208
bis zum 15. September d. J. bei dem Unterzeichneten mit An— gabe ihrer Wohnung schriftlich sich zu melden. Bei denjenigen, welche die Baugewerbeschule bereits früher besucht haben, bedarf es keiner Zeugnisse, sondern nur der Angabe des Jahres, wenn dies geschehen. ;
Da nur eine gewisse Zahl von Schülern aufgenommen wer— den kann, so wird nach Ablauf jenes Termins denen, die sich ge⸗ meldet haben, eine Benachrichtigung zugehen, ob ihre Aufnahme unter Erlegung von Fünf Thalern an Aufnahme-Gebühr er— folgen könne.
Berlin, den 11. August 1851.
Der Geheime Ober-Bau-Rath und Direktor der Bau⸗Akademie. Busse.
Angekommen: Der Königlich sicilianische Ober- Hof—
meister Principe di Giacomo aus Neapel. Der Hof-Jägermeister Graf von Reichenbach⸗Brustave, aus Breslau. Der Regierungs-Präsident von Seydewitz, aus Rotzisch.
Hoöohenzollernsche Lande.
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben während der fortdauernden Krank⸗ heit des Regierungs-Präsidenten Freiherrn von Spiegel die fer— nere Leitung der demselben als Kommissarius in den hohenzollernschen Landen obliegenden, seither von der Königl. Imnmediat-Kommission versehenen Geschäfte mir zu übertragen geruht, wogegen die in Gemäßheit der Allerhöchsten Ordre. vom 26. Juli v. J. gebildete Königl. Immediat-Kommission für die hohenzollernschen Lande auf— gelöst worden ist. .
In Gemäßheit dieser Allerhöchsten Bestimmung habe ich die bisher von der Königl. Immediat-Kommission geführten Geschäfte heute übernommen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht wird.
Sigmaringen, den 8. August 1851. 2
z . 24 z ? ,, , 2 *11 V MOV. 1, .
85 * 1. Graf von Villers.
Königliche Schanspiele.
Donnerstag, 14. August. Im Schauspielhause. nements-Vorstellung: S. H. Mosenthal.
Freitag, 15. August. In Opernhause. S2ste Abonne ments— Vorstellung: Der Maurer, Oper in 3 Akten, Musik von Auber. (Fräul. Marpurg, vom Stadttheater zu Aachen: Frau Bertrand, als erste Gastrolle, Hierauf: Das schlechtbewachte Mädchen, pan— tomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abth., von d' Auberval.
Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rthlt., erster Rang und Bal— kon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗ Logen daselbst und am Or— chester 1 Rthlr., Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 20 Sgr., zweiter Rang 15 Sgr., dritter Rang und Balkon daselbst 127 Sgr., Parterre 15 Sgt., Amphitheater 735 Sgr.
Mlle. Rachel wird zu ihren Vorstellungen, welche sem Jahre nur auf drei, und zwar hinter einander gen, beschränken werden, folgende Stücke geben:
Montag, 18. August. Im Opernhause: Angelo, Drama in 5 Akten, von Victor Hugo. Hierauf: Horace und Lydie, Lustspiel in 1 Akt, von Ponsard.
Dienstag, 19. August. spiel in 5 Akten, von la Tour de Akt von Athalie, von Racine.
Mittwoch, 20. August. Im Opernhause: Mademoiselle de Belle⸗Jele, Drama in 5 Akten, von Alexander Dumas.
Die Preise der Plätze werden dieselben sein, wie im Jahre, und zwar: Ein Billet ersten Ranges und Parquet und zu
130ste Abon⸗
sich in die— folgenden Ta—
Im Opernhause:
Virginie, Trauer— St. Ihart.
vorigen zu den Logen des Prosceniums, des ; h ö Rthlr. Ein Billet zum en Parquertlogen, so wie zur Tribüne n 26 Orchester 1 Rthlr. 15 Sgr. EJ Billet zu den 9 Ranges und den Laselbst befindlichen Logen des Prosckniums 1 Rthlr Ein Billet zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon und zun? Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 160 Sgr. Billet zu den Fremdenlogen 3 Rihlr.
Deborah, Volksschauspiel in 4 Abtheil., von
Hierauf: Der zweite
Ein
/ / /
ö
Der Billet-Verkauf, der in dem Billet-Verkaufs-Büreau des Schauspielhauses, Ecke der Taubenstraße, Eingang von der Jägerstraße bei der großen Freitreppe, stattfinden wird, beginnt zur ersten Vorstellung am 17. August, zur zweiten Vorstellung am 18. August, zur dritten Vorstellung am 19. August.
Die resp. Abonnenten des Königlichen Opernhauses, welche zu einer oder allen drei Vorstellungen der Mlle. Rachel ihre Plätze beizubehalten wünschen, werden ersucht, diese Billets am 15ten August, früh von 9 bis 1 Uhr, in dem oben bemerkten Billet⸗Ver⸗ kaufs⸗Büreau abholen zu lassen, nach welcher Zeit solche anderweit verkauft werden. . ,
Die Annahme von schriftlichen Reservat-Gesuchen auf die drei
genannten Vorstellungen der Mlle. Rachel, ist mit gestern, den 13ten d. M., geschlossen, und sollen die bis dahin eingegangenen Meldungen, so weit, der Raum es glstattet, in der Reihenfolge ihres Eingehens berücksichtigt werden. Die spezielle Beantwortung derselben, von Seiten der General-Intendantur der Königlichen Schauspiele, ist nicht möglich, und wird ersucht, diese derartig be⸗ stellten Billets am 16. August, früh von 9 bis 1 Uhr, im vorbe⸗ merkten Billet-Verkaufs⸗ , abholen zu lassen, nach welcher Zeit dieselben anderweit verkauft werden. . e. . Bücher zu den Vorstellungen der Mlle. Rachel sind vom 15. August an im Billet⸗Verkaufs⸗-Büreau, so wie bei einer jeden Vorstellung Abends im Korridor des Königl. Opernhauses, zu 8 Sgr. zu haben. Diese sind besonders zu den Vorstellungen, welche Mlle. Rachel geben wird, gedruckt worden, indem dieselben mannig— fachen Korrekturen unterworfen waren. .
Ueber die freien Entreen zu den drei Vorstellungen h General-Intendantur der Königlichen Schauspiele keine Verfügung. / ; 1 J Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- (ours
UI Er Een lime kEBüͤrse, veom 14. AungIust 1851.
; Preuss. Courant. V echsclI- Cnc
vom 12. August 1851.
Brief. Geld. 1424 14134 150 1493 6 6 2 80 w 85 191
99 8 Tage 993 995 190 Thlr. 2 Mt. — 991 100 FI. 2 Mi.
566 18 56 14 100 SKpl. 5 Woch. 1051 165
Kurx, 2 Mt Kur. 2 Mt. 3 Mi. 1.
Amsterdam dito m
dito
26 300 Mb. 300 M. 16. 536 150 FI. 150 FI
London .. d Wijen im 20 FI. Fuss
Leipzig in Courant im Huss JJ ti Frank surt a. M. südd. V
Petersburg
E Gm els - COO . Gelq ö eld.
ö Gem. vom 13. August 1851.
Preuss. Freiwillige Anleihe. .. — dito Staats- Anleihe von 1850 .. ......
Staats Schuld-Scheine. ö.
Oder-Deich-Bau-Obligationen . 4
Prämienscheine der Seehandlung à St. 50 Thlr. —
Kur- und Seumärkische Schuld verschreihungen:;
Berliner Stadt Obligationen. . .. 5
dito dito
VWVestpreussische Pfandbriefe .. . ... .....
dito
dito .
dito
dito
dito
Gross herzl. Posensche dito dito Os ipreussische Pommersche Kur- u. Neurmqärk., Schlesische dito J Preussische Bank-Antheil-Scmheine . . . .. ri, o,, J .
,
Fischhahn-Actien.
RS e riß 2x. den 13. August 1851.
Preuss. Courant. Brief. Geld. Gem.
Aachen-Däüsseldorser . .. 4 Bergisch- Märkische . . 40 ö 16062
Prioriläts- .. ; 99
2 865
dito Berlin- Anhalter ö 11. dito Berlin-Hamburger . Prioritäts- ...
dio . dito .
dito
hat die
209 Preuss. Couraꝝt.
; Geld. Gem.
Berlin- Pots dam- Magdeburger dito dito dito Berlin-Stettiner dito Cöln- Mindener dito dito dito Dũss eldorf - Elberselder dito Prioritäts- . Magdeburg - Halbers tãdter dito Mag deburg- Wittenberge dito Nic derschslesis ch- Märkische dito dito dito dito Obers chlesische- dito dito
Prioritäts Obligat. dito dito Lit. D.
& dr R
ür
8 ==
. Prioritils- d
Priorit. III. Serie ..
r
— E
—— — — —
ö 1.
dito Rheinische dito (Stamm-) Prioritäts- .... dito Priori iats- Obligationen. . dito vom Staat garantirte ..... ... Ruhrom t- Creseld-Kreis- Gladbacher. ö dito Prioritäts- Stargard-Posen Ihüringer dito Prioritäts- Obligationen,.
Wishelmsbalm (Casel Oderberg)
Priori täts- (NVichtamilich.) Aussandisch g 7
Eisenbahn-Stamm-Actien.
dito
Ausländische Prioritäts- A cti en.
Krakau Oberschlesische .... Nordbahn (Friedr. Wilh.).
Kassen- Vereins-Bank-Actien. ..
Ausländische Fonds.
J ; do. Hope 1 do. Stiegl. 11 do. ö Anleihe. von Rothschild H 2 Poln. Schatz - Obligationen. . Cert. 1. ,,, do. do. 1 97 kJ. a. Pfandbr. a2. C. neue Pfandbr. . . Part. 500 I. . d Eeuer - K. . .
Staats-Pr.-Anl.
=
d60.
— — — Rr — 2 — — — 21
. —— Dan .
(
6 ö ,,,
nachstehend signalisirte Bauer Wil— helm Nieck aus Klosterwalde, welcher dringend bedächtig ist, einen Meineid geleistet und eine Elsche Urkunde angefertigt zu haben, hat sich aus feinem Wohnorte, angeblich um sich nach Ame— ra zu beg ben, entfernt und sich dadurch der linter suchung und Haft entzogen.
Sämmtliche Civil- und Militair⸗Behörden wer⸗ den dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Rieck digiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und ni telst Transports hierherführen und an unsere
Gifangnisse abliefern zu lassen.
7 Ver
Prioritäts-Oblig. .... ..... ...... 15
— 83 163
1033 103 Roggen
101
Erbsen
8e.
Rüböl in et was
Gen. w
— 864 G. 84 B. 109 2 35 bez.
39 4 383 bz.
1008
94 2 8
H zam Hanke,. zörse fest. berge 683. Spanier 34.
(Tel. Dep. d 6 84. Bankactien weises — k 4
Silber 183.
Lugsburg
.
Zugleich werden alle diejenigen, welche von dem Aufenthalte des 2c. Rieck Auskunft zu ge— ben vermögen, hiermit aufgefordert, hiervon un— verzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Signalement des Bauern Rieck.
Religion: evangelisch, Alter: einige 40 Jahr, Größe: circa 5 Fuß 4 Zoll, Haare: blond, Silirn: frei, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, Zähne: vollstän— dig, Statur: mittelmäßig. Bekleidet war derlelbe mit einem blauen Sommerrock, einer blaugestreif-=
6 n g, 12. 3 Sächs. Schie.. 160 Br., 9894 G. Loebau Zittau 243 Br., 24 , X 6. 107 G. Thüringer 707 Br., 76 G. Anhalt -Dessauer Landesb. Lit. X.
Preuss. Bankanth. 101 Br.
2 , G. Aß ee n n, ,
Kieler steigend. Mecklenburger 32. Roggen fest und höher. nien, Dienstag 5proꝝ. 1232. höher 152. 1193. Coupons 14. kn r Es, Dienstag, 12. August, Nachmittags 5 Uhr.
. —— 2 * . — — 3proz. 57, 25. 5proz. 95, 70.
Herrliim, 13. A Weizen loco 51 —56 Rililr ö . p ugust.
etail 52 - 56 Rthlr.
lac 38 - 40 Rihlr., in Detail 39 -
Aug. 38 Rthlr. verk. und Br., . — pr. Aug. /Sept. pr. Sepi. okt. — Pr. Okt. / Novbr. 387 Riklr. verk., Br. u. G. — pr. Frühjahr 1852 393
Gerste, grosse, 30 — 32 Rthlr.
Hafer loco 24-26 Rthlr.
— Pr. Sept. / Okt. A8pfd. zu 20 Rthlr. verk. 9 pr. Früh. 1852 50pfd. 21 Rthlr. Br. 37 — 40 Kihhr. Rappsaat Winterrapps
. VWinterrũübsen Rüböl loco 108 Kthlr. kr., 101 G. pr. Aus. 108 Rthlr. Br., 1019 2 105 G. Aus Sept. Sept. / Okt. 105 u. 103 Oktober / Norbr. Novbr. /Deœahr. 10 * u. Dabr. Jun. 105 Rtsilr. Jan /Febr. Febr. März 103 Rthlr. Br., 105 G. Lrinöl loco 117 a2 3 . pr. Sept. / Oktob. 115 Rthlr. Spiritus loco oline als 175 u. I Rihlr. bez. mit Fals 17 Rthlr. be,. Pr. August 16 Rthli- bez. u. Br., 165 G. ut. / Sept. 1642 a2 3 Rikhlr. bez., 1623 Br., Sept. /Oktob. 10 a 3 Rthlr. bez., Oktob. / Novemb. April/Mai 1852 173 u. 17 Rthlr. en,, . 17 Geld. Geschältsverkehr nicht von Bedeutung.
Roggen gestern nach der Börse und
bezahlt, wurde im Laufe des Marktes zu
375 G. do. 38 Rihlr. verk., Br. u. G.
u. 39 Rthlr. verk., 39 Br., 39 G.
66 —– 65 Rthlr.
do.
Rrhlr. bex, 105 Br, 10 6. do.
Rthlr. bez., 103 Br., 103 6.
Br., 105 G.
do.
führ.
1614 G. te e, wee. 165 a 4 RKihlr. verk., 165 Br., 163 6G.
Weizen nichts gehandelt. heute Vornüittag animirt und höher niedrißeren Preisen erlas-
Loco- W aare und der laufende Termin blieben jedoch behauptet. zähe ͤ sest erer Haltung und eine Kleinigkeit besser berahlt. Spiritus anfänglich angenehm,
schlielst etwas matter und mit Verkäu-
fern zu den höchsthezahlten Preisen,
August.
Leipzig-Dresdn. 146 G. Sächs. Bavr. wün- Anhalt. 113 G. Käln- Minden Altona - Kieler 109 Br., 109 G. 1455 G., Lit. B. 1187 Br., 1185 G. Wiener Bankn. Sbz Br., 8-656 6.
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) Paris, Dienstag, 12. August, Abends 8 Uhr. (T. D. d. Im „Hotel des Invalides“ ist ein Feuer ausgebrochen, durch welches in demselben befindliche Fahnen verbrannt worden sind.
Seettim, 13. August, 1 Uhr 54 Minuten Nachmittags. Roggen 1 8 21 9 68 Augtzust 37 bez., August September tober - November 37, 373 bez., pr. ber-Oktober 19 bez, pr. Frühjalir 108 bez. bez., Pr. Frühjahr 22 bez. 13. August,
377 bez., September- Oktober, Gk- Frühjahr 38 bez. Rüböl Septem- Spiritus fest, August 22 2 Uhr 48 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburger 101. Magdeb-Witten- Köln- Minden 10727. Kieler 108. VWeizen flau. Oel sest.
12. Aàugust, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Meialliques 963. 4 proz. Metalliques Nordbahn wegen glänzenden Monatsaus- 1839 Loos 1235. Lombarden 93. London Hamburg 175. Paris 139. Gold 23
2 —
24 1.
(Tel. Dep. d.
ten Sommerweste, einem Paar blau⸗ und weiß⸗ gestreiften Sommerbeinkleidern, einem Paar halb- wollenen Strümpfen, einem Paar kurzen Stie⸗ feln, einem rothbaumwollenen Halstuch mit gelben Blumen, einem leinenen Hemde mit Linten an den Aermeln, einer schwarzen Tuchmütze mit Lack- schirm. Besondere Kennzeichen: derselbe trägt kleine silberne Ohrringe in den Ohren.
Templin, den 8. August 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
— ——