766 761 Dienstag, 10. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem J zum Schluß): Pas de fleurs, ausgeführt von 48 Tänzerinnen. rationsmaler Köhn. Dazu: Das Mädchen aus der Feenwelt, oder; ; B 61 l ( 9 l 341 m P 44 ß 1 sch en * t a9 18 361 A 1 3 2 9 4 Sountag d. 8. Juni.
Abonnement: Don Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von (Sämmtliche Tänze komponirt von Josephine Weiß.) Die neue Der Bauer als Millionair, Zaubermährchen mit Gesang in 3 Akten, Mozart. (Herr Mitterwurzer: Don Juan.) Schluß Decoration: „Neapel von den . , . von F. Raimund. (Herr n . Kaiserlichen National⸗-Theat — Preise der Plätze wie oben. . (Stumme von Porticih, gemalt vom Decorationsmaler Köhn. Dazu: zu Wien; Wurzel, als erste Gastrolle.) . , at in der protestantischen Kirche anfangen. r en en an diefe Vorstellung beginnt mit Montag, Dis beiden Nachtwandler, oder: Das Nothwendige und das Ueber= Preise der' Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon eingehen wolle, die RNiegicrung um Sugbension der, ,, g ö. n irreßft! s a, . . e. den Fsten d. M. Und! Herden! bis Tresp. Akonnenten ersucht, ihr flüssigs, Posse mit Gang in 3 Akten, von J. Nestroy. des ersten Ranges 1 Rthlr. 2ꝛckc. i n , 3nh unt. zur endlichen Herstellung der , ,,, j t. . f Form noch an dem Juhalt derfelben sich gestoßen. Eine saubere Billets Montag, den 9gten d. M., von 11 bis 1 Uhr Mittags, in Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon . e . 1 nisch i. , n ng ; ver Kirchen zu bitten. Der a,, . e 1e V1 . * . 6 *. irche zu Stande * hin n, n Herner dem ehemaligen Billet Verkaufs Büreau im Schausplelhause des Csten Ranges zrthlr, z. Hat Borstelling der 48 tete orologische deohachtungeun. Dentschlan d. ö. 6 , ,. 8 kurt elch nb feinen 8ahlmerus mit ber Lus Laden KonD 3 . . ö. 13 5, M 6 j ier 9 WVorste 9 9 . ; j . . ; ; . . ö . Cor V . z . ) ) hlag= 5, ei Gahln . ᷓ ᷣ — Knauer, bügle sudloffen, nach iolchtr ut iber 2 1 , . i ln 2 Dole J Ji , , , gg iche ng n ,, dab'i gefunden hat.! Dic Ver- fessionen gemischten Kammer fästzustellen. Weiter bemerkt er gegen olche anderweit disponirt werden muß. n ng, . f m, bur. 2 Ubr. 10 uhr. ao bach tun. Württemberg. Stuttgart. Kammer⸗-Verhandlungen. Beziehung n , ,, . 83 9. 7 ; un ein Presbylerium bestehen soll, dasselbe auch aus , n . Weiß, in 3 Abtheilungen. Erste Abtheilung (nach dem ersten Akt nt g ö ; fassungs-Urlunde bestimme, daß die innerer Angelegenhei. Mohl, daß wenn ein Presbylern stehen. ! ch
er
z 337 . . 5, z — 2 . . ; . ,, 6 5 sisse. De schei f ner
Königsstädtisches Theater. . des Stücko] Unggistzg. ußiengs - Fanz, aregrff rt ven di dm, ,,, dor, ,s le e ii, be renner! ö n a tz d. kn ke Kin en geselsschifsncbarch sleist lksn er den' hl: tee, ge er seln ln ee üg g geen hren
Sonntag, 8. Juni. Dritte Gast⸗Vorstellung der 43 jungen zerinnen. Zweite Abtheilung (ugch. dem zweiten Ain Tyroler Na⸗ , J ö 3 äh . ö. 6 , , , n. Italien. Turin. Der Zolltarife⸗Euntwurf. — Veimischtes. — Flo— Die Verordnung sei nichts , , ö. ö , , . enn m e, n, sei, berechtige zur Hoffnung. weiterer Ent—⸗
Tänzerinnen, unter der Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine lional Tanz ausge führt von 52 a , Dritte Abtheilung K 36 pet. 57 pC., Ausdünstuns Yrenz,. Untersuchung über die Kirchentumulte. — Exequien für Sheil. . die Grund zechte . , ö eingelutnt Wort wickelunz und werde dem geschmähten, aber im Lande vielfach mit
Weiß, in 3 Abtheilungen. Erste Abtheilung nach dem ersten Akt (nach 3. dritten Alt und, zum Schluß): Großer brientalischer Tanz, , . e,. Leier. , . Ancona. Agitation gegen das Tabackrauchen. — Rom. Widerlegung. sei eine ,, 3 dies in,, ö. a. h alanht anne Freuden aufgenommenen Institute immer mehr Freunde erwerben.
der Posse): Allemande, ausgeführt von 32 Tänzerinnen. Zweite ausgeführt von. 418 Tänzerinnen. (Sämmtliche Tänze , , ,, Sw. Sy. Sw. Wörns ehem 1d. derselben. Der Redner, führt dieses ö , ran — 5 . . . Bün dat der Staatsgewalt mit der Abtheilung (nach dem zweiten Akts: Bauern Polka, ausgeführt von Josephine Weiß.) Die neue Schluß⸗Decoration: „Neapel von den VWalkeuzus .... = 8 - den Antrag der staatsräthlichen Kommission gerechtfertigt zu haben. P ht ger
j ö z . sil 2 101 — ö . 5 p 7 ö ö ö R ö ? . 1 ; . ⸗ , . 66 6 ö ? n nnn . 965 s ahr teli ion e h rdet sindet. Der 32 Tänzerinnen. Dritte Abtheilung (nach dem dritten Akt und J Grotten am Pausilipp“ (Stumme von Portici)h, gemalt vom Deco— Tageamttel 337, 27 Fer. 4 14,8 R. 57 70. Sy. Die Lebensversicherungs⸗Bauk zu Gotha. Weber vertheidigt den Kommissions-Antrag gegen Len Haupt Orthodoxie, wodurch er die wahre Relig gefäh X 361 . 11 )
ö ; * K. 2 n, ,, Crterffe Saber tr zei reiner so aufgeregten Zeit wie die Finwurf Süstind's, welcher von den Grundrechten herge⸗ bitterste Hader en springe bei ciner so ausgersg) ö , n J ö — — — — nommen ist. Die Grundrechte haben für die innere Verfassung unsrigh durch Hereinziehung der d ,, sin . . a. 23 0 28 ! . ; 8 J . 26 , s ⸗ e. . , r dan Präl vo apff, an die letzte Hin⸗ ö ö ö . . 98 ibe ; ꝛ 2 e dazu. Prälat von Kap D Berliner Börse vom 7. Juni. ; käeibrwäsänz er Rinchs fene Audrdnüng geben wollen und tön- krsonn biete inginige Belege anz Präisstss s nnn Pc reel wege * 3 ,. sg Lirch it dem Epi es S s8⸗-Ober⸗ ve knüpfend, vertheidigt die Ober-Kirchen hü g ö 48 nen, die evangelische Kirche mit dem Episkopat des Staats-Ober weisung anknüpfend, 9 261 . ö 2 ; . van Nan Mh ; ; 3 . 5696 . taen Gust. Werner. Man habe gesagt Werner 66, 9 1 Con. K i 8. j * E cetie n 141 ( . 9 hauptes bestehe nach wie vor in der inneren Verfassung, wie sich ihrer Schritte gegen Gust. Werner,. Y ,, 6 . is en huhn --= AÆACtIien—. . diefe seit der Reformation entwickelt habe. Er erllärt sich gegen werde verfolgt; das sei aber unrichtig, er werde in,. b 1 = . * ö . 3 . ; . 6 , e 5 . J. Ich Ners— I en fort. In den le e⸗ 89 3 591 J 1 83 ben Antrag Süskind's. Pfeifer bedauert es, daß die Form der folgt, er halte ja noch Versammlungen . . t ö deren De kt kt veghidh'nd. Verordnung es auch den katholischen Mitgliedern auferlege, das wegten Zeiten seien sehr viele k n, ,, 4. vpulden , . Mor an g Die Verordn erstoße en die Grund- 46 ne H das aber habe eine Ober-Kirchen-Behörde nicht dunde . Hannover. Hannover, 3. Juni. (Han. Z.) Zweite Kammer. Wort zu ergreifen Die Verordnung verstoße gegen, die rund , , . ; daß Prediger herum⸗ Simmilie k brierit zt chien Metgek dureh 1 , , n n, , , fein! n, el itgetheil rechte und“ schiebe die Möglichkeit ihrer Ausführung auf können, es könne unmöglich geduldet werden, daß Prediger h * sährlichè Verliosung d I pCt., amortisirr In dieser Sitzung rechtfertigt Lang 1. seinen früher bereits milgetheil⸗ 14. n, zahren bänaus; sie verletz' die Bestim⸗ reisen und das Volk lehren, was sie wollen. Das sei auch der Een Fhittas üg. eich tan ng Een ähnhine der chi, Cini lhnen? er, wurf . . 1819 indem ie Staatsregie« Ursprung des Konsistorial-Erlasses, welchen der Abgeordnete Süs⸗ , e, nnn. . ö. . n ein rr giatur gar nicht kind gestern erwähnt habe. In jenem Erlasse sei aber jedem Stun⸗ rung sich mit einer Verordnung re ; 218 t ꝛ 236 . . on,, . ͤ ; . ; , . . . , , m Sügfindschen Antrage denhalter gestattet, Stunden zu halten, jedoch ohne großen Zu⸗ 061 ist B d B de hätte befassen sollen Er beanlragt zu dem Süskindschen Antraf g . . ö z h. germeisters und einer Besoldung desselben im Betrage von minde- Hätte * len g. . solle di Prüfung dieser Verordnung lauf. Er, der Redner, bedaure jeden Zwist, aber hätte Werner die 111 J . z J 3 . y j o ö z 1 ö 2 65 9 ;
ö stens 800 Rthlr. Nachdem alsdann Grumbrecht aus einer mit die din Sh lah; i , . . ö ö a lassen Pri einfache Ülnterschrift der ihm vorgelegten Formel, nichts gegen . 26 h. ,,,, e , , , . , ö ann, , Verord den Lehrbegriff der evangelischen Kirche zu unternehmen, nicht ver⸗ 1 **. 29 . ( ö . 6 5 6. 833 69 J 8 . 8 ö de . ( . LEJ 2 6 z ih . 1 D ⸗ ; ( J 1 2 . Bürger'Vorsteher zu Gronau referirt hat, sprechen für den Antrag lat von Moser ist aufs ents . . z . . größte Ver weigert, so würde es nicht so weit gekommen sein. Von Verfol⸗ ö . 4 ; * * * z wiede . nd ? verde D ß 9 J h . 2. 1 ö * ⸗ von Lang J. insbesondere Freudentheil, Schläger, Dammers, ] nung wiese , , nnen, . scheine num gegen die gung sei also keine Rede; die Ober -Kirchenbehörde habe, wenn 1017 k Grosse, Kaulen, Metger, Röben, von der Horst; Klee er- J wirrung entstehen ,,. Vie e, . ö be. . gilt mit licsem Bedauern, doch nach ihrer Verpflichtung für die ö ö 2 9 ĩ ; E812 =. . ö ö ö 5 8x 2 der m ) 7 ] . . ; . 8 — . ö f 1023 br ärt sich nur für das eine der regierungsseitig gesorderten Requi⸗ Grundrechte 6. die Der fassung ö . rch sie der Kirche Kirche und schon nach em natürlichen Gesellschaftsrechte nicht an⸗ . : ite der Rechtekundigkeit. Lindem sann zeigt in ausführlichem 6 ö e . ö gi ghet es müsse ders handeln können Er bekenne offen, daß er in allen religiösen
. ö ] ' . / 5 2 enn. 3 1 ihrer d verhelse. 3 01 2 v hund 2 * 3 k ne, . ; . ö ? , ö h zortrage, daß im vorigen Jahre diejenigen Anträge, welche der zu ihrer . . n üinit'f mwerden sei vor⸗ zusammenkünften nur für religiöse Freiheit spreche. Als er in . siänbische Ansschuß für Brganifatien der Verwallnng zut Eileih Landen , . ö. . in sich auch die! Syndbe das Konsistorium eingetreten, habe er von allen Seiten Beschwer⸗ . terung der Annahme der, Städteordnung für die lleineren Städte , Eehder, Perordunng gesträubt. Im ten gegen vie religiäsen Versammlungen vorgefunden, s, werde gemacht habe, von den Ständen zurückgewiesen seien, daß das die nicht. n c ,, . davon daß man überall darum gebeten, man möchte diesem ungeordneten Zustande obigen Requisiten ferdernde Reskript der Regierung schon vor Pu. Uelrlgzsn zeuge nn nn,, bund eingreifen ein Ende machn. Wenn das die Kirche nicht verlangen könne, was g ü den Kreis der bürgerlichen Gesetzgebung eingreife . zn Werner verlangt habe, so fei sie keine Kirche mehr. es habe sich auch bisher nach aller Erfahrung der sie gegenüber von Werner verlang 6, .. . k, — e, ,, so recht eigentlich an das innere Gebiet ge« Auf die Verordnung über die nn, he . ö. ö ö an n, ö. fass echtferti . dies 5 m⸗— habe dahin wirkte . ; 4 . V, . t , n , Die Einrichtung sei auch fast rechtfertigt er diese damit, daß man he ) 1 . 99 b. gegengetreten werde, daß die ileineren Städte, auch wenn sie die Städte⸗ halten, worauf er . a t 3. . . . . Segen wie man,, aus der Idee der Kirche heraus, etwas Besseres an die . 24 . z 1 . . z 2 c6hwe ö ende ear 3 vorde ) l 2 1 8 ! ö 85 3 ; 46 . ‚⸗ 9 ordnung nicht annehmen, in ihrer Gemeindeverfassung in der Verwaltung durchweg mit Dt enn . ,, n. . in ssagts. Stelle des Bestehenden habe setzen können, und es sei wahrhast ihres Gemeindevermögens in ihren gewerblichen Verhältnissen und i,, ö ,,,, vongz bra h wor? niederdrückend, zu sehen, wie dieser gut gemeinte Anfang zum zahrscheinlich auch in Ler Vertretung auf dem Provinzial-Landtage rechtlicher und kirchlicher Beziehung von d . e ,,. , , ö Die ÄUngriffe dagegen lösen sich
. ; . z J ganz, namentlich habe Er dieselben Bedenken Guten bekämpst werden wolle. Die lngriffe dageg
Brief. Geld. JJ ö. ; . ' . . Kur⸗ 14275 — S lamm - Acts. AMpitel. 2 Pe. 1415 1414 Kurz Mi.
Rein- Ertrag.
Hribmitüls — cl . Kapital.
LaugesS - (Gt.
E 849.
RKeinertraß wird nach ertalgter Bek unirn der dar bestimḿte: Rkulirik auszesiill
mit 33 ] Ci. bez Actien sine
Rechnung.
Rein- Ertrag 1850.
* Biüurse
X
z Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000
150 * 2 do. Hanburg S. 066, C00 Aunssburs . 2 150 FI. 2 Mt. 1 ; do. Stettin - Starg. . 1.824, 9660 lixeslau ö 100 Thur ö 991 do. Potsd. Magd. .. 4. 66, 000 1 91, Magd. Halberstadt .. 1.760, 000 . * 1 doGo. Leipziger 2.300, 600 Heaukfurt a. M. sijdd. M H 2 Mi 56 856 ᷣ Halle Thüringer g. 660,090 21 ; 1690 SUI. 3 Wachen ⸗ 943 Cöln Minden 12, 666, 600 1094 a 1033 . 6 Magdeb Leipziger ] 1.7858. 0069 Rheinische ... 1. 500, 090 635 a 4 be. u 6 Hase - Thüringer. . . . 4.006, 009 I- sumndlhiniCcsio, M ontmimsνινL'— I cνυμ&sO , len Bonn öl 1. 5651, 200 5 6 — ; Gön len,, ö nn Geld- (ours. . Düsseld. Elberseid.. 1.006, 0600 J 96 kz do. go. 3.5060, 000 Steele Vohwinkel. 1 300,000 Rhein. v. Staat gar. 1.217, 00 tf. rief. Geld. Gem. ach Pos. Ptabr. 33 — 9m Niederschl. Märkisch. 16,6060, i06 86 l, n . 40 1 briorita . 2.1867. 250 Hrouss. Freim. Anl 5 106 1053 Usihr. Pfandbr. 35 . ö 46 T cighaähn / l. Hh. CM! , 460. Stamm J rior. 1.250, 009 do St Anl. v. 50 124 4 24 Pon. Pfaudbr. 337 — 95 Ghberselil l 1. . . 2*3, 10600 284 1 Düssel dorfcElherteld 1.909, 900 St. Schald-Sch. 37 8th; 6 i d0 f 2, 406, 6006 17 6 Niederschl. Märkisch. 1. 178. 090 Gd. -Deiebb. -Obl. 15 — = Seulesigche do, 37 . , 1 2U10. 000 33 B. 460 . d0. 3, 590. 000 Seeh. Prüm. -Sch. . 129 do. Lt. Iz. gar. do. 1 ö ö Breslau- kEreißbu] ,, 17006. 600 do. 11 Zerie. 2. 30 0. 690 Krakau Oherschl. .. 1.506.099 do. Zweighahn 252, 000 Magdeb. Wittenb. . . . 2, 000, 000 do. Halberstädter 700.000 Krakau - Oberschl. .. 360. 9009 Cosel- Oderberg, . 2506. 000 ö. Steele - Vohwinkel .. 325, 060 Aral Kond. Rag deb.- Witte . — do do. I 6er. 375. Mh
ö 3 ; . ö = — — — Breslau- Freiburg . .. 1900, 166) 5 . Berg Mär 0 hn
70 *
Berl nhalt. 164i gde . . : ꝛ . 103 u. seitig denselben gesiellten Bedingungen der Rechiskundigkrit des Bür⸗
do. Hamburg 5, 0 0, 66 do do. 1. 0ν. MQ / do. Potsd Magd. .. 2, 3676, 20600 40 do. . 3. 132. 800 do. do, Litt. D. 1, 06660, 000 . 8906. 000
2 C M =
E = .
k ; ; n 1a L. e ip i „nrant im (. Ir. Hi ö nhl
. —
*
— — — 2 2 — — — —
=
81
86 6 6
ö
95, br
— w
1023 bz. u. G. 2 ö. 3. . ; . ö 10635 . . blication der Städteordnung erlassen sei, und zwar in Bezug auf nicht habe . die Bezirks-Eintheilungen der Verwaltungs-Aemter, daß dadurch e , und ö 102 n. ben Rechten der Städte und den Bestimmungen der Ortsstatute nicht ent⸗ Pfarrgemeinde⸗Rath
1
Me ü eh i =
k. u. Nm. Schuld v. 3 = Prenss. Rentenbr. ! 9 (. . ? ĩ ö 1 * * 11 ) z ke erl. Sadt-Obl. 5 1 3* 1 9896 96 Le rg. Mĩiirr k . 1.0066. 606 40 4 ! Stargard -FEosen .... 5, 690, 009 Westpr. P'faudbr. 31 Luhrort Crefeld Geolsh. Posen do. 4 102 achen-Diüsseldont,.
Friodrichæd or
Aud. Cid. ah th.
Piseouto. 363 ö. . — — — — — 1 1166. 066
1.566. 6
— — — d — — — — — Q —— C —— —
geschützt bleiben. Daß die Lage der kleineren Städte, verschlechtert 164 6. ae Hen Grundrechte. Er wolle aber, um Wieder- aber in Widersprüchen auf. Was Mohl' s Angriff, dinsichtlich ö
werde, lasse sich nicht leugnen, das sei aber lediglich Folge der int Hinblie i. , , ,,, nig , zur mate- ] pietistischen Charakters des Instituts betreffe, so müsse er historisch
Ztädteordnung und Folge davon, daß den Städten die Jurisdie⸗ holungen zu vermeiden, hierüber , . lag ö elhaft anführen, daß gerade die Pietisten bei diesem Institut am we
5. fon entzogen fei, wodurch fie ein erhebliches Element ihrer Selbst- riellen Seite übergehend, hält er die , n n,, . ö. sich betheiligt haben. Das Institut selbst habe, mit wenigen
Ausl. Stinnm- 106. ö ständigkelt? verloren haben. Rüchsichtlich der geforderten Rechts- ( ware daher wünschenswerth gewesen, 2 . ö . . nirgends den Widerspruch gefunden, welchen man ihm
. kundigkeit des Bürgermeisters habe fich die Regierung den desfall⸗ Leben getreten wäte; denn es ,, ,, 3. , in der Kanimer entgegensetze, und es werde gewiß dazu kei⸗
kie Altgna 3 Aab. 2s s. sigen Ansichten der Stände angeschlossen, welche ausdrücklich ausge⸗ allen und eden Mitteln, . t n . tragen daß eine sittliche und religiöse Wiedergeburt bei Hohen
brochen, daß der Verwaltungsbeamte der Rechte kundig sein solll ,. . ö . ö . . 9 raͤlat vo f und Niederen erfolge, werde auch den materiellen Nothstand heben,
Bie Salaritung eines Bürgermeisters aber mit mindestens 800 Pie, könne er n ö nn nd das Alles sci Ja die Hauptaufgabe der Zeit, Ein Zwang, ein
N. Ila. d. 38 M. 185 . . Rthlr sei der Stellung desselben angemessen und die meisten Mehring: Man glaube, durch die Grundrechte sei . . 69. ö in Denunzianten System sei hier nirgends eingeführt,
K . = . kassen Vereins Bank- MWtien 1063 . Ereussische Bank Antheile 85 ; Bürgermeister der lleincren Städte haben bereits jetzt unter leilung vakant geworden, ö. ut k , nn, . n,, Ymißbrauch könne den Gebrauch nicht aufheben.
V ; ) ; . Sigel beme 3w J gli * ⸗ ; ; .
Bas Geschäst war Rkente sehr Beschränkt, und die Gourse der meisten Actien, mit Vina me von Nederschlesisch Märkischen, die beträchtlich höher bezahlt wurden, im Allge Einrechnung der Neben-Emolumente eine Besoltung von diesem ,, , , k sich Schließlich kommt er auf die Bezeichnung Pietismus zurück und
meinen etwas niedriger. oder ähnlichem Betrage. Stüve freut sich zu hören, daß die Ne . . JJ e n drückt ebenfalls seine Ver verlangt vor Allem, daß man auf, die innere Gesinnung eines
. gierung zur Zeit keine ungbweisliche Normen habe Jö wollen . J wie Sigel sich über das Innere der Ver Mannes sehe, Namen machen e, zur 89 6 trage .
1 3 Milbelnis Nord 3 576 275 8 M. Eso; , Roagae 2 ĩ und hofft, daß bis zur Bestimmung de Ortsstaluten och einige . 1 . . . . . . . ner führt er seit dem 1[2len Lebensjahre den Namen eines Pietisten und habe H k JJ 4 Dundu 365 Rthlr. bez., Br. u. G. Zeit . werde! binnen welcher man sich überzeugen werde, ordnung ausgesprochen habe. Gegen die anderer 9
. . . . R Kö ? . ö , n F nien mn beharrt l n, nne, daß man aus reinen Zufall Breslau, 6. Juni. Poln. Papiergel' 2533 ld. Jestgztz. 3 Juli / Aug. 36 Rthlr. bez. u. Br., 357 G. daß nicht nothwendig bei jenen Erfordernissen zu beharren sei. E
ins ert. 5! ĩ iss. IlIamb. ert. O — — Poln, nene 1„fd br. do. IIGpe 1.
Jo. Stiel. 2. 4. A. 4 — 91
/ , ö .
var . . S8 86 1 J do. Part. 500 FI. 4 853 Aachen -Mastricht .. 2, 756, 000 / do. 40. 300 Fi. — 1445. —
do. 49. 6. A. k 914 Lamb. Feuer-. 3
40. R thsch. I.8t. 5 7 111 W. Stans Pr. An. =
9 10. Engl. Anleihe 3 — Liheck. Staats- A 44 190! 993 35 1 35 1 Poln. Schatz. 4 5 81J9 1IIoll. 23 H ut 25 — 424 Friedr. Wilh-Nordh 8, 900. 009 2 ö . ; göthen- Bernb hr. e n.
3
Aus lüirt el. AcCt5en.
0. do Cert. IA 5 — 9415 . pr. 6. a0 e. — 317 do. Prior. .. P 5 97 Mecklenburger Ihlr / 1,300, 000
* * . . RE. 2006.
? z.. * „h e dis Sierarchie bat sie zu ordnen. zusatz, genheiten felststän dig zu ordnen, also nicht zie Hierarchie hat, lie zus tn, R 6
81
4 . 2 * . C4 k 8 190 1 vai va h Fr schließt siakeiten und Aeußerlichkeiten (Ver- nie schwer daran getragen, nie Unehre davon gel abt. Er schlief 1, ö irf ͤ erklä er dem Antrage Süskind's nicht, sondern
k 5 Eys . . . z bezahl ö. . kündigung im Regicrungsblatt u s. w.) nicht schließen dürse, das mit der Erklärung, daß er dem Antrage 66 3 , 38 NP 9 51 8 M 96 y 8 4 45*5 m 22 1 ö . . ) J 9 ‚ 5 1 w 8 1 211m 9 ü 1 . . 7 116 . 167 ö. . . n . ; . 5 36 Bankn. 80 lt Br. u. Gld. Poln. Pfandbr. neue 4 Br. u. Gld , ö und Eisenbahn-Actien, besonders letztere höher bezahlt Rug. / Sept. 36 2 Z6 Rihlr. verk. u. Br., 3 wünscht aber, daß in dem Langschen Antrage der Satz au fgen oni en Draa , . . in dieser rein kirchlichen Sache als Staats- dem Ter staatsrechtlichen Kommission beitrete. . . . 2 . 1 T. ö; . . . . 8, (SGS i ) 9. 2 . . . ? . 1 y. . ö ö 8 . Io ß 1 sso o se 8 t8bb 1 — J 1844 1 ö ᷓ ,, de. . ö. . r Soc Poln. 500 Fl. 83 Br. u. Gld. Bank⸗Cert. 209 Fl. 19 Br. Russ. und in guter Stimmung. y Sept / Okt 365 a 36 Rthlr verk 361 . werde: daß Tder Regierung. die Freiheit bleiben musse, unter, allen . gesprochen; es sei nur in Ben eis der Gewissenhaftigkeit bedauert, daß die se Verordnung Anlaß gebe, 1 , ö 8 s 9. R . ö . . . J si 64 daß se ve 81 st b tisc ' — 41161 — =. Dl ) 2 J V ; ; ö , . . 2 inn ; ö ᷣ . . F Poln. Schatz⸗Ohbl. 82 Br. Krakau-Oberschlesische Oblig. in pr. E. WSaris 4. Juni. Zproz. 56 . 5proz. 91 28. Nord F Okt. / Nov. 36 Rlhlr. Umständen dasur zl sorgen, daß die, welche in städtischen . des Ministers daß er die Verordnung zum Gegenstand einer Be⸗ von kirchlichen T ingen zu reden; er . tedaue it j , . . F535 Gld. Oberschl. A. 1285 Br., 12743 Gld., do. B. 1163 Gld. bahn 473 75 455 . Gerste groß 3 532 Rthlr angestellt werden, die nöthigen Kennitnisse besitzen, namen llich auch . . ; . , Rath , , Jas die Pfarrgemeinde⸗ Kultus-Minister nicht anwesend sei, vielmehr der 6 egen ö. . Freiburg 74 ö Br. Niederschles. 855 3 S4 * Gld. Neisse⸗Brieg , ; ; Wechsel - Course ö. ⸗ kleine 3 Rthlr. fü die wahrzunchmenden staatlichen Geschäfte. Vei de! Abstim aden 3h e 3. fen be 3. sle nur in ihrem Recht, wenn sie dem Minister des Innern vertreten wird, der y, , 5 44 Br. 133 Gld. Friedrich Wilhelms -Nordbahn 38 Br. 8 210 ö — Hafer loch nach Qualität 37 28 Rthlr mung wird der Antrag von Lang I, mit dem von Stüve beantrag ö e , alb ihr 9 worgeschriebenen Kreises zu wirken suchen, und angehört. Der Redner spricht nun gegen die Wen gr hung * al 9 381 Gld ; AImsterdam , ,, Yuüfer n! . 211 589 8 z . = ten Zusatze angenommen. inne rh 1. . , nien Hon Pflich⸗ en r Theilen. Er sagt unter Anderem: Der Prälat ven Kapff 385 Gld. Hamb. 185. „ schwmd. 18 /50pfd. 28 Rthlr. Zusatze angenemn eben 'sihr Wirken' beweise, daß ssie Rechte, ͤ los Pflich ( dr lot aner ähaer nn ee rien, nl, . ö. ; ö Erbsen, Koch- 38 — 42 Rthlr., Futter- Z36 — 38 Rthlr . . . Sn M ten habe 3 dem Antrag Süskind's könne er nichts Ande⸗ hat gesagt: „er gehöre seit seinem zwolsten 23 d Wien, 5. Juni. Met. 5proz. 96 Br., 963 Gld. 4proz. 366 ö . ; , Miübsen . ͤ ih ; . . Württemberg. Stuttgart, 3. Juni. (Schw. M.) ten 39 . . hi! . . e harlhalch machen wolle, an, dle man irma nennt, es hahn ihm aber nichts gschadei— JJ * .. ö . ö . . ,, f! 6. ö . ö . ö ö. sie verpfl chtet sei Mohl: Allerdings hat ihm dieses nichts geschadet, denn derselbe sitzt ja auf d . ö. 287 . ii / 1019 Rthlr. Br., 10 G Verorduͤung vom 25. Januar 1851 in Betress. der Einführung von das anzubahnen n . set ten Ansicht; ich finde in die der Bank der Prälaten. Große Unruhe entsteht hierdurch in der
ä 8 ĩ ö ⸗ ö ; f d 8 Sweterssinr 227 5 9. J . ́ . 9). . . — 5 . . . O ¶ ] J der entgegengesetzte Ansicht; 5 Be d P w . u st h 1
Gld. Nordbahn 13603 Br., 3 Gld. Gloggn. 130. Br., St. Petersburg 383. . N. 1j — z Pfarr-Gemeinderäthen in der evangelischen Landeskirche hat die Ich un vol ommen e e, g 2 ber Grundrechte, sondern eine Versammlung. Es wird lebhaft Schluß gerufen. Staats rath vor Glo. Mailand 754 Br.,“ Gld. Pesth 89 Br., 88 Gld. B. A. Gold 4 à 5. . . z . , n, n, g Kommisston nichts zu erinnern gefunden. Süskind bedauert die fir Verordnung lein nen n 3. , ö K ö . . . n e, . 86h f; ⸗ 8. 96 z Abwesenheit des Kultus Ministers bei der Berathung über diesen reactionaire Maßregel . en. ö ö . pte über die tarisch gewesen sei Die Debatte wird auf vielseitiges V
Gr., 122 . 9. 3 , K . 3e zlr. Br 6 bez Abw heit des « ) . g , n. J in der Gr echte üb —ͤ isch ei. 2663 r Wechsel Cou rse Fonds und Eisenbahn-Actien im Preise gestiegen. August ,, ö j 264 . . u. G. Hegenstand r habt sich nicht genug verwundern können darüber, in hohem Grade gegen die Bst . r ö. . ,, an , en iesen w un ö ö ö ö , . = ; 9 Sept. / OS J 1 2 . 93 )J 5 L. 8 m — 1 . . . 6g 1 . . S J un e Schule v Kirche. ge c . n zuers i k London 1. Juni Zproz. Cons. p. C. 98 975. 3Z4proz Sil . 0 Rtolr n n. . Br., 105 G. daß die Kommission ohne den gexingsten Anstand über rl wich . ö. . 9 ö ö , e nn,, J den. . . 73 * 683 ni. = 3. E . E. 78, 76 6. 24 =. — t,. wh. 3 . ö . ; 2 ; . ö. f sos e . . h Gegen— d Grundrechte bestimmten: jede? 16ges l An g 3 . . . n. . lugsburg 127 ; bez. 981 ; ) Ard 263, Zproz 409, 393. Pass. 6, 53. Int 9 Nov / D ez 10 Rthlr bez u. B 10 G tige Verordnung hinweggcke mmen 1 Es i, wee l . 1e Gil , d Prufn g he . ᷣ tt. e. Fraukfsurt 127 bez. . 3 ᷣ 1 1 5, 3. ,. Da 4 P . * . . . . 2 ö ö 1 ö . ver alle schwi aste Art, wobei das Verha niß zwische! ; ) 1 . . Sßgkin? . tte der (565 indrechte aus sondern aue von dem S ni , ⸗ 188 he es 594, . 4proz. 90, , Ruf. 113, 111. 4 proz. 102, 1012. Leinöl locö 11 Rthlr. . von , . ä bätte ins Licht gestellt' werden Mil den Grundrechten ist eine Staatskirche n . 68 ö. 8 ,, . ö . . . J , . . . ische d . . . . , 6 . 266 e Dr n. 3. , 3 !. , , nate, s hätte, nhl zunkte der Verfassung ) folg London 12 . 31 bez Der Markt für englische Fonds war fest. Von fremden sind . ö Rthlr. enen 21 vie Autondmie rer Kirchen ein verfassungemäßiges hatte daher vollkommen Recht, wenn ö g . . . — k m r Uhren 20 Stimmen abgelehnt. ,, ö. Peru gestiegen Mohnol 13 a2 123 Rihlr. Wenn, Aut, ; zin gerfesstngenktßiz e:. il Krkessen Kerben mühfeni, um viese Perhältniffe zu ordnen. , . i Hege Ummen Kren hut. J ,., J. . f Hanf 3 R Gut sei könne damit das Epislopat des Staatsoberhanpis nich Retz z 1 ö ö s Seseß 6. in der Voraussetzung, daß die Verordnung ve J . 3 ö 9 ö i s , 2 . x. Hut sei, so konne 1m 18 . ; ! kö n,, , 2121 ö 2 601 . . — Faktoren der Gesetz rag, in der Vorausset ⸗ . Kaiserl. Gold 1331 bez 2 Uhr. In englischen Fonds geringes Geschäft und der Hanföl 14 a 137 Rthlr. . . . ö , n mer ten dne. Aus diestr Piefes Wahlgesetz hätte aber nur von cn zatlor en dern Te cf sean. re f ,,, bez. . ; . 83 s A 114 Rthlr bestehen; letzteres sei eine Negg ] 6. ; Das bisherige gemischte Verhält Oberhaupt nicht t t. a ö w , an 16 ö. 1 Rih Vermischung' des Kirchlichen und Weltlichen erkläre sich auch, daß gebung erlassen werden ,, . * m sie 6 dem Wege dern einzig in dessen Eigenschaft als oberster Bischofnd . . z ö e l,, . nett, hre une Pre sitz „SHöchtt ! niß zwischen Staat und evangelischer Kirche müßte n Wef inzig in dessen Eigenschast als ore . 2 ; ; Wech sel - Course. Südsee - Thrän 113 Rih 3 é pie Ebre babe, eine Prälatenbank zu besitzen. Höchst ] niß zwischen Stae in e mußt . ä , n nn,, , 23 6 6. unt. Le 82 Dres Wmartin J . ( ; *. W i. c vir 8 aß . ' 1 . 8 Die Kammer Die Ehre habe, ö rüaldteénbünt 3 . K z . ; . . ch Au ellun eines Wahl schen Landeskirche erlassen w De . ⸗ 1681 ld Leipz 3 17 W. . . Amsterdam 11.17 — 1063. Epiritus 96. . . . e. on auffallend sei es, . bie betreffende Verordnung erlassen worden der ,,, werden . . Die Re⸗ 66 a aba elchnf. Der Antrag der Kommission J 12. ipz. Dresd. E. 1435 Br. Rr ffurt 1191 — J w , ; . . 2. a, .. . 293 ekirden setzes für die Angehsrigen der proteste itischen Nrrcht 2 NM , . . i , . 1425 Gld. SächsischBaver. 85 Br. Schles. 951 Gld. Löbau Zita 6 ö 119. Juni / Jul ⸗ 152 G. sei „nach Anhörung 36. , zt Vie ö ö ö ö nicht gehindert, zur Ausführung der Bestimmungen zur eintachen Tagesordnung . . . RM. 9 6 6854 MX. 5857 GID. K V ure 5 64. , . . , . h h J. alten eben nach Belieben über die Kirche. —3we 91 1 val 1h ö 3 . j 3 . tsellsch. . ; * n , Antrag 22 Br Magdeb. Leipzig 216 Br., 215 Gld Berlin⸗Anhalter . 5 Juli ⸗* . k. 5 B. schalten und walten e 2 . 66 . . r Rechte der Kirchengesellschaf men. Damit ist de 22 Br. ‚ ; , 9 453 lt ng ,, hi bez, J B, . h ö J der. Grundrechte bezüglich der Rechte er Kirchenges
9 Ry 3 9f 96 ö . m, 29 ; Wien 12. 50 12. 45. 8 ut . ; . z 18* , 2 . 6. ? gen, gerade um eure Autonomie anzubahnen, der . 1 . ö 3 e en r 109 Br.. 1083 Gld. Iriedrich Wilhelms Nordbahn 38 Gld. Paris 25. 25 — 22 Aug. / Sept. 164 Rthlr. bez. u. Br., 465 a ö werde man sagt . . fg nge nie in de Raäthe bieses Stück ten inen Gesetz⸗ Entwurf einzubringen. Zum ; Matenriellin Altona-Kiel 94 Br. Deßauer B. A. A. 145 Br., do. B. 117 . K, Sept. / Okt. 1544 a 16 Rthlr. bez., 165 Br hat man unn de,, , ; y ö. . berachend, ist in der Verordnung keinesweges jedes Mitglied der Br. Preuß. B. A. 96 Br Petersburg 37 3 3. Wetter:; Gewitterlust. ; k ; Ler Presbylerial - Verfassung, gegeben. „Aber (wie könne e , . uschaft gleich berechtigt; es sind Bedingungen fü
3 er . 2 Schaf '. ; ? usti ) Selbstständigke 160 elches d ) Henossenschn glelch b iig l 3 (* y gun ö
. , G . ; . &. eine kirchliche Selbstständigkeit anbahnen, welches Kirchen⸗Genost g . J Frankfurt a. Dt., 5. Juni. Oesterr. 5proz. Metalliq.⸗ Amsterdam, 4. Juni; Von holl. Fonds ware Integr. Geschäftsverkehr, unbedeutend. . ih . habe ö Thatsachen liegen vor: nach die Wahlfähigleit aufgestellt worden. Es ist der pielistischen . . J 33
ö blig 74. Br . VBrnt Actken 1 752 . ö. . bei geringem Geschäft etwas flauer. In Span. war die Stim⸗ Weizen: ohne Aenderung. nur . lichten, aber (ine Rel ich Geistlicht 66 . ö tung aller und jeder Einfluß auf die Wahlen eingeräumt worden. e z SIe zt ;
Havische Partiai ö Le d se 250 Fl oe, Jahre 1830 63 Br. Al, mung bei ziemlich belebtem Umsatz in Ard. 5proz etwas, günstiger, Roggen: matter bei wenig Umsatz. wie zuvor versetze . . ,, beben nfenells aon nach Han st aber nicht in (inn und Geist der Grundrechte, welche der 2 4 ;. R
Had Partial Loose X25 FI. R Jahre 5 * r., HJ der F 9 e en Effekie h end. Peru bei geringem 6 ; zu fragen. Diese Pfarr- Gemeinderg 9e 4 . ö . 5 , wollten; diese ö z in, 31. Mai. (LI.) Die turiner Depu irtenkamn
; er Handel in fremden Effek bedeuten gering Ha labil . far d Gen .
Glo, do. 35 Fl. vom Jahre 18165 327 Br., 32 Gld. Span. n c ho . zn . nm ? Ruff, alte 1053, 43 proz. 88 n r 3 ; allen Seiten hin Eingriffe gethan, haben Denuncigtionen, Verdäch Freiheit des religiésen ö , . . Zpröoz., inländ. 35 Br 344 Glo. Poln. 4proz. Obligat. a 509 msatz zu höheren Preisen gesucht. U ss., „5, 4 36proz. . Rüböl: sest. ; ; 3. sccste . ; l. v vies Alles sci gar nicht wolllen nicht den kirchlichen Behör den Thür 1 Th. f hat in' Verfelge ihrer Debatt her — 83 s xie ei
53. . 9 Br., 945 . ' . 3. 19 . . = ; 3 64 27 13. 8 yr ) j nr — 435 ; z ; ö. ö. der en rt emacht, un bies giles 96 — ; 6 ; . ö 1 1 26 z ö ö Il. S4 Br., 837 Gld Garbin ao bei Geb? e, nn 35 3, 6, 4 proz. 9875, Stieglitz 87 25. Oesterr. Metalliq. proz. Spiritus: etwas beachteter mit wenig Handel. k e. n, , vieser Verordnung. Die nen. Man hätte einen Weg einschlagen ,, 8 in Kategorie, die C ele n ,,, rd ha e Ge fschlege we ö 63. ö ö ö. 6 , . a üickli st en e jr 1848 eingeschlagen worden, nämlich die, Bern anfänalich verschoben werden mußte, nach dem XG ig Br., 355 Gld Friedrich ⸗-Wilh.⸗ 163 BY 101 6 neue 763. 2 , k. üückliches Recht der Grund- s Baden schon vor 1848 eingeschlagen , ,, ᷣ ü age r Br., 5297 . 9 ) ⸗ WV ilh.⸗ Nordbahn 460 Vr, 40 (Gyld. 6 2 6 ö 21 —— J 5 zer K he ei aber cin ausdrücklie es Mech er Grun ** De i. ; z . ischeb . m ö ,
. 8 n Holl. Int. 575, 5713 zproz. neue 685. Span Ardoins Autonomie der Kirche sei abe , . 961 ,, nm w Der Redner prüft nun die einzelnen sson mit 15 Lire per Centner angenommen. 2e z R,öln⸗Minden 101 Br., 1044 Gld Bexbach 823 Br., 823 Gld ,,,, —ͤ ' — — . 38 St okirchenthum abschafsen wollen, und es fung einer Synode. Der Redn— : Die Kommissson mi — 1 39 K ; . 3 ⸗. ö. . 2 „S235 Gld. 165, 3, gr. Piecen 157, Rz, z. Coup. 84. 3proz. 39. Zinsfr rechte, diese haben das Staatokircher ha . i. , Dösucht zu zeigen, daß überall nur ählazrie, ven Zucker befreffend, schlug der Minister vor, die
Für die meisten Gattungen der Fonds zeigte sich heute Begehr K, . 1153, , *. S8. Sproz. 39. sr. . Zweifel eihobe zorden, daß das Episkopat des Bestimmungen der Verordnung und sucht— egen J . fen Kategorie, den 3 etre n,, n. — JJ J 1sc ĩ r Hö lein nn, nn,, ö. . Ri ; 6. ei. Beim größeren . 9 Kilsgram Raffinate auf 25 Lire herabzu letzen, . chm die J,, gesucht und deren Course ö s é. Mer. 324. . Telegraphische t otizen. kee er f, mit allen seinen Konsequenzen damit abge⸗ 9 k ö 3 . ij. i 3. , ,,. ,
ĩ schiedene Einkä ? inde Gher e 8 (633 ͤ üsse si c !. zun⸗ T e des Volkes habe die Verord 8 Ui . ; mit me z d J er ange⸗ gingen auf verschiedene Einkäufe, mehr oder minder höher als ge— z 12 5 ; 3 . 8 orden sei Deshalb müsse man sich nur wun Theile des Ve ; ung. nwillen . . wer ute, an ,,,, * J. ü. . aris, 5. Juni. 5 Uhr. Zproz. 56. 30. proz. 91. schafft worden sei. VesnJ ᷓ a n ge,. ,,,, . Pietis und Heuchelei fördere, nur dir s Zolltarif⸗Entwurfs sind von der Abgeord stern. Wechsel auf Wien zu steigendem Cours willig begehrt, der P 9 h z. z ; n ; dern, daß die betreffende Verordnung von einm. Ministerium fen, indem sie nur 91 le tis mus 1 9. ; . 39. . 6 6 des zoll 266 fs s ümsatz darin war von Belang. 5 Beri Hamburg, 6. Juni. 23 Uhr. Hamb.⸗Berlin 967. Köln⸗ erlasfen worden sei. Er protestire deshalb hiermit feierlich im Na⸗ Jömmler haben die Verordnung ge 94 8 . . nommen ne J . ,,, *
Sambun 9g =. Juni 33 proz pr C. 89 B 361d ö Markt⸗ 2 erichte. Mind. 1033. Magdeburg Wittenb. 56. Span. 323. E. R. men der verfassungsmäßigen Autonomie der protestantischen Kirche . 3 ö 1 . ver gi haft 2 Mit 3 gegen In ing her Herr n,, ö n ng e, ere, er h ö . öh, i r. . . — . P im Si h. 1 r protestantis irche gegen die dure ufstehen und Sitzenkleiben ist zweiselhast. N 3 gef Avedir v' Rice, von den Behsr . g St. Prämien⸗Obligat. 95 Br. E. R 1067 Gld. 4 . gn Br Berliner Getraidebericht vom 7. Juni. proz. 955. ] . und im Sinne und Geist der protestantischen Kirche gegen diese . ich , fsteh 3 . eile , cat Ar en ? s e. . J 95 wa ng ĩ filr s,. id Dã 3, Br tr 14 . Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt Paris 1895. Wien 1918. London 13. 3. faktische aber nimmermehr zu Recht bestehende Bevormundung der 41 Stimmen wird ue ö. De ö e fo ö ben, n sardinischen Staaten augenblickls een, , 955 Glo. Stieglitz 3. Gld. Van,. 63 Br, rd. 147 * Am heutige arkt waren die Preise wie folgt: e nh an the ab 1. U Rech K ,,, 5 zer: Er habe die Grundrechte in ihrem 8 . e n , er zwei Städte M .
ö ö 33 Br., 32 en, 3 Br., ; n. . ! Weizen sehr sest. Roggen unverändert still. protestantischen Kirche und stelle dein Antrag: Die Kammer wolle von — auber: Er hal Grund 6 änlich daß sie Der Einverleibung der zie m einiae diplomatische Schwie⸗ J ö . . 3 ö . , ö. X beschließen die staatsrechtliche Kommission möge die vorliegende ur Kirche gar nie anders aufgefaßt, als ,. när len, und mit Piemont sollen seitens Frankreichs einige di ᷣ , 1065 Br. Hamburg-Berlin 9 Br., 263 Gld. Bergedorf „im Delail 53 — 57 Rthlr 6 beschließen, aats rechtlich . fs Neue die Volkssouverainetät in, der Kirche einführen ronen g h treten sein
— 8 !. . . P x zm 6 z e der Grundrechte aus aufs Neue e olksso e sühr. . ö n, ,, z 97 Br. Magdeburg Wittenberge 55 Br. 566 Gld. Altong⸗Kiel noggen loco nach Qualität 36 — 39 Rthlr. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Gebeimen Ober-Hosbuchdrucherei. k K. segitich auf ö. Sache! vamit wolle man, weil man an die katholische Kirche ! rigkei geg 937 Br. . Gld. Köln-Minden 103 Br., 1037 Gld. Friedrich „im Detail 37 — 395 Rthlr. . prüfen, ever aber, gleich Beilage