1851 / 170 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w

Hafer loco nach Qualität 30 31 Rthlr. schwimmend 48pfd. 294 Rthlr. Br., 50pfd. 30

Erbsen, Koch⸗ 40 —– 44 Rthlr., Futter- 38

Marienwerder abgeladen 18pfd. zu 28 verk. 10 Rthlr.

814

Hafer: ohne besonderen Begehr, die geringste Frage würde jedoch hinreichen die Preise zu erhöhen.

Rüböl: sehr ruhig.

Spiritus: höher gehalten und etwas besser bezahlt

Br., von bei zähem

Der Kurmärker und die Pi—

(Fräul. Würth: Marie.) Hierauf: (Fräul. Würth: Marie.)

carde, 1815, Genrebild von L. Schneider.

geschãf . 6. . Rübl loco 10 Rthlr. Br., 105 G. . Geschäft. KRönigsstädtisches Theater. pr. Junk u. Juni Juli 10 a Rthlr. bez., 10) Br 3G. Freitag, 20. Juni. Gast-Vorstellung der jungen Tänzerin 5 J 18 z 5 96 y po Qos 2 216steri T 9 j 16 Just / August 16 Rthlr. bez. u. Br, 1065 G. Telegraphische Notizen. nen, unter der Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine Weiß, August / Sept. 1635 Rthlr. Br., 10 G. 9 6 Hamburg, 18. Juni. Berlin-Hamb. 964. Köln-Minden In 1 Abtheilungen. Im ersten Akt des Stücks; Ungarxischer Rationai— Sept. / Okt. 105 a2 n Rthlr. bez., 104 Br 195 1057. Magdeburg-Wittenb. 555. Span. 3235. Russ. 46proz. Tanz. Im zweiten Akt: Bauern-Polka. Im ritten Alt: Alle Okt. / Nov. 10331 Rthlr. Br., 1095 C. 95. aFr's. mande. Im vierten Akt: Pas Rococ. (Sämmtliche Tänze Nov. / Dez. 1053 Rthlr. Br., 105 6 Weizen angenehm, nicht höher. komponirt von Frau Josephine Weiß). Dazu (auf vieles Begeh⸗ Leinöl loco 115 2 117 Rthlr. Roggen fest. , , ., . romantisches Schauspiel in 4 Akten. Musik ) 28 J. J 5 (5 7 841 ;. ; „Lieferung pr. Juni 11. Rthlr. Br., 1415 E Oel 213. von NM. von Weber. ; Mahns 13 2 Rohl ö . Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon Nohnöl 43 3 123 Rthlr. Paris, 1 zuni zproz. 55. 45. 5proz. 92. 45 f ; ; h Hanföl 135 Rthli . . ö . des ersten Ranges 1 Rthlr. i. ,. ; Anfang 6 Palmöl 1175 Rthlr. Anfang . Uhr. . . Züdsee⸗ Thran 113 Rthlr. Sonnabend, 21. Juni Bas Vorstellung der jungen Tänzerin⸗ zpiritus loco ohne Faß 163 Rthlr. bes Königliche Schaus ) nen, in 3 Abtheilungen. Dazu: Das Mädchen aus der Feen⸗ Spiritus loco ohne G. . Königliche Schauspielrt ; . Mil ,,,, h mit Faß pr. Juni 16 a 1643 Rthlr. bez., 161 Br., 16 G. e 6 . 706 9 welt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermährchen mit Gesang an, gun ) V ,. 3 . . Im 8 pernhause. Xstt Abonnements in 3 Akten, von F. Raimund. Herr Weiß, vom K. K. National⸗ Ju ö Rthlr. bez. u. B 155 G Vorstellun Giral 0 ko he Oper in 3 Akte g ,, 6 ; ,, thlr. bez. l 8 ö. 3. ö 6. a,, n Oper in 3 Akten, nach Theater zu Wien: Wurzel, als Gastrolle.) 3 1 ; Scribe, v W. Friedrich. J von Ad 8 9e s . j ns g Aug. / Sept. 165 Rthlr. Br., 163 bez. u. C Flein ö 8 edrie , . dam. Sonntag, 22. Juni. Gast⸗ Vorstellung der jungen Tänzerin⸗ Sept / Slt. 168 a Rthlr. bez., 165 Br 6 Kleine Opernhaus-Preise: Parquet, Tribüne und zweiter nen. Dazu: Preciosa. 8. . t. . 3 Rang 20 Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Wetter: bedeckte Luft und unfreundlich Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater J Geschäftsverkehr: nicht unbedeutend Sgr. Weizen: nichts gehandelt. Sonnabend, 21. Juni. Im Schau spielhause. ghöste Abonnements * erlin, Truck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hof ruckerei Roggen: bleibt in steigender Richtung Vorstellung: Zurücksetzung, Lustspiel in 4 Abth., von Dr. C. Töpfer. 8 28 Berliner Börse vom 19. Juni 1 I X I 1 1 4959 9 1 11 1. 16 ChiSel - Corse. ö ; Eis cen hbhnahn -- ACtienm. Brief eld . . —— 1 ; . 2 141 Stamm- Actien RKFapitul. 3 s F. B. . i steridain = . 2900 FI . ! . 4 2 P 16. h 20 . 2866 1 130MM άίQί:‚-= 4 lien. 3 . . 256 1 11 8 18 5 8 . J 40 ) 6 P 2 M 141 141 ; . ö. 58 33 L18258 HhIamry 2 1914 ( GIII S lambur . . 300 M Kurz 150 1519* Der Reinertraß wird nach erfoltzter B kanntm 35 7248 74 l ö J ; . ; 3 , . 5 j 149 in der daru' bestimmten Rubrik ausgefüllt 3 3 389 Sämmfliche Prioritäts-Actien zerden dun, do . 4 ö ö ö MR ö Mi ; ö. 3 Die mit 385 pCt. bez. Actien sind „. Siaat gar 38 . 6 zhrliche Verlosung 1p01 rlisir P . . 13 3 mi 6 1956 19 . axis 00 E 2 M 79 Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 4 5 1105 a 1113 Berl. Anhalt. 1.411, 8660 19757 Wien in 20 X 1501 2 Mi Si 8903 do Hambur⸗⸗ S8, 000, 000 J 973 B. 6 do. Hamburg Hh, MM, 660 15 1023 b Augsburg 06 I R 101 . 40 Stettin -Starg. . 4,824, 000 4 5 65 125 k 40 40 II. Ser 1, 16Q . QMC 4 1003 6 lkreslau 100 hl * 3 94 do. Potsd. Magd. 4.000, 000 4 15 695 2 4 v do. Potsd Magd 243675, 2009 4 953 6 Leipziß in Courant 119 1lLul 106 Tbir 8 . gh⸗n . Magd. Halberstadt .. 1.7060. 000 18 8 40 do 3.132, 8610 5 1035 bp ; z 35 Mi 99 40 Leipziger ö 2,300,000 1124 15 do . 000, 00 5 1025. bz. u 6 C rankfurt a. M id d. W 160 * 2 Mt 56 16 5 12 falle Thüringer. .. 9. 006. 000 1 2 3 692 a2 * d0 Stettiner. 800.000 . 5 1045 t ae Bure 160 X11. 2 16 35 6 ü ; ; Heaters hurn 1060 sSintbl. 3 Woche 1043 Cöln - Minden 13, 000,000 37 42 106 Magdeb. Leipzigen 1.788, 000 4 Rheinische t. 500,000 4 1 2 635 j Halle - LThüringe 900,006 4 1014 . ö . . . / / ; 6 ü . 1 25 ] hur inge t. 00, 909 435 3 In linedische Hornds, 1 an dir ie AOmmimcl— Herpieng und Bonn , 1.0651, 200 5 66 Cöln - Minden 3. 574,500 4 1023 6 Cel - ( Cννν. Düsseld. Elberfeld. 1, 000, 000 4 45 45 96 d0 d0 3,500,000 5 1055 6 Steele - Vohwinkel 1.300.000 4 1 J. Rhein. v. Staat gar 1.217, 000 3 . at mriet. cid. u Jam res rant 3 92 9 Niederschl. Märkisch. 109.900.900 335133 35 Ss ba. u. lo. 1. Priorität 2.1487, 2560 14 905 Preuls. Frein. An 5 106 ostpr. Ptandhr. 3 do. Lweighahn 1,500,000 4 263 6 10 Stamm-Prior. 1, z56, 00909 4 3851 a0. St Anl. v. So 43 1035 1027 an enn, ,. 95 Oberschl. Lit. A. ... 2, 253, 100 375 547 1307 2 4 bz. Düsseldorf-Elberseld. 1,909, 06 ö St. Schuld-sch. 33 87 87 er a. Na. 40. 35 96 955 do it. B 2, 400, 0 35 5447 120 6 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 0 4 963 Od. Deiehb. - Obl. 45 . Cosel - Oderberg. ... 1, 200,000 4 3 4 S0 a 80 b 40 do 3,500,000 5 1023 b Seeh. Pram. Seh. 1295 lo. Li. I. Sar. 40. 35 Breslau Freiburg. 1.700, 000 ] 1 3 do III. Serie. 2. 300,000 5 103 104 Ha, Ru. Schuld. 33 Sit S3 Preuss. Rentenbr. 4 997 98 Krakau Qherschl 1,800, 9009 4 35 S0 G. 4 n. do. Zweigbahn 252, 000 45, kBerl. Stadt- Ob. 5 104 . 953 Berg Mãrk t, 000,00 4 QG— 375 6 Magdeb. Wittenb 2, 000,000 5 102 6 10. 40 3* . 83 * reriedrich or 13 365 Stargard Posen . 5, 000,900 35 3* 31 S5 bz. u. G do. Halberstädter 700.600 ö Westpr. Pfaudhbr. 33 90 h 8 LAuhnrort- re feld 35 S1 6 Krakau- Oberschl 360,000 4 85 o— 6 8 4 ng. 101 * 6 Machen Düsseldorf.. . 4 . 85 B. Cosel - Oderberg 250, 000 3 hrieg Neisse 1,1 0b, 009 6 4 2 Steele - Vohwinkel 325,000 5 98 Ars ländl ische Fonds. ag deb. -Wittenh 1, 560, 000 4 567 bz. n. B do do. II Ser. 375, 000 5 n k . / bBreslUlau- Freiburg 400,000 14 Russ. IlIamb. (ert. eln, nene Ptabr. 4 945 TM il fi oßen-. J Ber g Mär k 1. 100,000 15 10057 6 40. Ilope 1. Anl. 4 do. Part. 500 EI. 4 83 ; ) ö . 1 787 895 ,,, . 142 ͤ Lachen -Mastricht .. 2, 156, 6009 4 13813. 4 4 5 1. 1 93 93 lIIamb. Feuer-. 35 ö ö Lusl teu rnim 10. * 353 2 do. v. thsch. Lst. 5 1115 111 m,, u Sinñl'. Aclfien. , do. Busl. Anleihe 45 99 Lübo ck. Staats- A 14 kiel Altona. 8p 2. 050,060 65 98 do Polu. Schatzo. 4 513 oll. 23 Hh lat. 23 briedr. Wilh. - Nordhb H. 66160, 607714 3751 Cöthen-Bernb. Thh 650. 000 2 50 la. do Cert. LA. 5 955 94 leurhk. Pr. G. 10 th. 32 40 E. 55 983 E Mecklenburger Thlr. 4.306, 006 fre 32 n lo. do. l. BH. 200F.— 19 N. Nad. d. 358 I. 18 ö ͤ Polu a. Pabr. a. C. 4 94 Kassen- Vereins-Bank-Actien 194. h breussische Bank-Antheile 96 ba.

Bei mässigem Geschäft erfuhren die Course der meisten Actien, mit Ausnahme von Berlin-Anhalter und Kosel- Oderberger, die sehr begehrt waren, keine wesentliche Veränderung Bek anntm 1 c un en kannt ist, so laden wir denselben zu dem zu seiner Ver⸗ und Hagel-Kassen-Beiträge, der Leistungen an das Gebäudes) zu Mastricht stattfinden wird, hiermit er— . * ö 9 . antwortung und zum mündlichen öffentlichen Verfahren Patrimonialgericht und an die Kirche und Pfarre gebenst ein 5 586 * . 269 R 6. Y) s h h f ö . ) F , . M ; 428 am 13. Nor ember 1851, Vorm. 9 Uhr, zu Neubuckow, so wie wegen der jährlich an das Der nach Art. 24 des Statuts durch Vorzeigung der vor der Kriminalgerichts-Abtheilung hierselbst anstehen Heil. Geist-Hospital zu Lübeck zu leistenden Korn— Actien (Quittungsbogen) zu führende Nachweis über

Nachdem auf Grund der Anklage des hiesigen Kö— niglichen Staats -Anwalts durch Beschluß des unter— zeichneten Gerichts gegen den Handelsmann Wilhelm Wagner aus Benneckenstein die Untersuchung wegen schwerer körperlicher Verletzung eröffnet worden ist, so haben wir zur öffentlichen mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs⸗Saale des von Zweydorffschen Hauses, Nr. 527 am Königshofe dahier, einen Termin auf

den 30. September d. J., Vorm. 9 Uhr,

anberaumt. Zu diesem wird der zur Zeit abwesende Angeklagte Wilhelm Wagner hierdurch mit der Auffor— / derung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine an— zuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft wer den können.

Erscheint der Angeklagte in diesem Termine nicht, so wird nach Befinden gegen ihn der Beweis in gontu maciam aufgenommen, das Urtel gefällt und verkündigt werden. 3131

Nordhausen, den 3. Juni 1851. Au

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. zu Tr Rosentreter.

zur ner

suchun

Bela st 1) d 2) d 3) d 4) d

Da

3391 Subhastations⸗Patent.

Das in der Tuchmacherstraße Nr. 20 hierselbst gele- gene, Vol. J. Nr. 124 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Wittwe Posener, Julie geborenen Aschersleben, ge— hörige Haus nebst Zubehör, welches zufolge der nebst dem Höpothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 7085 Thlr. abgeschätzt worden, soll

am dritten Dezember 1851

subhastirt werden. .

Frankfurt a. d. O., den 309. April 1851.

Königliches Rieisgericht. 1. Abtheilung.

Amte mann nen v auf d Termi

1251] Edittal-Vor ladung.

d J gens Auf Antrag der Staats-Anwaltschaft haben wir den dieser minderjährigen Victor Kosparius aus Samter wegen genon

großen gemeinen Diebstahls in Anklagestand versetzt. Da ber gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten unbe— l

den Termine hierdurch öffentlich mit der Aufsorderung vor: festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu sei— 2) diejenigen Gläubiger, deren Forderungen in das . Hypothekenbuch des Gutes Rackow cum pert. bestimmt anzuführende Thatsachen mit zur Stelle zun getragen sind, sowohl wegen des Kapitals als der bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her— 3) die Ansprüche der beigeschafft werden können. Im Falle

werden. Zugleich wird 2c. Kasparius benachrichtigt, daß als

sämmtlich aus Samter.

und T Mes f ö . 60 ü .

Restoꝛff werden alle diejenigen, welche aus irgend einem civilrechtlichen Grunde an den Nachlaß desselben, ins- besondere an das dazu gehörige,

Großherzoglicher Justiz-Kanzlei, nach Abends zuvor ge⸗ schehener Meldung in Person oder durch legitimirte Be= vollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche und Forderungen gehörig anzumelden und zu beschei nigen, wjdrigenfalls aber zu gewärtigen, daß sie mit denselben unter Auferlegung eines immerwährenden Stillschwei—

1) alle Behörden und öffentlichen Anstalten wegen der

Abgabe von 10 Scheffel Gerste; Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz

laufenden Zinsen;

seines Ausbleibens wird mit der Unter

g und Entscheidung in contumaciam verfahren als Vasallen⸗Wittwe,

ungszeugen vorgeladen sind: Rostock, den 2. Mai 1851. er Joseph Wolke,

er Schänker Marcus Peyser, essen Sohn Julius Peyser, 2. essen Sohn Salomon Peyser,

von Both.

mter, den 22. März 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung 427 Eisenbahn. ö Die Zahlung der am 1. Juli 9 J. fälligen Zinsen: ; . er 4 9, Berlin-⸗Potsda ner Prioritäts⸗Actien, Antrag der Kuratel der minorennen Kinder des 6 e ,,. 3. n ile. ig nen ) * * ö 1

ier verstorbenen Königlich Preußischen Ritmmeisters

Divisions-Adjutanten Titus Ferdinand Cord von findel von

im ritterschaftlichen Buckom belegene Lehngut Rackow cum pert. Teß- sdorf Forderangen und Ansprüche machen zu kön— ermeinen, hierdurch peremtorisch geladen, in dem en 19. Juli d. J. anberaumten Liquidations- ne, Morgens zur gewöhnlichen Zeit, auf hiesiger

stunden von 9 bis 1 Uhr statt.

Potsdam, den 13. Juni 1851.

343

werden, präkludirt und abgewiesen werden. Von . Verpflichtung zur Anmeldung werden jedoch aus— Die Direction der Aachen Mastrichter Eisenbahn⸗ umnenz Gesellschaft ladet die Herren Actionaire zur General.

aufenden Abgaben, namentlich wegen der Feuer-

l Mitvormünderin und des Erblassers, geb. Freiin von Stenglin, sowohl aus ihren Ehepakten, als auch in ihrer Eigenschaft

Hroßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Justiz-Kanzlei.

Berlin-Potsdam-Magdeburger

so wie der ausgeloosten Prioritäts-Obligationen,

1. Juli c. ab bei unserer hiesigen Haupt— Kasse in den Vormittagsstunden und auf dem Berliner Bahnhofe in den Tagen vom 1. bis incl. 19. Juli, mit Ausschluß der Sonntage, während der Vormittags

Den einzulösenden Coupons ist, und zwar für jede Sorte besonders, ein genaues nach den laufenden Num⸗ mern geordnetes und mit der Namens-Unterschrift des Besitzers versehenes Verzeichniß beizufügen.

F u m.

Aachen-Mastrichter Eisenbahn.

Versammlung, welche am Dienstag den 24. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gouvernements-

den Besitz derselben und die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt am 22. und 23. Juni, Vormittags von 10 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, in dem Büreau der Gesellschaft zu Aachen, Wirichsbon gard Nr. 1304. Aachen, den 17. Mai 1851.

f *

Wittwe w . o

ein

) Imnm ersten Abdrucke stand irrthümlich: „im Rath haussa ale“.

wenigstens haben dieselben im Meldungsfalle keine Er— stattung der Liqnidationskosten zu gewärtigen.

Kopenhagen-Roeskilder Eisenbahn.

Am 2oösten v. M. wurde die ordinaire General-Ver— sammlung der Seeländischen Eisenbahn-Gesellschaft un— ter Leitung des Herrn Höchstengerichts-Advokaten Ju—

stizrath Liebenberg hierselbst abgehalten. Der Versamm⸗ lung wurde unter Anderem mitgetheilt, d ß

ö 14171

auf dem Gesuche der Plenar-Verwaltung wegen Erneuerung der Konzession zur Verlängerung der Bahn bis nach Korsör eine Königliche Resolution ertheilt sei, welcher zufolge dem nächsten Reichstage ein Gesetzentwurf in dieser Be⸗ ziehung vorzulegen sein wird, und wurde es demnächst beschlossen, sowohl das Anerbieten des Finanz⸗Ministe⸗ riums, die während des Baues der Bahn von der Staatskasse gemachte Anleihe von 307,090 Rbthlr. bis zum 11. Deiember-Termin 1852 gegen 5 95 Zinsen hinstehen zu lassen, anzunehmen, so wie auch die Ple— nar⸗Verwaltung dazu zu ermächtigen, das Erforderliche zur Bewerlstelligung der Actienzeichnung für die Fort setzung der Bahn bis nach Korsör vorzunehmen und zu diesem Zwecke eine Summe bis 5000 Rbthl. zu ver⸗ wenden.

Zuletzt wurden gewählt: 3 Mitglieder des Ausschus⸗ ses, die Herren Justizrath Liebenberg, Makler Hoskjar und der Ünterzeichnete, 5 Suppleanten desselben und 10 Mitglieder des Wahl- Comité's, da aber der Erstge⸗ nannte die Wahl nicht angenommen, ist Herr Bank⸗ Direktor Hamen in den Ausschuß eingetreten.

Kopenhagen, den 11. Juni 1856.

Ehlers, Vorsitzender des Ausschusses.

w

Fönigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger betrgt vierteljährlich ohne Beilage für den ganzen . narchie 20 Sgr., mit der Preuß. (Adler⸗) Zeitung als Beilage in Berlin wärts 1 Rthlr. 177 Sgr.

Amtlicher Preußen. Oesterreich. Hannover. Württemberg.

Baden. Hefsen und bei Rhein.

Frankreich.

Großbritanien

Das Abonnement auf den

vom 1. Juli d. J. ab

Umfang der Me⸗

1Rthlr. 77 Sgr., aus⸗

na n.

Deutschlan d. Berlin. Konstituirung der Kreis-Vertretung.— auf dem Landwehr⸗Kanal.

Wien. Hofnachrichten. Ankäufe in Ungarn durch wie⸗

Vermischtes. Laib ach. Hofnachrichten. Hannover. Kammer⸗Vethandlungen. Stuttgart. Hofnachrichten. Hofnachrichten Darmstadt. des Prinzen Wilhelm von Preußen.

A us lan d.

Gesetzgebende Versamm lung. Petitionen. Ge⸗ nehmigung der Zusatz- Artikel zum französisch-sardinischen Handels-Ver=

Freque nz

ner Banquiers.

Karlsruhe.

Ankunft Sr. Königl. Hoheit

trage. Sparkassenwesen. Paris. Die Revisionsfrage. Antrag Laboulie's. Die Klubgesetz⸗Kommission. Verstärkungsgesuch Ge⸗ meau's. Die La Plata⸗Angelegenheit. Vermischtes. National-

Versammlung.

und Irland. Oberhaus. Die Kanzleigerichts- Reform. Unterhaus. Petitionen. Interpellationen über die Ver— haftung eines englischen Kaufmanns in Caraccas und über die ungari⸗ schen Flüchtlinge. Vermischtes. London. Hofnachrichten

Nußland und polen. St. Petersburg. Regimentsches⸗Ernennung.

Belgien. Brüssel. Abreise des Königs.

Italien. Turin. Kammerdebatten über die Nizzardischen Privilegien

Unterhandlung mit Oesterreich wegen eines abzuschließenden Handels-

traktats. Vermischtes.

Spanien

Madrid. Griechenland. Athen Die Vermischtes.

Konstituirung der Deputirtenkammer Frage hinsichtlich des heiligen Grabes.

Nesterreichische Lloyd⸗Dampfschifffahrt.

Bör fen- und Handels-Nachrichten

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Landrath von Gerhardt zum Polizei-Direktor der Stadt Magdeburg und zum Landrath des magdeburger Stadtkrei⸗ ses; und Heinrich

Den bisherigen Landrathamts Verweser Dr. jur.

lwin Aschenborn zum Landrathe zu ernennen.

Ministerium des Innern. rath Groschke ist das Landraths⸗Amt des

5 p

nkenstein im Regierungs-Bezirk Breslau übertragen word

286 . *

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Der Baumeister Kümm itz zu Berlin ist zum Landbaumeister

ber Bau -Abtheilung des Ministeriums für Handel, Gewerbe nd öffentliche Arbeiten ernannt worden. Bekanntmachun post-Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und

Kronstadt (St. Petersburg) Die Abfertigung der Post⸗-Dampfschiffe erfolgt aus Stettin jeden Sonnabend Mittags, nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Berlin, aus Kronstadt jeden Sonnabend Abends. Der „Preußische Adler“ geht abz aus Stettin den 17. und 31. Mai, den 14. und 28 Juli, den 9. und 23. Au⸗—

Juni, den 12. und 26. den 4. und 18

gust, den 6. und 20. September,

Oktober;

aus Kronstadt den 24 den 7. und 21. Juni den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Ok⸗

tober Der „Wladimir“ dagegen: jus Stettin: den 24. Mai, den 7. und 21. Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Oktober, aus Kronstadt: den 17. und 31. Mai, den 14. und 28. Juni, den 12. und 26. Juli, den 9. und 23 August, den 6. und 20. September, den 4. und 18 Oktober. Passagegeld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr., III. Platz 23 Rthlr. In diesen Beträgen sind die Kosten für die Bekösti⸗ gung, mit Ausnahme des Weines, einbegriffen. Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr., ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 57 Rthlr.

preußisch Courant. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert. Berlin, den 27. Mai 1851. General ⸗-Post⸗Amt. Sch mückert.

, ö

nichtamtlicher Theil. Dent schland.

Preußen. Berlin, 20. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem zweiten General⸗Stabgarzt der Armee, Dr. Grimm, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem

aat

Berlin,

Hellwig

Preusßischer n

1. Jun i

*

Sonnabend den

Könige von Hannover ihm verliehenen Commandeurkreuzes zweiter

I

Klasse des Guelphen-Ordens; so wie dem Geheimen Legationsrathe

zur Anlegung des

von Sr. Majestät dem Könige der ihm verliehenen Ritterkreuzes des niederländischen Lö⸗

Niederlande

wen-Ordens zu ertheilen

den 19 Kreisen des Regie—

ich die früheren Kreistags-Ver interimistischen Kreisvertretung

Berlin, 19. Juni rungs⸗Bezirks Königsberg sammlungen bereits als Organe ker konstituirt.

In dem Zeitraum vom Usten bis ein⸗

Moyl— F 189 * ni Berlin, B. Jum. ; auf dem l

schließlich den 31. Mai d. J.

Fahrzeuge die untere und 1170 Fahrzeuge die obere Schleuse, mit hin im Ganzen 2399 Fahrzeuge die beiden Schleusen passirt. Außerdem sind 6426 Floßhölzer ELi56 durch die untere, 5270 durch die obere Schleuse) ein⸗, und z898 (2736 durch die untere und 162 durch die obere Schleuse) ausgegangen, 2528 Stück sind im Kanal ausgeschwemmt worden. An Schleusengeldern sind in dem— selben Zeitraum an der unteren Schleuse M7 Rthlr; 18 Sgr. h Pf., an der oberen 805 Rihlr. 19 Sgr. 6 Pf., an Brückenaufzugs⸗ Geldern bei der ersteren 154 Rthlr. 17 Sgr., bei der letzteren 65 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., mithin im Ganzen an Gefällen 2003 Rthlr. Die Durchschnittszahl der

J. sind Landwehr-Kanal 1220

22 Sgr. 6 Pf. eingenommen worden

täglich durchgelassenen Fahrzeuge rägt bei der unteren Schleuse 39, bei der oberen 38 Stück. Von den Fahrzeugen, welche die Schleusen passirten, gingen bei der unteren 738 ein (6527 beladen, III leer, 219 haben im Kanal ein- resp. ausgeladen, 519 sind durchgegangen) und 482 aus (312 beladen, ö

152 ein (414 beladen, 38 leer, 107 haben im Kanal ein

oberen (418 be⸗

resp. ausgeladen, 345 sind durchgegangen) und 718 aus laden, 300 leer).

Oesterreich. Wien, 18. Juni. Der Lloyd meldet: „Feldzeugmeister Baron Haynau ist gestern Morgens nach den von ihm in Ungarn erworbenen Gütern abgereist. Sonnabends hatte derselbe die Ehre, von Sr. Majestät dem Kaiser in einer Audienz auf das gnädigste empfangen zu werden Sonntag hatte er hier— auf eine Abschieds-Audienz bei Ihrer Kaiserl. Hoheik der Frau Erz⸗ herzogin Sophie, welche ihn eben so gnädig empfing. Der General will sich fortan nur der Landwirthschaft in Ungarn widmen. Für den demnächst hier eintreffenden Herzog von Nemours werden Ge⸗ mächer in dem Palais des Erzherzogs Karl in Bereitschaft gehal— ten. Die Frau Großherzogin Sophie von Baden ist in Ischl zum Gebrauche der dortigen Soolenbäder eingetroffen Se. Kaiserl Hoheit der Erzherzog Johann ist gestern (nicht am 12ten eingetroffen.

Die Oest ner Großhandlungshäuser an, ; ben, und es sind Käufe auf bedeutende Herrschaften worden. Bis jetzt aber nur auf Oberungarn und Komorn, meist blos auf die Komitate welche zunächst an Deutschland gränzen. Man darf aber aus diesen Erwerbungen schließen, daß die Zustände dieses Landes bald georknet und auf eine feste Grundlage werden gebracht : s Regel gut unterrichtet sind kein Vertrauen

Cor. schreibt: „Seit kurzem fangen mehrere w Besitzthümer in Ungarn zu erwer abgeschlossen

erstrecken sich dieselben

27 3 91 * 1 8 werden, weil sonst jene gie

Häuser, die in der l ben und ihr Geld nicht aufs Spiel setzen wurden. Was den Preis bei diesen Käufen betrifft, so ist er, wenn man ihn mit dem in Deutschland vergleicht, außerordentlich billig, denn er übersteigt

auch bei gutem Boden selten 100 Fl. Banknoten für das ungarische h von 1200 Quadratklaftern Seither war es fast einzig und in Ungarn kaufte, nun aber

Joc allein der treten mehrere wiener Handlungshäuser mit ihm in Konkurrenz.“

heißt es: „Die französische Regierung hat, wie

Baron Sina, welcher Gütern

Im Lloyd

man Dernimmt, sowohl in Berlin als auch in Wien über die neuen deutschen Postvereine Erkundigungen einziehen lassen. Sie beab

Staaten die

. 7 EI An A* in Einklang

sichtigt jedenfalls durch Verträge mit den betreffenden französischen Postsätze mit denen des Postvereinsg

zu bringen und darauf hinzuwirken, daß die (bühren h abgesetzt werden.“

Der wiener Geschäftsbericht sagt: „Die schon für die nächsten Tage erwarteten Kundgebungen über weitere Finanzmaßnahmen, so wie

über das damit in Verbindung gebrachte neue Anlchen, dürften sich

leicht noch um einige Wochen verzögern.

Laibach, 16. Juni. (W. 3.) Ihr Maria Anna ist heute Abends um besten Wohlsein hier eingetroffen und wird morgen um z Uhr Nachmittags die Reise nach Adelsberg fortsetzen, dort übernachten und übermorgen nach Görz reisen Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Johann hat Ihre Majestät bis hierher b egleitet und so eben die Reise nach Triest fortgesetzt

re Majestät die Kaiserin 77 Uhr im

Hannover. Hannover 17. Juni. Zweite Kammer. Zur zweiten Berathung stehen heute die in dem gesttigen Berichte er— wähnten Regierungsschreiben vom 4ten d. M. wegen des Staats diener-Gesetzes und des Gesetzes, das Disziplinar Verfahren gegen Richter betre end, zunächst auf der Tagesordnung.

Grumbrecht eröffnet die Verhandlung, indem er auf seine gestrigen Bedenken rekurrirt, daß die hier fraglichen Gesetze ohne gleichzeitige Ausführung der übrigen Organisation, namentlich der Verwaltungs-Refoörmen, möchten zur Anwendung gelangen. In der Absicht, prinzipaliter gegen die vorliegenden Gesetzvorlagen, auch in ihrer jetzigen Gestalt, überhaupt zu stimmen, wünscht er doch für den Fall der Annahme der Gesetze eine in der angedeuteten Beziehung sichernde Bestimmung und proponirt zu dem Ende im

Begleitschreiben den Passus aufzunehmen, wie Stände bei Annahme

der“ Gesetze befürworten, daß dieselben nicht eher, als die Gesetze

. . an, für Berlin die Expeditionen Behrenstraße Ur. 57 und Scha ö. 4 ' ö. . c. dowstraße Nr. 4 J

ost⸗Anstalten des In

slandes nehmen Bestel lungen sowohl auf dieses allein, als auch in Verbindung mit der Preuß. (Adler⸗) Zeitung

und Aus 1 Blatt

1851.

wegen Reorganisation der Provinzial-Landschaften und wegen der

A

1

är E

fachen Widerspruch.

Als von Rössing jedoch

mtsvertretung, in Kraft treten werden. 1 ) Befürwortung bei

e Befürchtung äußert, daß eine derartige

jetziger Lage der Sache formell nicht mehr zulässig sein möchte, ver⸗

2

dert Proponent den Ausdruck „befürworten“ in „sprechen Stände die

rwartung aus.“ Allein auch in dieser Form findet der Antrag mehr— Lindemann und von Rössing wenn⸗

gleich einräumend, daß wegen des inneren Zusammenhangs sämmt⸗ licher Organisationsvorlagen an die Ausführung der einen oder

anderen Vorlagen nicht füglich eher werde Hand

angelegt werden

können, bis der Bestand sämmtlicher Gesetze gesichert erscheine weisen gleichwohl gegen den Antrag darauf hin, daß bei gesichertem Bestande aller Gesetze das eine oder andere immerhin etwas früher ur wirklichen Ausführung werde gelangen können, daß solches na⸗ mentlich mit den Justiz-Reformen viellricht der Fall sein könne.

Gleichzeitig mit den Justiz-Reformen müssen aber jedenfalls die hier

fr

*

1st aen liger zum Schaden des Ganzen und der einzelnen Betheiligten.

aglichen Gesetze zur Anwendung gelangen und da würde denn die olge des Antrags sein, daß die Regierung in zweckmäßiger allmä⸗ Einführung der sich unnützerweise behindert sehe, n de ü Aus

*

Reformen

diesen Gründen erklären sich auch Weinhagen und Gerding gegen den Grumbrechtschen Antrag, da ihnen hauptsächlich um schleu⸗

n

ige Ausführung der Justiz⸗Reformen, eventuell auch ohne die Re⸗

formen in der Verwaltung, es zu thun ist, während Grumbrecht

gergde umgekehrt gar keinen Werth auf die nur zur Verstärkung der Regierungsgewalt führenden Justiz⸗Reformen legt, wenn nicht

* F ö * gleichzeitig die Ausführung der

Reformen in der Verwaltung voll⸗

kommen gesichert erscheint. Abgesehen von diesem Grumbrechtschen Antrage wird auch über die Regierungs⸗ Vorlagen selbst wiederum

ausführlich diskutirt.

mühen sich wieder

ame der ent abhängigkeit des Richterstandes dadurch könne in Gefahr gerathen,

d

]

seute wieder entschieden sich gegen die Gesetze,

Schlüter, Lang J. und Freudentheil des Richterstandes auch und vergebens be⸗ holt von Rössing und Lindemann das Fehl

nn

Ansicht darzulegen, als wenn irgend nur entfernt die M

klären im Interesse der Unabhängigkeit

.

ganze Unterschied zwischen dem Kriminalverfahren u

Disziplinar-Verfahren gegen Richter vielmehr wesentlich nur darin

bestehe,

. 1.

l

die Schlechtigkeit der

anten erhebt sich auch Klee noch für die Gesetze, haupt Rücksicht mit den Interessen derjenigen,

daß bei letzterem die hier nicht zweckmäßige Oeffentlichkeit 4

ner, . ,,, . 11 9I 1 o ; , rens ausgeschlossen bleibe Außer ben letztgedachtt VJ

8 Verfah

daß eine völlig freie Stellung der Richte: welchen Recht zu sprechen als ver Gerding und Weinhagen, obwohl über Gesetze einverstanden, sind doch insofern ver

hervorhebend,

inbar nicht erscheine

schiedener Ansicht, als letzterer für die schlechten Gesetze (als l Preis für die Organisation), ersterer gegen dieselben stimmen wird

Nach endlich erzieltem Schlusse der Abstimmung (welche von Schlüter Staatsdiener⸗Gesetz )

d

über das dem

l

Wartegelder

vertretung im Dienste erforderlich wird, derjenige 9

namentliche:

gi

Debatte wird zur verlangt worden) über en, als deren l

1 Resultat mmen sich herausstellt

29

desselben mit 40 gegen 32 Sti

1 Entwurf geschritt 1

lnnahme

Es kommt sodann der Schlußantrag des Regierungsschreib aß, wenn bei längerer Krankheit eines Staatsdieners eine r e . ige Betra Erkrankten abzuziehende Drittheil seines Gel inaus dem Stellvertreter gezahlt werden müsse, auf den Eta genommen werde, zur anderweiten Berathung

Mit Lang JI., Grumbrecht und Buddenl klärt sich Lehzen auch heute wieder bestimmt Antrag der Regierung, von der Ansicht ausgehend, d

Regierung in genügende

Stellvertretung bestreiten zu können. 5

Negle

Ir derum gebilligt

den Fonds für Büreau⸗ Mittel bereits gegeben seien

Drittheil des Gehalts hinaus

und Kommis

ziehende rungs-Antrag völlig in der Ordnung. de zum §. 50 des Gesetzes nun einmal der Regierung die erforderlichen

ses verweigern, wenn man sie nicht

31

welche die Wahrnehmung des ordere, unter Positionen udgets gaben gar nicht vermuthe 9 eine Verständigung der versch und wird dem auch Lindemann

nur bei gleichzeitiger Bewilligung der zführung des ständischen Beschlusses Antrag der Regierung von Die hiernächst folgende

91 19 agliche

über den Entwurf eines Gesetzes, d Disz Richter betreffend, so wie über den d zu zen Gesetzentwurf wegen Abänderung n Gesetzbuches, führt ebenfalls zur wiederholte ten Vorlagen.

Hannover, 18 Juni. (H. Ztg.) Zweite

stzung wird ausgefüllt mit dem von General die Verhandlungen

981 Pro

heutige S ö Dammers gehaltenen Vortrage über schlüsse der Konferenz wegen Reorganisation der Pre c schaften. Wegen sämmtlicher 14 Differenzpunkte hat die Ko

*r Ausgleichungs-Vorschläge sich geeinigt, welche, so weit ee

Übe . j

einer Abstimmung darüber bedarf, sämmtlich und zwar größten Theile ohne alle Diskussion von der Kammei genehn gehalten werden. Auf entschiedenen Widerspruch stößt zunächst der

senige Vorschlag der Konferenz, wodurch der hier in Beziehung auf die lüneburgsche Landschaft auf Antrag der Kommission ge faßte Beschluß geändert wird, demzufolge die Regierung ermächtigt werden sollte, zur Beseitigung der Ungleichheit in der Vertretung des einzelnen Grundbesitzes in einigen Gegenden, namentlich in den Elbmarschen, eine Erhöhung des Wahl-Census von 0 Rthlr.) bis zu 60 Rthlr. eintreten zu kassen. Auf den Wunsch der Mitglied r erster Kammer hat man in der Konferenz diese Ermächtigung fallen lafsen. Klee kann sich mit dem Konferenzvorschlage nicht einver⸗