Kr., so daß sich eine Mehreinnahme pro 1859 von gegen 1849 kamen in 1851 mehr ein, ö
herausstellt; 21,340 Fl. men 21,996 Fl. 9 Strecken zusammen
45 Kr. und für Güter 655 Fl. Kr. Ueberhaupt befördert in genannten
des laufenden Jahres 400, 646 Personen für 614,491 Fr. 52 Kr. und 2,170,651 Ctr. Güter für 914,275 Fl. 7 Kr., zusammen . nahme 1,528,766 Fl. 59 Kr.; in 1850 wurden befördert 3! 3 2166 Ctr. für 730,7
Personen für 444,567 Fl. 40 Kr. und 1,752,
Fl. 51 Kr., zusammen 1,175,299 Fl. 31 ser; n inn ahme 7909 256 Hi. es Jahres 1848 wurden — 8a T 7 109 ( 83
ür 335,658 Fl. 50 Kr; und 1.192, 28 . 5.138 Fl. S Kr.
fördert 212,836 Personen für 367, 305 51. Etr. für 31,980 Fl. 33 Kr., zusammen [4 Kr.; in den ersten vier Monnten d befördert 213,026 Personer 3 Ctr. Güter für 49, Fl. 15 6 6 Es wurden demnach mehr befördert 95,421 Personen und 5 G 6 , g d und 117 ö 187,620 Personen . 977,068 Etr. Güter. zetrug mehr in 1851 gegen, 18 3 a Güter 183, 543 Fl. 16 Kr., 28 Kr., gegen 1849 in 185
15 Kr. 8 51 Kr. Rechnet 114,5 51. 17 dieselbe verstärkt worden ist, ab, einnahme aus dem gewöhnlichen
20 CY von 238,672
658 Fl. 45 Kr.
wurden
zusammen 8 in 1851 118,485 Ctr. Güter; gegen gegen Die Einnahme 1850, für Personen 169,924 Fl. 12 zusammen 353,457 Fl. 1 mehr für Personen 247,186 Fl. 11 , nb für Güter 182, 294 Fl. 34 Kr., zusammen 29, 139 Il. und gegen 1848 in 1851 mehr für Personen 278,833 Fl. und für Güter 411,495 Fl. 49 Kr., zusammen 693,328 Fl. man die Einnahme für Militair pro 1851 von Kr. von der Mehreinnahme, um welche Summe so ergäbe sich alsdann eine Mehr⸗ Betriebe: in 1851 gegen 18560 Fl. 11 Kr., gegen 1849 von 614,685 Fl. 28 Kr.
S02
für Personen 34 Kr. zusam⸗ auf beiden
vier Monaten
sce⸗Damp
den be⸗ 1,023, 477 sich zu äußern begonnen.
gegen 1850: hergegangenen Jahre zeigt. 1849 mehr
1848 mehr
nach in den hier
gewesen, das letztverflossene Jahr
und gegen 1848 betrüge diese Mehreinnahme alsdann 578, 533 Il.
2Wgürttembergische Bodensee⸗ Dam pfschifffahrt.
Die gehegten Erwartungen günstigerer Ergebnisse der Boden⸗
a s hrten erselsschaft nach Eröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Biberach und Friedrich Verwaltungsjahr vom 1. Dezember 1848 bis dahin 1849, in wel— chem Jahre Ausgangs Mai genannte Eisenbahnlinie eröffnet wurde, Das Verwaltungsjahr 1849 — 57 hat in Folge der Verlängerung der Eisenbahn von Biberach nach Ulm und Geislingen noch bedeutend mehr den Erwartungen enitsprochen, in⸗ dem sich in allen Verkehrszweigen eine Vermehrung gegen die vor⸗ An Reisenden wurden in dem Ver— waltungssahre 1549 —– 50 befördert 41,672, welche eine Einnahme von 26,275 Fl. 31 Kr. einbrachten; in dem Verwaltungsjahre 1848 — 1849 betrug die Anzahl der Reisenden 22526 für die Einnahme von 14,320 Fl. 30 Kr.; in dem Jahre 18147—18348 wurden beför⸗
shafen
dert 16,314 Personen für 10, 135 Fl. 34 Kr. Einnahme. aufgeführten drei Jahren eine stete Vermehrung der Personen-Frequenz gezeigt, denn es wurden in 1849 — 50 gegen 1818 — 49 mehr befördert 19,146 Personen, welche eine Mehrein⸗ nahme von 11,955 Fl. 21 Kr. ergaben; gegen 1817 — 18 betrug in 1849 — 50 die Anzahl der mehr beförderten Personen 25,358 und der Mehreinnahme 15,340 Fl. 17 Kr. Gütern ist seit dem Verwaltungsjahre 1814 — 45 bis zu dem abge. laufenen Verwaltungsjahre verschiedenen Wechselungen unterworfen
—
Ctr.
haben zwar schon in dem mehr
4
Es hat sich so⸗ . waltungsjahr
10, z4a5 gl.
Die Verschiffung von 1849
hat jedoch unter allen diesen Jah—
ren das größte Quantum aufzuweisen, 1843—44 steht dasselbe um etwas zurück. fördert in 1849 — 56 136,193 Ctr., in 1848 — 49 105,164 Etr., in 1847 — 48 70, 547 Ctr.“, in 1846-47 110,503 Ctr., in 1845 - 16 90,705 Ctr., in 1844-45 124,084 Ctr. und 1813 - 44 137,453 Es wurden sonach in 1849 — 50 gegen 1848 — 49 mehr be⸗ fördert 31,029 Ctr., gegen 1847 — 65,646 Ctr., gegen 1846 — 47 mehr 25,690 Etr,, gegen 1845 —– 46 45,488 Ctr. 12,109 Ctr., gegen 1843 um 1260 Ctr. zurück. Die Einnahmen für Kaufmannsgüter und Wein betrugen in dem Verwaltungsjahre 181921850 16,584 Fl. 12 Kr. gegen 12,950 Fl. 26 Kr. in 1848 1849 9 Kr. in dem Verwaltungsjahre 1847 — 1848. die Einnahme dafür in dem vergangenen Verwaltungsjahre gegen vas von 18148— 1849 mehr 3433 Fl. 46 Kr., so daß sich gegen die ses Jahr eine Vermehrung für Personen und Güter von 15, 389 Fl. 7 Kr. herausstellt; gegen das Verwaltungsjahr 1847 — 1848 ka⸗ men in 1819 1850 für Güter und Wein mehr ein 7121 Fl. 2! Kr., zusammen f Gesammt-Mehreinnahme des vergangenen Jahres gegen das Ver⸗ 1818 — 1849 steigert sich jedoch noch, denn es über— stieg die Getraideschiffung des vorigen ö gangenen um 52,152 Scheffel, 20 Kr. ergab, eben so überstieg die Einnahme für Equipagen, Pferde, Rindvieh und Hunde von 2265 Fl. 57 Kr. die des vorangegangenen Jahres um 334 Fl. 9 Kr., so daß sich pro 1850 gegen 1818
26,168 Fl. 36 Kr. ergiebt.
nur gegen das Jahr Es wurden nämlich be⸗
48 wurden in 1849 — 50 mehr
gegen 1844 — 45 ebenfalls mehr 44 steht jedoch das verflossene Jahr
und
und gegen 8362 Fl.
Es betrug sonach
ür Personen und Güter 22,961 Fl. 14 Kerr. Die
Jahres die des vorange eine Mehr-Einnahme von
welche
9
1849 eine Gesammt-Mehreinnahme von
ü . e L-— ——
gekanntmachun
415 A ig n ng 5 der Posener 33prozentigen Pfandbriefe. Die Inhaber der Posener 3*prozentigen Pfandbriese
werden hiermit in Kenniniß gesetzt, daß die Verzeichnisse
der heute verloosten 34 prozentigen Pfandbriefe bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst, an den Bör⸗ sen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie, daß solche in den hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen
Anzeigern der Königlichen Regierungs-Amtsblätter in
Posen und Bromberg, nicht minder in der Berliner
Haude- und Spenerschen und der Breslauer Zeitung
eingerückt worden sind.
Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kündigen, for⸗ dern wir die Inhaber derselben auf, solche nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons von Weihnachten d. J. ab' schon in dem pro Johanni d. J. bevorstehenden Zinsen⸗Auszahlungs⸗Termine, bei Vermeidung eines auf ihre Kosten zu erlassenden öffentlichen Aufgebots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer dafür auszu— reichenden Recognition einzuliefern und, demnächst den Nennwerth der eingelieferten Pfandbriefe in baarem Gelde am 2. Januar 1852 zu erheben.
Posen, den 3. Juni 1851.
General - Landschafts⸗Direction.
gen.
—
1001 Subhastations-Patent.
Das im Rosenberger-Kreise belegene, der verwittwe⸗— sen Kommerzien⸗Räthin Livonius, geb. Wieprecht, ge—Q hörige Allodial⸗Rittergut Stenkendorff a. mit Einschluß der dazu gehörigen Vorwerke und des Waldes, land schaftlich abgeschätzt anf 27,982 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. und mit Ausschluß der angeblich an die Handlung Bug- genhagen zu Berlin verkausten 12,0900 Stämme des Waldes auf 25,89 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. soll im Termine
den 9. September e., 12 Uhr, vor dem Kreisrichter Lesse an ordentlicher Gerichts stelle hierselbst subhastirt werden. Tare, Hyöpothekenschein und Bedingungen sind in unserem Büteau III. einzusehen. Nosenberg in Westpreußen, den . Februar 1851. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Holzt.
108 Subhastations-Patent.
Das hierselbst in der Negierungsstraße Nr. 14 gele— gene, Vol. 1. Nr. 228 des Höpothekenbuchs verzeichnele, dem Schornsteinfegermeister Christian Heinrich Küntzel moo dessen Eiben gehörige Haus, zu welchem 4 Mor— gen 28 (1Ruthen Wiesewachs, an der Sandfuhrt bele⸗ gen, gehhten, welches zufolge der nebst dem Hypotheken= scheine in der Registratur einzusehenden Taxe auf 8530 Thlr. abgeschätzt worden, soll
am 25. Dezember e., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts-Rath Nischelsky subhastirt werden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgebo— ten, sich bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche spätestens in diesem Termine zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Servis-Ren— dant Lange aus Spandau oder seine Erben werden hierzu vorgeladen.
Frankfurt a. d. O., den 29. Mai 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abiheilung.
414 GJ Alle, welche an das von dem Stadtverordneten Wag— ner hierselbst mittelst Vertrages vom 31sten v. M. an den Färbermeister Theodor Hellwig aus Greisenhagen verlanfte, hierselbst am Markte sub Lit. Q. Nr. 12 belegene Wohnhaus nebst Auffahrt, Hofplaz und Hin— tergebänden, einem Theile des zu dem Hause gehörigen Gartens und sonstigem Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermesnen, werden auf Antrag des Käufers hierdurch geladen, dieselben in einem der auf J Jil t, b. J. . Vormittags 11 Uhr im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheijen, bei Strase des Ausschlusses. Bergen g. R., den 3. Juni 1851. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung. Odebrecht.
4121
Die nothwendige Subhastation der Jacob Gottlob Meseckschen Grundstücke zu Krieffkohl Nr. 7, Nr. 15 und Nr. 20 wird hiermit aufgehoben.
Der Bietungstermin vom 19. Juni 1851 fällt fort.
Danzig, den 5. Juni 1851.
RKönigi. Stadi⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
23 23
14101 X 2 — * 2 2 Berlin-Stettiner Eisenbahn. In Folge der in der letzten ordentlichen General=— Versammlung unserer Gesellschaft vorgenommenen Wah- len besteht unser Direktorium gegenwärtig aus solgen⸗ den Mitgliedern: 1) dem Kaufmann Ernst Christian Witte, Premier⸗Lieutenant a. D. Kutscher, Konsul Schlutow, Kaufmann Fretzdorff, Regierungs- und Merizinal-Rathe Dr. Rhades, Regierungs-Rathe Bon, „ Rechts⸗Anwalte Lenke hierfelbst, unter denen der Kaufmann E. Chr. Witte zum Volsitzenden und der Premier- Lieutenant Kut scher zum ' stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wor⸗ den sind, was wir in Gemäßheit des §. 43 unserer Statuten und unter Bezugnahme auf die unterm 29. Ja nuar 1847 Allerhöchst bestätigten zusätzlichen Bestim⸗ mungen zu den §58. 33 und 48 ibid. mit dem Bemer⸗ ken zur allgemeinen Kenntniß bringen, daß der Ver waltungs⸗Rath durch die Herren: 1) Konsul Schillow (Vorsitzender), 2) » Goltdammer (stellvertretender sitzender), 3) Stadtversrdneten⸗Vorsteher Ernst Wegener, 4) General⸗Konsul Lemonius, ) Kaufmann Wächter, ö Theel, ) Ferdinand Brumm, ) ) ;
Vor⸗
5 6 8 Gustav Wellmann, 9 Julius Meister, 10) Earl August Schulze hierselbst, 11) Banquier Ebart, 12) Münzmeister Klipffel, 13) Banquier Güterbock, 145 Stadnath Keibel zu Berlin, 15) Landrath a. D. von Köller auf Cantreck gebildet wird. Steltin, den 2. Juni 1851. . . Wie, Kusschei denke.
Rheinische Eisenbahn— laos] Gesellschaft.
Die Inhaber von 5565 Obligationen à 40 Thlr. be— nachrichtigen wir hierdurch, daß die neuen Zins-Cou— pons (2. Serie) vom 1. Juli d. J. ab zur Ausreich ng bereit sein werden, und ersuchen wir dieselben, ihre Obli⸗ gationen entweder direkt an uns oder an Herrn S. Bleichröder in Berlin, welcher die Besorgung für die dortige Gegend übernommen hat, portofrei und un— ter Beifügung eines Nummern⸗Verzeichnisses einzusen⸗ den, worauf die Obligationen, mit den neuen Coupons verfehen, nach der Reihensolge, wie dieselben eingehen, werden zurückgesandt werden.
Köln, den 12. Juni 1851.
ö ..
Breslau-Schweidnitz-Freibur⸗ ais! ger Eisenbahn.
Die Auszahlung der fälligen Zinsen von den Prioritäts-Aetien und der noch nicht erhob e⸗ nen Zinsen dew Stamm-⸗Actien bis ultimo 1849 und der Prioritäts-Actien bis ultimo 1850, so wie der nicht erhobenen Dividende der Stamm-Actien pro 1850, wird in der Zeit
;, . Cx — * vom 1. bis 135. Juli d. J., mit Ausnahme der Sonntage, stansinden: in Brestiau in unserer Hauptkasse auf dem Bahn— hofe, Vormittags von 9— 12 Uhr, in Berlin bei den Herren M. Oppenheim's Söhnen, Burgstraße Nr. 27, Vo: mittags von 9 -= 12 Uh. ; Breslau, den 13. Juni itzõst. d
4161 Bekanntmachung. Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
Die Lieferung von 90,0090 Stück Laschen und 45,000 Stück Unterlags— Mplatten in 3 verschiedenen Leosen für die Aachen Düsseldorfer Eisenbahn soll im Wege der Submission vergeben werden.
warn
Die desfallsigen Bedingungen sind täglich in den ge— wöhnlichen Geschästsstunden in unserem Central-Büreau hierselbst einzusehen, auch wird auf portosreie Gesuche und gegen Erstattung der Kosten Abschrift derselben mitgetheilt. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre An— erbietungen mit der Aufschrift: „Submission für die Lieferung von Laschen und Un— terlagsplatten“ gehörig versiegelt bis zum 18. Juli d. J. Vormittags 1 Uhr postfrei an uns einzureichen, mit dem Bemerken, daß späler eingehende Offerten unberüchsichtigt bleiben, und daß an dem genannten Termine die eingegange nen Anerbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Ünternehmungslustigen eröffnet werden sollen. Aachen, den 13. Juni 1851. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
411 2I. Scha affhanusenscher Baukverein in Köln.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 14. März, 15. April, i2. und 24. Mai d. J. womit der dritte, vierte, fünfte und sechste Zehntheil unserer Actien Litt. A. zur Einlösung gekündigt worden, bringen wir hiermit zur Kenntniß des Publikums, daß bei der gestein durch den Notar Cardauns bewirkten Verloosung des siebenten Zehntheils unserer Actien Litt. A. folgende 993 Nummern gezogen wurden, als: 24 1249 19402702. 3446 at28 /
34 1244 1941 2817 3455 1137
36 1257 1942 2819 3464 4144
46 1260 1943 2825 3467 4148
1275 1918 2838 3408 1150 4
1289 1953 2802 3171 4167 4
1292 1986 2865 3477 4173 48
1293 2016 2889 3489 4181 4806 5393 1299 2020 2891 5 4185 4813 5396
305 2033 29003. 1192 4818 5405 4227 4831 5411
321 2037 2902 35
331 2040 2912 3542 4238 4840 5425
38 2041 2919 3540 4219 1850 5427
345 2066 29213. A855 5430
376 2087 2930 358 4858 5453
388 2102 29351358. 5 41860 5454 1862 5465
2960.
2962. 1868 5466
2965 14880 5477
2984 5 4887 5486
2988 363 4899 5497 1932 5498
2992 4933 5503
3002 3016 36060 3025 3678 3029 3684 303013696 3035 3704
303913705
3055 3709
3065 3067
K
X
w — — — SC — — — Q —
1
— — — —
r re — 2 — 2
1580 959 1585 2 960 1593 2 961 1616 969 1623 22 972 1635 2303 3069: 973 1644 2324 3095 9714 1665 232. 3109 975 1677 2343 3113 979 1681 31 980 1682 2353 3164 38 1006 1687 238 7 1027 1689 243 1030 1692 5 1043 1719 2 1051 / 17241 3 1057 1722 2 1072 1728 2. 1j078 1729 1105 1738 257 1113 1740
1992 55 6 4994 5580 27 5033 5582 5036 5587 5042 5608 z 53018 5616 1 5054 5626 5083 5672 5088 5678 85108 5680 18 5685
9. 9.
8 * 3 R
35 5690 55 5693 59 5707 70 5
— — — — —— — —— — — — — — — — —— — — — — — — — —
5760 5778
3975 4563 5 3979 4567 52 4016 4589 5786 1019 4001 5794 1021 4606 5262 5798 1028 4609 526515808 2623 3. 4031 4615 5271 5826 2630 1059 4619 5272 5837 2643 3359 14071 4631 5275 5838 2649 3364 4074 4634 5283 5842 2652 3365 4079 4647 5292 5856 2653 3369 4093 4685 5304 5862 2658 3398 4096 49086 5313 5866 2678 3403 4106 4687 5316 53868 2721 3410 4108 4699 5321 5871 gil 2721 3432 4111 4704 5326 55881 1939 2771 3441 14120 4722 53353 5884
2616 3
a . ö é ö 2
6740 7144 7693 8112 8506 9002 9399 / 7146 7694 8122 8518 9008 9410 5897 638 3 7160 7695 8134 8533 9044 9412 5909 638 i165 7698 8150 8538 9061 9414 5921 6388 6810 7173 7701 8155 8578 9075 9426 5h39 6398s 6814 7193 7708 800 8580, 909 2439 59g34 6399 6816 7197 7715 8166 8583 9129 9474 5965 6403 6818 7199 7723 8188 8590, 9144 9485 59h67 6407 6826 7202 7727 8193 8598 9149 9489 I96 8 61410 6831 72 0 7751 8191 8611 9155 9496 980 6412 6832 7267 7765 8206 8612 3160 950 5990 6415 6854 7271 7769 8210 8622 92165 952 oo M24 60857 7297 99 8217 8631 9179 9520 6015 6430 6858
5893 6 5896 6.
7309 7806 8220 8639 9183 9524 6016 olz9 os 69 7310 7307 8241 8645 9186 9530 6018 6462 6866 7325 7810 8256 8653 9194 9531 oz ass os83 7313 75812 8258 So ꝗg4 387 Höss 6043 6496 6889 7350 7813 8268 d 6046 6498 6896 7360 7837 8278 6051 6500 6905
6065 63503 6912
7845 8280 87 6074 6504 6913
7851 8291 9228 9666 6078 6512 6928 b080 6513 6931
7857 8298 9244 9668 7864 8 302 9254 9671
6081 6519 6935
6089 6520 6966
306 8747 9256 9673 3881 7870 831 9267 967
6093 6522 6972
6122 6526 6978
1 3 386 7874 832 9269 9684 389 7876 833 375 6152 6527 6997 z biöb 6536 7014
9275 9693
7878 83 9280 9707 5hHI76 63546 7019 6180 6557 7022
7879 8. 9288 9710 5191 6569 7024
7903 8. 297 9715 6198 6578 7027
5 9198 9590 9219 9601 5 9224 9661
118i F —
.
D — —— 2A — — *
*
7908 8 9313 9739 7926 83 5 9314 9762 7932 ? 29763 7942 9797 6208 6585 7037 7950 8. 9799 6217 6615 70406 7956 8: 9823 6219 22 7056 7966 8. 95826 62d 6026 706 7594 7990 8395 8902 9366 9839 6245 6636 7067 7991 8911 2 9858
b269 6652 7082 7 S013] 8924 9375 9859
6277 6682 7083 7648 8059 8435 8967 937 9873
6278 6697 7094 7
6287 6698 7107 7
6312 6702 7108
b321 6721 7113 7669 810778 ]
6336 67 39 71211
Auf Grund des §. 8, Alineg 2 unseres Gesellschafts⸗ Statuts kündigen wir hiermit ferner die oben nach jhren Nummern aufgeführten 993 Stück Actien Litt. A, und bestimmen als Termin zu deren Einlösung den 15. Dezember d. J. mit dem Bemerken, daß von die sem Tage ab keine weitere Verzinsung der vorbezeichne⸗ ten Actien stattfindet.
Die Auszahlung des Nominal-Betrages der gezoge nen Actien, sammt Zinsen vom 1. Januar e. bis zum Zahlungstage, erfolgt von heute an auf Verlangen der Inhaber sofort bei unserer Kasse in Köln, gegen Aus⸗ lieferung der Actien und der dazu gehörigen Coupons Ni. 3 bis einschließlich 10. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Betrage der Actien gekürzt und zur Einlösung dieser Conpons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsenmirt werden.
Köln, den 13. Juni 1851.
I
58 8974 9378 9893 8975 9379 9899 S981 9382 9905 8994 9397 9920
Kopenhagen-Roeskilder urn Eisenbahn.
Am 2bsten v. M. wurde die ordinaire General ⸗Ver⸗ sammlung der Seeländischen Eisenbahn-Gesellschaft un⸗= ter Leitung des Hern Höchstengerichts-Arvolaten Ju— stizrath Liebenberg hierselbst abgehalten. Der Versamm⸗ lung wurde unter Anderem mitgetheilt, d f
aß auf dem Gesuche der Plenar⸗Verwaltung wegen Erneuerung der Konzession zur Verlängerung der Bahn bis nach Korsör eine Königliche Resolution ertheilt sei, welcher zusolge dem nächsten Reichstage ein Gesttzentwurf in die ser Be⸗ ziehung vorzulegen sein wird, und wurde es demnächst beschlossen, sowohl das Anerbieten des Finanz⸗Ministe⸗ riams, die während des Baues der Bahn von der Staatskasse gemachte Anleihe von 307,999 Rbihlr, bis zum 11. Dezember⸗-Termin 1852 gegen 556 Zinsen hinstehen zu lassen, anzunehmen, so wie auch die Ple⸗ nar⸗Verwaltung dazu zu ermächtigen, das Erforderliche zur Bewerkstelligung der Actienzeichnung für die Fort⸗ setzung der Bahn bis nach Korsör vorzunehmen und zu diesem Zwecke eine Summe bis 5000 Nbthl. zu ver⸗ wenden.
Zuletzt wurden gewählt: 3, Mitglieder des Ausschus⸗ ses, die Herren Justizrath Liebenberg, Makler Hostjar und der Unterzeichnete, 5 Suppleanten desselben und 10 Mitglieder des Wahl- Comité's, da aber der Erstge⸗ nannte die Wahl nicht angenommen, ist Herr Bank- Direktor Hamen in den Ausschuß eingetreten.
Kopenhagen, den 1
Ehlers, Vorsitzender des Ausschusses.
Das Abonnement auf den Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger beträgt vom 1. Juli d. J. ab vierteljährlich ohne Beilage für den ganzen Umfang der Mo⸗ narchile 20 Sgr., mit der Preuß. (Adler) Zeitung als Beilage in Berlin 1 Rthlr. 75 Sgr., aus⸗ wärts 1 Rthlr. 177 Sgr.
266
167.
Dun h alk Amtlicher Theil. w ,
Preußen. Genthin. Schreiben an den Minister des Innein.
Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. — Vie Landtage. — Die Fi⸗ nanzmaßregeln Organisirung des Staats-⸗Eisenbahn-Betriebes. — Die Eisenbahn Angelegenheiten. — Der Semmering⸗ Tunnel. — Ver= mischtes.
Hannover. Hannover. Stüve legt sein Mandat nieder.
Württemberg. Stuttgart. Kammer-Verhandlungen.
Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha. Vertagung des Landtags.
A us land.
Desterreich. Mailand. Kontrakt der Provinzen Lodi und Ciema mit dem Handelshause Goldschmidt.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. len der General-, Bezirks- und Gemeinderäthe.“
Ersatzwahlen. Ministerrathsbeschluß. Diner im Elysee.
Großbritanien und Irland. Parlament. tionen. — Ankündigung von Bills und Anträgen. den Gouverneur von Vandiemensland. Die Marine⸗Veranschlagungen.
Kanzleigerichts⸗Reform. — Bewilligung für den Kaffernkrieg. Ein⸗ kommensteuer⸗Uüntersuchungs-Kommission. London. Hofnachrichten.
Italien. Turin. Die Zollverhältnisse der Grafschast Nizza. Ver⸗ . Rom. Organisirung der päpstlichen Armee. — Eisenbahn— Plan.
Türkei. Konstantinopel.
Brasilien. Rio Janeiro.
Vertagung der Wah⸗ — Paris. Vermischtes. Diplomatische Konferenz.
Unterhaus. Peti- Beschwerde über
Kriegs raths⸗Präsident. Vermischtes. Thronrede zur Eröffnung der Kammern.
Börsen⸗ und Handels-Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Auf den Bericht vom 26. April d. J. will Ich zu dem auf Kosten der Stadt Spandau ausgeführten Bau einer 1209 Ruthen langen Chaussee - Strecke in der Richtung auf Schönwalde Meine Genehmigung ertheilen und der genannten Gemeinde, gegen die vorschriftsmäßige Ünterhaltung der Straße, das Recht zur Erhe bung eines halbmeiligen Chausseegeldes nach dem jedesmal für die Staats-Chausseen geltenden Chausseegeld⸗Tarife bewilligen. Gleich— zeitig bestimme Ich, daß die dem Chausseegeld- Tarife vom 29. Fe bruar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee- Poli zei-Vergehen auf die gedachte Straße Anwendung finden sollen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Bellevue, den 12. Mai 1851.
Friedrich Wilhelm.
von der Heydt. von Rahe. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz-Minister.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Staats-Minister und Chef⸗Präsidenten des Ober-Tribu nals Mühler den Schwarzen Adler-Orden;
Dem Fürstlich karolathschen Kammerrath Grotke den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Wundarzt Joseph Jahn zu Stävtel-Steinau im Regierungs-Bezirk Oppeln und dem Schmiedemeister Makolla zu Beutnersdorf, Kreis Ortelsburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; ;
Den bisherigen Landraths⸗-Amts⸗Verweser, Rechts Anwalt Wocke, und
Den bisherigen Regierungs »Assessor Kühne, zu Landräthen zu ernennen; so wie Dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Kassirer Deißner zu Frankfurt a. d. D. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Der Thierarzt erster Klasse Napp ist zum Kreis ⸗Thierarzt im Kreise Löwenberg, Regierungs-Bezirks Liegnitz ernannt und
Dem Thierarzte erster Klasse Köhne die Kreis-Thierarzt Stelle im Kreise Kempen, Regierungs⸗Bezirks Düsfeldorf, verliehen worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Kopenhagen.
Vom 18ten d. M. ab wird zwischen Stettin und Kopenhagen eine wöchentlich zweimalige Postdampfschiff Verbindung statt⸗ inden. Dieselbe wird durch zwei für die Beförderung der Passa— giere auf das bequemste eingerichtete Postdampfschiffe von resp. 200 und 120 Pferdekraft in folgender Weise bewirkt werden:
aus Stettin: Dienstag und Freitag Mittags, nach An⸗ kunft des ersten Eisenbahnzuges von Berlin,
in Kopenhagen: Mittwoch und Sonnabend früh;
umgekehrt:
aus Kopenhagen: Mittwoch Nach⸗ mittags,
in Stettin: Montag und Donnerstag Vormittags, zum Anschluß an den zweiten (Mittags-) Eisenbahn⸗ zug nach Berlin.
Das Dienstags von Stettin abgehende Schiff steht mit dem Mittwoch Mittags von Kopenhagen nach Gothenburg und Christiania
Stettin und
Sonntag und
8
Preußischer
taats-Anzei
Ber lin, Mittwoch den 18. Juni
abfahrenden norwegischen Dampfschiffe in genauem Zusammen— hange, und vermittelt auf diese Weise eine ununterbrochene Verbindung mit Gethenburg und Norwegen. Das Passagier⸗ geld für die Reise von Stettin respektive Swinemünde nach Ko— penhagen oder umgekehrt beträgt: für den ersten Platz 77 Thaler, für den zweiten Platz 57 Thaler, und für einen Deckelatz 3 Thaler preuß. Courant.
Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte der Taxe.
Familien, welche auf einen Paß reisen, genießen eine Mode⸗ ration.
Für die Benutzung einer Extra⸗Kajüte ist, außer dem Passa— giergelde des ersten Platzes, für sämmtliche Plätze in der Kajüte noch eine Zulage von 3 Thalern zu entrichten.
Jeder erwachsene Passagier hat 100 Pfund, und jedes Kind 50 Pfund Gepäck frei. Für das Uebergewicht wird pro 100 Pfund „Thaler bezahlt.
Bei dem Abgange von Stettin findet die Visirung der Pässe für die Reise nach Kopenhagen an Bord des Schiffes statt. Die von Berlin ꝛ6. kommenden Reisenden können sich daher sogleich an Bord begeben. Die Pässe der von Kopenhagen ankommenden Pas⸗ sagiere werden während der Fahrt von Swinemünde nach Stettin an Bord des Schiffes visirt. Die Zoll- Abfertigung in Stettin findet ohne allen Aufenthalt sogleich bei ver Ankunft statt.
Für einen Wagen mit vier Rädern sind 15 Rthlr., für einen Wagen mit zwei Rädern 9 Rthlr., für ein Pferd 12 Rihlr. und für einen Hund „ Rthlr. preußisch Courant an Passagegeld zu zahlen.
Güter werden gegen billige Fracht befördert.
Für die Tour von Stettin nach Swinemünde oder umgekehrt beträgt das Passagiergeld 13 Rthlr., für Domestiken in Begleitung ihrer Herrschaft nur 3 Rthlr. preußisch Courant.
Die Expedition der Schiffe in Stettin und Swinemünde wird durch die Orts Postanstalten besorgt.
Die gegenwärtig durch das Königliche Postdampfschiff „Königin Elisabeth“ wöchentlich einmal unterhaltenen Fahrten zwischen Stetlin und Kopenhagen werden mit dem Beginne der nach dieser An— kündigung ins Leben tretenden, wöchentlich zweimaligen Verbin— dung eingestellt, und wird das gedachte Schiff aus Stettin zum letztenmale Montag den 16ten und aus Kopenhagen Dienstag den 17ten d. Mts. abgefertigt werden.
Berlin, den 13. Juni 1851.
General Amt. Schmückert.
Vost
Das 19te und 20ste Stück der Gesetz heute ausgegeben werden, enthalten unter Nr. 3395. das Statut des döbeltitzer Deichverbandes.
April 1851; unter 3400. den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betref⸗
fend die Bewilligung der fiskalischen Rechte für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von der Kolonie Tannenberg hinter Langenbielau über Wei— gelsdorf und Habendorf bis zur Einmündung der Nimptsch-Gnadenfrei⸗-Reichenbacher Chaussee in die Reichenbach-Frankensteiner Chaussee bei Peilau; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betref⸗ fend die Chausseegeld⸗ Erhebung auf der Kommunal— Chaussee von Mettnich nach Tholey und die Anwendung der dem Chausseegeld-Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizei⸗ Vergehen auf die gedachte Chaussee; und unter das Gesetz wegen der Kriegsleistungen und deren Ver— gütung. Vom 11. Mai 18651. Berlin, den 18. Juni 1851.
Debits⸗Comtoir der
Sammlung, welche
Vom 30.
3402. Sammlung.
Angekommen: Der Fürst von Schönburg-Hartenstein, von Neu⸗Strelitz
Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte am Königlich schwedischen und norwegischen Hofe, Kammerherr von Brasster de St. Simon, von Stockholm.
Der Königlich belgische Staats-Minister, außerordentliche Ge sandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Nothomk von Brüssel
Minister
— — . —— — —
nNichtamtlicher Theil.
Dentschland.
Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Commandeur des 13ten Infan terie⸗ Regiments, Sbersten Grafen von Rödern, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königl. Hoheit dem Kurfürsten von Hessen ihm verliehenen Commandeur-Kreuzes 2ter Klasse des Löwen-Ordens zu ertheilen.
Genthin, 10. Juni. Die Mitglieder des Kreistages 2ten jerichowschen Kreises haben an den Minister des Innern folgendes Schreiben gerichtet:
Hochwohlgeborner Herr, Höchstgeehrtester Herr Geheimer Staats- und Minister des Innern!
Die gehorsamst unterzeichneten Mitglieder des Kreistages 2ten jerichowschen Kreises, jederzeit bereit, Sr. Majestät dem Könige und vem Vaterlande Opfer zu bringen, erstreben nur Recht und
I
. =
Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Bestel⸗ lungen sowohl auf dieses Blatt allwTpin, als auch in Verbindung mit der Preuß. (Adler⸗) ʒeitung an, für Berlin die Expeditionen Behrenstraße Ur. 57 und Scha⸗ dowstraße Nr. 4 ;
Er.
1851.
Gerechtigkeit. Wenn sie in diesem Streben freudig den an sie er⸗ lassenen Ruf Ew. Excellenz folgten, so glauben sie, Hochdenenselben ihren ehrfurchtsvollsten Dank aussprechen zu müssen, und verbinden damit die Hoffnung, daß auf dem angebahnten Wege der Regie⸗ rung Sr. Majestät es gelingen werde, die dem Vaterlande geschla⸗ genen Wunden zu heilen. ; Die wir ehrfurchtsvollst beharren Ew. Excellenz ganz gehorsamste. . (Unterschriften.) Genthin, den 10. Juni 1851.
Deesterreich. Wien, 15. Juni. Ihre Majestät die Kai— serin Mutter wird Mittwoch auf dem Kaiserlichen Schlosse zu Reichsstadt in Böhmen eintreffen. Für den Monat Juli ist auch der Besuch Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Erzherzoge Ferdinand und Karl, Brüder Sr. Majestät des Kaisers, daselbst angesagt.
Der L. Z. C. zufolge, kömmt die Frage wegen Einberufung der Landtage nächstens vor den Reichsrath. Im Ministerrath habe man sich geeinigt, die Einberufung ohne Aufschub vorzunehmen, so daß im Monat Oktober das Zusammentreten der Abgeordneten mög⸗ lich werden solle.“
Die L. Z. C. meldet: „Die auch heute neuerdings eingetre⸗ tene Verbesserung unserer Valuta hängt unzweifelhaft mit der Mit⸗ theilung zusammen, daß die Bekanntmachung der neuen Finanz⸗ Maßregeln, so wie die Auflegung eines Anlehns, ganz nahe be⸗ vorstehend sind. Wie wir hören, sind die bezüglichen Patente bereits der Sanction Sr. Majestät des Kaisers vorgelegt worden.“
Die Organisirung des Betriebes auf den Staats⸗-Eisenbahnen hat jetzt die Kaiserliche Genehmigung erhalten. Die Besetzung der Dienstesstellen wird nächstens erfolgen, und es treten damit die bisherigen Angestellten der Eisenbahnen in die Reihe der Staats⸗ diener. Die Jahresgehalte wurden in folgender Weise festgesetzt: für den Betriebs -BSirektor 2000 Fl., für die technischen Inspekto⸗ ren 1800 Fl., für die Secretaire 1400 Fl., für Konzipisten 8⸗ und 700 Fl., für Konzepts⸗-Adjunkten 4- und 500 Fl., für Ingenieure von Li60 Fl. bis 8000 Fl., für Assistenten von 700 bis 400 Fl., für Bahnamts⸗Verwalter, Expeditor und Offiziale von 1200 Fl. bis 400 Fl., für Buchhalter 1400 Fl., für Rechnungs⸗-Revidenten und Assistenten von 350 bis 900 Fl., Materialdepots⸗Verwalter
1900 und 81 0 Fl., Kassirer und Kassen⸗Controleure 12090 und 900 Fl., Werkführer und Lokomotivaufseher 600 bis 900 Fl., Maschinenfüher 50 bis 600 Fl., Conducteure 400 bis 250 Fl., Bahnaufseher 350 bis 400 Fl. Das Ministerium für Handel und Gewerbe hat bestimmt, daß an verdienstvolle Lokomotivführer und Lokomotivheizer der Staatsbahnen alljährlich Prämien vertheilt werden. Die Be⸗ stimmung derselben in entsprechender Anzahl und zu angemessenen Beträgen hat sich das Ministerium mit Rücksicht auf die Bahnstrecke und sonst einschlagende Umstände selbst vorbehalten, und werden solche von Zeit zu Zeit regulirt. Der Anspruch auf eine Prämie wird erworben von den Lokomotivführern durch pünktliches Einhal⸗ ten der Fahrzeit, durch die gute Erhaltung der Maschine, dann Er⸗ sparung im Brennstoffe; von den Heizern durch gute Erhaltung der Maschine und Ersparung an Putz und Schmiermaterial für dieselbe.
Die Verhandlungen, welche zwischen Oesterreich und Bayern in Betreff des gegenseitigen Bahnanschlusses geführt werden, sind dem Lloyd zufolge, insofern beendet, als die Richtung der zu vereinigenden Bahnen, die Art und Weise, so wie die Zeit Anschlusses bereits festgesetzt wurden; noch handelt es sich beiderseitig Bevollmächtigte zu ernennen, die den Staatsvertrages bewerkstelligen werden.
Einer so eben angelangten amtlichen Mittheilung zuft der Haupttunnel der Semmeringbahn seit 11ten d. Mts. gig geworden, und hat denselben bereits der t baues nach seiner ganzen Länge vom Eingange bis zum
Abschlu
1 1 9* Leiter
Der Fürst von Hohenlohe⸗Langenburg ist nack Venedig wird die Ankunft des He daselbst gemeldet die Gemahlin des englischen Gesandten E lans wird schon im künftigen Monat, der Graf s August hier erwartet. ie Arbeiten an den Befestigungswerken nach dem Lloyd, rüstig vorwärts nftigen Jahre 1852 zu Ende ge
schreiten, fj
1 1Rvt im t fuhrt
Hannover. Hannover, 13. Juni hat sein Mandat als erster Abgeordneter ver niedergelegt.
Württemberg. Stuttgart, 14. Juni Der Gegenstand der Tagesordnung ist die Berathun der Finanz⸗Kommission über die Beschlüsse der Kammer desherren, betreffend den Staatsvertrag zwischen Württembe Baven über Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen ht erstatter Stockmaigr.) Die Finanz-Kommission der zweiler Kammer stellt den Antrag, mit Ausnahme einer von der erste Kammer vorgeschlagenen Fassungsveränderung, welche migt wird, im Uebrigen auf ihren früheren Beschlüssen zu beharren, namentlich darauf, daß diese Verbindungsbahn fü! Rech⸗ nung des Grundstocks gebaut werden soll; dagegen will die Kom mission jetzt noch die weitere Bestimmung aufnehmen, daß jede Re⸗ novation und Melioration auf dieser Bahnstrecke aus dem Rein⸗ ertrag der Eisenbahnen zu bestreiten sei. Nachdem Sto ckmaier den Bericht vorgetragen und bei dieser Gelegenheit aus führlich über den Stand des Staatsschuldenwesens und die in Aus sicht stehende all⸗ mälige Abnahme desselben gesprochen hatte, erklärt der Präsident;: Es habe sich als Redner gegen den Kommissions⸗Antrag M ohl einschrei⸗ ben lassen, für denselben Niemand. Mohl wiederholt ie von ihm früher geltend gemachten Gründe, welche gegen eine Verwendung
an geneh⸗