1851 / 27 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

. 11 .

. .

Stettim, 29. Juli, 1Uhr 48 bez., Juli-Aug., August- September, Sept. Okt. 36 Juli, Inli-August 10 G., Herbst 101 Geld. Sommerterminen 23 Br., Herbst 23 G.

KRreslal, 29. Juli, sche Banknoten S874 Br. g6 Br., do. neue à 1000 Rihr. 4 pg. Rthlr. 4 pCt. 10933 Br., do.

Breslau - Schweidn. - Freiburger Rentenbriefe 1091 Br.

Neisse-Brieger 574 Br. J eigen, weilser 56 62 Sgr., do. gelber 56 - 6

Hafer 28 - 31 Sgr. . 2 Uhr 15 Minuten. I C. B.) 3proa. 57, 45. 5proa. 95, 85.

Getreidepreise: VW. Sgr. Roggen 37 - 42 gr, Gerste 28 - 32 Sgr.

wiem, Montag, 28. Juli, Nachmittags

Stechbrief.

Der Schäferknecht Johann Peter Heise, welcher wegen Verdachts des Diebstahls bei uns zur Untersuchung gezogen ist, hat sich derselben durch die Flucht entzogen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Heise Kenniniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle sestnehmen und mittelst Transports an unsere Gefängniß-Inspection gegen sofortige Erstattung der verurfachten Kosten abliefern zu lassen.

Spandau, den 23. Juli 1851.

Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.

Sig nalement.

Der Schäferknecht Johann Peter Heise ist 33 Jahr alt, aus Tuchheim bei Ziesar ge⸗ bürtig, evangelischer Religion, 5 Fuß, 5 Zoll, 3 Strich groß und mittler Statur. Er hat dunkelblondes Haar, bedeckte Stirn, blaugraue Augen, gewöhnlichen Mund und Nase, keinen Bart und eine gesunde Gesichtsfarbe.

Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.

sös2] Oeffentliches Aufgebot.

Die Eigenthümer oder deren Erben von nach⸗

stehenden Deposital⸗Massen:

1) eines Sparkassenbuchs Ni; 5 über 4 Rthlr. Erbtheil der Anne Christine Thinius aus Cossin aus dem Nachlaß ihrer Mutter, der am 22. Februar 1812 verstorbenen Anne Marie Rudolph, geb. Klausen aus Cossin; 14 Rihlr. 10 Sgr. 8 Pf. Eibtheil der ver— ehelichten Wenzel, Charlotte, geb. Dorn⸗ busch, aus dem Nachlaß des am 28. Sep⸗ jember 1844 zu Gräfendorf verstorbenen Mühlenmeister Jakob Dornbusch;

werden aufgefordert, sich binnen 4 Wochen zur

Empfangnahme zu melden, widrigenfalls die

Maffen zur allgemeinen Justiz⸗-Ofsizlanten⸗Witt⸗

wen⸗Kasse abgeliefert werden.

Jüterbog, den 23. Juli 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aachen Düsseldorfer Eisen— 156! bahn-⸗Gesellschaft.

Auf die bis zum März dieses Jahres ausgeschriebenen Raten,

M. von denen die erste am 31. Juli 1846, die zweite am 15. April 847, die dritte am 10. Septem- die vierte am 5. Mai

, Nummer der cherungs⸗ Partial · Quit scheins. tungen.

Minuten. Rogtzen 36, 37, Juli 363 ( Tel. Dep. d. C. B.)

Spiritus loco uud auf

1 Ur 58 Minuten Nachmittags. Oesterreichi- Schles. Pfandbriefe à 1000 Rihlr. 33 pCt. 1027 G., do. Litt. B. à 1000 ö ö 3 1 1600 Rihlr. 35 pCt. 335 6. 11, 33. Silber 19. Wochengeschäst flau. Kaffee fest. * . ; Eisenbahn Aerien pet. Si Br. flau, fast geschäftslos. Maisgeschãste abnehmend.

5proz. Metalliques 97. proz. Metalliques S5. Bankactien 1244. Nordbahn 1515. 1839er Loose 1238. Lombarden 93. London 15, 30. Amsterdam 1635. Augsburg 118. Ham- burg 1728. Paris 1388. Gold 226. Silber 1853. Coupons 13. Börse ges chãäftslos.

Triest, Sonnnabend, 26. Juli. (Tel. Dep. d.

Er. Rüäböi 109 Br.,

C. B.) London

Zucker nie-

driger; weils Pernambuce 16- 17, weils Bahia 16. Baum wolle sehr Oel lest. Bugliser

Mandeln 38; Sizilianische 36.

Jog reis, Montag, 28. Juli, Nac! mittags 5 Uhr. (Lel. Dep. d

Kapital-Betrage unserer 5 95 Prioritäts-Obliga= tionen stattgefunden, und sind folgende Obliga— tionen

„zur Einlösung und Amortisation auf den 1. September a. c.“

durch das Loos gezogen, als:

. Ser. J. Nr. 44. 1 Stck. 2 .. 1000 Ml. Beo. 592 65

166 g, Sa. Il. Ren 29. 30g: z. s.

. * zusammen 4 Stck. à 500 Mf. Beo. 2000

d) Die vierte bis Ser. III. Nr. 388. 459. 821. in klusive sechste 98. 926. 4451. 1820. Rate. 305 1906— 4910 1863. 2119. 2164. zusammen 10 Stck. 2 200 Mk. Beo. 2000

34 16,206 - 16, 23 10 14,706 - 14,710 Ser. JV. Nr. 403. 502. 638. 125 1— 200 639. 89. 1014. 1093.

2295 3631 3680 1171. 1188. 1628. 1859.

76 15,58 1 - 15,585 1872. 1907. 1979. 2392.

890 6077 - 6086 2403. 2643. 3012. 3250.

70 14, 4014 - 4, 450 3578. 3605. 3825. 4285.

424 251 - 300 4580. 4788.

zusammen 25 Sick. à 100 Mf. Beo. 23M x zusammen 7500 Me. Beo.

Nummer N

ummer der des Zusi⸗ Partial Quit. cherungs⸗ tungen.

scheins.

c) Die dritte bis in klusive sech te Rate.

e) Die fünste und sechste Rate. 174 14, S56 - 14, Sb7

52 b21 - 635 Die Auszahlung der Kapital-Beträge nach dem

51 36 - 650 Nominalwerthe geschieht pr. Banco vom 1. Sep- 152 15, 117 —- 15, 42 tember . é, ab „gegen Einlieferung der betref- 4109 15, 122 15, 126 fenden Obligationen nebst den dazu gehörigen 40 14,7016 - 14,705 Zins-Coupons und den Talons“ im Administra⸗ 93 6647 - 6653 ions Büreau der Gesellschaft auf dem Passa— 87 6642 - 6646 gier Bahnhofe im Ankunfts⸗Gebäude, und wird K— darauf aufmerksam gemacht, 4) daß mit dem 1. September a. e die Ver- ) Die sech steR ate. 239 b 387 - 6389 zinsung der ausgeloosten obigen Obligatio⸗ 224 60385 nen aufhört, 310 665) 6663 2) daß der Betrag der etwa fehlenden, noch 26 6669 nicht fälligen Zins-Coupons von dem Kapi— . . tale gekürzt wird. 6 8 * 2 r. , 1 . . 2 ae. Unter Bezugnahme hierauf und in Gemäßheit ö sengs es 8. 10 des ? im Statut werden 3 a enn m a ,,. . . an, m., 3 M mtr. 3 (G n. Sÿzößb0öcs.? aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte Priori— und auf die Artikel 10 und 141 des Gesellschafts⸗ i , n, ao ͤ en. Statuts (Ges. S. de 1846, S. 404 ff.) wer= . 9. KS 2 die Interessenten hierdurch , ,, a, Serie ö Nr. . . Mk. Beo. ordert, auf die vorgenannten Actien die betref⸗ ) . d . fenden . Raten ⸗Rückstände innerhalb längstens zur Einlieferung gegen Emvpfangnahme des Nenn⸗ zweier Monate einzuzahlen, widrigenfalls die bis werthes hiermittelst aufgeru!en. dahin eingezahlten Raten als verfallen und die durch die Flatenzahlungen, so wie durch die ur— sprüngliche Unterzeichnung, den Actionairen gege⸗ ö ö ö. n . ; r r ere n n n benen? üänsprüche' auf den Empfang von Actien . ö . für . erklärt werden. der Hamhurg⸗Bergedorfer Eisenbahn-⸗-Gesellschaft.

Bei Einzahlung der rückständigen Raten wird M zugleich auch die Berichtigung der siatutenmäßig verwirkten Eonventionalstrafe erwartet.

Aachen, den 25. Juli 1851.

Hamburg, den 19. Juni 1851.

584 Amæ*eig e.

In dem ehem iseh-pharmaceut is Chen

ü ; EFis Institute zu Jena beginnen geen Ende

der Aachen -Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn. Oktobers d. J. die Vorlesungen und prakti⸗ schen Uebungen für das Wintersemester. An- fragen und Anmeldungen sind möglichst zeitig

an den unterzeichneten Direktor zu richten. Bericht (im Archiv der

Hamburg ⸗Bergedorser Eisen Ke, d, d gi, , i. 441 bahn⸗Gesellschaft. ständigungen und Erfolge dieses akademischen

Königliche Direction

2) Die erste bis in

klusive sechste ö Rate. ö ,,

p) Die zweite bis inklu five sech te

t ö. Instituts in den letzteren Jahren speciell nach. Dre 3 ieh n ng

zur Amortisation der 5 56 Prioritäts- Jena, im Juli 46651. Obligationen. Dr. H. Wackenroder, e . Iofrath und ordentlicher Profess of In Gemäßheit der 88. 4, 8 und 9 des Hair ah ah ö

Nachtrags zum Statut der Gesellschast hat heute

1

Rate. 496 709-710

die diesjährige Ausloosung des 3 pCt. vom Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt: ] t⸗ kKthir. far . ahn

. / in allen , ohne K h n i 9 li ch P V E 1 fz i sch 2 er , , .

Mit Seilage (Preuß. Adfer-Zeit in gerlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 . in der ganzen Monarchie: ; f ö e e, , 97 . 988 Anzeige 5 . 4 rs: Schadows - Straße Mr.

2156 . 12 Berlin, Donnerstag den 31. Juli 1851

ares

Alle Post⸗-Anstalten des In- und

Expeditionen des preuß. Staats-

sehren - straße Rr. 57. und

Se. Vtajestät der Köni 4 39 r König haben A idi Dem Ober- Ste ö llergnädigst geruht: mentlich von zwangsweiser Sisti an,, uer⸗ Inspeltor zu Elberfeld, Steuerrath v administrativen Unters J zistirung gegen Personen, welche in dem ; othen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen . ladungen als Zeugen ö den an seergangtnen Hor= pflichten müsseßn' R. geschuldigte keine Folge geb i⸗ ö. ; Berlin, den 30. Juli. fi w 4 Die von der Königlichen 6 . . Se. Königliche Hoheit Prinz Albrecht von Prenusan i dem Jahre 1848 n, ,. der neueren 3 seit nach Insterburg abgereist. ö echt von Preußen ist piejen! . haben darin nichts geänbert, d 2 g. sei ö st. dicjenigen älteren gesetzlichen Vorsch riff „da keine derselben 6 —— Zwangsverfahren sich rechtfertigt 2 en, aus welchen das gedachte Verf riegs⸗Ministerium. Um zunächst einen d , , . Verfügung an den Magistrat zu N. im Großherzogih fFfür Beurtheilung der . urchgreifenden allgemeinen Gesichtspuukt ; ; im GHroßherzogthum Posen, Grundsatz ausgegangen . rg, , . muß von dem l er Regel nach, und insoweit

wegen der Verpflichtung der K t . ich er Kommunen, die kr stellenden Rekruten mit d ö6t i * er nöthigen 1 cers dé, n z nicht Ausnahmen fest , ö . gen B g zu versehen f gesetzt sind, für das administrative S rative Strafver⸗

, In Erwiederung au ie Ei 64 n , wir dem Magistrat, da , 3 K M. eröffnen und in , ,,, , e . für vas Crsahgeschäft Von ez nn 131 * 6 der Instruction maßgebend sind, 7 . erfahren bei Aufnahme der Be weise ,, . z. . so wie nach der suchungsverfahren als , Worten, daß es für das Unter vom 12. Februar 18209, verpflichtet K Ordre Bestimmungen, einflußlos fein ö r ,. . . e, „dafür zu sorgen, daß die Sache bei dem forum? spec I. muß, ob die Suständigkeit in der kleidung versehen sind, um den Yun . der nothwendigen Be- dergleichen in Steut r sachen 1 zurücklegen zu können. Diese 8e If 6. zu ihren Regimentern sind. Denn sobald überha t . lit Kin anf , Magistrate in der obigen Eingabe n fen sind in die von dem oder Personen einmal i n , *,, . gabe allegirte kriegsministerielle In- übertragen worden ist , . 23 ,, g „so sind dieser hiermit auch, so weit n stimmt worden, eto endlih wen. 6

struetion über die Veipfle i pflegung 2c. der Rekruten Ersat . ö und Ersatzmann— ö Ausnahmen be

zenn nun die vo S XN J ö jenigen Befugnisse a von der Stadt N. gestellten beiden Rekruten q geltẽnde , fit ken annhemen, welche das allgemein richterlichen Autorität zur Ausübung ihrer l /

schaf te 13 shaften vom 13. November 1840 lediglich übernommen nach der mehrgedachte inaa! . . ; n Eingabe mit schlect T. ! ö. e,, e,. lechter Fußbekle j Wirksamk : 36 gewesen sind und deshalb auf dem . . Marsches zu ihrem Regiment von dim 2 Ha ak chufs des Hieraus solgt: wehr Regiments 4 Sch . 2. ata illon des NX. Land⸗ 1 daß bei Erl . R enannte K s neue Schuhe, haben erhalten müssen, so ist die ) so weni „bet Erlaß der Verordnung vom 11. Juli 1849 eb 9 nnte Kommune, welcher die Sorge für die N . ö die / ö wenig wie hei dem Erlaß der früheren die Id 8 1 1849 eben nothwendiagen Fußberlesßnnn elk e Verabreichung der begründende , ö. Idministrativ⸗Justi hwendigen Fußbefleidung gesetzlich oblag, auch ,, der degründenden Gesctzen nach ihrem Zwecke als ö unn genannten Truppentheile die diesfälligen Ke pflichtet, dem gen ein Anlaß vorhanden sein konn' als Ressort⸗Bestimmun- . . de . fälligen Kosten zu erstatten. Der meinen Gesetzen den ch . , . die nach bestehenden allge— . ö hr Balg ange n, den nn, asbnne ln a n n, , hahn Behörden ein- lölSgr zee Parnnhules th difesekeghbreis von 1 Rhhir. Atsatunsihter Functionen beigeleh , , n, fur , , ö . . . gleichmäßig den neuerdings . ö , ausdrücklich als , a , . ziernach völlig unbearün, gebührende . en Ausnahme -Gerichtsstän! 23 6 auf den Vergütigungssatz J 6 zu wiederholen, und erichtsständen 6 6 19 3 So 9 . 3 * 1 * 4 f 3 22 2 9 sa4 . 1 66 ,, des 2. Aufgebots gezahlt. worden, die 1 e a,, wenn neue gesetzliche Bestimmungen den von der Kö— e. . c . . elgene Stiefeln im Dienst 6 U˖èn . ö Einfluß üben sollten, es derartige —9t abe ) unsta zaft, a dies ein ö. . 71 9 . [. Wwe e te bish 5 . ' ö . ge 2.7 4 . . In z inderes ,,, . sa. 2. ; heri en all eme 99 8. 6 ö Berlin, den 24. Rai 1851. ganz anderes Verhältniß ist. . , Ihn , , n , des Thatbestandes durch Ver = . . . indes durch Vernehmung des ? 5 . ö ie Minister eugzn abgeändert hätten. g des Angeschuldigten und von n, , ,,,, es Innern Dergleichen abändernde Besti si gen n, en. . 6 . ,. Bestimmungen sind aber nicht ergangen k Westphalen. l ein allgemeinen Gesichtspunkte rechtfertigt die Belbe⸗ M in ict . zal 9 des Eingangs gedachten Zwanasverfahrens auch eibe⸗ Yi nist eri nh der geistlichen, Unterrichts⸗ und der Regierungs- Instruckon vom . M auch der S. 11 Die U Ykedizinal⸗Afungelegenheiten. Regierungen Fganz allgemein das Crecutionstrecht e men e, n. Die Universität wird zur dankk 6G. wen f . SErecutionsrecht beigelegt, und v ur dankbaren Erinner enn es au ) . g ä 1 Ebenen Stiften, König Frsediich r nern nun 9. , er- ment vom * 3 un, e. 2 1 12 Uhr, in ihrem gr rf, 11, am 3. August, Mittags sprü ie, , n, ,. r von der Execution für Civil⸗-A , em großen Hörsaal eine Gedaäͤ ugust, Mittags sprüche und von Str fehle . ki 6 wn, mn Hi. . großen Hörsaal eine Gedächt r on Strafbefehlen redet, so eßt es d erm! Die Eingeladenen werden hierd Hedächtnißfeter begehen. keines we edet, so schließt es doch hiermit Eing en hierdurch ganz ergebenst er egéhen. keinesweges die Anwendbarkeit des ersten S . m . . ; erg. enst erfucht, die hen v sie Anwendbarkeit des ersten Satzes des §. 11 der für ; s. ngange vorzuzeigen. Die H ihnen die ganze Monarchie publizirten Instructi 23. D 1981 renden a g er, , mn, gn, , , , Instruction vom 23. Oktober 1817 ha, nen fi, drmm ihrer Erkennungskarke. u uu die rheinischen Regierungen aus, ganz . . zerlin, den 1. August 1851. gstarte. daß diese Instruction ein Allerhöchst vollzogenes und? cn Fern Re ö 6G . Allerhöchst vollzogenes und publizirtes Der Rektor der Universität. BGesetz, das Reglement aber nur ein Erlaß des Sta , Twesten. steriums ist. 3 des Staats⸗Vini⸗ K Wollte man hierna ; . , n. s rnach auch, was die soge 5 ö . ) 5 s ,

j M inisterium des Innern Geldstrafen anbelanat di ö 1 18 8 sogenannten Executions Ae figunn an die Könlgliche enn . v n des Artikel , einer Strafe im Sinne eit von gesetzlichen Zwang a. ig zu Trier, die Anwendbar⸗- pizj ö. Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Januar 185 :

tzlicen Zwangsmaßregeln gegen unge diziren, so werden die bier“! j r e gi, e. ö . ngehorsame Zeu Diziren, so werden die hier in Rede stehenden Strafe , und Angeschuldigte betreffend. gen falls in Gemäßhei nge er. ; en Strafen doch jeden⸗ . effend n Gemäßheit der allegirten Instruc thin eines C n ; . ; ( istruction, mithin eines Ge— 3 3 Regierung erwiedern wir auf den Bericht vom enn, und vollstreckt. * . 5 . ) 8 * 9 5 ) Q l uber op kern n i daß wir der Ansicht des dortigen Kollegiums ,. man ferner die Sistirung eines Zeugen oder Ange— ernde Anwendbarkeit von Zwangsmaßregeln, na i . ö eine Beschränkung der persönlichen Freiheit im ö es Art. 5 der allegirten Verfässungs-Urkunde betrachten,