ois] f Möglin bei Wriezen a. / O. werden die Vor⸗
lich, den 1. Nevember d. J. beginnen und bis zum 1. September k. J. dauern.
desfallsige Anfragen deren Einrichtung sehr gern ertheilen.
mühle bei Machlin mit 144 Morgen Ruthen Areal, Nr.
An der Königlichen Alademie des Landbaues
esungen des nächsten Jahreskursus, wie gewöhn⸗
Ueber die Lehrgegenstände enthält das Pro- ramm der Akademie vom Jahre 1849 aus führ⸗
iche Auskunft, und wird der unterzeichnete auf über die Akademie und
nähere Auskunft
Möglin, im August 1851. Der Direktor der Königlichen Akademie des Landbaues.
A. P. Thaer.
——————
491] Die dem August Hübner gehörige Even⸗ 41 Quadrat-
V. des Höpothekenbuchs, abgeschätzt auf 7107 Rihlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll am 28. Januar 1852, Vormittags 6 nn,
an Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein und Taxe sind im Bürcau III. einzufehen. D. Crone, den 28. Juni 1851.
Königl. Kreis - Gericht.
389 Nothwendiger Verkauf.
Das hierselbst in der Schwangasse Nr. 6. des Hypothekenbuchs und Nr. 459/466 der Ser vis—⸗ Anlage belegene Grundstück, das früher dem Zim⸗ mermeister Benjamin Richan und dessen Ehefrau Laura Pauline, geb. Gottschalk, gehört hat, und dessen Besitztitel gegenwärtig auf den Namen der
hier auf der Gerichtsstelle anberaumt und werden zu demselben alle unbekannten Gläubiger hiermit vorgeladen, einen zulässigen Bevollmächtigten ihre Forderun—⸗ gen anzubringen und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig ihren Forderungen nur an dasjenige, was na
Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Rechts-üAnwalt Schulze in Vorschlag gebracht.
Peter und Adelgunde Albrechtschen Eheleute be— richtigt ist, soll Schulden halber im Wege der noihwendigen Subhastation in dem auf
den 17. Dezember 1851 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine verkauft werden. Das Grundstück ist auf 7905 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, und kann die Tare mit dem neusten Hypothekenscheine im 5ten Büreau eingesehen werden.
Danzig, den 28. Mai 18651. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1491 Das dem Kaufmann August Wilhelm Grauert
und seiner Ehefrau Dorothea geborenen Krafft zugehörige Grundstück zu Danzig, auf der Spei⸗ cher⸗Insel in der Hopfengasse und Kiebitz gasse unter Nr. 63 des Hypothckenbuchs belegen, ist Schulden halber zur nothwendigen Subhastation gestellt.
Der Bietungs⸗-Termin wird ven 16. Septem ber e., Vormitt. 41 Uhr,
an ordenilicher Gerichtsstelle abgehalten werden.
Der neueste Hypothelenschein und die Taxe sind jm Büreau V. einzusehen.
Die Taxe ist auf 7750 Thlr. ausgefallen, da⸗ bei indessen zu bemerken, daß bei derselben ein Grundzins nicht zur Berechnung gezogen ist, wel⸗ cher bei Regulirung des Besitztitels für den Ad⸗ judikator, von diesem für die Zeit vom 13. Mai 1841, als dem Tage der Besitztitel-⸗Berichtigung für die Grauertschen Eheleute an, mit einem Thaler 23 Silbergroschen 3 Pfennig, für jedes verflossene Jahr an die Kämmerei des hiesigen Ma— gistrais zu entrichten ist.
Danzig, den 20. Februar 1851.
Königl. Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.
6151 Ediktal - Citation.
Nachdem über den Nachlaß des verstorben Konditor Friedrich Alexander Heinicke 3 . erbschaftliche Liquidations - Prozeß eröffnet, wird ein Termin zur Liquidation und Verification der
190
den 8. Dezember 4851, Vormittags 10 Uhr,
um entweder in Person oder durch
erklärt und mit
Zum Mandatar wird der hiesige
Osterode, den 23. Juli 1851.
Königl. preußisches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
2161 Aufforderung.
Dem Kaufmann Herrn Louis Saling in Berlin sind angeblich am 29. Januar d. J. dreißig Actien der Prinz⸗Wilhelm-Eisenbahn, jede à 100 Thaler, nämlich die fortlaufenden Nummern 4918. 4949. 4950. 49351. 4952. 4953. 954. 4965. 4966. 4967. 4968. 4969. 1970. 4971. 4972. 48973. 4974. 4975. 4976. 4977. 6269. 6270. 6271. 6272. 6273. 6274. 6275. 6276. 6277. 6278, nebst den zu jeder dieser Actien gehörigen 8 Stück Dividendenͤscheinen Ni. 3, 4, 5, . 10, auf die Jahre 1850 bis incl. 1857 lautend, entwendet worden, und hat derselbe deren Amor⸗ tisation in Antrag gebracht, Nach Anleitung des 85. 13 unserer Statuten fordern wir daher die etwanigen Inhaber der oben bezeichneten Actien und resp. Dividenden scheine hiermit auf, diese Dokumente an den Eingangs genannten Eigenthümer oder an uns abzuliesern oder aber ihre eventuellen Rechte an' dieselben geltend zu machen, widrigensalls wir nach Ablauf der im obigen Paragraphen vor⸗ gesehenen Frist die Amortisation der erwähnten Dokumente bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld beantragen werden.
Langenberg, den 3. April 1851.
Die Direction der Prinz⸗Wilhelm⸗ Eisenbahn.
sri Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn.
. Die Herren Actionagire der kö Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn= 2 . Gesellschaft beehre ich mich zu der in s. 42 des mit dem Staate ,, abgeschlossenen Vertrages vom w 29. September 1849 vorgeschrie⸗ benen General. Versammlung auf Mittwoch, den 27. Au gust e,
Vormittags 10 Uhr, in den Theatersaal hierselbst ergebenst einzuladen, um den Bericht über die Lage des Unternehmens entgegen zu nehmen.
Hinsichtlich der Legitimation der Stimmberech⸗ tigten wird auf Art. 29 ff. des Gesellschafts⸗ Statuts Bezug genommen.
Aachen, den 23. Juli 1851.
Der Vorsitzende der Deputation der Aachen ⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Strom.
—
290), . Köln-Mindener Eisenbahn. Vom 1. Mai ab tägliche Abfahrten der Per⸗
sonenzüge: von Minden nach Deutz: 7 Uhr 30 Minu⸗
von Minden nach Deutz: 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten Mittags im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Minuten von Berlin, Dresden,
Leipzig, Braunschweig, Bremen, Hildesheim und Hannover eintreffenden Zug;
von Minden nach Deutz: 3 Uhr 55 Minu⸗ ten Nachmittags im Anschluß an den um 3 Uhr 25 Minuten Nachmittags von Har—
burg eintreffenden Zug, so wie an den Schnellzug von Berlin.
kärn Aachen-Mgestrichter Eisenbahn-Gesellschaft.
Nachdem die Direction der Aachen⸗ Maecstrichter Eisenbahn“ Gesellschaft in ver General-Versammlung vom 24. Juni d. J. die von den Unterzeichneten gestellten Anträge, unter Anderem da— hin gehend:
. Kommission, aus drei Mit ⸗ gliedern bestehen d, Lon der Gengral—
behufs ferneren Ausbaues oder ei⸗ nes Theils der Bahn mit der preu;
Versammlung erwählen zu lassen, .
ber Aachen-⸗Düsseldorfer Eisen⸗ bahn-Gefsellschaft in Unterhandlung zu treten und Verträge wegen Ue— bernahme der Aachen ⸗Maestrichter
ßischen Regierung so wohl, wie mit
Bahn unter Vorbehalt der Geneh⸗ migung einer ferneren General⸗ Versammlung abzuschließen,“
als statutwidrig bezeichnet und der Vorsitzende derselben sich darauf ge⸗ weigert hat, ihn zur Diskussion und Abstimmung zu bringen, die Direction ferner sich veranlaßt gesehen hat, an— statt der den Actionairen in jener Ver— sammlung ertheilten Zusicherung,
„die Verhandlungen mit der Staats⸗ Regierung behufs einer wirksamen Staägts-unterstützung eifrigst wie der aufzunehmen, sich dabei der Mitwirkung einiger stark bethei⸗ ligten Actionaire zu bedienen und
vemnäch in einer zu berusen— den außerordentlichen Ge— neral⸗Versammlung überdas
Geschehene Bericht zu erstatten und die Beschlüsse der Ge— neral-Versammlung einzu— holen“,
Folge zu geben, ine nens Einzahlung von 260 pet, auf den 25. Augu st d. J. auszuschreiben; berufen die Unterzeich— neten eine General-Versammlung aller Betheiligten der Aachen -Maestrichter Eisenbahn-Gesellschaft auf Freitag den I5. August d. J., Morgens , Germanischen Hofe zu Köln, um die der gegenwärtigen Lage des ÜUnterneh—⸗ mens entsprechenden Maßnahmen zu berathen und zu beschließen. Die ALc— tio naitre werden gebeten, behufs Legi⸗ timation die Interimsquittungen vor⸗ zuzeigen. Diejenigen, welche per sön⸗ lich zu erscheinen verhindert sein soll“ ten, wollen sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen.
Köln, den 5. August 1851. A. F. Cassinone. J. Cassel. Hauchecorne—
Mevissen⸗
gez. ö Drucker ⸗Embden.
EC. Joest und Söhne.
S. Oppenheim jun. t C0. ; W. Schmitz. Wern. Schmitz.
J. H. Stein.
* 506 . Vw J
— ——
ten Morgens im Anschluß an den um 4 Uhr
Forderungen auf
. 50 Minuten von Hannover abgehenden Zug;
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckersch
en Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
———— 2
pas Abonnement beträgt; 3 Rthlr. für ang ij ö ö in allen Theilen der Monarchie ohne . N 1 1 Preis - Erhshung. Mit Seilage (Preuß. Adler -⸗Zeitung) r gern? 1 Rthlt. 7 Sgr. 6 Pf. 66 in der ganzen Monarchie: 95 1 Rihlr. 174 3gr .
3 ta
9 R
* 3 . 1 Aue post-Anstalten des In- und E V Auslandes nehmen Sestellung aus dieses Glatt an, für gerlin die 2. Expeditionen des Preuß. Staats-
59 Anzeigers: 2. gehren- straße nr. 5s7. und
; j Schadaws-Straße Rr. 4.
— — n —
17 35.
Berlin, Sonntag den 10. August
1851.
—
Se. Majestät der König haben aus Veranlassun Allerhöchst⸗ ihrer Anwesenheit in der Provinz Posen e n . . und Ehrenzeichen Allergnädigst zu verleihen geruht:
Dem Rittergutsbesitzer von Heyne auf Kruschwitz, Ober— Regierungsrath Sch ubring in Bromberg, Geheimen Regierungs⸗ rath und Direktor der Ostbahn Wernich, Regierungs⸗Baurath Obuch, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife;
Dem General⸗Offizial der Erzdiözese Gnesen, Dr. 3lenkte? wiez, Weihbischof und Domherrn von Dabrowski in Posen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse;
Dem Superintändenten Grüzmacher in Czarnikau, Probst Gramse in Polnisch Krone, Hofrath Dr. Hildebrand in
Lissa, Landrath a. D Grafen von Königsmarck auf Olesnitz, Hofrath Brostowski in Bromberg, Sber⸗-Förster Bensch in Richlich, Domainen-Rentmeister Radke in Inowraclaw,
Distrikts-Kommissarius Blin dow in Czerniejewo, Polizei⸗In spek— tor Zillmann in Posen, Kaufmann Karl Waldeck in der Stadt Ostrowo, Oekonomie -Kommissions-Rath Gläsemer in Schmiegel, Major Labes, Brigadier der 5ten Gendarmexie— Brigade, Konsistorial-Rath Siedler in Posen, Bürgermeister Guderian in Posen, Kommerzien⸗ Rath Knopff in Bromberg, TDistrikts-Kommissarius Räschke in Filehne, Bürgermeister Reubert in Inowraclaw, Landrath von Lavergne-Peguilhen in Wirsitz, Kreis-Steuer-Einnehmer Dogge in Czarnikau, Bau— Inspektor Gadow in Gnesen, Kammerherrn Grafen Heliodor von Skorzewski auf Prochnowo, Rittergutsbesitzer Heinrich von Treskow auf Radojewo, Kreis Posen, Medizinal⸗Assessor, Ober ⸗Staats⸗
Apotheker und Stadtrath Dine n Posen, Anwalt Neumann in Bromberg, Regierungs⸗Präsidenten
von Schleinitz in Bromberg, Baurath Gerhard in Bromberg Betriebs-Inspektor Ludewig in Schneidemühl, Kreisgerichts⸗ Di⸗ rektor von Stöphasius in Inowraclaw, Kanzlei Rath und Major a. D. Hantelmann in Bromberg, den Rothen Adler— Orden vierter Klasse;
Dem Rittergute besietzer von Erdmannsdorf auf Dratzig, Rittergutsbesitzer von Willamowitz⸗Möllendorf auf Mar⸗ kowice, Kreis Jnowraclaw, Kammerherrn von Sch wanenfeld auf Kobelnik, Kreis Inowraclaw, den St. Johanniter⸗Orden; Dem Schullehrer Franz Schulz im Dorfe Putzig, Kreis Czarnikau, Schullehrer und Kantor Spude in Strzellno, Schul— lehrer Henning in Margonin, Schullehrer Przymusinski in Uscz, berittenen Gendarmen Mahlke in Schneidemühl, berittenen Gendarmen Nitsch in Schubin, Gendarmen Klatt in Filehne, Gendarmen Brose in Witkowo0, Gendarmen Freyer in Konz, Förster Borkenhagen in Niewerder, Oberförsterei Schönlanke, Chaussee⸗-Aufseher Mauermann an der ber— lin? bromberger Ehaussee, Kreis -Taxgtor Schlieper in Woytostwo, Kreis Wirsitz, Salzwärter Losenski in Posen, treisboten Schmidt in Gnesen, Freischulzen Bu sse in Walkowitz, Kreis Czarnikau, Schulzen Buchholz in Olßewko, Kreis Wirsitz, Schulzen Becher in Ostrowke, Kreis Chodzie⸗ n Schuhmacher Szy manski in Posen, Klempnermeister Günther in Posen, Schiffer Rösler in Posen, Schiffer und Lschler Liebig in Posen, Seifensieder und Rathmann Kluge in Schwersenz, Baͤhnmeister Knack in Miasteczko, Bahnmeister Küch⸗ ler in Schneidemühl, Gerichtsdiener Böhm bei dem Kreisgericht 3 Gnesen, Boten Gensike bei dem Kreisgericht in Bromberg, Boten Friedrich Schneider bei dem Kreisgericht zu Schönlanke und Filehne das Allgemeine Ehrenzeichen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Regierungs-Rath von Hirsch zu Königsberg in Pr. . Königlichen Kommissagrius und Justitiarius bei dem dortigen
omtoir der preußischen Bank; und
Den bisherigen Kammergerichts-Assessor K t Ludwig Julius Bin ve wald in ger 96 ar! Wilhelm zu ernennen. u Berlin zum Regierung s-Rath
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. . Bekanntmachung über die unterm 17. Juli 1851 erfolgte Bestätigung des Statuts des Frankenstein-Silberberger Chausseebau-Vereins vom 15. April 1848. Des Königs Majestät haben das unterm 15 ᷣ 1 ha rm 15. April 1848 voll⸗ zogene Statut, des Frankenstein-Silberberger Chausseebau⸗Vereins dn, Allerhöchsten Erlasses vom 17. Juli e, zu bestätigen geruht ö nach Boyschrift des 8s. 3 des Gesetzes über Actien · Gesellschaf⸗ g vom 9. November 1843 mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Statut durch das Amtsblatt der Königlichen Regie— rung zu Breslau zur öffentlichen Kenntniß gelangen wird. Berlin, den 2. August 1851. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. In Vertreiung. gez. von Pommer⸗Esche.
6 Betanntmachung. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg.).
Die Abfertigung der Post-Dampfschiffe erfolgt: aus Stettin jeden Sonnabend Mittags, nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Berlin, aus Kronstadt jeden Sonnabend Abends. Der „Preußische Adler“ geht ab:
aus Stettin den 17. und 31. Mai, den 14. und 28.
Juni, den 12. und 26. Juli, den 9. und 23. Au⸗ gust, den 6. und 20. September, den 4. und 18. ktober;
aus Kronstadt den 24. Mai, den 7. und 21, Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 265. Ok⸗ tober.
er „Wladimir“ dagegen:
aus Stettin: den 24. Mai, den 7. und 21. Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Oktober,
aus Kron stadtz den 17. und 31. Mai, den 14. und 28. Juni, den 12. und 26. Juli, den 9. und 23. August, den 6. und 20. September, den 4. und 18. Oktober. ö Passagegeld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr., III. Platz 233 Rthlr. In diesen Beträgen sind die Kosten für die Bekösti⸗ gung, mit Ausnahme, des Weines, einbegriffen. Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr, ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 5 Rthlr. preußisch Courant. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert. Berlin, den 27. Mai 1851. General-Post⸗Amt. Schmückert.
8