1851 / 155 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

die Kurve, auf welcher die Magnetnadel überall wagerecht steht, durch eine punktirt⸗gestrichelte Linie. ;

Duperrey hat, wie sich aus den Karten ergiebt, zwei magnetische Pole, d. h. Punkte, wo die magnetische Kraft verschwindet, angenommen. ;

37 Karie. Darstellung der isodynamischen Linien. In Mercator's Projection. Rach den Beobachtungen der magnetischen Intensität, welche in den Jahren 1791 1839 gemacht worden sind. Nach Duperrey verhält sich die Sberfläche der nördlichen magnetischen Hemisphãre zu der der südlichen wie 1: 1,0154; und eben so verhält sich die totale 3 tensität der nördlichen Halbkugel der Erde zu der totalen . sität der südlichen Halbkugel wie 1: 1,oisz. Mosen, welcher eine . liche Arbeit über diesen Gegenstand geliefert hat, sinde die , mn f. Vertheilung der südlichen Hemisphäre 1,072, wenn die der nor 10 sst.

4. Karte. Darstellung Horizontal-Projection für dians und des Parallels von 69

der isodvnamischen Linien. In der den Durchschnittspunkt des pariser Meri⸗ nörbiicher und südlicher Breite,

Diese beiden Karten, welche den dan di, Ilm sn . 6 benfalls von Duperrey. In Bezug auf die, magnet ichen o e ha ; f peschränke / sse 'glsaubt, auf der Karte Nr. 4 in den sich darauf beschränken zu müssen geglaull , Polar⸗Geg enden zwei von isodynamischen Unten begränzte h mne n . 3 4 ugeben welche nothwendigerweise die Pole enthalten müssen n, , e. Südpol ist ein Dreieck, dessen ellit isch geformte Winkel den benachbarten Festländern, Afrika. Amerika und Australien, , n, sind. Der nördliche Raum größter Intensitât hat eine ganz längliche Ge⸗ stalt und weist mit der einen Spitze nach Asien hin, während die andere aus der Nordküste von Amerika steht. . .

5. Karte. Darstellung der in den Jahren 1827 bis 1839 beobachte ten Werthe der Declin ation. Von Adolph Erman.

Auf dieser Karte sind die Linien gleicher Declingtion nach graphischer Interpolation und unabhängig von jeder theoretischen Ansicht konstruirt worden. .

Die fünfte Abtheilung des Atlas enthält den allgemeinen pflanzen⸗geographischen Atlas, der aus acht Karten besteht, welche die auf das Pflanzen-Leben bezüglichen Erscheinungen nach geographischer Verbreitung und Vertheilung in wagerechter und senkrechter Ausdehnung abbilden, nebst 4 Seiten Text. ö

iste Karte. Um risse der Pflanzen⸗Geographie. mente der Verbreitung der Pflanzen.

Diese Karte enthält in der unteren Hälfte des Blattes: 1) A. von Humboldt's Statistik der vorzüglichsten Pflanzen Familien und Pflanzen— Gruppen graphisch dargestellt; 2) Schouw's 25 pflanzengeographische Reiche; 3 die Verbreitungs-Bezirke der Palmen, der Gattung Pinus und der Gat⸗ tüng Heide (Erica), nebst der Verbreitung des Fugus natau im Nord Atlantischen Ocean oder die Sargasso⸗See. Unten sind zu beiden Seiten der Karte einige der merkwürdigsten Pflanzen-Formen skizzirt.

Die bildliche Darstellung der Verbreitung der Pflanzen in senkrechter

ie heiße Zone, die Alpen, Pyrenäen und Lappland aus

Grundzügen der Pflanzen Geographie entlehnt. Herr

hat die von Pentland entdeckte große Erhebung der

bhange der Andeskette von Bolivien und die davon abhan⸗ Vegetationsgränze, so wie den Vulkan Aconcagug, den höch⸗

dinzugefügt. Die Insel Teneriffa und das Himalavagebirge

ngtographischer Hinsicht den Uebergang aus der heißen

Zone. Bei den Alpen hat Herr Berghaus den

und die Ausdehnung der Gletscher auf der Nord und Süd—

seite binzuge fügt. Das Verhalten der Monokotoledonen zu den Dikotyle— zonen auf den Schweizer Alpen, je nachdem diese zwei Haupt-A btheilungen

Pflanzenreichs dem Granit⸗ oder dem Kalkgebirge angehören, ist nach

wald Heer's Angaben graphisch dargestellt worden.

2Ae Karte. Verbreitungs⸗Bezirke der wichtigsten Kultur- Gewächse, nebst Andeutungen über den Lauf der Isotheren und Isochi— menen, oder der Linien gleicher Sommer- und gleicher Winterwärme.

Haupimo⸗

744

; f ĩ ) d Kärtchen: Dies Blatt enthält auf fünf verschiedenen Karten un

Y Eine Uebersicht der Kultur- Pflanzen, welche auf den ganzen Erde die Haupt⸗Rahahrungsmittel liesern; die verschiedenen Gen gide · Anlen, Pian Nams, Manioc, Bataten, Brodbaum, Pandanus, Arum, Tacca, Kar-

soffel u. s. w. ̃ ; b) Die Kultur -Bezirke des nur in der neuen Welt vorkommenden

Cacao-Baumes und der Vanille; sodann der Coca. Pflanze, welche für die Bewohner von Peru und Bolivien das ist, was Opium und Peihel den Völkern Süd-⸗Asiens u. s. w. sind. Auf demselben Kärtchen ist die Ver- breitung der Cinchonen oder Chinarinde⸗ Bäume angegeben.

) Die Kultur-Bezirke des Zuckers, Kaffees, der Baumwollen Pflanze, des Indigo und des Paraguavp-Thees (Mate). ö

4) Verbreitungs-Bezirk des Theestrauches und der Zimmt-⸗Blumen.

5 Das Land'des Pfeffers, des Zimmts, der Gewürz- Nelke und des Muskatnuß⸗Baumes. Am rechten und linken Rande der Karte befinden sich Abbildungen von Pflanzen-Formen. . .

zie Kart?. Tabellarische Darstellung der Statistik des Gewächs⸗ reiches in Europa. Es sind hier die Vegetations⸗Verhältnisse von 21 der allgemeiner verbreiteten Pflanzen-Familien verglichen worden, erstens mit Rücksicht auf den ganzen Erdtheil, zweitens in Bezug auf Deutschland im Besonderen. Geordnet wurden sie nach der Häufigkeit ihres Vorkom. mens in Deutschland. Die Statistik des Pflanzenreichs in Europa ist auf 17 Floren gestützt, mit Einschluß von zwei afrikanischen, der Flora von Aegypten und der Berberei, um als Andeutung zu dienen für den Vergleich mit den südeuropäischen Floren. Die verglichenen Floren sind nach wach⸗· sender Breiten von 280 674* geordnet. .

In der den Vegetations-Verhältnissen Deutschlands gewidmeten Tabelle sind die Spezial-Floren auch in der Ordnung der wachsenden Breiten neben einander gestellt.

Ate Karte. Botanisch⸗geographisch statistische Karte von Europa; Verbreitung der vornehmsten Phanerogamen; Lauf der Temper fur⸗-Kurven des wärmsten und kältesten Monats u. s. w

Von den in der Tabelle Nr. 1V. enthaltenen Pflanzen Familien sind auf diesem Blatte elf Familien mit ihren Quotienten in derselben Folge der Häufigkeit wie dort wiederholt worden, und zwar die aus den Grami— neen, Cyperaceen und Junceen bestehende Gruppe der Glumaceen oder spelzblüthhigen Pflanzen, und ferner die Familien der Composeen, Cruciferen, Leguminosen, Umbellaten, Labiaten, Amentaceen, Coniferen und Malven. Fe ist hier die Statistit von 20 Floren übersichtlich dargestellt worden, nämlich: die Flora von Aegypten, der Berberei, von Sicilien, Griechenland, Portugal, Neapel, Aragon, Nord-Italien, der Schweiz, von Frankreich, Deutschland (im engeren Sinne), Irland, England, den Niederlanden, Preußen, Schottland, Dänemark, Schweden, Island und Lappland. Um die geographischen Vegetations-Verhältnisse der oben genannten Familien, d. h. ihr Zu- oder Abnehmen in der Richtung der Meridiane, deutlich erkennen zu können, sind zu beiden Seiten der Karte Skalen ange— bracht worden, von denen die auf der linken Seite diejenigen Pflanzen ent= hält, welche ihr Maximum in der heißen und in der gemäßigten Zone erreichen; dort die Hülsenträger und die Malven, hier die zusammengesetzt= blüthigen, die Lippenblumen, die Dolden und die Zapfenträger. Die Skala auf der rechten Seite stellt diejenigen Familien dar, die in der kalten Zone am häufigsten wachsen, nämlich die Kreuzblumen, die Kätzchenträger, die Binsen, Riede und Gräser, so wie die aus den drei zuletztgenannten Fa— millen sich bildende Gruppe der spelzblüthigen Gewächse. .

Isotheren und Isochimenen sind auf dem Blatte Nr. V. dargestellt; dagegen finden sich auf Nr. IV. Angaben über den Lauf der Temperatur- Kurven des wärmsten und des kältesten Monats, so wie Kurven der Wärme- Differenz des kältesten und des wärmsten Monats. Diese zahlreichen, sich oft durchschneidenden Temperaturlinien sind durch ein ansprechendes Kolorit von einander gesondert und deutlich gemacht worden.

Fte Karte? Schouw's Uebersicht der Verbreitung der wichtig: sten Kultur-, Baum⸗ und Strauch-Gewächse in Europa; mit Angabe der Isotheren und Isochimenen. Dies Blatt enthält:

Y eine Uebersicht der vorherrschenden Kulturpflanzen im ebenen Lande der verschiedenen Gegenden von Europa ohne Rücksicht auf die Gebirge,

b) die nördliche Gränze der Verbreitungs⸗Bezirke der hauptsächlichsten unter den angebauten Gewächsen: der Orangen, des Oelbaumes, des Mais, des Weinstocks, der Obstbäume, des Weizens und der Gerste.

e) eine Uebersicht der in den verschiedenen Ländern Europas vorherr schenden Baum, und Strauchgewächse, ebenfalls ohne Rücksicht auf die senkrechte Verbreitung derselben. .

d) die Polargränzen einiger sehr verbreiteten Bäume; der immergrünen Laubhölzer, der Kastanie, der Buche, Eiche, Kiefer und Birke.

Die Kurven, welche die nördliche Gränze der Verhreitungs-Bezirke der Bäume angeben, sind mit unterbrochenen, durch Punkte getrennten Linien bezeichnet und auf dem rechten Rande der Karte erklärt; die Kurven für die Kulturgewächse sind dagegen durch stetige Linien ausgedrückt und am linken Rande erklärt.

hte Karte. Botanische Karte von Deutschland, enthaltend die Statistik der vornehmstan Pflanzenfamilien, so wie die Isotheren und Ise— chimenen. .

Was auf Blatt III. dieser Abtheilung in tabellarischer Zusammenstel lung gegeben worden, ist hier in Betreff Deutschlands und der angranzen= den' Länder, so wie in Beziehung auf die hauptsächlichsten Pflanzen-Fami= lien wiederholt, diese Wiederholung aber räumlich geordnet, so daß jede Flora ihre richtige Lage nach geographischer Breite und Lange erhalten hat; auch sind mehrere auf Nö. Ill. nicht enthaltene Floren hinzugefügt worden, nämlich: im Süden und Südwesten der Karte die Floren von Krain, Glarus (als Ganzes betrachtet), Bregenz, Basel, dem Elsaß und Mannheim; im Osten und Norden: die Flora des südwestlichen Schlesien (eigentlich von Gnadenfeld), die Flora der Heuschener, des Riesengebirges, ber' Obere und Nieder-Lausitz, von Leipzig und dem Harz. Statt der ber— liner Flora ist die des ganzen Landes Brandenburg aufgenommen und ver Flora von Stettin die von ganz Pommern hinzugefügt worden. Die Iso theren und Isochimenen sind von Grad zu Grad ausgezogen.

Tte Karte. Jahres-Periode der Temperatur zu Rege ns burg und die von der Wärme abhangenden periodischen Erscheinungen im Pflanzen- und im Thierreiche. (Nr. 1 den Winter und Frühling ent- haltend.)

Fte Karte. Jahres-Periode u. s. w. (wie oben.) und Herbst enthaltend.)

Die graphische Darstellung auf diesen J Dr. Schmöger in Regensburg gezeichnet. Die von der Wärme abhängi⸗ gen periodischen Erscheinungen im Thier und Pflanzenreiche, welche durch seicht zu unterscheidende Zeichen auf sehr übersichtliche Weise dargestellt sind, beruhen auf genauen Erhebungen aus den Beobachtungs⸗Registern und von den Oekonsmen selbst. Die in das Netz eingetragenen Linien be—= ziehen sich lediglich auf den Kalender, nicht auf die Skala, und geben für jede Erscheinung den in Regensburg beobachteten frühesten und spätesten Lermin ihres Eintreffens an, so daß die Linie durch denjenigen Zeitraum hindurchgeht, innerhalb dessen jede Erscheinung dort eingetreten ist; die dazu gehörige Temperatur ergiebt sich aus dem für dieselben Tage geltenden Theile des Wärmestroms. Die höhere oder niedrigere Lage jener Linien, ihre etwanigen Biegungen u. s. w. haben nur den Zweck, alle diese Anga— ben in der Tabelle ohne Verwirrung unterzubringen. Von den Epochen der Vegetation sind mitgetheilt: Blühen des Seidelbasts, der Schneeglöck— chen, des Hollunders, der Birn-, Apfel, Kirschen Pfitsich Bäume, des Getraides, der Erbsen, Kartoffeln und der Rebe, der Maiblumen, Veilchen, wilden Rosen, der Zeitlose; Belaubung der Birken, Buchen und Stachel⸗ beeren; Aussaat und Aerndte des Getraides und der Kartoffeln, Heu⸗ Aerndte, Weinlese.

(Nr.? den Sommer

beiden Blättern ist von Herrn

Termin 1851 ab aus bisheriger Gebundenheit treten

und für beide Theile kündbar geworden sind, desmittelst

Alt Calzenau

zur Kenntniß der Inhaber solcher Pfandbriefe gebracht:

Die der Stadt-Kommune gehörige, am hiesigen Gril⸗= J lendamm belegene Altstädtische Schneidemühle nebst . Wohnhaus und Zubehör soll verkaust werden, weil 9h. durch ÜUeberlassung des Grundstücks zur Privat-⸗Industrie r. ein höherer Ertrag für die Kommune zu erwarien steht, , als die bisherige Verpachtung gewährt hat, und somit M50. der Verkauf noihwendig und nützlich erscheint. 10676. zur Annahme von Kaufgeboten hagen wir einen Li 107909. citations Termin auf Sonnabend den 19. Juli e, 10710. Vormittags 11 Uhr, zu Rathhause vor unserem 10732. Syndikus Spitta anberaumt und laden Kauflustige zu diesem Termin mit dem Bemerken ein, daß der Situa⸗ gen. 6p tionsplan und die Bedingungen innerhalb 4 Wochen 10. vor dem Termine in unserer Registratur einzusehen sind, 3572. 1. auch gegen Erstattung der Kopialien von unserem Re 78 24. gistrator Angerstein abschrifilich erlangt werden können. 12.

Brandenburg, den 27. Mai 1851. . Mg istt at.

3701 Berlin-Stettiner Eisenbahn.

Vom 1. Juni c. ab hört der direkte Güter ⸗Verkehr

9

Praulen Schloß

Müllershof Fehgen

9

Esthnischen

Schloß Kayafer

f Groß⸗Congota. Riga, am 15. / 27 Der Livländischen adeligen Güter⸗-Kredit-Sozie

P. J. Nachdem auf Grundlage der in

blättern allhier, dem burgischen Zeitung und dem Königl. Preuß. Staats

ettischen Distrikts:

Do. Palzmar Alt⸗Ottenhof Cadfer. Wredenhof Galandtfeld . Rodenpois Laudohn. Cremon Alt⸗Kackel Fianden

1394. . do

Rb. S. 1000 1000 1000 1000 1000 1000

Thlr. Ronneburg .

densee do. 1000

do. 1000 Distrikts:

Thlr. Rb. S. 1000 1000

. Lennewaden Aulenberg Praulen Stockmanshof Festen

3Zelsau Roseneck Metzküll Butzkowsky 344. Schloß Ronneburg 6378. do. 6419. 91. do

arwast . 1678. 1717 1942 5400.

3815.

1000 1000 Mai 1851.

etat Ober⸗Direction.

. ö. 3827. v. Sch ultz, Ober ⸗Direktor.

5915. Wochen 3958. Peters⸗

örtlichen Inlelligenzblatt der St.

zwischen Berlin und Posen zu dem Normal⸗Frachtsatze von 17 Sgr. 6 Pf. pro Zoll-⸗Ctr. auf, und werden von da ab für unsere Bahn der reglementsmäßige Tarif und für die Posener Bahn die in der Bekanntmachung des Direktoriums der Posener Eisenbahn-Gesellschaft vom gten d. M. bemerkten Frachtsätze von resp. 4 Sgr. 6 Pf. und 7 Sgr. 6 Pf. pro Zoll-Ctr. erheben. Dagegen kommen auch ferner im direkten Verkehr von Berlin nach Posen und umgekehrt die folgenden seitherigen ge— ringeren Frachtsätze in Anwendung:

1) pro Wspl. Weizen und Kartoffeln 5 Thlr. 15 Sgr.

2) 5 Roggen, Bohnen, Erb

sen, Linsen, Wicken, Rübsamen, Leinsamen in Säcken und Gerste mit 5 Thlr. y 5nust e . bei einem Quantum von 75 Zoll⸗Ctr.

1) für Wolle Zoll⸗Ctr. 25 Sgr., bei Wagenladungen Thlr. pro Meile für einen vierrädrigen Wagen, und in der Zeit des Wollmarktes in den Tagen vom 10. bis 20. Juni d. J. pro Zoll-Ctr. 1 Thlr. und bei Wagenladungen 1 Thlr. 5 Sgr. pro Meile für einen vierrädrigen Wagen.

Stettin, den 21. Mat 1851.

. u m Witte. Kutscher. Schlutow.

.

3741 Bekanntmachung.

Demnach von denjenigen Livländischen Pfandbriefen, welche im Jahre 18358 gebunden worden, nach Maß- gabe der denselben zugeschriebenen Zusicherung, nun⸗— mehr der 20ste Theil wiederum alljährlich kündbar wer— den soll und die zu solchem Zweck zu veranstaltende Ausloosung desfallsiger Bestimmung zufolge am isten Montage im Monat Mai jeden Jahres stattfindet, so ist die diesjährige erste Ausloosung des 20sten Theils der ebenbezeichneien Pfandbriefe von der Ober- Direction der Livländischen adeligen Güter⸗Kredit⸗Sozietät am 7. 19. Mai d. J. vollzogen worden, und werden die gezogenen Nummern der Pfandbriefe, welche vom April⸗

P

Anzeiger inserirt gewesenen Bekanntmachung der Ober— Direckion der Livländischen adeligen Güter-Kredit-So zietät vom 5. März 1848 die vierte Ausloosung des 20sten Theils der Livländischen Pfandbriefe Litt. S., welche vom April-Termin 1851 ab aus bisheriger Ge— bundenheit und wieder in die Reihe der für beide Theile kündbaren Pfandbriefe eintreten, am 7.M 19. Mai d. J. von dieser Ober-Direction vollzogen worden, so werden die gezogenen Nummern zur Kenntniß der Inhaber solcher Pfandbriefe mit Bezugnahme auf die Publica— tion vom 5. März 1848 desmittelst gebracht: Lettischen Distrikts: Thlr. Rb. S. 600 1000 1000 1000 500 1000 500 500

Stahlenhof Alt⸗Ottenhof Alt⸗Adlehn. . Marienburg do. Fehteln Ringmundshof do. Engelhardshos Meselau Libbien Loddiger Zehrten Hochrosen. Pürkeln Schloß Adsel. Bersohn Tubenyy⸗ do. Erlaa do. Siggund Adamshof Ramkan. . do. Seßwegen do.

680. 762. 764. 1000 1000 1000 1000 1000 1000 500 850 1000 1000 1000 1000 500 1000 1000 1000 500 1000 1000

2033. 2085. 2134.

6420. 65780 6854. 7051. 7415. 7539. 7644. , s, 7946. 7967. 8390. 8734. 8812. 8813. 8867. 91 17. 9204. 9307. 9559. 9660. 9667. 9771. 10055. 10067.

12. 6.

do. Neu- Salis Ronneburg⸗Neuhoßf Lubahn Adjamünde Laugo mit Nurms Odsen Saussen Schloß Wenden do Neu⸗Calzenau Lindenhof Padel do. Smilten Stubbensee Clausholm Sandel Klingenberg Ogershof do Neuhof Blumenhof Kempen

Esthnischen Distrikts:

Rogosinsky Fennern Hummelshof Unnipicht . Rappin .. do. Mornn⸗⸗ Wassula Alt · Pigast Alt ⸗Bockenhof Ninnigal Randen ..

Thlr 1000 1000 1000

1000 2667. 2676. 3009. 3102.

550 16606 1000 1000 1000 1000

1000

Wahlenhof Neu -⸗Antze

Tarwast

1000 100 750 550 500 1000 090 1000 1000 Abenkat 1000 5452 Pujat [000 57 do. 1000 ersjell 1000

Alt⸗

1000 1000 1000 1000 5752. . Warbus 1000 ; Alt⸗ und

1000 Perrist

1000 1000 1000 1000

500

1000 Kaisma 1000

1000 Avakar

1009 Schloß Fellin 1000 334. . do

1000 1000 1000 1000 500 1000

1000 1000

500 1000 1000

Sarenhos

6900. Tellerhof

74 37. Groß⸗Köppo. 449. 29. do. 7458.

7615.

1000 7641.

1000 7643.

1000 7735.

1000 7938. 16. 1000 1000 1000 1000 1000 P. 1000 1000 1000 600

1000 1000

500 1000 1000

1000

Owerlack Arrohof 1

1000 1000 1000

8028.

Riga, den 15. 27. Mai 1854.

Der Livländischen adeligen Güter-Kredit⸗Sozietat Ober- Direftorium.

J. v. Schultz, Ober⸗Direktor

ö 8 . 26 , Hamburg-Bergedorser Eisen— l376 bahn -OGesellschaft.

Die unterzeichnete Direction beehrt sich den „Inhabern der 5proz. Prioritäts⸗Obligationen der Hamburg- Bergedorfer Eisenbahn · G esellschafl⸗

anzuzeigen, daß in Gemäßheit des „Nachtrags zum Statut“ der diesjährige Verloosungs-Termin für das zur Amortisation bestimmte pCt. des Kapital- Betrages auf Donnerstag den 149. Juni d. J. Mit! 25 Uhr, angesetzt ist, und wird die öffentliche Berloosung im Kanzlei⸗Gebäude des Bürger ⸗Militairs, Neustädter Fuh⸗ lentwiete Nr. S3, statifinden.

Hamburg, den 2. Juni 18514.

ö e 6 8 n

der Hamburg - Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschast.

Thlr. Rb. S. 1000 1000 900 1000 1000 1000 1000 1000

1000 1000

1000 1000

Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für q Jahr. 1 , in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 27 Sgr. berechnet.

6

Theil. D Wien.

Amtlicher e u tschl a u d. Oefterreich. Hofnachrichten. Vermischtes Hofnachrichten. Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. Sachsen⸗Weimar Weimar. Hofnachrichten. Sach sen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha. Die Allodialrenten-Angelegenheit. Sachsen⸗Meiningen. Meiningen. Erlaß de Staats ⸗Ministe⸗ riums über den Aufenthalt im Herzogthum. Frankfurt. Frankfurt a. M. Reise Ihrer Königl. Hoheit der Prin— zessin von Preußen. Prinz Adalbert von Bayern. Vermischtes. Lübeck. Lubeck. Bürger⸗-Ausschuß. . Hamburg. Hamburg. Proposition des Senats wegen Organisation der Verwaltung genehmigt. ;

Ausland.

Frankreich. Paris. Ankunft des Präsidenten in Tonnerre. Frank— reichs Verhalten in Bezug auf die deutschen Angelegenheiten. Note von Neapel und der Schweiz. Berichte aus Algier. Petitionen für Präsidentschafts-Verlängerung. Die Verfassungs-Revisions- Frage. Antrag Defontaine's Kommissionsgutachten. Vermischtes. Na— tional⸗Versammlung. Rede des Präsidenten in Dison.

Großbritanien und Irland. London. Bestätigung von Konsuln.

Zur Industrie⸗Ausstellung. Schreiben Sir R. Peel's. Der Baumwollenhandel. Vermischtes. Verhaftungen in den Vereinig⸗ ten Staaten. Einberufung neuer Cortes in Portugal. .

Rußland und Polen. St. Petersburg. Auszug aus einem Ta— gesbefehl des Großfürsten Thronfolgers. Warschau. Hofnach— richten.

Italien. Turin. Senats⸗Verhandlungen. Vermischtes.

Spanien. Madrid. Ernennung des Senats-Büreau's. Comité für einen allgemeinen Vertheidigungsplan. Die Studenten⸗-Unruhen. Nachrichten aus Lissabon.

Türkei. Konstantinopel. Wassersnoth. Militairs. Neuer Kriegsminister.

Olmütz

Entlassung ausgedienter Auftrag Lavalette's.

Börsen⸗ und Handels-Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Seconde-Lieutenant a. D. und Gutöbesitzer Grafen von Schlieben auf Sanditten den St. Johanniter-Orden; und Dem hiesigen Maschinen⸗-Fabrik-Besitzer Karl August Bor— sig den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen

Ze. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist von hier nach Han—

nover abgereist.

Ihre Hoheit die Herzogin Karoline von Mecklenburg trelitz ist nach Mecklenburg- Strelitz abgereist.

Justiz⸗Ministerinm. Der Landgerichts-Referendarius Elven zu Köln ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellations-Gerichtshofes zu Köln ernannt worden.

Abgereist: Se. Durchlaucht der General-Lieutenant à la suite, Fürst Heinrich LXVII. zu Reuß-Schleiz, nach Halle.

Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, nach Rauden.

Se. Excellenz der General der Kavallerie, General- Adjutant Sr. Majestät des Königs und Gesandter in außerordentlicher Mis— sion am Königlich hannoverschen Hofe, Graf von Nostiz, nach Hannover.

Se General deburg.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober dent der Provinz Posen, von Bonin, nach Posen.

*

Excellenz der des 4ten Armee

und kommandirende nach Mag⸗

Lieutenant von Hedemann,

General

(651 1598 Gbrps,

Präsi⸗

Nichtamtlicher Theil. Dent schland.

Preußen. Berlin, 4. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem interimistisch kommandirenden Ge— neral des dten Armee Corps, General -Lieutenant von Hede⸗ mann, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Her zoge von Sachsen-Koburg-Gotha ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗-Ernestinischen Hausordens zu ertheilen; desglei—⸗ chen haben Allerhöchstdieselben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß die nachbenannten Offiziere die von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen-Koburg-Gotha ihnen verliehenen Auszeichnungen an⸗ nehmen und tragen, und zwar: der Oberst⸗Lieutenant, Graf von Schlippen bach, Commandeur des Tten Kürassier⸗Regiments, das Commandeurkreuz erster Klasse; der Major von Schöler des ge⸗ nannten Regiments, das Commandeurkreuz zweiter Klasse; der Ritt⸗ neister von Treskow I. desselben Regiments, das Ritterkreuz, und der Seconde⸗Lieutenant von Plüskow desselben Regiments, das Verdienstkreuz des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens.

. Oesterreich. Wien, 2. Juni. Se. Masestät der Kaiser Franz Joseph ist vorgestern Abends um 11 Uhr von Olmütz abge⸗ reist und gestern früh um 7 Uhr in Begleitung des Großherzogs

taat

Berlin,

/

Preußi scher

2

von Hessen, des Prinzen Albert von Sachsen und des Herrn Mi— nister⸗Präsidenten in Prag angekommen. Se. Majestät der Kaiser von Rußland traf vorgestern Nachmittags um 5 Uhr über Myelo— wie in Szezakowa ein und begab sich unmittelbar in die russisch— polnische Gränzstation Maczki, von wo nach eingenommenem Mit⸗ tagsmahle die Weiterreise nach Warschau angetreten wurde.

Aus Fünfkirchen wird die Einweihung der dortigen neuentdeck ten Steinkohlen⸗Bergwerke berichtet. .

Im nördlichen Theile Siebenbürgens mehren sich wieder die Räuberbanden; sie rekrutiren sich größtentheils durch Deserteure aus den gewesenen Gränz-Regimentern. Ihnen das Handwerk zu legen wird erschwert dadurch, daß in den gebirgigen Gegenden alle Wohnungen zerstört sind und die Sicherheitsmannschaft daher nir— gends untergebracht werden kann.

Für Böhmen, Mähren und die Slowakei erscheinen gegenwär— tig im Ganzen 21 Journale in slavischer Sprache. Darunter sind 6 politische, 5 religiöse, 2 wissenschaftliche, 3 belletristische, 3 päda⸗ gogische, 1 landwirthschaftliches und 1 Mode-Journal. Von diesen Journalen kommen auf Böhmen 2 politische, 2 religiöse, ! wissen⸗ schaftliches, 1 belletristisches, 2 pädagogische, das landwirthschaftliche und das Mode-Journal.

Der Gemeinderath hat beschlossen, an alle Männer vom Fache eine Aufforderung zu erlassen, damit dieselben ihre speziellen Vor— schläge der zur Regelung des wiener Volksschulwesens niedergesetz— ten Kommission einreichen.

Die Gemeinde Wien hatte Ende Dezember v. J. an die Na⸗ tionalbank eine Rückzahlung ihrer schwebenden Schuld mit der Rate von 200,900 Fl. C. M. zu leisten. Es wurde damals beschlossen, 100,000 Fl. C. M. zurückzuzahlen, dagegen für die fälligen 100,900 Fl. C. M. die Prolongasion bis Ende Juni anzusuchen. Die Elementar-Ereignisse aber, welche nun die Gemeinvdekassen in ungewöhnlicher Weise in Anspruch nehmen, machen es, wie man erzählt, abermals wünschenswerth, eine neue Prolongation zu er— langen. .

Graf Arnim von Boitzenburg ist am Vonnerstag aus Berlin hier eingetroffen. '

Olmütz, 1. Juni. (Lloyd.) Vorgestern früh fuhren die Majestäten nach der nimlauer Haide, wo das gesammte um Olmütz aufgestellte Truppen⸗-Corps konzentrirt war, und ließen dieselben nach vorläufiger Besichtigung vor sich die Revue passiren. Die Her= ren Marschälle, alle Generale und eine große Anzahl von Neugie rigen waren zugegen. Abends war wieder Theater paré. Kaiser Franz Joseph erschien in der Uniform eines russischen Obersten, der russische Kaiser in der Uniform seines Kürassier⸗Regiments als Oberst, der Großherzog von Hessen als Oberst des österreichischen Infan⸗ terie⸗Regiments Hessen. Gestern um 7 Uhr früh versammelten sich sämmtliche hohe Militairs, Feldmarschall Radetzky als russischer Marschall, in der Residenz und machten eine Abschieds⸗Visite bei Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland, dem Fürsten Paskewitsch und den übrigen hohen Gästen desselben. Die russische Ma— jestät ließ eine Anzahl von Orden an dieselben vertheilen, unter welchen Betheiligten wir bis jetzt Se. Eminenz den Kardinal⸗ Erzbischof von Olmütz mit einem Großkreuze und die Offiziere des Kürassier-⸗Regiments Nikolaus nennen können. Sodann fuhr der Kaiser von Rußland als österreichischer Oberst unter Begleitung des Kaisers von Oesterreich, welcher als russischer Oberst unifor mirt war, aus der Residenz, vor welcher die Musikkapelle des Re⸗ giments Zanini und des 12ten Jägerbataillons die russische Volks hymne spielten, nach dem Bahnhofe und reiste mit einem Extrazuge nach der oderberger Bahn ab. Um 10 Uhr besichtigte Se. Maj stät unter Begleitung einer Suite von Generalen die Forts von Olmütz. Mit dem gestrigen Mittagstrain fuhren Se. Excellenz der Herr Feldmarschall Radeßky, der Feldmarschall Windischgrätz, Feld- marschall Nugent, Feldzeugmeister Jellacie und die übrigen Militair Autoritäten nach Wien Abends besuchte Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph das Theater pars. Aber mals Illumination der Stadt. In der Nacht fuhr Se. Majestät in Begleitung des ganzen hier anwesenden Personals mittelst eines Extrazugs ab. Heute in der Frühe lasen wir an allen Straßen ecken folgendes Kaiserliches Handschreiben in böhmischer und deut— scher Sprache: „Lieber Graf Lazansky! Die Bewohner von Ol— mütz haben, während Ich mit Sr. Majestät dem Kaiser von Ruß⸗ land in ihrer Mitte weilte, so viele Beweise ihrer loyalen Haltung und Ergebenheit an den Tag gelegt, daß Ich denselben Meine An erkennung ausspreche. Eben so war es Mir erfreulich, die Bereit⸗ willigkeit wahrzunehmen, mit der die zur Bequartierung der um Ol mütz konzentrirten Truppen in Anspruch genommenen Gemeinden ihren Verpflichtungen in dieser Beziehung nachgekommen sind. Ich beauftrage Sie daher, sowohl der olmützer Bürgerschaft als den betreffenden Gemeinden Meine Anerkennung und volle Zufrieden— heit auszusprechen. Olmütz, am

J 9 U b.

31. Mai 1851. Franz Joseph.“

Hannover. Hannover, 2. Juni. Han. Ztg.) Erste Kammer. In heutiger dritter Berathung des Gesetzentwurfs, Reor⸗ ganisation der Provinzial-Landschaften betreffend, wiederholt die Kammer der Hauptsache nach die in voriger Berathung gefaßten und zur Annahme desselben führenden Beschlüsse. Bei §. 3 hebt Vezin gegen den in zweiter Kammer zum Beschluß erhobenen Ausschuß⸗ Antrag 1, nach welchem die Vereinigung mehrerer Land⸗— schaften zu einem Landtage nur ausnahmsweise und auch nur bedingt zulässig sein soll, hervor, daß der Antrag dem im Entwurfe selbst ausgesprochenen Zwecke der gemeinsa men Berathung widerspreche und gesetzlich nicht zu hebenden Zweifel im Gefolge habe; dieser Ansicht tritt Staate-Minister von Hamm erstein um so mehr bei, als durch den Antrag dem rich— tigen Gange der weiteren Entwickelung unnsthig präjudlzirt werde; auch Bening hält die Bestimmung des Entwurfs für genügend und zutreffend, zumal ein ständisches Interesse nicht vorliegt, der Vereinigung mehrerer Landschaften hindernd oder auch nur erschwe—⸗

nzeie

Donnerstag den 5. Funi

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf

. 9 9 dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: ö ö. ; Behren⸗Straße Nr. 57.

1851.

rend entgegenzutreten. Nachdem Wolff (Berichterstatter), Kraut und Kir chhoff dagegen des Antrages, als eine wünschenswerthe Schranke gegen allzugroße Ausdehnung der Vereinigung gewäh rend, sich angenommen, lehnt die Versammlung den obigen Be— schluß zweiter Kammer mit großer Majorität ab.

Zum §. 4, welcher die Verbindung des Landes Hadeln mit der bremen-verdenschen Landschaft bestimmt, spricht Schultheiß Beck⸗ mann in einem längeren Vortrage sich aus, indem er dem Lande Hadeln die Fortdauer der von ihm behaupteten Berechtigung einer selbstständigen Landschaft vindizirt. Staats⸗Minister von Ham⸗ merstein berichtigt diese letztere Ansicht dahin, daß eine besondere Landschaft das Land Hadelu verfassungsmäßig zwar nicht bilde, daß jedoch thunlichste Rücksicht auf die dortigen eigenthümlichen Ver⸗ hältnisse bei Regulirung des Stimmrechts demnächst werde zu neh— men sein. Der Paragraph wird hierauf unter Ablehnung eines darauf bezüglichen Beschlusses zweiter Kammer unverändert ange— nommen. Vezin erneuert zum 8. 11 den in voriger Berathung von ihm gestellten Verbesserungsantrag, einen Zusatz dahin zu be⸗ schließen: „Dagegen soll die Zahl der Bertreter des Landes min⸗ destens 3 der Gesammtvertretung betragen“, indem er auf die in voriger Berathung zur Rechtfertigung des Antrages angeführten Gründe Bezug nimmt. Wiederum erklärt sich gegen den Antrag sowohl Breusing als auch Kirchhoff und Thormeyer. Ein fernerer, von zweiter Kammer beschlossener Zusatz zum ersten Absatz, wonach ausdrücklich ausgesprochen wird, daß die Vertreter des Landes in ihrer Gesammtheit die Vertretung des Landes bilden, wird von Bening entweder als überflüssig oder als über den Zweck dessel ben hinausgehend bekämpft und dann von der Kammer, gleich dem Vezinschen Verbesserungs⸗Antrage, abgelehnt. Es gelangt hier auf der wichtige 8. 12, welcher den Census für die einzelnen Land schaften normirt, zur Berathung. Zunächst wiederholt von Exterde den in voriger Berathung von ihm gestellten Antrag, wonach der für die Wahlen zur ersten Kammer gesetzlich bestehende Census auch für die Provinzial-Landschaften maßgebend sein soll. Auch rück⸗ sichtlich dieses Antrages bezieht sich Proponent auf die bereits in voriger Berathung ausführlich erörterten Momente. Gegen den Antrag erklärt sich Wyneken, nicht weil er ihn für unzweckmäßig hält, sondern in Betracht sowohl der deutschen, als insbesondert auch der hannoverschen Zustände, und weil er in Durchführung der lebhaft von ihm gewünschten neuen Organisation der Re⸗ gierung keine Verlegenheit bereitet sehen will. Bening bekämpft nicht allein aus diesem letzteren, freilich auch ins Gewicht fallenden Momente den Antrag, sondern hauptsächlich aus den ihm entgegen— stehenden inneren Gründen, indem er bemerkt, daß in der regie⸗ rungsseitig vorgeschlagenen und in voriger Berathung beschlossenen Vertretung des großen Grundbesitzes nur eine sehr erhebliche Ver besserung der früheren, dieses konservative Element nicht hinreichend berücksichtigenden Grundzüge erblickt werden könne. von Exterdesche Antrag wird hierauf gegen 13 Stimmen abgelehnt.

Zur Nr. 3 und resp. zum Schlusse Paragraphen liegt ein Beschluß zweiter Kammer vor, welcher wesent⸗ lich dahin gerichtet ist, Mißverhältnisse, welche in einzel⸗ nen Theilen des Lüneburgischen sich bilden möchten, durch Anwendung eines abweichenden Maßstabes (z. B. Gestattung des Areal-Census) möglichst auszugleichen. Wolff sieht in dem ge—⸗ troffenen Auskunftsmittel die Erreichung des Zweckes nicht ve bürgt und erklärt sich deshalb mit Harms dagegen; worauf der Beschluß der zweiten Kammer abgelehnt wirs. Ein Antrag Wisch's zu Nr. 5, durch welchen, nach Maßgabe des Ausschuß antrages 7, der Census für die bremen-verdensche Landschaft von 120, respektive 60 Rthlr. auf 100, respektive 50 Rthlr. herabgesetz werden sell, findet zwar Wyneken's Unterstützung, wird vom Staatsminister von Hammerstein besonders um deswilt als unzweckmäßig bekämpft, weil der große Grundbesitz vertreten werden könne unde solle, wo solcher in keit sich finde, nicht aber durch das Herabdrücken des

Minimum scheinbar ins Leben gerufen werden d will Wyneken gerade in dem jenen höheren reichenden Grundeigenthume „den Kern des Volk deshalb die mittleren Ackerbauer durch den Census n sehen. Ministerpräsident von Münchhausen bemerk der „Kern“ überall anzutreffen sei und eine Sche solchen weder zulässig, noch erforderlich einem Ausschlusse des von Wyneken so genan könne auch die Rede nicht sein, weil von die Frage stehenden Kategorie der sogenannte Kern werde. Zugleich hoffend, daß auch bei dem Census eine Einigung im Bremenschen werde erreicht um wo möglich im Frieden die Sache zu reguliren, gierung an diesem Eensus festhalten, und bezweife nicht, daß auch die Kammer den Beschluß voriger recht erhalten werde. Auf den Wunsch Breusing' Festhaltung zwar des Census im Allgemeinen, hier dernde Ausnahme gemacht werden möge, zeigt der einerseits deren Unzweckmäßigkeit für den vorliegenden Fall andererseits aber, wie folgenreich die Zulassung einer solch chen Ausnahme, nach dem dann Geltung findenden Satzck „Was dem Einen recht, ist dem Andern billig“, für die Aufrecht haltung des dem Entwurfe zum Grunde liegenden allgemeinen Prinzips werden müsse. Bei der hierauf folgenden Abstimmung wird der

Antrag Wisch's gegen 23 Stimmen, imgleichen ein sowohl zu dieser Nr. 5, als auch zum ganzen Paragraphen gefaßter ab— weichender Beschluß zweiter Kammer abgelehnt, während der 8, 12 im Ganzen wiederum die Zustimmung des Hauses findet. Nach unveränderter Annahme des §. 13, wie er in voriger Berathung modifizirt worden, erneuert Kirchhoff zum 8. 18 seine den Wir⸗ kungskreis der. Landschaften erweiternden Anträge, dieselben er= freuen sich indeß auch heute des Beifalls der Kammer nicht. (Irrthümlich war, wie wir zur Berichtigung unseres Berichts zwei⸗ ter Berathung bemerken, in demselben der die „Kanalgelder“ be⸗

——— Ver

9 des

ein dürfe

ensus

nur nu

hien

11 11111

Minister