1851 / 157 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Konigliche Schausprele Opernhause. 65ste von Granada,

Ihn Im

Freitag, 211 9923 a Nacht agel

llung:

(Herr r als erste Gastr Tatharit

Dresden: den Jäger

Hostheater zu aus dem Ballet:

1) Les Models, Scene

1 ö Damen Brue,

rank e le,

Ballet. 2) zerini.

Parquet,

erster Balkor

ilkon daselbst 15

11

und und

Oper

Abonnements⸗ in 2 Abth.

Mitter wurzer, vom Königlich sächsischen

olle) Hierauf

6

z fem! im Herrn Ebel Bethge, Koch, Lilienthal, dem Herrn Ebel

ausgeführt vo

zweiter Rthlr.

ausgeführt

Preis

1 Rthlr. / 1Rthlr. 10

1

0

Weiß, in 3

7 ausgefuhrt

des lebenden Bildes): Allemande, ausgeführt von Zweite Abtheilung (nach dem zweiten Akt): Bauern Polka,

752 eder Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium

Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Königsstädtisches Theater.

Freitag, b. Juni. Zweite Gast⸗Vorstellung der 48 jungen änzerinnen, unter der Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine

Erste Abtheilung (nach dem ersten Akt

Abtheilungen. 32 Tänze⸗

von 32 Tänzerinnen. Dritte Abtheilung (nach der

Posse und zum Schluß) Pas de fleurs, ausgeführt von 48 Tän—

zerinnen.

Oer

rinnen. .

Dazu:

von Lebrün

(Sämmtliche

Akten, von L. Schi

Josephine Weiß.) lebendes Bild

komponirt von auf Helgoland, Rummer ?

Tänze Heiraths⸗-Antrag Schneider.

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

Sonnabend, 7. Juni. Kein Schauspiel.

Sonntag, 8. Juni. Dritte Gast-Vorstellung der 18 jungen Tänzerinnen. Dazu: Die beiden Nachtwandler, oder: Das Nolh⸗ wendige und das Ueberflüssige, Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy.

Preise der Plätze: Ein Platz in ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

den Logen und im Balkon

des

der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuüchdru ckerei.

Berlin, Truck und Verlag

a = R /

/ //

. 3 . Beßanntmachur

91 8 t l ck b

Der unten signalisirte Bäckergeselle wegen Diebstahls anzuklagen ist, h tung durch Flucht entzogen. Alle Behörden werden ersucht, giliren, ihn im Betretungsfall zu hiesige Kreisgericht abzuliefern.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Ent— wichenen Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver- züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— z zu machen.

Liegnitz, den 2.

äck Zerbst, welck it sich seiner Verhaf⸗ die denselben zu vi⸗ und an das

9us

erhaften

zelge Juni 1851 er Staats⸗Anwalt.

Hropius.

Stand: Bäcker Schrimm, Religion: R ; Zoll, frei, Augenbrauen: braun, Augen: „Mund: klein, Zähne: vollstandig, rund, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: Besondere Kennzeichen: .

Gu st ar Geburts Alter: Größe:

gelisch, 5 Fuß

keine.

Subhastations⸗-Patent. hierselbst in der Richtstraße Nr. 52 Eigenthümer Philipp David Schneider gehörige Hypothekenbuche Vol. I Nr. 202 verzeichnete nebst Pertinenzien, gerichtlich abgeschätzt auf 7830 Thlr.,

belegene,

in 416 rmino

den 15. Oktober c., Vorm. um 11 Uhr,

iesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisrichter Ulrich öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berline

Slamm-=

J

Bonn Cöln

Dusse] 1

nen

grundung

mung

diesfallsi nimmt, mit wenig und Ey Wir ersuchen sein sollten, dies liche Disposition Grubendüngers Reihe von Jahr sich möglichst ba

ortgesch⸗

bei uns zu wärtigen. Wir bemerken nehmen ein ans erforderlich ist,

füllung der seinerseits

melder

Course,

i de

es Gesch über verbund en für ihr ld und längstens d n. weiterer

vorlausig

ehnliches Anlage⸗ der Unternehmer für gehörige Ei zu übernehmenden Verbindlichkei

auch

ten eine angemessene Caution zu

1 seits aber d

sicht theils auf die Verwer

position gestellte

nach Befinden

Gegenleistungen Dresden, am

pfo

ie Rentabilität des

seitens

hung

n Düngers

gesichert erscheint 27. Mai 1851. Der Rath zu vtenh auer,

eIpzIgel

Thüringer. .

größten

sein w 9

e Rech

851

, Verhandlungen zu ge

daß einerseits zu dem Unter

Unternehmens des der Anstalt zur Dis- theils der Hausbesitzer zu gewährenden

Dresden.

Bürgermeister.

I

Börse vom 5. Juni.

Actien. K apiial.

060. 000 600 6000 .

6.000 . 0060 000 000

31, 200

. 0.000 6. 0600 160

90

—— ——

1.411.800 vt), 660

11S 10. 006060

2.36 / . 200

3 132 56

5.

1.6006. 000 S060 ., 0600 1.788.000 I, 006, 000 3, 674, 500 3,500,000 1.217, 000

24187. 250 Brio 0,000

J 2,4 amm 1,25 rseld. 1, 000.000 1,

175. 0060 3.500.000 2.300, 06066

252.060 2, 000,000

709.009

360. 000 1 * 256, 6006 Vohwinkel 325, 0900 do. II. Ser 375, 000

bur 160.000

eiburg 1.100, 000

Ausl. Stamm-

2.050.000 650.000 1.300.000

1 . t ona

Bernl

186 * 1 nRIel

9557 b

Minden welter

ö

rschriften ammten, immun vereinigt.

ww olcho welche

t, mit welchem

Theil eine länge

übernehmen

Urde, nung bis zum Iserlohn 9 U. Arnsberg 9 10 In Lippstadt. den Zug Nr.

personenpost

z personenpost von N Kapital 6 z

und Betriebs

ö Personenpost von

bestellen hat, anderer= nach , . nal

Rück. ö.

in Rück Ge.

84

auch die sonstigen uch die so 19g Büren 9 In Paderborn

An den Zug Nr.

Personenpost von personenpost

Personenpost nach Hörter

1296

vom 1. Mai

Hameln (Detmold,

An den Personenpost nach Kassel (Halle,

Zug

An den Zug Nr. I. ü. Morgens.

nach Warburg (Kassel, Eiseng 10 U. An den Zug Nr. III. 3 Ul. Nachmittags Pyrmont)

R. Frankfurt) 12 U. 20 M. Nachts.

wiederherge Bekanntmachung vorbehalten

* Hesege,

Nachmittags. Abends.

) . Morgens

Morgens

Aben Nachmittags.

71 f 84a UAbends.

An den nach Köln (Elberfeld) Münsser An den 3 nach Köln 3 1 5 Münster 4 Minden 3 An den Zug Nr. VI Zug nach Köln (Elberfeld) 6 U. 36 M. Abends. Münster 9 15 ;

U. Nachmittags. R

Zwischen Hamm und Kassel findet direkte Beförderung der Reisenden und ihres Gepäckes statt.

Die Beförderungszeit beträgt circa 10 Stunden.

In der Richtung von Lamm nach Paderborn.

T N Mittags Nbends. Uu. V. ü. I X.

Stationen.

Statio

In der Richtung

von Paderborn nach Hamm.

nen.

1V Mirtags n. s M.

VI Abends . ae n. . .

13121 von

Hamm Welver Soest

Sassendorf * Benninghausen ; Lippstadt = Gesecke y Salzkotten Paderborn

Abfahrt 10

= d Nd —— -

Ankunft

Paderborn Salzkotten Gesecke Lippstadt Benninghausen Sassendorf Soest

Welver

Hamm

Abfahrt

( J 9

Ankunft

I 1 I

d TE T S

bestimmt.

Paderborn, den 29. April 1851.

Lübeckische Staats-Anleihe

Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zins

2 20 Coupons findet nach der Wahl der Inhaber statt:

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn C Co.,

in Hamburg bei Herrn Salomon Heine,

in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Es sind dazu die Werktage vom 4.

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Coupons einen Monat vorher mithin zwischen dem 1. und 15. Juni bei einem der gedachten Banquier⸗ häuser abstempeln zu lassen.

Die abgestempelten Eoupons, welche zwischen dem 1. und 15. Juli nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquierhause, von welchem sie abgestempelt sind, er= hoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezo⸗ gen werden.

Lübeck, den 6. Mai 1851.

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen

Staats⸗Anleihe von 1850.

bis 15. Juli

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin K oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre

Preußen.

Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr. 1 jn allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗KErhöhung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.

1E a t

. // / 72

eil. ö. Verfügung. Hofnachrichten. Be

.

Ankunft von T

Berlin Oesterreich. Wien. nahmen und Ausgaben. pel. Vermischtes Bayern. München. Kammer -⸗Verhandlungen. Sachsen Dresden. Abreise des Prinzen Johann. Hannover Sannover. Kammer⸗Verhandlungen. Baden. Karlsruhe. Verordnung wegen Fortdauer

die Staats⸗Ein⸗

Konstantino

richt über

iplomaten aus

segszustandes. A u s land

ersammlung. ug auf die Einbringung von Petition für das Kultus⸗-Ministerium. verfung von Vor— Soldaten des 14ten Regiments. Interpella⸗ präsidenten zu Dijon Paris. Nenwa ngen. Der Belagerungszustand ir⸗Divisi Nationalversammlung. Großbritauien und zrland. Parlament. Oberhaus. Gericht⸗ he Bills Die Nadel der Kleopatra. Unterhaus. Petition des Lomité zur Untersuchung der Einkommensteuer⸗ Amendements zur Lon

* z J 1 8 1kreict Gesetzge ende gs in

Staatsgebäauden

t 916 jenen von Titel⸗Bill. * n Snory Belgien. Verbleiben des Ministeriums Spanien. Madrid. Deputirtenversammlung

olo's Di

kachricht Portugal

Mili j IIlite

Handels -Nachrichten

w

ö 189 2** 5 mtlicher Theil.

Bericht vom 2. April d. J. genehmige Ich, daß der neuerbauten Kommunal-Chaussee von Mettnich nach Tholey Regierungs-Bezirk Trier das Chausseegeld für Eine Meile nach

jedesmal für die Staats ⸗Chausseen geltenden Tarife erhoben ich bestimme Ich, daß die dem Chausseegeld⸗-Tarife 1340 angehängten Bestimmungen wegen der auf die gedachte Chaussee Anwendung

zUuglt Februngr

Polizei Vergehen

Gesetz Sammlung zur 1851 Friedrich Wilhelm

n .

Gewerbe und

f ö Menmist Finanz⸗Ministel

aben Allergnädigst geruht

erhardt vom 4ten Artillerie B zu verleihen; der auswärtigen Räthe v! imen Legations-Räthen; und Staats-Anwalts-Gehülfen Hildebra

Anwalt bei dem Kreisgerichte

ernennen

G

* 1n ve Duanbi

Ministerium

egations von

Angermünde zum

bera in der Neumark 2c. Angelegenheiten und Geburtshelfer

recklinghausenschen

Ministerium der geistlichen

1 * 4 8 21 J . —88ye 5 Der Wundarzt erster Klasst Operateur W. Elaar

Kre

P Chirurgus des Kreises ernannt Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Be nnn ma chu ng ampfschiff⸗Verbindung Kronstadt (St. Petersburg) Abfertigung der Post-Dampsschiffe erfolgt aus tettin jeden Sonnabend Mittags, des ersten Eisenbahnzuges von Berlin, aus Kronstadt jeden Sonnabend Abends Der „Preußische Adler“ geht ab: aus Stettin den 17. und 31. Mai, den 14. und Juni, den 12 Juli, den 9. und 23. Au⸗ gust, den 6. September, den 4. 18. Oktober; Kronstadt den 24. Mai, den und 21. Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August und 27. September, den 11. 25. Ok⸗

n

Post⸗D

1 zwischen

nach

28 2

und 26 und 20. und

aus den 13. und 25. tober. Der „Wladimir“ dagegen: aus Stettin: den 24. Mai, den 7. und 21. Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Oktober, aus Kronstadt: den 17. und 31. Mai, den 14. und 28. Juni, den 12. und 26. Juli, den 9. und 23. August, den 6. und 20. September, den 4. und 18. Oktober. Passagegeld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr., III. Platz 235 Rthlr. In diesen Beträgen sind die Kosten für die Bekoösti⸗ gung, mit Ausnahme des Weines, einbegriffen. Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 59 Rthlr., mit ? Rädern 25 Rthlri, ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 55 Rthlr.

21

29

ztaat

Ber lin, So

preußisch Courant. Fracht befördert

reußi cher

X

2

nugabend deu 7. Juni

*

9 19

8

Alle Post -Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Ur. 57.

1851.

ö , 7 7 m ä

Güter und Kontanten werden gegen billig Mai General ⸗Pest

Schmückert.

1851.

den 27

Berlin

91m Am.

BSelannt ih Jung Die württembergischen Telegraphen⸗Linien sind mit den bayeri— schen Telegraphen-Linien in unmittelbare Verbindung getreten. In Folge dessen können aus Preußen und dem gesammten deutsch⸗ österreichischen Telegraphen⸗Gebiete telegraphische Depeschen nach Württemberg ununterbrochen befördert werden jetzt sind in Württemberg an 4 Orten, in Ulm, Stuttgart, Heilbronn und Frie— drichshafen Telegraphen-Stationen errichtet. Die Beförderungs Gebühren auf den württembergischen Telegraphen-Linien werden nach den im deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins-Gebiete in Anwendung kommenden Sätzen erhoben. Berlin, den 6. Juni 1851. General ⸗Post⸗Amt. Schmückert

.

Bi 8

Monats⸗-Uebersicht der preußischen Bank gemäß §. 99 der Bank—Ordnung vom 5. Oktober .

1 1 1 1.

Barren

und

Kaäassen⸗Anweisungen

prägtes Geld .

Darlehns Fassen

scheine . g89a, 7 ) We chsel Bestã 18e Lombard⸗Bestände Papiere,

und Aktiva

18,647, 200 26, 230, 800

Banknoten im Umlauf

Depositen⸗Kapitalien J Guthaben der Staatskassen, Institute und Privat-Personen, mit Einschluß des Giro⸗ Verkehrs K 7,096,200 Rthlr Berlin, den 31. Mai 1851. Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium

von Lamprecht Witt. Reichenbach

(gez.) Meyen. Schmidt. Woywod.

k der Gesetz⸗S—

nthält unter das des krannichau⸗ Vom April 1851; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betreffend die der Stadt Berlin in Bezug auf den Bau und Unterhaltung der Kunststraße vom Rosenthaler bei Berlin uber den Gesundbrunnen und Reinicke: zum Anschlusse an die berlin-⸗strelitzer Chaussee bewillig en fiekalischen Vorrechte; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, ie Chausseegeld⸗Erhebung auf der Chausser nach Zezenow; und den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April das Verfahren bei Intabulationen pommerscher

briese.

iusgegeben 3393

Nr. polbitzer Deichverbandes

betreffend von Stolp

185 hdotreoff 8 1851, betreffend

Pf⸗ Pfand⸗

1

Juni 1851.

Comtoir der setz⸗

Finanz⸗Ministerium. Be n m

.

. Ablieferung

vom 16ten d. M. ab der Staatsschuld

selbst, straße Nr. 30 Parterre links

(mit Ausschluß der drei letzten Tage Uhr Vormittags erhoben werden

Die müssen nach den

ist ihnen ein die Stückzahl und Verzeichniß beizufügen. Berlin, den 4. Juni 1851.

Haupt⸗Verwaltung der

Rolcke

m 3. gegen

bei ochenta gen

11

Coupons Apoints geonrdn

8

summirtes

N atan

Excellenz der Großherzoglich mecklenburg

strelitzsche c zon Bernstorff, nach Neu⸗Strelitz. Se. Excellenz der Fürstlich wallachische Staats Minister Bi⸗

bes co, nach Hamburg. Der General⸗Major

Linger, nach Danzig.

its⸗-Minister

und Kommandant von Danzig vor

Nichtamtlicher Theil.

Dentschland.

Preußen. Berlin, 6. Juni. von Oesterreich haben dem Geheimen Postrath Metzner das Kom— thurkreuz des Franz⸗Joseph⸗Ordens zu verleihen geruht.

Berlin, 6. Juni. Das Justiz-Ministerialblatt ent— hält die folgende allgemeine Verfügung, vie besondere Berücichtt—

*

gung des römischen Rechts bei der ersten und zweiten juristischen

Prüfung betreffend.

Se. Majestät der Kaiser

X.

Es ist bemerkt worden, daß die im dortigen Departement vor bereiteten Referendarien im römischen Rechte nicht so ausgebildet sind, als dies unbedingt erforderlich ist. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß dies zum Theil seinen Grund darin habe, daß bei den Prüfungen für die Auskultatur und das Referendariat nur darauf gesehen wird, daß der Kandidat diejenigen Kenntnisse besitze, welche in einem Institutionen-Kollegium vorgetragen zu werden pflegen und in den Handbüchern über Institutionen enthalten sind, statt vielmehr als Maßstab bei den Prüfungen das Pandektenrecht zum Grunde u legen, welches überall die Basis jeder gründlichen und exakten Rechts⸗ zildung ausmacht. Das Präsidium des Königlichen Appellationsgerichts wird veranlaßt, darauf hinzuwirken, daß von den dortigen Exami— natoren bei den Auskultator- und Referendariats-Prüfungen die Fragen so gestellt werden, daß sich mit Sicherheit ergiebt, ob den Kandidaten eine genaue und gründliche Kenntniß des römischen Civilrechts beiwohnt, indem eine oberflächliche Kenntniß der allge⸗ meinen Bestimmungen des römischen Rechts in keiner Weise genügt, um darauf eine fernere Ausbildung in den rechtswissenschaftlichen Disziplinen zu gründen. Indem solchergestalt auch bei der zweiten Prüfung auf eine genaue Kenntniß des römischen Rechts zu achten bleibt, erscheint es zu gleichem Endzweck erforderlich, auch bei der Referendariats-Prüfung den Kandidaten geeignete Stellen des Cor pus juris zum Interpretiren vorzulegen. Es kommt hierbei nicht auf ein bloßes Uebersetzen leichter Institutionenstellen, sondern haupt sächlich darauf an, daß der Kandidat durch die Art und Weise, wie er geeignete Stellen sprachlich und sachlich erläutert, nachweise, daß er das römische Recht nicht blos nach Kompendien studirt, son⸗ dern sich durch fleißiges Studium mit den Duellen desselben genau vertraut gemacht habe. In dem Protokolle, welches über die Prüfung der Kandidaten aufgenommen wird, sind künftig die Stellen des corpus juris, welche ihnen zur Interpretation vorge⸗ legt worden sind, jedesmal zu bezeichnen

Berlin, den 27. Mai 1851.

Der Justiz⸗-Minister. Simons. das Präsidium des Königlichen Appellationsgerichts zu N.

1 3 1

L

Juni Se. Majestät der Kais age seinen diesjäh nmeraufenthal Schönbrunn genommen Se dais machte gestern Vormittags einen Spaziergan Schönbrunn. Der heitere Morgen hatte eir blikum daselbst versammelt, welches den Freude begrüßte. Dem Lloyd zufolge, wird Erzh einen Theil des Sommers über in Wien verweilen, Johann erwartet man in der Residenz. T Fürst von Schwarzenberg ist vorgestern Prag aus Olmütz zurückkehrend hier angekom mittag spielte im Park zu Schönbrunn ein Mustkcorps. Feldmarschall Graf von R hierher zurückgekehrt war, is ie heutige Wiener tinnahmen und Ausgaben im ersten

November 1850 bis Ende Januar

betrugen 52,951,402 Fl., die wovon auf die ordentlichen Aus die außerordentlichen Auslagen 29,7.

n die ordentlichen Einnahmen von dentlichen Ausgaben von 47,805 von 316,811 der Ve nahmen von 2, 449 Fl 29,757, 687 Fl so ergiebt

24,295,238

Oesterreich. mit

Lustschlosse

Rat dom a aer 0M dem gestrigen X

im

zu sante rte 8

wieder

764 Fl. rgleichung mit den auß

sich im

Fyl.

24190

Bauten 5,34 Fl. entfallen. Am 1sten d. Reisenden, nach kommend, im Hafen Triest ein. von Titoff, Gemahlin des Kaiserlich kischen Hofe, und der Königliche preußische Gesand Herr Albert von Pourtales, der sofort setzte Aus Konstantinopel sind dungen ohne Belang. Der Feldmarschall Graf von Nugent und Feldzeugmeister herr von Jelacic haben den russischen Alexander Newski⸗Orden

. R M. lief J

einer Fahrt

halten Die L. 3. C. berichtet: „Es weilen gegenwärtig mehrere garische Kavaliere hier, welche den militairischen Uebungen in mütz beiwohnten, bei dieser Gelegenheit die Ehre hatten, dem Kai⸗ ser von Rußland vorgestellt zu werden, und sich eines äußerst freund⸗= lichen Empfanges erfreuten.“

Die voriges Jahr bei Mobilmachung der eingereihten ausgedienten Landwehr - Kapitulanten werden beinahe durchgehends mit Urlaub entlassen, .

Der sächsische Hofrath von Flemming ist vorgestern aus Dresden hier eingetroffen. .

Die Wohnung des britischen

un⸗

Ol⸗

österreichischen Armee

vie d wieder

Gesandten am hiesigen Hofe,