1851 / 1 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

von Meyerbeer. ; Roger: Johann von

Billets zu die kaufs-Büreau des Schauspielhauses,

straße gelegen (Eingang Jägerstraße, neben der Vorfahrt), zu no?

z n hohen Preisen zu . Zalkon . Loge 2 Rihlr. 15 . erster Rang un] Rthlr.

daselbst, inkl. der Prosceniums . Logen und am O Legen! bes 20 Sgr., Parquet, Tribüne, Parguet-Loge und Sgr., dritter zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. zweiter Ran gr., Amphitheater

Rang und Balkon daselbst 20 Sgr., Parterre 10 Sgr. 4se. 104te Abonnements

Mittwoch, 2. Juli. Im Schauspizl in 2 Akten, von R. Be⸗ Vorstellung. Die Hochzeitsreise, K. . Der Sohn auf . nedix (Hr. Menzel: Hahnenspopeldmann (Hr. Menzel: Peter, als sen, Posse in 2 Abthl., vom anzerin auf Reisen, Episode mit ö

letzte , lle), Und:

von Hoguet. . ; 3 „: Se. Excellenz der General der Kavallerie Angekoxuber der Truppen in den Marken, von Wrangel,

und Oberhedurg von B Berlin, 30. Juni. Je. Majestät der König haben geruht, durch den Minister für del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten dem Geheimen Ober— ꝓofbuchdru cker Decker, als ein Anerkenntniß seiner Leistungen im Gewerbe der Buchdruckerkunst, die goldene Medaille „für ge— werbliche Leistungen“ übersenden zu lassen.

eyden, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.

8 n nt m g ch ung.

In Gemäßheit der in den §§. 46 und 47 der Gemeinde⸗Ord—

nung vom 11. März 18560 enthaltenen Bestimmungen über die Zu—

lässigkeit der Erhebung eines Einzugsgeldes von neuen Gemeinde⸗ gliedern und um die sonst für das Bedürfniß und die Verpflich⸗ tungen der hiesigen Gemeinde erford erlichen Geldmittel theilweise auf diesem Wege zu beschaffen, hat der hiesige Gemeinde-Rath

,, an

„In Betreff der Einführung von Einzugsgeldern:

1) Von allen nach Berlin neu anziehenden selbst s ständi⸗ gen Personen (8. 4 Absatz 4 der Gemeinde-Ordnung) wird, sobald sie hierselbst ihren Wohnsitz nach den Be—

stimmungen der Gesetze ergreifen und die Erlaubniß zur Niederlassung erhalten, ein Einzugsgeld (8. 46 Ab— satz 3 der Gemeinde-Ordnung) zur Stadt— Hauptkasse ein— gez zahlt.

9) e der, Festsetzung der Höhe des Einzugsgeldes n Unterschied nach Maßgabe der früheren Heimat des neu Anziehenden, auch wenn diese außerhalb Preußen belegen, nicht gemacht.

3) Das Einzugsgeld wird für alle Klassen der neu anzie— henden Einwohner, ohne Rucsicht auf die Vermögens—⸗ Verhältnisse, in gleichem Betrage festgesetzt.

4) Das Einzugsgeld. beträgt dreißig Thaler. Jedoch der Gemeinderath befugt, dasselbe in besonderen ilel᷑ auf 15 Rthlr. zu ermäßigen.

5) Den hierher versetzten unmittelbaren Staatsbeam-— ten werden auf das hier zu erlegende Einzugsgeld die— jenigen Beträge angerechnet, welche sie etwa an ihren frü— heren Wohnorten innerhalb der Monarchie an Einzugs— geld bereits entrichtet haben. Bei anderen neu anziehen⸗ den Personen findet eine solche Anrechnung nicht statt.

6) Die Berechtigung zur Niederlassung hierselbst, gegen Ent— richtung des Einzugsgeldes, erstreckt sich zuglelch auf die Ehefrau und die in väterlicher Gewalt stehenden minder— jährigen Kinder, und bei der Niederlassung selbstständiger weiblicher Personen auf deren mind erjährige Kinder.

Die Verpflichtung zur Entrichtung des . tritt mit dem Tage 291 der Gemeinde-Ord nung in Berlin ein. 156 der Gem. Ordn.)

II. In Betreff der neben a Einzugsgelde zur Deckung des

Ausfalls an Bürgerrechtsgeldern einzuführenden Abgabe:

l) Es wird fortan von jedem Einwohner , welche einen eigenen Hausstand begründet bei der Be⸗ gründung desselben eine Abgabe zur Communäl=

J zj

vird ein

*

Kasse erhoben. (Hausstandssteuer, Hausstandsge 2) Eben diese Abgabe zahlen auch diejenigen Einwohner Berlins, welche en tn e r einen selbstständigen Gewebebetrieb anf angen

; 9 er ein städtisches Grundstück erwerben und

weder das Bürgerrechtsgeld noch die Abgabe zu 1 entrichtet haben,.

Ballet vom Königl. Balletmeister Hoguet, (Herr

Vorstellung sind im vormaligen Billet⸗ Ver⸗ 1. ; nach der Seite der Tauben⸗

3 Die in Rede stehende Abgabe wird nach Maßgabe des Einkommens und danach zu bestimmender Klassen erhoben. / Eine e ,,, von der Steuer bis zu einer gewissen Höhe des Einkommens findet nicht statt.

Die Abgabe soll betragen

/ a) bei einem Einkommen bis inkl. 199 Rthlr. „Fünf Thaler“;

3) bei einem Einkommen von 200 Rthlr. bis inkl. 500 Rthlr. resp. 10 Rthlr., 15 Rthlr. und 20 Rthlr.; c) bei einem Einkommen von 501 Rthlr. bis inkl. 1000 Rthlr. resp. 25 Rthlr., 30 Rthlr. und 40

Rthlr. ; bei einem Einkommen von mehr als 1000 Rthlr resp. 50 und 60 Rthlr.

6) Wer Einzugsgeld gezahlt hat, entrichtet nur die Hälfte dieser Steuer in derjenigen Klasse, zu welcher er einge⸗ schätzt worden ist.

Die sser Beschluß des Gemeinderaths ist von der Königlichen

ö zu Potsdam in der Eigenschaft als Stellvertreter des

Bezirksraths mit der Maßgabe bestätigt worden, daß die Erhebung

sowohl des Einzugsgeldes als der Hausstandssteuer vorläusig zu—

nächst nur auf Ein Jahr gestattet ist. Berlin, den 24. Juni 1851. Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt

Provinzial ⸗Behörden.

Provinz Pom me . Regierung s⸗-Bezirk Stettin. Per sonal⸗Chronik.

Der Kaufmann E. Koester zu Demmin hat die bisher ge— führte Agentur der Magdeburger Feuer-Versicherungs-Gesellschaft niedergelegt.

Der Kaufmann Johannes Ko Grund vorgelegter Bestallung al Gesellschaft zu Magdeburg für di gegend bestätigt worden.

Provinz Posen. Regierungs-Bezirk Bromberg. er hal .

Der Gutsbesitzer Herr Klahr zu Szelejewo, im Kreise .

gilno, ist als Agent der preußischen Ver sicherungsbank in Berli

so w in Demmin ist auf den

s gent der Feuer⸗ Versicher: ugs 5 1

adt Demmin und deren Um⸗

2

8 l

P

für den mogilnoer Kreis von 64 bestätigt worden.

Der Gutsbesitzer Herr Klahr zu Szelejewo, im Kreise Mo⸗ gilno, ist als Agent des Koln Min i Vieh- und Hagel -⸗Versiche rungs-Vexreins für den mogilnoer Kreis von uns bestargt worden

Der Lehrer Andreas Dybalski aus Moritzfelde, Kreis Bromberg, ist als Lehrer bei der katholischen Schule zu Szymborze is Inowraclaw, interimistisch angestellt.

Der interimistische Lehrer Ferd. ö nd Retzlaff zu Trzecit wice, Kreis Bromberg, jj in seinem Amte definitiv bestätigt worden

Der interimistische Lehrer Wilhelm Puhl in Theerofen, Kreis Czarnikau, ist im Amte definitiv bestätigt worden

Der interimistische ö. Sommerfeld in Fordon, Kreis Bromberg, ist im Amte definitiv bestätigt worden.

Der bisherige Regierun 3s Civil⸗Supernumerar Lawrenz Duszynski ist zum Haupt Amts-Assistenten in Chodziesen ernannt worden. ationsgericht zu Bromberg.

Ernennungen:

Der Auskultator Victor Sobeski zum Appellationsgerichts Referendar, die Rech Ss⸗Kandidaten

5 Herrmann Hildebrand . buch und Georg Rudolph Heinrich Kieni zu Auskultatoren, der Appellatior no gerichte. Referendar Karl Ferdinand Franz von Rozynski zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Trzemeßno, der Bureau-Assistent Karl Ernst Senff in Polnisch Crone zum Kreisger hts J in Schönlanke, der Hülfs-Dolmetscher Johann Boguslaw Masi nühl zum Bur ireau-Assistenten bei dem Kreisgerich Gestorben sind: s Der Exekutor und Bote Meyer bei dem Kreisgericht zu Schu hi, m , der ei r rio etre, Oer er etan Zioleckl am 9. Juni d. J., der Exekutor und Bote Wendt bei dem Kreisgericht zu Inowraclow ist vom Juli 1851 ab pensionirt. P rovinz Schlesien. Regier ungs⸗ Bezirk Breslau. Personal⸗ Chronik. Bei dem Appellations⸗-Gericht zu Breslau.

ia n kt 5 11 1811 3 t in Bromberg

Ernannt:

Die Referendarien Niederstetter und Neugebauer zu Gerichts ⸗-Assessoren;

vie Auskul ltatoren Göbel, Groß, König, Preuß, Rach⸗ ner, Schwarz, Schwindt und Zaucke zu Refe— , ö

die Rechtskandidaten Landsberger und Schneider zu , .

. Heefer ndarius Rendschmidt an das Kammergericht zu Berlin. Ausgeschieden auf eigenes Ansuchen: Der Gerichts⸗Assessor von Fie ebig; der Auskultator Hugo von Schweinitz. Bei den Ger ich ten ü ang Bei dem Stadtgerichte zu Breslau.

Der Büreau-Diätarius, Auskultator Mann zum Büreau⸗ Assistenten;

die Civil-Supernumerarien Gro und Weighart zu Büreau—

1

ö ö. zmann, Hahn, Seidel

Diätarien. Der Kalkulatur-Assistent Feller als Häuser-Administrator. Bei dem Kreisgerichte zu Frankenstein.

nn Der Civil-Supernumtrarius Neumann zum Büreau-Diä tarius; bisherige Lohnschreiber und vormalige Lieutenant von Monsterberg zum Kanzlei-Diätarius. Bei dem Kreisgerichte zu Glatz. nt z int imistische Büreau-Assistent Auskultator Zahn zum

smäßigen Büreau⸗Assistenten; interimisti sche Exekutor Jackisch zum etatsmäßigen Boten und Exekutor.

Bei dem Kreisgerichte zu Hirschberg.

H Büreau-Diätarius Röpke in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Militsch;

3

. . . . Büreau Diätarius merner in gleicher Ei gen sch aft an

8 461 Kreise gericht zu ORels. h M II 3 ISM Bei dem Kreisgerichte zu Militsch.

Der Civil-⸗Supernumerarius Stein zum Bureau⸗ Oiätarius.

V 274

Bei dem Kreisgerichte zu Neumar

Supernumerarius Serte zum Büreau Vigtgat

N 8 3 28 221 . Bel dem Kreisge richte zu wels. 2 . 1 en 518 9 5 41 j R l t Rath Reitsch. dem Kreisgericht 1è8Schw n ; ö . Diätarius Fischer zum Büreau-Assistent ö ö Dda n sI .* vir & J5eld webel Brand zum RKanzlei⸗Liüätarius; e mglae wwesreske m nnen nn ͤ ö ; ö. n Kreisgericht Stri n (1 uU 2 oltenha 111 zum RYMMlelt gericht? 8 6. ö ; M . D 2 15 len ind DVeposital-⸗-Kassen⸗Rendanten zu Striegau 9 3. . R u⸗ Vie ß 1 Neumartt zum Secretair in Few 16 61 Hepostal⸗ und Salarienkass Renda 6 n ; nichast K ss 1 Mend⸗ Da ] 11 350 weldn B. . 9 98 211 Y ö 36. 21 Saeri cht zu Wulbenburg 8 ! V 1 4 1 . 7 ekutoren Hesse und Jäckel M . JI 23 j d 5 n K e gerichte 31 6 Dh 9 1 1 5 6 19 upernumerarius Jost zum Büreau-Diätariu 1 80 * j 1 1 8 2 94921 1342* 3 . 2 1 . . ö ö . 2 au⸗Vigatarius Bergis zu Raudten in gleicher C 911 ö Sy oi RX 1scht 21 14 141 Dr * N . zu B 9 219 6

Prodv ĩ n z W e st p hal len.

Regierungs⸗Bezirk Minden.

, 6 .

Folgende , haben nach genossenem Unterrichte in dem

zial ö zu Paderborn und nach .

sehabter Pi rüfu ig d ,,,, als s Bezirke Heba: mmen erhalte

2 au a Dor the ta Brenken m .

Wittwe Wilhelmine Christine Borgmeyer zu Wünnenberg;

) Ehefrau Christine Fehring zu Ehefrau Therese Georges

*

Issendorf; .

ö

ige fran Therese Sprenger zu Brenken; Ehefrau Gertrud Schlosser zu Lippspringe. Die Schul-Inspektion in den Gemeinden Schnathorst, Hüll horst fund Gehlenbeck ist dem Pfarrer Seippel zu Schnathorst provisorisch übertragen. 7

Umtliche Börse vom 36. Juni.)

VH SChSedI - Conse

Britt. del ld. uisterdam . J 250 kl Rͤurz 141 Ham bung . . 5390 Rur 150 1504 do 3 3060 Mk. 2 Mt 1494 138 Lonäor - . 3 Mt . 16 195 1 . wd , 2 Mt 80 . Wien iu 20 2 ; 1 2 Mt S0 80 Autgsbur . 2 Mt JI; . . . . 16h 2 Mt U 99* . ,, gn 9m 992 1411 18 100 LhIi 9 2 5 2 Hit. P 995 Förank furt M. sidd. W ; 100 FI 2 56 1 burns , 160 8R 3 Wochen. l 10945 IIlindlische onde, Pfumdbries-, Kommunddl- Papiere 4 (r M Corrs. ö rie 1d. J Gem.] 1 Brief. Geld. Gem lost 1068 ¶Ostpr. Pfandtr. . . . . 35 K ö 1850 15 10 3 103 = Pomm, Pfandbr. 35 963 95 . 33 88 873 Kur- u. Nm, Pfdbr. 335 16 iu 1063 Sehlesisehe do 34 86 123 3 4, J nüule 3 843 843 1223 breuss, Rentenbriefe 4 995 99 st-0l . 1043 br. Bk. - Anth. Seh. 97 8963 ) * 8415 t 3 srie a3 13 K 1611 And. 31 7 . 1 92 913 . Diseo 9j h 7 Preus S8. Cour ant. Jene 8 186 1 4 n l 1 II. 2 riet eld 7 dem 8 he Düssel- kel . 4 35 ' Mar . 6 836 . dite Priorit . . . R- Anhä X . 26 . ö 11 ; it Prioxit 14 g89 973 . . . 84g 13 112 ̃—ᷣ 985 971 l Jag ioꝛrz gdeburgt . 68 8-0 1966 955 dite 36 1633 1029 t 5 102 1 l . . 124 Minde . ain en. ; * 435 1035 103 dite II. En . . 5 105 1044 1 22 I 1 9 11 4 357 l 5 1028 1017 3* 893 88 1 963 5 1035 102 5 1043 4 ö 1311 1 4 1322 32 1207 1 7 1 23 81 0 4 33 31 44 1 ; 33 852 =. 68 85* li ̃ . 19 ( 0 11 z ö . . Prioritä . —— ö 284 15 3 102 „) Raisonnement über den Stand der Börse enthält des Morgens die Beilage (Peeul . Adler] Zeitung.!) EBres Hain. 28. Juni, 1 Uli 30 Minuten Nachmittags. Nicht— imtlicl ( Telegraph Depe sche.) Oesterreichische Banknoten 82 Br

Schles. Pfandbriefe 1000 Rthlr. 37 pCt. g6 Br., do. neue à 1000 1

Uthlr,. s D Br, de. 1 t. B. à 1000 Rthlr. 4 pCt. 102 Br.,, do. Litt. B. à 10090 Rthlr. 35 pet. 925 G Breslau - Schweidn. Frei- burger Eisenbahn-Actien 1 pCt. 78315 Br Neisse-Brieger 487 Br. Rentenbriefe 99 Br.

Getreide preise : We zen, weilser 58 - 67 Sgr., do gelber 58 65 Sgr. Roggen 40 - 15 Sgr. Gerste 32 —36 Sgr. Hafer 30- 34 Sg

Seęcttänk,. 30. Juni, 1 Uhr 55 Min Nachmittags Nichtamt- lich. (Telegraph. repesc he.) Roggen 373, 385, Juni-Juli, Juli- August , ust- September 37 G.. September- Oktober 377 bez, Oktober- November 37 G. Rüböl 93 September Oktober 10 G Spiritus 100

ĩ 694 ö und Juli-Aug. 22 Br.

Ea M, 30. Jun. I 6 Mlinuten Nachmittags. Nicht- amtlich. (Lele 6 Depp) Actien ohne Geschäft Berlin-Hamburger 96 Wirte nberg 55 Köln-Minden 1052. Altona-Kiel 101. Span. ö ; ü ; ü ; 1 ; . 344. Weizen ö. Roggen sehr fest, ersterer 4 bis 6. letzterer 2 bis 4 Rthlr. niedriger. Oel flau, etwas niedriger Zink und Kaffee um

verändert.

Redaction und Rendantur: Sch wie ger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geh. Ober- Soft uchd rufe: .