kein Geschäft. Die Course aller Gat— tungen derselben, so wie die von allen Eisenbahn⸗-Actien, ersuhren gar keine Veränderung. Die Stimmung war im Allgemeinen nicht minder günstig als gestern.

London, 31. Mai. proz. Cons. p. C. u. 9. Z. 8, 973. 31Iproz. 987, 3. Ard. 20, 3. Pass. 6, 553. Zproz. 40, 3934. Int. 594, J. 4proz. 903, 8gz. Russ. 4 proz. 102, 101.

5proz. 113, 111. Wech sel⸗Course.

Amsterdam 11. 165 16.

Hamburg 13. 87 13.8.

Paris 25. 25 25. 20.

Frankfurt 1195 119.

Wien 12. 55 12.50.

Petersburg 373.

Engl. Fonds sehr fest mit steigender Tendenz, doch waren die

Geschäfte nicht bedeutend. Von fremden Fonds sind nur Peru PY gestiegen.

2 Uhr. Englische Fonds seh der Markt besser

Fremde ohne Veränderung

Amsterdam, 31. Mai. Die Stimmung für holl. Fonds

heute bei belebtem Umsatz in Int. etwas günstiger. Für fremde Effekten zeigte sich nur für span. 5proz. zu besseren Preisen viel Kauflust; alle übrigen Gattungen waren ebenfalls sehr fest; im Uebrigen war der Handel und die Veränderung unbedeutend. Russ. 4 5proz. 98*, Stiegl. 8743. Oester. Met. 5proz. neue 774, 25 proz. 37 Gold al Marco 11 103. Du katen 5. 70

H ; Ardoins 15 35, * 5133. Russ. alte 1053.

war

Bras. 91. 5.

Synd.

Coup. S

Markt⸗Berichte.

Getraidebericht vom

Berliner Am heutigen Markt waren die Preise wie Weizen loco nach Qualltä 51 56 Rthlr. 3 im Detail 52 57 Rthlr schwimmend S77pfd. bunter guhrauer Rlhlr.

Roggen loco nach Qualität 35 38 n im Detail 36 393 Rthlr. 2 Lad. schwmd. S8apfd. zu 36! begeben.

,

Juni / Juli 364 Rthlr. Br., 35 ——

bez.

2233

335 2 974

Juli / Aug. 1 e, Aug. / Sept. 353 Rthlr. Br., 35 bez. u. Sept. Okt. 355 Rthlr. bez. u. Br., 351 Okt. Nov. 355 Rihlr. Br., 355 G. Gerste, große 30 31 Rthlr. n kleine 27 29 Rthlr. Hafer locd nach Qualität 26 28 Rthlr. „schwmd. 50pfd. 28 Rthlr. Br., , . rbsen, Koch- 38 42 Rthlr., Futter- 34 Nüböl loco 9ätz Rthlr. Br., 94 bez. u. G. J,, 55396 „Jun / Juli 95 Rthlr. Br., 95 G. Juli / August 94. Rthlr. Br., 95 G. August // Sept. 101 Rthlr. Br., 10 G. J im Verb. Sept. / Okt. 104 Rthlr. Br., R bez., we G. S 101 bez. ) N53 , , 105 Rthlr. Br., 101 G. Leinöl loco 119 Rthlr. Mohnöl 13 a 125 Rthlr. Hanföl 14 a 133 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. Südsee⸗Thran 115 Rthlr.

38 Rthlr.

J wird,

Berl. Anhalt

40 Hamburę

do do 1

do. Potsd Magd

do do 3, 132, 800 40 8e itt 1.006, 000 do. Stettiner. S00, 000 Magdehb cipziger ; 1.758, 600 Halle Thüringer 1.0900, 900 Cöln linden 1,500 .

40 90

3.67 3.500, 009 Staat gal

L. Prioritâat

stamm-Prior Düsseldorf Elberfeld. Märkisch

Rhein

001 Niederschl 75,000 do- * do 0060

do III Serie. 2. 306, 000

do Tw eighäahn . Mag deb. Witt enb Krakau - Ohbers-chl Cosel- Oderberg Vohwinkel

Ser

2.000, 906 . 600 0090 6.000

325.009

lberstädter

Steele

do. 11 600

iu - Freiburg Mär k

365 Bresl 160.6600

Berg 1.100, 009

115. Star zi

Kiel Altona C6Gthen Bernb Mech!

nburger

95

Preussisohe

Ges haft

nlCht

; Weizen

Roggen: in Gerste: unveränd Hafer: besser

Rübe Spiritus

2 3 Berlin den

Weizen Rthlr

ö Lande: 8 91 9 Pf. Roggen 9 Pf. Große Gerste 9 Pf Hafer 1 Rt 9 Pf

Zu Wasser: Weizen (weißer

2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 6 S 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthli 8 Sgꝛ. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rt 5 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 5 Sg Erbsen Rthlr. 21 Sgr. 3 (schlechte Sorte).

1Rthlr

Das Schock Stroh 9 ö 9 Rthlr.

Der Centner Heu 22 z Pf., geringere Sorte auch

4 Sgr.,

ST sti ze

Juni. 25 Uhr. Nordb. 140. Met 1 3 „. London 1183. Paris 943.

Telegraphische

)

Frankfurt a. M., 2. Htzproz. 65, proz. 745. B. A. Span. 355. Wien 935. Lombard.

Hamburg, 2. Juni. 27 Uhr,. Berlin 967. Mag⸗ deburg-Wittenb. 5sö. Span. 325. E. R. 1h proz. 951.

Sehr stilles Geschäft. Weizen sehr fest. Reggen flau.

Paris, 31. Mai. 5 Uhr. .

/

Hamb

) proz. 90. 75

zproz. 56 . 25.

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗— gers sind Bogen 222 und 223 der Verhandlungen der Ersten Kammer, Register enthaltend, aus⸗ gegeben worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Beilage

Im Opernhause. 64ste Abonnements⸗ Vorstellung: Ich irre mich nie! Lustspiel in 1 Alt, nach dem Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und Bildern, In Scene

abenteuer⸗

nal t.

Ausland. Moldau und Walachei. Bukarest. Erlaß des regierenden Fürsten an den Verwaltungsrath. zBissenschaft und Knnst. Berghaus' physikalischer Atlas.

2 ———

8 ** em, a 2

Uichtamtlicher Theil. Ae sland.

Moldau und Wallachei. Bukarest, 19. Mai. (W. 3.) Se. Durchlaucht der regierende Fürst hat folgenden Er laß an den Verwaltungsrath gerichtet, mit dem Befehl, denselben zu veröffentlichen:

Ihre Kaiserl. Majestäten der Sultan und der Kaiser von Rußland zie⸗ hen in diesem Augenblick ihre respektiven Truppen aus der Wallachei und Moldau zurück. Den Hospodaren dieser Länder liegt es nun allein ob, in dem Bereich, der durch die Gesetze und die zu Gunsten dieser beiden Pro— vinzen garantirten Lokalgerechtsame begränzt ist, die öffentliche Ruhe auf— recht zu erhalten und dafür verantwortlich zu sein. Während des hiesigen Aufenthalts der beiden Kaiserlichen Heere haben die Fürsten dieser Länder sich in Gegenwart der außerordentlichen von den beiden hohen Höfen ernann— en Kommissäre damit beschäftigt, die Leitung der verschiedenen Zweige der Civil verwaltung, so wie die Truppen, neu zu organisiren und die Grundlage einer dauerhaften Ruhe zu legen. In der doppelten Absicht, die Rechte der Grundherren mehr zu sichern und das Schicksal des Landmanns zu erleich— tern, wurden Reformen in dem Staatsgrundgesetz eingeführt. Da die höchsten Würden der Kirche vakant geworden waren, so wurden neue geist— liche Oberhirten aus den achtungswerthesten Mitgliedern des Klerus er— wählt. Jedermann weiß, daß die militairische Besetzung dieser Länder durch die unheilvollen Ereignisse herbeigeführt wurde, welche im Jahre 1848 n Bukarest und in einigen anderen Theilen der Walachei stattfanden. Es gelang den Revolutiongiren einen Augenblick, das Vertrauen und den HFlauben einer gewissen Zahl leichtgläubiger Menschen zu täuschen, und des halb wähnten sie, daß ihre Intriguen triumphiren müßten! Aber mit dem Linmarsch der Truppen ist diese Täuschung gänzlich entschwuunden, und man

wie gefährlich die Bahn war, in welche man das Land hatte

rei Möge daher die Erfahrung der jüngsten Vergangenheit dazu dienen, einen Jeden über seine Pflichten aufzuklären, geistliche Hirten, Beam- en, Offizie e und Soldaten der Tiuppen, so wie die Bewohner der Städte des flachen Landes! Niemand lasse sich durch Intriguen und betrüge

he Einflüsterungen täuschen, und die wackeien Bürger und Landlente mögen sich ruhig ihren friedlichen Arbeiten hingeben, im Genuß der Sicherheit, die ihnen durch die hohen Mächte gewährleistet wird. Die beiden Kaiserlichen Oe—⸗ upations-Armeen verlassen die Furstenthümer in vollkommener Ruhe, und es ist diePflicht aller gutgesinnten Einwohner dieser Länder, die recht

durch und Achtung vor ihren Verordnungen

unterstützen, die ihr geworden ist: die Ruhe zu befesti⸗

jere Gedeihen des Wohlstandes aller Klassen der Ge—

Wenn aber gegen alle Erwartung und zum lten, die Ruhe, deren das so erklären Wir von heute an und auf das Unternehmen eben so schleunig wie streng un⸗—

indem wir in Kenntniß gesetzt worden sind, daß da— der mindesten Gefahr, womit die öffentliche Ruhe be—

st Maßregeln zu ergreifen D.

9

M 1 B. D. Minister Staatssecretair

Hehorsam

. 91 F] 89 s Mittel sinden sol

* =. el 'r⸗

wissenschaft und Kunst

physikalischer Atlas

Sammlung Erscheinungen schen Natur erbre Vertheilung bildl Von Dr. H Auflage. Abtheilung 4:

ö . Cographie.

Zweite verbesse 9 . 113114 Abtheilun

Gotha bei ] MI Bt 111 1 Abtheilu 16

Erdmagnetismus;

Abtheilung des physikalischen las (dessen beide erst—

bereits in diesem Blatts besprochen n oder der eine geologische Atlas enthält eine S immlung von 15 Karten, 1 fp z s he ber ß6all—

che die auf die geologischen Verhältnisse der Erde bezüglichen

nungen nach ihrer gebographischen Verbreitung und Vertheilung abbilden und

dritte

. eferungen all

ind)

rden

Erschei⸗

zersinnbildlichen, nebst 39 Folioseiten Text.

1) Erdkarte zur Uebersicht der Verthe Flüsfigen, so wie der Verschiedenheit staltung. Rebst Andeutungen zu einer arithmetisch-geographischen Ent- wickelung der wagerechten und senkrechten Ausdehnungen.

Stellt man sich auf den Duichschnittspunkt des Aequators und des Mexridians von 1000 östl. Länge von Paris (120 von Ferio), so hat man eine nordwestliche H ößten Masse Landes und eine

emisphäre der gr südöstliche Hemisphä der größten Masse Wassers. Die Karte sodaun den

des Starren und 381

der Oberflächen ⸗Ge⸗

der Sberflächengestalt nach Gebirgs- und Hoch— nach Flach- oder Tief⸗Ländern, nach Bodenbeschaffenheit: Savan⸗

Llanos und Pampas in Süd-Amerika), Amazonen⸗Stromes), Wüsten und

Tundren (in

zeigt Ländern, nen (Prairieen in Nord-Amerika Wald-Ebenen (Selvas im Gebiete des Steppen (in Afrika und Central-Asien u. s. Sibirien).

Neben der üblichen Eintheilung der Landfläche in Erdtheile ist die von Steffens vorgeschlagene Gruüppirung in drei große Welttheile (de— nen noch die Inselwelt des großen Oceans als vierter und das muthmaß⸗ liche Festland um den Südpol als fünfter Welttheil zugezählt werden kann) durch ein ansprechendes Kolorit hervorgehoben. Jeder dieser drei Welttheile besteht aus zwei Länder⸗Abtheilungen, einer nördlichen und einer südlichen. Der erste Welttheil ist Amerika mit seinen zwei Hälften: Nord⸗ und Süd—⸗ Amerika. Der zweite Welttheil besteht aus der westlichen Hälfte des alten Kontinents und hat Europa nebst Klein -Asien, Armenien und dem Kauka— sus zur nördlichen, und Afrika mit Arabien zur südlichen Abtheilung. Der britte von Steffens' Welttheilen wird von der größeren oder östlichen Hälfte des alten Kontinents gebildet und besteht aus der nördlichen Land-Abthei⸗ lung Asien und der südlichen Australien, der auch die Inseln des Asiatischen oder Indischen Archipels, nebst der Reihe der westaustralischen Inseln bis nach Neu-Seeland beigezählt werden müssen.

I. von Humboldt hat im Jahre 1842 die phosikalische Erdbeschreibung mit einem numerischen Elemente bereichert, dessen Bestimmung bisher fast gar nicht versucht wurde, es ist dies die genäherte Kenntniß der mittleren Höhe der Kontinente, die Bestimmung der Höhe des Schwerpunktes ihres Volumens. Die Zahlen-Verhältnisse dieser Berechnungen sind auf der Karte anschaulich gemacht worden. .

Die Karte enthält ferner eine graphische Darstellung der Kamm und Gipfel-⸗Höhen der Hauptgebirgs ketten, welche man ebenfalls Herrn von Humboldt verdankt. Man übersieht hier mit einem Blicke die durch die mittlere Höhe der Pässe und Uebergänge bestimmte Höhe, des Kammes der verschiedenen Hauͤptgebirgsketten, so wie ihre höchsten Gipfel; man sieht, daß unter den Haupimassenerhebungen der Erdrinde die Alpen die geringste Kammhöhe haben, daß hinsichtlich dieser Dimension die Ge—

1 X w.), Mosͤse oder

uns

743

birge so auf einander folgen: Schweizer - Alpen, Pyrenäen, Andes von Quito, östliche Cordillere von Bolivien, westliche Cordillere von Bolivien, Himalaya; man sieht endlich, daß nur mit einer einzigen Ausnahme (Pyrenäen) dem höheren Kamme ein höherer Scheitelpunkt entspricht, und daß der erhabenste Pyrenäengipfel nahe dem Kamme der Andes von Quito, die höchste Alpenspitze dem Kamme des Himalaya gleichsteht. Setzt man den Brocken (3508 Fuß) auf den Pik Nethou, so hat man fast die Höhe des Montblanc; die Schnee— koppe (4930 Fuß), auf den Montblanc gesetzt, giebt die Höhe des Chimbo— razo; den Puy de Dome (4510 Fuß) auf den Chimborazo giebt die Höhe des Dschawahir oder Nanda Dewi; den St. Gotthardt⸗Paß (6420 Fuß) auf den Chimborazo gesetzt, giebt die Höhe der Scheitelpunkte des Hima laya, des Dhawala Giri und Kintschain Dschungha.

In den Tabellen, welche die Zeichnung umgeben, sind die Andeu— tungen zu einer arithmetisch-geographischen Entwichesung der wagerechten und senkrechten Ausdehnungen des Starren der Erdobeifläche enthalten. Mit Ausnahme der oben angeführten Kamm— und Gipfelhöhen der Haupt-Gebirgsketten und der Flächeninhalts - Bestim-= mungen des Hoch- und Tieflandes von Süd-Amerika, welche von A. von Humboldt entlehnt sind, geben diese Tabellen Rechenschast von umfassenden Untersuchungen, welche Herrn Professor Berghaus vor längerer Zeit be— schäftigt haben und deren Ergebnisse zum eistenmale in seinem Lehrbuche „Die ersten Elemente der Erdbeschreibung“ im Jahre 1830 bekannt gemacht wurden.

2Ate Karte. Bergketten in Asien und Europa. Nebst drei Ne- benkarten: Hebung der Insel Reguain, Vulkan⸗-Reihe von Java und Vul— kan⸗Reihe von Luzon.

Auf dieser Karte sind für das asiatisch-europäische Festland mit Ein— schluß des nordoͤstlichen Gebiets von Afrika dargestellt: Das Streichen und die Ausdehnung der Haupt⸗Gebirgsketten, die Angabe der Scheitelpunkte, die Tafel-Länder und die Plateaus, die Flachländer, die Feuer⸗ und ande— ren Essen; überall, so weit Messungen vorhanden waren, mit Angabe ihrer Höhe über der Meeresfläche in Toisen. Das Streichen der Gebirgsfetien hat Herr Professor Berghaus auf eine sehr zweckmäßige, den Ueberblick un= gemein erleichternde Weise durch einfache starke Linien und den Fuß der— selben durch eine leichte Schraffirung angedeutet

zie Karte. Orographische Karte von Europas systemenz; Mittel⸗Europa zwischen Sicilien und der Meerbusen von Biscavya und dem Schwarzen Meere

Es ist auf dieser Karte nicht nur die wagerechte, sondern auch die senkrechte Ausdehnung angegeben, und zwar letztere durch Niveau-Linien, von denen die erste 500 pariser Fuß über der Meeresfläche steht, alle fol⸗ genden aber sich um 1000 Fuß erhöhen, bis sie im Culminationspankle von Europa, dem Montblanc, endigen.

Ite Karte. Geologie von Europa, Aklgemeine geog nostische Nebersicht der rinde, so wie chronologische Reihenfolge der in tabellarischer Form.

Es sind auf der Karte von Europa nur die Hauptgruppen der Ge— birgs-Formationen: die tertiären Gebilde, als die jüngsten Produkte einer allgemeinen Wasser-Bedeckung, die älteren Sekundär-Gebllde, die sogenann ten Ur- und Uebergangs-Gebilde (nach der älteren Eintheilung), d. i. die Sediment-Gesteine der Primär- Periode in Verbindung mit den plutonischen und metamorphischen Felsarten (nach der neueren Eintheilung) und die unbezweifelt feurigen Gebilde unterschieden. Von den letzteren kannten die— jenigen, welche mit noch thätigen Vulkanen in Verbindung stehen, durch ein besonderes Zeichen hervorgehoben werden. Der Umfang des Meeres in der Tertiär-⸗Periode ist mit dem heutigen Umfange des Meeres gleichförmig bezeichnet worden, was die Uebersicht dieses voiweltlichen Oceans mit seinen Busen und Buchten und den Inseln, Halbinseln und Landzungen, die über sein Niveau hervorragten, nicht unwesentlich erleichtert

Fte Karte. Karte von Süd-Amerika, zur Uebersicht der Uneben— heiten des Bodens, nach A. von Humboldt. Hochland von Quito und Plateau von Profilen.

hte

Gebing s⸗ zwischen dem

Haupt Ostsee

nach den Haupt⸗Verhältnissen. Zusammenfügung der Erd- Hebungs⸗Systeme, beide

und zwei

Bolivien, zw

Plänen

1845,

Nebst

Bergketten in Nord-Amerika. nach seinem Zustande in den Jahren 1802

zwei und

Karte. vom Jorullo, und vier Profilen Die Kenntniß der Gestaltung des B den Parallel⸗Kreisen von 250 und 500 vorzugsweise durch Offiziere vom Corps Vereinigten Staaten (vor Allen durch erweitert worden, und Herr Professor gegen die der ersten Auflage nlichen, sind folgende Profile hin 1) Quer-Profil durch das Ta der Linie von Acapulco über die S A. von Humboldt's Messungen 2) Längen⸗Profil des bis zum Främonts⸗Pik; islizenus und Fi— ter-Profil durch das ganze Kontin atlantischen Seite über zelsengebirge, durch das große Binnen— und über die Sierra Nevad e Calisornia nach San Francisco zroßen Ocean, nach Frömont's N igen. 1) Quer-⸗-Profil ouri bis Californien, bei dem Fort Leavenmorth beginnend, über die Prairicen und den nördlichen Theil Tafel⸗Landes vo ng und bei San T am Großen Ocean endigend, nach den Beobachtungen von Emory Dem Plane vom Jorullo, welchen A. von Humboldt im 1802 aufgenommen hat, ist die neue Aufnahme hinzugefügt worden, die Schleiden im Jahre 1845 ausgeführt hat. Man ersieht hieraus die Ver— änderungen, welche der Vulkan in einem Zeitraume 43 Jahren erlitten . Durchschnitt zeigt den Zustand Vulkans zu Humboldt's Zeit (1802). Die Karte von Gebirgsketten Süd-Amerika hat Bearbeitung im Jahre 1837 nur in Bezug die Niesenhöhen von Bolivien eine Aenderung erfahren. Bekanntlich galten seit den Messungen, welche Pentland in Jahren 1827 1828 führte, der Nevado de Sorata (23,588 Fuß) und der Illimani (22,518 Fuß) für die höchsten Berge in Amerita. Nun hat aber das hydrogra phische Büreau der englischen Admiralität unlängst Pentland's Karte vom nördlichen Theile der Republik Bolivien herausgegeben, auf der sich ganz andere Zahlen für die Höhe der genannten Berge befinden, wonach diesel ben bedeutend niedriger .

werden, nämlich der Sorata 19,982 Fuß, der Illi— mani 19,843; beide alse niedriger als der Chimborazo.

nerika zwischen neuesten Zeit zpographen der Emory) Karte

häl inisse

Ingenlieur⸗ * und

ersten

verbe

Nr. 6

I * 28394 Lehugnteper

Burkart, mont.

vom

des von Mejico, es Rio Gila

des

den seit ihrer .

der Cordilleren

den aus

Pentland erklärt diese großen Unterschiede zwischen seinen früheren und späleren Messungen dadurch, „daß von seinen doppelten Messungen in den Jahren 1827 1828 und 1837— 1838 die Messung von 1827 ganz irrig gewesen sei, weil sie auf eine zu kleine Basis gestuͤtzt worden und die durch inehrere genau ge messene Stand - Linien berichtigten Messungen vom Jahre 1838 die Resul— tate gegeben hätten, welche auf seiner Karte vom Titicgea⸗See stehen.“

Die fünf höchsten Gipfel in Amerika sind nunmehr: Aconcagua 22,440 Fuß, Sehama 20,979 Fuß, Chimborazo 20,100 Fuß, Illimani 20,040 Fuß, ZSorata 19,968 Fuß.

Tte Karte. Bergketten und Fluß-Systeme in Afrika; An— schauung derselben im Jahre 1850. Und die vulkanischen Erschei—⸗ nungen der alten Welt in und um den atlantischen Ocean.

Von der Karte von Afrika, welche ganz abweichend von allen früheren erscheint, ist nach Anleitung des zum physikalischen Atlas gehörenden geographischen Jahrbuches bereits in diesen Blättern die Rede gewesen.

Was die Darstellung der vulkanischen Erscheinungen der alten Welt betrifft, so sind bei derselben vorzugsweise die Erdbeben und ihre Ausdeh— nung (Erschütterungs -⸗Kreise) ins Auge gefaßt worden. Die dem Entwurfe der Karte zum Grunde gelegte Projection hat es möglich gemacht, auch die Südhälste des Neuen Kontinents und den größten Theil von Central— Amerika aufzunehmen. Man sieht hier, daß die Gegenden, welche den Erd= beben ausgesetzt sind, als ein Ganzes betrachtet, elnen großen Bogen be— schreiben, det im südlichen Chili, ja schon im Feuerlande beginnt, längs der

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Mit zwei Nebenkarten:

r

Mittwoch d. 4. Zuni.

2

Andes-Keite und des Gebirges von Venezuela hinzieht, über den Atlanti- schen Ocean setzt und durch das südliche und mittlere Europa nach Asien läuft.

gte Karte. Spezialia vom Vulkan⸗-Gürtel des Atlantischen Oceans; bestehend aus 14 Karten und 11 Ansichten.

Es siellt dies Blatt die Gegenden vom namhaftesten geologischen In- teresse, welche auf der Gentralkarte Nr. 7 nicht deutlich und ausführlich genug übersehen werden können, in größerem Maßstabe dar, nämlich: Vul⸗ kan-Kreis von Unter-Italien, Uebersicht des Erdbebens vom 5. Februar 1783 in Calabrien, die Äparischen Inseln, die Insel Ferdingndeg (plan der Insel und Ansicht des Ausbruches), Neapels Vulkan Bezir, östliches Sici⸗ slen, die griechischen Inseln, Island, die Azoren, die Canarischen Inseln, bie Capverdischen Infeln, die Reihe der Antillen, zwei Ansichten der Somma oder des Vefujos jur Zeit Strabo's und zur Zeit des Plinius, eine Ansicht des Aetna und des Val del Bove, Erdspalten und Höhlen in Calabrien, Ansichten vom Krater des großen Geisers und des Vulkans Eyafläll auf Island, Ansicht vom Pico de Teyde (Teneriffa) und seines Erhebungs⸗ Kraters, Ansichten der Fnseln Palma und Ascension. .

gte Karte von dem Vulkan-Gürtel und den Central-Vulka— nen des Großen Oceans; nach Leopold von Buch und eigenen Unter- suchungen.

Dies Blatt enthält die Central-Vulkane, mit welchen das Becken des Großen Oceans besetzt ist, und die Reihen Vulkane, welche einzelne Gegen- den desselben durchziehen, zum größten Theil aber an seinen Rändern rings umgürten, mit Einschluß der Sunda-Reihe, die von dem Molucken⸗ Knoten westwärts zieht über Java, Sumatra in den Meerbusen von Bengal zu Barren Joland und der Insel Narcondam, die beide in brennendem Zu⸗ stande sind. Die Lulkanische Beschaffenheit des von James Roß entdeckten Victorias Landes macht es nicht unwahrscheinlich, daß die westaustralische Reihe bis über den südlichen Polarkreis fortsetzt. Die Freundschafts⸗ Inseln, welche L. von Buch in die Klasse der Central-Vulkane setzt, lassen sich, nach Herrn Professor Berghaus, als eine kleine Reihe betrachten.

10e Karte. Die Vulkan⸗Reihe von Guatemala, die Landengen von Tehuantepec, Nicaragua und Panama und die Central- Vulkane der Südsee.

Anf dieser Karte hat Herr Berghaus zuerst die Obeiflächen-⸗Gestaltung den neuesten Beobachtungen gemäß dargestellt und gezeigt, daß, statt eines zusammenhangenden Gebirges, drei abgesonderte Gruppen vorhanden sind. Als Nebenkarten enthält dies Blatt: Die Landengen von Tehuantepec, Nicaragua und Panama, die Galapggos-Inseln, die Sandwich-Inseln, die Oster-Insel (Waihu), den Mendasias-A1rchipel, die Sozietäts-Inseln und die Freundschafts-Inseln. Ferner Profile vom Isthmus von Panama von Süden nach Rorden, vom Plateau von Costa Rireg von Nord-West nach Süd⸗Ost, vom Isthmus von Nicaragua von West nach Ost, vom Plateau von Guatemala von West nach Ost, Quer-Profil des Isthmus von Tehuantepec von West nach Ost und Höhen der Südsee⸗Inseln.

1Ite Karte. Idealer Durchschnitt von der Bildung der Erdrinde. Verfaßt von Thomas Wobster; die Pflanzen und Thiere nach Pr. Buckland's Auswahl und Anordnung, gezeichnet von Joseph Fischer.

Dieser ideale Durchschnitt versinnlicht durch Namen und Farben die gegenseitige Lage der geschichteten und ungeschichteten Gesteine

12e Karte. Geologische Karte von Deutschland und den anlie⸗— genden Ländern nach des Bergmeisters Credner Zusammenstellung. 13zte Karte. Spezialkarts vom Riesengebirge in orographischer und geologischer Beziehung. .

14te Karte. Geologische Profile von Deutschland im Allgemeinen und vom Riesengebinge im Besonderen; sammt einer Karte vom Ter— tiär⸗Bechen von Paris

Die Karte Nr. 12 hat den Zweck, die geologischen Verhältnisse, welche auf der Karte Nr. 4 im Allgemeinen dargestellt werden, mehr im Ein— zelnen nachzuweisen.

Das Riesengebirge (Nr. 13) ist zu einer geologischen Monographie deshalb gewählt worden, weil es, mit Ausnahme der Alpen, unter allen Gebirgen Deutschlands verhältnißmäßig die größte Masse sogenannter Ur⸗ felsarten enthält. Zu dieser Karte gehören die Profile m und n der Karte Nr. 14 Auf dieser Karte vom Riesengebirge hat Herr Professor Berg- haus auch versucht, die gegenseitigen Höhenverhältnisse und Neigungs- flächen System der Niveau-Linien zu stützen, die hier in Abständen von 60 eingetragen worden sind. Bei der Karte vom pariser Ter— zuf Nr. 14 liegt die Idee zum Grunde, ein Gegenstück zu

vom Riesengebirge, oder einen Gegensatz der jüngsten Se im pariser Und den angränzenden Becken zu den krystalli⸗ und metamorphischen Schiefer⸗Gesteinen im Riesengebi

Vermischtes zur Geologie, enthaltend: Platean

zrographische Skizze vom Himalaya, nebst Profil ⸗Dar— ran und Gipfel Höhen; Krater des Vulkans Gedee auf dliche Keeling-Insel und geologische Uebersicht der Ppre⸗ näen mit einem Querdurchschnitt und einer Darstellung des muthmaßlichen Urzustandes und des gegenwartigen Zustandes der Pyrenäen.

Die Karte vom Quito⸗-Plateau ist im Maßstabe lichen Länge entworfen, mithin in demselben Verhälinisse, wie 13). Legt man beide Kar sogleich das Kolossale der s auf ein Minimum

seinen Abstufungen

auf das

Fuß scten 11 geben zur rte diment⸗(Hesteine y)

nischen Massen⸗

15te Karte.

d Kamm mm

aa ava, su

von s Karte vom Riesengebirge (Nr. sieht man die das Riesengebirge zige Berg Antisang mit Ausdehnung in der Lange hohen Iser⸗Gebirge.

einer

amerikanischen

zu sammenschr

Als Gegensatz

dient die Ka

2939 6 gezeichnet mit den am

. . 11 —— 11 gehobenen birgs ⸗Feldern des , daß diese niedr K

5 ist, als der 14940

Hirschberg und

hervortreten. Der Maßstab der orographischen nach welchem die Karte von Europas worfen worden. Man ersieht hieraus, d im Durchschnitt keine größere Breite mindestens dreimal so lang ist; der östlichste Theil des Gebirges, der sie aufgenommen werden.

Die vierte Abtheilung des physikalischen Atl ner erdmagnetischer besteht aus fünf K die magnetische Kraft der Erde bezüglichen Erscheinungen graphischen Verbreitung und Vertheilung darstellen; nebst 6

1. Kl der magnetischen Meridiane und 9 gegründet auf die Beobachtungen der Declination, welche sämmt Jahr 1825 reduzirt worden sind. 2. Karte der magnetischen Meridiane und Parallelkreiß nach den Beobachtungen über die Declination der Magnetnadel. In stereo graphischer Polarprojection, als Ergänzung der im vorhergehenden Blatte nach Mercator's Projection gegebenen Darstellung. Beide Karten sind von Duperrey. . Das System der magnetischen Meridiane ist auf der ersten Karte durch eine Auswahl von Beobachtungen beglaubigt, die vermittelst kleiner Pfeile versinnbildlicht sind. Duperrey hat zwei magnetische Acquafore eingeführt; 1) den Aequator für die Declination, der auf der Karte Nr. 3 mittlerer magnetischer Aequator heißt, und 2) die Linie ohne Neigung oder die Iso⸗— kline O2. Beide Kurven sind auf den Karten Nr. 4 und 2

klar

wegen

Atlas

angegeben, und zwar