——
51 .
Spiritus loco oliue Fass 1653 Rthlr. verk. mit Fals 16 u. 153 Rihlr. verk., 16 Br., 155
J. pr. Juli do.
= Juli, Aug. 15 u. 3. Rihlr. verk.
= Aug. / Sept. do.
2 Sept. / Oktob. 155 u. 3 Rthlr. verk., 153 Er., 164 G.
. Okt. Nov. 15 Rthlr. Br., 1575 G. Ges chãfts verkehr gering. Weizen bei sehr kleinem Umsatz in mat- und wiederum 3 a ; unter gestrigen
ter Haltung. Roggen gedräckt
*
155 Br., 155 G.
106
Münzscheinen hingegen waren im Monat Juni ungefähr z Milllon Gulden mehr im Umlauf, als im Monat Mai.
256 (Die heute fällige Depesche aus Paris ist noch nicht einge— troffen.)
——
Fran fas nt Kü. J., Mittwoch, 23. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. G B.) Nordbahn 395. 5proz. Metal-
Preisen verkaust. Hafer ohne Handel. Rüböl etwas billiger erlassen liques 812. 47proz. Metalliques 7127. Bankactien 1275. 18346 Loose
Spiritus ebenfalls matter.
Ea En 3M ,, 23. Juli. Leipzig resdn.
Bayc. 853 G. Szchs. - Schiles. 9397 6 Loebau- Zittau 25 Br, 244 G. Masdeb.-Leinzęz 218 G. Berlin Anhalt. 112 G. Köln-Minden 1055 6. Thüringer 72 Br., 717 G. Altona-HKiel. 105 G. Anhalt - Dessauer Lan-
171. 1839 Loose 104. Spanier 365. Badische Loose 355. Kur-
1am ne, an g. n. hessische Loose 335. He o, mbarcen 795. London 1183
Paris 943. Amsterdam 1003.
3. vwiem, Mimtwoch, 23. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (11 Deb. 4. G. n) 5proz. Metalliques 973. 435proæ. Metalliques
desb. Lit. A. 146 Br., 1455 G, Lit. B. 119 Br., 118 G Preuss. S5. Bankactien 1239 Nordbahn 153. 1839er Lose 1235. LGrm-
Bankanth. 99 Br. Wiener Bankn. 86 Br., 69 6.
barden 94. London 11, 34. Amsterdam 163. Augsburg 1185. Hamb. 174. Paris 13875. Gold 237. Silber 195. Valuten und Contanten flau. Coupons 13.
Telegraphische Depeschen. 4 CNich tamtlich.)
Wien, Mittwoch, 23. Juli. (T. D. d. C. B.) Die heu⸗ tige „Wiener Zeitung“ bringt den Ausweis über den Umlauf des Staatspapiergeldes, nach welchem im Monat Junt ungefähr 15 Millionen Gulden weniger als im Monat Mai cirkulirten. Von
1567 ö
Der unten näher fignalisirte Kaufmann Karl Ferdinand Bolle, zuletzt in Charlottenburg wohn- haft, hat sich des strafbaren Bankerotts und der Unterschlagung von Geldern dringend verdächtig emacht und aus seinem bisherigen Wohnorte kennt, entfernt, wahrscheinlich in der Absicht, sich seiner Verhaftung durch die Flucht in das Ausland zu entziehen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2. Bolle Kenntniß hat, wird hierdurch aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militairbe— hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Bolle zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die Königl. Kreisgerichts-Kommission zu Charlottenburg ab— liefern zu lassen, mir auch davon zur welteren Veranlassung unverzüglich Kenntniß zu geben.
Berlin, den 21. Juli 1851.
Der Staats-Anwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wilckens.
Sig nalement. Vor- und Zuname: Karl Ferdinand Bolle, Stand: Kaufmann, Ge— burts- und bisheriger Wohnort: Charlottenburg, Alter: 30 Jahre, . evangelisch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: blond und sehr dünn, Statur: schwächlich, Gesichtsbildung: hager, be— sondere Kennzeichen: rascher Gang. Befleidet war der 2c. Bolle bei seiner Entfernung mit einem blautuchenen Tween, gelblich - braunen Beinkleidern, einer grauen, mit einem Schirm versehenen Mütze, einem schwarzen Halstuche, Halbstiefeln und einem weißen Chemisest. Auch führt er einen Stock mit sich und ist mit einem goldenen Trauring am Finger versehen.
* Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗Gesellschaft in Wesel.
„Die Actionaire unserer Gesellschaft und des Rückversicherungs Vereins werden hierdurch zur gewöhnlichen General-Versammlung auf Montag den 4. August d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, im Saale der 1sten Socie ät hierselbst eingeladen.
Wesel, den 19. Juli 1851.
Die Direction.
k ö Köln-Mindener Eisenbahn. Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 4ten
d: M. und auf, 8. 7 des Allerhöchsten Privile Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert wer⸗ giums wegen Emission unserer 45prozentigen Prio⸗ den, so wird der Betrag der fehlenden von dem
ritäts Obligationen vom 8. Oktober 1847 brin. Kapital-Betrage der Prioritäts-⸗Obligationen ge⸗ gen wir hiermit zur Kenntniß des Publikums, kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, daß bei der heute stattgehabten Ausloosung der sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden.
im Monat Januar 1852 zur Amortisation ger Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der langenden Gesellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben 15 Stück Prioritäts-Obligationen 3 500 Rthlr. nach ihren Nummern aufgeführten Prioritäts- ö ; . 2 Obligationen mit dem 31. Dezember d. J.
75 * * 3 s * 6d * ' 90 O . 22
75 100 Köln, den 22. Juli 1851.
folgende Nummern gezogen worden sind: / Nr. 202. 2609. 441. 481. 500. 574. 576. 978. 981. 1639. 1993. 2376. 2382. 2399. 2879. 500 Rthlr. ö Nr. 3012. 3433. 3446. 3493. 3762. 3862. lõb6], . ö ; 946. 40283. 4223. 3009. 544. 5295. 53605. Köln-Mindener Eisenbahn. 5699. 5917. 6181. 6253. 6411. 6417. 6444. VJ 6764. 6862. 6881. 6885. 6899. 6917. 7226. Nach Vorschrift des 8. 7. des Allerhöchsten X11. 375. J6i6. S5. Sbiz. S7o6. Sf5. Pridilegiums wegen Cmission unserer 43prozen tigen Prioritäts Obligationen vom 8. Oftober
8767. 8869. 8929. 3 200 Rthlr. gen Obi vom Nr. 9072. 9133. 9340. 9455 9449. 9482. 1847 machen wir hierdurch bekannt, daß von den am 22. Juli 1850 ausgelooseten 123 Stück
9710. 10077. 10194. 10415. 10553. 10617. den am⸗— uli! 19712. 10745. 109818. 11189. 11527. 11658. Prioritäts⸗-Obligationen 11702. 12410. 12329. 12491. 12785. 13001. 9 Stück à 500 Thaler, 13104. 13164. 13461. 13552. 13881. 14017. 20 32 200 P und 14157. 14313. 14441. 14461. 14532, 14548. 43 J . 14653. 14665. 14676. 14806. 15092. 15113. sowie ferner von dem am 28. Juli 1849 ausge- 15117. 15233. 15350. 15400. 15437. 15615. looseten 117 Stück Prioritäts-Obligationen feit 15714. 15994. 15995. 16032. 16194. 16248. unserer Bekanntmachung vom 22. Juli 1850 16489. 16505. 16506. 16578. 16645. 16761. wiederum k 16946. 17083. 17088. 17211. 17350. 17518. 1 Stück à 500 Thaler
7666. 7696. 17884. 18259. 18252. 181358. J . 18504. 18513. 18713 2 100 Thlr. ; 999 =
Die Auszahlung des Nominal-Betrages dieser bis heute gegen Auszahlung des Nennwerthes Prioritäts⸗Obliganionen erfolgt im Januar 1852 einge löst und mit den dazu gehörigen Zins⸗ in, Köln bei unserer Hauptfase (am Franken- couzonz in Gegenwart eines probokollikenden No—
**
Die Direction.
. 36
, in , bei Herrn ö. , tars verbrannt worden sind. orzeiger der betreffenden Prioritäts-Obligatio— ö 22. Juli 1831
nen gegen Auslieferung derselben und der dazu Köln, den ö . 3
gehörigen nicht fälligen Zins-Coupons. Die Direction.
564
Ca, . Negelmäsige , Packet schifffahrt
zwischn Bremen und Amerika.
Lüdering & Comp., Schiffsrheder, Kaufleute und Konsuln in Bremen, befördern am 1. und 15. jeden Monats mit großen dreimastigen Schiffen erster Klasse direkt nach New⸗Jork, Baltimore, New⸗Orleans und Galve st on Auswanderer zu billig fest= gesetzten Preisen bei vollständigster freier Beköstigung. — Feste Kontrakte können sowohl bei ihnen als bei ihren Herren Agenten abgeschlossen werden. — Wechsel, gleich bei Vorzeigung zahlbar, werden auf alle bedeutende Plätze Amerika's ausgestellt, so wie auch Waaren dahin sspedirt.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.
Das Abonnem ent beträgt; 3 thlr. für 4 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis -Erhshung.
Mit Zeilage preuß. Adser-3eitung) in 8gerlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1Rkthir. 175 8gr
3 ta
—
at
Königlich Prenßischer
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung auf dieses glatt an, für gerlin die Expeditionen des Preuß. Staats- Ameigers: 8gehren- Straße wr. 57. und Schadows-Straße wr. 4.
— — — — —
Anzeiger.
Berlin, Sonnabend den 26. Juli
1851.
Sanssouci, den 25. Juli. Se. Majestät der König sind heute nach Königsberg in
Preußen und Ihre Majestät die Königin nach Bad Ischl abgereist.
Se. M ajestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Proviantmeister Nagell zu Jülich den Rothen Adler— Orden vierter Klasse zu verleihen;
Den Staatsminister von Rabe auf seinen Antrag von der Leitung des Finanz⸗Ministeriums zu entbinden und den Regierungs— Präsidenlen von Bodelschwingh zum Finanz-Minister zu er— nennen;
Den bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten angestellten Geheimen Ober Bauräthen den Rang der Räthe zweiter Klasse beizulegen, desgleichen die Geheimen Re— sierungs-Räthe Schröner und Mac Lean und den Geheimen Finanzrath von der Reck zu Geheimen Ober-Regierungs-Räthen;
Den seitherigen Geheimen Regierungs-Rath Sulzer zum Geheimen Ober-Regierungs-Rath und den seitherigen Regierungs— Rath Noah zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium des Innern;
Den Haupt-Bank-Justitiarius, bisherigen Geheimen Justizrath Witt, zum Geheimen Ober⸗Finanzrath; so wie
Den Pfarrer Anders in Glogau zum Superintendenten der dortigen Diöcese; und
Den Prediger Sternberg in Mellenthin zum Superinten— denten der Diöcese Soldin zu ernennen.
Berlin, 25. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert ist von Homburg zurückgekehrt und nach Stettin abgereist.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
In Stelle der gegenwärtig in Tilsit nur bestehenden Filial⸗ Anstalt des Bank⸗Comtoirs zu Königsberg habe ich in Gemäßheit des 8. 112 der Bank⸗Ordnung vom 65. Sktober 1846 die Errich— tung einer selbstständigen Bank-Kommandite zu Tilstt beschlossen. lüeber die Eröffnung und den Geschäfts-Umfang derselben wird dag Königliche Haupt-Bank-Direktorium das Nähere bekannt machen.
Berlin, den 23. Juli 1851.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der preußischen Bank. von der Heydt.
Fr eußisiche Bank. Versetzt ist: Der bisherige erste Vorstands Beamte de
3 Bank-Kommandite zu Krefeld, Bank-Rendant Freudem ann, in
gleicher Eigenschaft an die Bank-Kommandite zu Elberfeld.
Ernannt sind: Der bisherige zweite Vorstands-Beamte der Bank-Kommandite zu Elberfeld, Bank⸗Buchhalter Eichert, zum
ersten Vorstands⸗-Beamten der Bank-Kommandite zu Krefeld; der Bank⸗Buchhalter Lehn zum zweiten Vorstands⸗Beamten der Bank⸗ Kommandite zu Elberfeld; der Rechnungsrath Jaensch zum ersten Vorstands Beamten des Bank-Eomtoirs zu Köln; der Haupt⸗ Bank Buchhalter Mar(ächaux zum zweiten Vorstands-Beamten
des Bank- Comtoirs zu Koͤln.
Justiz⸗Ministerium. Allgemeine Ver fügung, die Ferien der Immediat⸗Justiz⸗Examinations- Kom mission betreffend.
In den letzten Monaten des Jahres 1850 und in den fünf ersten Monaten des laufenden Jahres sind die Präsentationsberichte zur dritten juristischen Prüfung so sparsam eingegangen, daß vom 1. Januar bis 1. Juli d. J. viel weniger Prüfungs-Termine als in dem gleichen Zeitraume des vorhergehenden Jahres haben stattfinden können, wogegen im Juni und Juli des laufenden Jahres die Praͤsentationsberichte wieder mehr als gewöhnlich zahlreich einge— gangen sind und es hierdurch nothwendig geworden ist, die Fe⸗ rien der Prüfungs- Kommission, welche sonst, in Uebereinstim⸗ mung mit den Ferien des Ober-Tribunals und des Revisions⸗ und Cassationshofes, spätestens mit dem 15. Jali beginnen, dieses Jahr erst später eintreten zu lassen. —
Ich nehme hiervon Veranlassung, die Präsidien sämmtlicher Obergerichte und den Herrn General- Prokurator in Köln darduf aufmerksam zu machen, daß für die Folge die mündlichen Prüfun— gen vor der Immediat-Justiz⸗ Examinations-Kommißfsion blos in den zehn Monaten vom 15. September eines jeden Jahres bis zum 15. Juli des folgenden Jahres stattfinden, in den zwei Mo— naten vom 15. Juli bis zum 15. September aber keine Prüfungs⸗
Termine anberaumt werden, mit der Aufforderung, in Zukunft für
. . - P . . — 8⸗ . n diejenigen Kandidaten, welche noch vor den Ferien die mündliche Prüfung zurückzulegen wünschen, die Präsenfationsberichte zeitig vorher zu erstatten.
z
Berlin, den 15. Juli 1851. Der Justiz⸗Minister
Sitimons.
An die Präsidien sämmtlicher Obergerichte und an den Herrn General-Prokurator in Köln.
Allgemeine Verfügung, das zu beobachtende Verfahren bei Dienstoergehen der Rechts⸗ Anwalte und Advokaten in den Gerichtssitzungen betreffend. Verordnung vom 11. Juli 1849, §8. 81 (Geseß⸗Sammlung S. 271.)
Mehrere Gerichte haben in solchen Fällen, wo Dienstvergehen von Rechtsanwalten in den Sitzungen begangen worden, anstatt darüber in Gemäßheit des 8. 81 der Verordnung vom 11. Juli 1849 sofort zu erkennen, eine besondere Untersuchung zum Zweck disziplinarischer Ahndung bei dem Ehrenrath herbeigeführt.
Der Justiz-Minister nimmt hieraus um so mehr Veranla ssung, die Gerichte und die Beamten der Staatsanwaltschaft auf die Be— stimmungen des §. 81 a. a. O. aufmerksam zu machen, als dies ben vielfach übersehen worden zu sein scheinen.
Der §. 81 ertheilt dem Gerichte, welches die Sitzung hält,
6l⸗
er
die Befugniß, über Vergehen der Art sogleich ode fortge 11 — z K 939 iI 6 ox 53 iin rw rtr 577 * P 55. * Sitzung zu erkennen. Bei dieser estimmung ist e M 1ch
; 3
tend gewesen, daß einer öffentlich unter den Augen des Gerichts 8 77 . 2 Io YI wr — ö 5 r* . begangenen Pflichtverletzung die Abndung möglichst schn
muß, und daß eine sachgemäßere Entsche —
8 n 1 3 ö 18 9 F253 80 * 54 = * kann, wenn die Umstände, welche die Sirafbarkeit der d risire ock lebendiaer Erinnerung 8 2 2 —
charakterisiren, noch in lebendiger Erinnerung sind. Es wird d durch :ugaleich der lliebelstand 8ermiseer Daß D* 9n Mer rr * durch zugleich der Uebelstand vermieden, daß d n
. . urn rr n 12 RIckter fRaß rer ** 8rrr err w ent err welche in der Sitzung als Richter thätig waren, in einem ne nen
z
Verfahren als Zeugen vorzuladen und abz Das im 8§. Sl vorgeschriebene Verfahren gel bilden. Sollte durch die sofortige dung des Zwischenfalls voraussichtlich ei in der Hauptsache h gemessen erscheinen seiner Vertheidigung eir Verfahren wegen des Dien
— —
— * 2
—
d —— — 4 — = — ? . 2 *
—
. 3