2
40.
3 Die in Rede stehende Abgabe wird nach Maßgabe des ; ö ister Hoguet. (Herr e,, . ; . .
Ballet vom e n ,, . Uhr. 9 ß . zu bestimmender Klassen erhoben.
Rogen Hohen geen . sind im vormaligen Billet⸗Ver⸗ Höhe k fade nn. 9. ö ; ! e se or ste d . . „bh L 16h .
f edin. : , , nach der ö. ö , 5) Die Abgabe soll ö K
aufs ⸗Bures ( Kagerstraße, neben der Vorfahrt), zu n— a) bel ei Einko— bis inkl. 199 Rth! Tin t Eingang Jäger raße, neb , a) bei einem Einkommen bis inkl. 199 Rthlr. „Fün
straße gelegen (Eingang Thaler“; Fünf
/ is Salkon ; eisen zu haben. ; Salkon . lgenden hohen Preisen. J . ig unf Rn . 200 . ö folg Fremden- Loge 2 Rihlr. 15 Sg, erster Rang un Rthlr. b) bei einem Einkommen von 200 Rthlr. bis inkl. 500
von Meyerbeer.
ö. . Orchz n e Rthlr. resp. . J daselbst, inkl. der Prosceniums⸗ Logen und am Orchtzcenium des ö Rihlr. resp. 0 Rthlr., 15 Rthlr. und 2 Rthlr.; 3 c) bei einem Einkommen von 6501 Rthlr. bis inkl.
568 Parauet. Tribüne, Parquet-⸗Loge und z Sgr., dritter . . w ö. n . gr., Amphitheater 3 Rthlr. resp. 25 Rthlr., 30 Rthlr. und 46 ĩ 899 elbst 20 Sgr., Pa . Mihlr. ; 3 Balkon daselbst — . 104te Abonnements 4) bei einem Einkommen von mehr als 1000 Rthl Mittwoch, 2. Jult. Im Schauspiel in 2 Akten, von R. Be⸗ . resp. 50 und 60 Rthlr. — . Vorstellung. Die Hochzeitsreise, Hierauf: Der Sohn auf Rei⸗ 6) Wer Einzugsgeld gezahlt hat, entrichtet nur die Hälfte orkeln 1g M a. Hahnenspogeldmann (Hr. Menzel: Peter, als dieser Steuer in derjenigen Klasse, zu welcher er einge—⸗ nedir, . . ö. athf, von anzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, schätzt worden ist. . . , i, Uunr: * .. Die ser Beschluß des Gemeinderaths ist von der Königlichen n . ö . 3 Regierung zu Potsdam in der Eigenschaft als Stellvertreter des wen e „: Se. Excellenz der General der Kavallerie Bezirksraths mit der Maßgabe bestätigt worden, daß die Erhebung uber der Truppen in den Marken, von Wrangel, sowohl des Einzugsgeldes als der Hausstandssteuer vorläufig zu⸗ nächst nur auf Ein Jahr gestattet ist. Berlin, ben 4. Juni 1851. Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt
(141 U K 1
*
Angeko— und Oberbedurg. ) — 4 von Be Berlin, 30. Juni. . . — J. Majestät der König haben geruht, durch den Minister für adel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten dem Geheimen Ober- . ) 5 j ö Fon 16 sot 9 9ois 2 ; Hofbuchdrucker Decker, als ein Anerkenntniß seiner Leistungen P im 22521 - QM * werbliche Leistungen“ übersenden zu lassen. Provinz Ponimern. Regierungs-Bezirk Stettin. Per sonal⸗Chronik.
3 n n n g In Gemäßheit der in den §8§. 46 und 47 der Gemeinde⸗-Ord—
. 22 2 ) 2 * 8 9 K * ( — ; 7 986 = 8 . 18. e n ] 86 . . e 6 3zuU⸗ 64st K ö w ** . w .
lässigkeit der Erhebung eines Einzugsgeldes von neuen Gemeinde- niedergelegt. gliedern und um die sonst für das Bedürfniß und die Verpflich⸗ Ber Kaufmann Johannes Kossow in Demmin ist auf den lungen der hiesigen Gemeinde erforderlichen Gelxmittel theilweise Grund vorgelegter Bestallung als Agent der Feuer. Versicherungs 91 K beschaffen, hat der hiesige Gemeinde-Rath Gesellschaft zu Magdeburg fur die Stadt Demmin und deren 6 Folgendes beschlossen: e, . . In Betreff der Einführung von Einzugsgeldern: V . V 1) Von allen nach Berlin neu anziehenden selbstständi⸗ ö J ö. 3 3. Po sen. . gen Personen (8. 4 Absatz 4 der Gemeinde⸗Ordnung) J ö, . Bromberg. wird, sobald sie hierselbst ihren Wohnsitz nach den Be— ; . . ö. ö R stimZnungen der Gesetze ergreifen und die Erlaubniß zur aj ö ., n,, i. srelseg win hrieherlasung erhalten, ein Cinzugs geld (5. 467 gh— guns, ist . gent der preußischen Versicherungsbant in Berlin satz 3 der Gemeinde-Ordnung) zur Stadt-Hauptkasse ein— . k,, . . von uns bestätigt worden. 29 gezahlt. ö ö. ö , . zu , im Freise Mo— 2) Bei der. Festsetzung der Höhe des Einzugsgeldes wird ein giln 1 8 gent des Köln⸗— unster Vieh⸗ und Hagel = Versiche Unterschied nach Maßgabe der früheren Heimat des neu
rungs- Veręins für den mogilnoer Kreis von uns bestätigt worden
Anziehenden, auch wenn diese außerhalb Preußen 93e . 6 2. 1 al sri aus Moritzfelde, Kreis
defegen, nicht gemacht. Bromberg, i als Lehrer ber der katholischen Schule zu Szymborze 2 . J . Kreis Inowraclaw, interimistisch angestellt.
3) Das Einzugsgeld wird für alle Klassen der neu anzie— . terimistische Lehrer Fer ding 4 henden Emnähner, ohne Rücksicht auf Lie Vermögens- wice, reimntzz ul the sehakrf än einen dess kl kit. Träti Verhältnisse, in gleichem Betrage festgesetzt. ö 2 ö. ö eg, ,,, ) j .
4) Das Einzugsgeld beträgt dreißig Thaler. Jedoch ist der C ö. n , . , ö Gemeinderath befugt, dasselbe in besonderen Fällen auf Ezartzuau, ;. , JJ 15 Rthlr. zu ermäßigen. . 4 interim stische Lehrer Sommer seld in Fordon Kreis
6) Den hierher verfetzten unmittelbaren Staatsbeam- Bromberg, ist im Amte, defin ti J ten werden auf das hier zu erlegen de Einzugsgeld ö. ö ö ,, bisherige ; J . Supernumerar Lawrenz jenigen Beträge angerechnet, welche sie etwa an ihren frü— ö ist zum Haupt-mts-Assistenten in Chodziesen ernannt heren Wohnorten innerhalb der Monarchie an Einzugs— . — geld bereits entrichtet haben. Bei anderen neu anzichen— Appellationsgericht zu Bromberg. den Personen findet eine solche Anrechnung nicht statt. Ernennungen:
6) Die Berechtigung zur Niederlassung hierselbst, gegen Ent⸗ ; Der Auskultator Victor Sobeski zum Appellationsgerichte
richtung des Einzugsgeldes, erstreckt sich zugleich auf die Referendar, Ehefrau und die in väterlicher Gewalt stehenden minder— die Rechts-Kandidaten jährigen Kinder, und bei der Niederlassung selbstständiger Gustav Herrmann Hildebrand Obuch und weiblicher Personen auf deren minderjährige Kinder. Georg Rudolph Heinrich Kienitz 7) Die Verpflichtung zur Entrichtung des Einzugsgeldes zu Auskultatoren, tritt mit dem Tage der Einführung der Gemeinde -Ord— der Appellationsgerichts-Referendar Karl Ferdinand Franz von nung in Berlin ein. (§. 156 der? Gem. Ordn. Rozynski zum K reisrichter bei dem Kreisgericht in Trzemeßno,
II. In Betreff der neben dem Einzugsgelde zur Deckung de der Bureau-Assistent Karl Ernst Senff in Polnisch Crone zum Ausfalls an Bürgerrechtsgeldern einzuführen den Abgabe: Kreisgerichts-Secretair in Schönlanke,
1) Es wird forkan von jedem Einwohner Berlins, welcher der Hülfs-Dolmetscher Johann Boguslaw Masinski zu Schneide— einen eigenen Hausstand begründet, bei der Be- mühl zum Büreau-Assistenten bei dem Kreisgericht in Bromberg. gründung desselben eine Abgabe zur Kommunal— Gestorben sind: .
Kasse erhoben. (Hausstandssteue?, Hausstandsgeld.) Der Exekutor und Bote Meyer bei dem Kreisgericht zu Schu—
2) Eben diese Abgabe zahlen auch diejenigen Einwohner bin, am 5. April, d. J., .
Berlins, welche — . der Appellationsgerichts-Secretair Ziolecki am 9. Juni d
rzeent
. ent weder der Exekutor und Bote Wendt bei dem Kreisgericht zu einen selbstständigen Gewebebetrieb anf an gen Inowraclow ist vom Juli 1851 ab pensionirt. o der Provinz Schlesig ö. d hrovinz Schlesien. ein städtisches Grundstück erwerben
d Regierung s-Bezirk Breslau. . un Per o nal-Chronik. weder das Bürgerrechtsgeld noch die Abgabe .
zu entrichtet haben, Ernannt:
Bei dem Appellations-Gericht zu Breslau.
Die Referendarien Niederstetter und Neugebauer zu Die Gerichts- Assessoren; ö
die Auskultatoren Göbel, Groß, König Preuß, Rach⸗ ner, Schwarz, Schwindt und Zaucke zu Refe⸗ rendarien: 6 H Rechtskandidaten Landsberger und Schneider zu
die Auskultatoren. Versetzt; . ö . . Der Referendarius Rendschmidt an das Kammergericht zu
k . lusgeschieden auf eigenes Ansuchen: Der Gerichts-Assessor von Fiebig; der Auskultator Hugo von Schwein itz. Bei den Gerichten erster Instanz. Bei dem Stadtgerichte zu Breslau. nnt: ; der Büreau-Diätarius, Auskultator Mann zum Bureau— Assistenten; . . . ie Eivil-Supernumerarien Großmann, Hahn, Seidel und Weighart zi Büreau⸗-Diätarien. Bestätigt: ö ( Der Kalkulatur-Assistent Feller als Häuser⸗Administrator. Bei dem Kreisgerichte zu Frankenstein.
1 n : : ö — .
Der Civil-Supernumerarius Neumann zum Büreau-Diä⸗
arlus; der bisherige Lohnschreiber und vormalige Lieutenant von Nonsterberg zum Kanzlei-Diätarius. Bei dem Kreisgerichte zu Glatz. Ernannt
Der linterimistische Büreau-Assistent Auskultator Zahn zum etatsmäßigen Büreau-Assistenten; . . interimistische Exekutor Jackisch zum etatsmäßigen Boten und Exekutor. .
Bei dem Kreisgerichte zu Hirschberg.
1e! . =
— Büreau⸗Diätarius Röpke in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Militsch; h .
Büreau-Diätarius Werner in gleicher Eigenschast an
das Kreisgericht zu Oels. Ben dem Kreisgerichte zu Militsch ni =. Supernumerarius Stein zum Büreau-Diätariu üupernume!“ . Bei dem Kreisgerichte zu Neumarkt. Supernumerarius Serke zum Büreau-Diätariu— Bei dem Kreisgerichte zu Oels. 1 en . Der Kreisgerichts-Rath Reitsch. Bei dem Kreisgerichte zu Schweidnitz.
1 ⸗ Kanzlei-Dijätarius Fischer zum Büreau⸗Assistenten; Hezirks-Feldwebel Brand zum Kanzlei-Diätarius;
malige Gefreite Casper zum Hülf unn n dem Kreisgerichte zu Striegau zecretair Heinrich zu Bolkenhain zum Kreisgerichts 2 1 und Deposital-Kassen-Rendanten zu Striegau; eau-Diätarius Friese zu Neumarkt zum Seeretair in lken' hair . 3 .
Der Deposital- und Salarienkassen-Rendant Otto zu Striegau der Eigenschaft als Salarienkassen⸗Rendant an ? eisgericht zu Schweidnitz.
Bei dem Kreisgerichte zu Waldenburg . 11 en Die Exekutoren Hesse und Jägel. Bei dem Kreisgerichte zu Wohlau. nannt — ; Supernumerarius Jost zum Büreau-Diätarius. ; 1. d Büreau-Diätarius Bergis zu Raudten in gleicher Ei
J nschaft an das K reisgericht zu Breslau. Provinz Westphalen. Regierungs⸗Bezirk Minden.
P 8 1 s G na l ⸗ C 5 ron ĩ 6.
Folgende Hebammen haben nach genossenem Unterrichte in dem provinzial⸗ Hebammen-Lehr-Institute zu Paderborn und nach statt⸗ gehabter Prüfung die Approbation als Bezirks-Hebammen erhalten: Ehefrau Louise Dorothea Brenken zu Hembsen; Wittwe Wilhelmine Christine Borgmeyer zu
Wünnenberg; Ehefrau Christine Fehring zu Ossendorf; Ehefrau Therese Georges zu Warhurg;
*.
w
Ehefrau Therese Sprenger zu Brenken; Ehefrau Gertrud Schlosser zu Lippspringe. . Die Schul-Inspektion in den Gemeinden Schnathorst, Hüll⸗ horst kund Gehlenbeck ist dem Pfarrer Seippel zu Schnathorst provisorisch übertragen.
Umlliche Börse vom 39. Juni.)
HVeęchsel - Conurse-
Brief. Geld. JJ 250 FI. Rur 3628 141 0 ,, 2 Alt 14154 3 Hanmbur 300 Mk Kurz 150 1507 3300 Mk 2 At 1492 11493 L. 1 1*t 3 kJ ö 300 k 2 Mt. 80 — Wie 20 A 150 k 2 Mt. So S0 ugsbu 150 * 3 Mt. J Breslau 100 1 M. — 99* Leipzig in Courant im 14 T Fuss 100 Thin. 8 ase oom 35 1 I 18 11 11 41 1 11 11 1 . 1 ö 2 Alt. . 993 kKrankfurt a4. M. südd. W J . 2 Mt 6 15 k,, . ; 100 SRh 3 Wochen. l — 1 1043 Iilcinelische Honds, DI(undh) ies-, KRommandd- Pupꝛis re un d 2 1M ; Col r. 411 Brier Geld. ] den ö ö. ö f Brief. Geld 6em Freim. AI 5 1064 106 Ostpi Pfandb. . . .. 3 K . do. Staats aul. v. 1850 13 1035 163 Ponm. Pfandbi 39 965 95 Schuld- Scheine 35 88 873 Kur- u. Nin, Pfdbr. 33 — 33 O der- Deich-EBauohbl 13 1063 Schlesisehe do 34 — — el 125 Lt. B. Sar. do. 33 — WM k n. Schul- 33 842 842 12235 PFrEuss Renten briefe 4 993 99 dt-9b . 3. . 1043 Er. Bk. - Anth, Seh, — 97 9634 do. d do 35 84123 ; ö J Weston. Pfaudbr. .. . 91 Friedrichsd'or — 137 1347 h. Poser * 1613 — And. Bdoldm. à 5 Th. 99 5 SR 92 913 Diseont ] .
Preuss. Courant.
Fisenhahn - Actien. , .
z Dnsseldorfer . 85 842 P h- Märkische 62 273 16 dite bi ü . Feria nhaltt 2 6 . * 1113 2 ,, Tiorit — — 54.4.4 96 913 112 n- HHambursge w . ; . 5 d — 98* 73 dito Priorität n ; J w . lit I. Hi = ; . . 44 — ? l hots dam: Magdeburtz . 68 ito kPrioritäts- O! 41 8966 955 ite dito 5 1635 1023 . . ö — 63 35 107 — Priorit 45 1035 103 ito 5 ios ian 1 34 921 1 161 41 . 6 4 55 5 1025 1017 Ml 35 893 88 3 101 1 . 96 5 1035 102 1043 1315 2 1 1322 * 1205 119 1 4 643 5 25 811 41 3 SI? * S5t a n . . ; 1 693 683 853 ats- Obligationen ; ö . 435 — 101 W ö ö. 10234 Rais onnerent über den Stand de B T5 imnthält des Morgens die
r . 1 V7 . Beilage (Peuls. Adler Leitung.)
HBreskadgd. 28. Juni, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Nicht- imtlich (Telegraph. Depesche.) Oesterreichische Banknoten S2 Br.
Schles. Pfandbriefe à 1000 Rthlr. 33 pCt. g63 Br.,, do, neue à 1000 Rthli ö p Ct 10257 Br., d . Rthlr. 4 pCt 102 Br; . — 10090 Rthli 33 pCt. 92 G. Breslau - Schweidn. Frei- ir ge Eisenbahn- Actier pCt. 784 B Neisse-Brieger 487 Br.
Rentenbriefe 99 Br. = X' 3 5 Getreidepreis«: vVVeizen,
weiser 58 — 67 Sgr., do. gelber 58 — 65 Sgr- 3 ) 3 3 J Roggen 40 — 49 Sgr. Gerste 32—36 8gr. Hafer 30 4 gr
ᷣ 55 Mi l tt j . 9 seettinn;, 30. Juni, 1 Uhr 55 Min. Nachmittags Nichtamt- 2 . 1 J 2 . . 7 * Q ö . . v * 4 lich. (Telegraph. epes che.) Roggen 37 25 28 25 Juni- Juli, Juli- August K Aue ust-Septe imber 37 9 Scptember- Oktober 37 ö bez. Oktober- 9 327 6 . 1höl ? 0 1 ö 3 182 November 37 G. Rübsl 93, September- Oktober 10 G Spiritus loco ; ö 949 . un ( Juli- Aug.“ 224 Bi
1e mn rn ne g, 30. Juni, 2 Uhr 29 Minuten Nachmittags dicht-
amtlich s Telegraph Deep ) ctien ohne Ges häft Berlin- Hamburger 96 Wittenberge 55. Köln-Minden 105. Altona - Kiel 101. 227 341 Weizen und Roggen sehr fest, ersterer 4 bis 6 , 6 4 Rthlr. niedriger Oel flau, etwas niedriger Zink und Kaftee un- verändert. di , ö v S teger Redaction und Rendantur: Schwieger.
ber⸗Hofbuchdruckeret.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geh. O