1851 / 41 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— ö

D · , . .

vom Kläger angebrachten Ehescheidungsklage einen Termin auf den 8. Januar 1852, Vorm. 10 Uhr,

anberaumt, wozu die Verklagte, Anna Elisabeth Schenk, geborne Rüdiger, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei ihrem Aus— bleiben in contumaciam gegen sie verfahren werden wird. Krossen, den 16. Juli 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

12991 Ediktal-⸗-Eitation.

Nachbenannte Verschollene:

1) der angeblich im Jahre 1814 von Tempez, hiesigen Kreises, verzogene, damals längst roßsährige Müllergeselle Johann Michael Han erh, welcher zuletzt im Jahre 1824 in Freitz sich aufgehalten haben soll;

2) der angeblich am 5. November 1805 geborene Geistliche Franz Prinz, welcher im Jahre 1833 in Janow in Polen sich aufgehalten haben soll;

3) der am 28. Februar 1799 geborene Seefahrer Mathias Paul Kurr, welcher die letzte Nach⸗ richt aus Liverpool im Jahre 1833 von sich gegeben haben soll;

so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich in dem auf

den 3. März 1852, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, oder schon vorher, an hiesi— er Gerichtsstelle zu melden und weitere Anwei— 65 zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklä— rung derselben ausgesprochen und ihr Vermögen ihren bekannten Erben verabfolgt werden wird.

Neustadt, den 8. April 1851.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

181 P L 0 C 1 2 Im A.

Die unbekannten Erben oder Erbnehmer des im Jahre 1831 für todt erklärten Unteroffiziers Jo- seph Krüger vom Regimente Prinz Heinrich wer— den hierdurch öffentlich aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, und spätestens bis zu dem am 24. November d. J., Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts—= Rath Scheele anstehenden Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präfludirt und der Nachlaß den sich gemeldet habenden Erben zur ferneren Ver— fügung wird überwiesen werden.

Pyritz, den 23. Januar 1851. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

I64] Die unbekannten Erben der am 18ten August 1849 zu Danzig verstorbenen Jungfrau Charlotte Dorothea Both, so wie die Erben oder nächsten Verwandten dieser Erben, werden hier— mit aufgeboten, spätestens in dem Termine den 31. März 1852, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, vor dem Stadt— und Kreisrichter Or. Hambrook, ihre etwani— en Rechte an den Both'schen Nachlaß auszu— fehr widrigenfalls dieser Nachlaß nach erfolg- ier Präklusion der hiesigen Kämmereikasse als herrenloses Gut ausgeantwortet werden wird, und zwar mit der Wirkung, daß die nach der Prä— klusion sich legitimirenden Erben sich mit demse— nigen begnügen müssen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte, ohne irgend welche Berechtigung, von dem Besitzer Rechnungs— legung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu sordern, und mit der Verpflichtung, alle' seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen.

Etwanigen auswärtigen Prätendenten werden die Rechtsanwälte Voltz, Matthias und Dr. Skerle als Mandatare in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 16. Juni 1851. Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. 1598

Die Einlösung der bis Johannis 1851 fälli— gen ostpreußischen Pfandbrief⸗Jins-Coupons fin=

218

det vom 15. bis Ende August, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gegen nach den Kapitals-Beträgen

zu ordnende Verzeichnisse bei mir statt.

Berlin, den 1. August 1851. Der ostpreußische General-Landschafts - Agent, Kommerzienrath F. W. Behrendt, Neue Schönhauserstraße Nr. 9.

1 A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln. General-Versammlung.

Die diesjährige regelmäßige General-Ver— sammlung der Actionaire des A. Schaaff— hausen'schen Bankvereins wird Mitt— woch *

den 3. September é. Vormittags zehn Uhr, im großen Saale des Nathhauses hierselbst stattfinden.

Indem wir unter Hinweisung auf die §§. 61 und 62 unseres Gesellschaftsstatuts die dazu be— rechtigten Actionaire hiermit einladen, an dieser General⸗Versammlung persönlich oder im Ver— hinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach S. 62 des Statuts Theil zu nehmen, bemerken wir zu⸗— gleich, daß in Anwendung der SS. 61 und 62 ibid. die Eintrittskarten und Stimmzettel an den Ta— gen des 1. und 2. September c., in den Vor— mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Trankgasse Nr. 23, im Falle der Bevollmächtigung gegen Vorzeigung oder Ein— sendung der Vollmacht in Empfang genommen werden können.

Am 3. September werden keine Eintrittskarten und Stimmzettel ausgegeben werden.

Köln, den 29. Juli 1851.

d

641 Durch die in der Sitzung des Ausschusses unserer Gesellschaft vom 9gten d. M. statuten— mäßig vollzogene Wahl sind die bisherigen Directions-Mitglieder: Augustin (als Vorsitzen— der), Fleischer, Krönig, Wolff, Wasserschleben und Lenns für die nächsten 3 Jahre wieder gewählt. Potsdam, den 13. August 1851. Das Direktorium der Berlin- Potsdam —⸗Magdeburger⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

215 Dampf⸗Paket-⸗Fahrt zwischen Stettin und Riga durch das Dampfschiff „Düna“, geführt von Capitain Gust. Böhme. Stettin nach Riga: August, Morgens. September. September. Oktober. 19. Oktober. Passage: 1ster Platz à Person 33 Thlr. Pr. Cour. . ö Kinder die Hälfte. Fracht für Güter aller Art und jeder Größe: 50 Kopeken Silber per Kubikfuß und 1095 Kaplaken. Nähere Nachricht ertheilt 8 Witte, Stettin, im April 1851. Agent des Dampsschiffs, und Helmsing C Grimm in Riga.

/)

2 Q 2

Hamburg-Bergedorfer Eisen— fan bahn-Gesellschaft.

2 zur Amortisation der 5 H Prioritäts-⸗ Obligationen.

In Gemäßheit der 58§. 4, 8 und 9 des

Nachtrags zum Statut der Gesellschaft hat heute

die diesjährige Ausloosung des F pCt. vom

Kapital-Betrage unserer 5 56 Prioritäts-Obliga⸗

tionen stattgefunden, und sind folgende Obliga—

tionen

„zur Einlösung und Amortisation auf den

4. egen her ., . durch das Loos gezogen, als:

Ser. J. Nr. 44. 1 Stck. 2 .. 1000 Mk. Beo.

Ser. IJ. Nr. 29. 3099. 517 728. zusammen 4 Stck. 2 500 Mk. Beo. 2000

Ser. III. Nr. 388. 4659. 821.

8 18320. taeß. Ii, gi.

zusammen 10 Stck. à 200 Mk. Beo. 2000

Ser R, , , gon. 636.

8 . 1 1 1 ssh. I . 2403, 2643. 83012. 3250. 8 6 6 6 4580. 4788.

zusammen 25 Stck. 100 Mk. Beo. 2500 ,

zusammen 7500 Mk. Beo.

Die Auszahlung der Kapital-Beträge nach den Nominalwerthe geschieht pr. Banco vom 1. Sep— tember a. c. ab „gegen Einlieserung der betref⸗ fenden Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons und den Talons“ im Administra— tions-Büregu der Gesellschaft auf dem Passa— gier⸗Bahnhofe im Ankunfts-Gebäude, und wird darauf aufmerksam gemacht.

1) daß mit dem 1. September a. c. die Ver zinsung der ausgeloosten obigen Obligatio— nen aufhört,

2) daß der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zins -Coupons von dem Kapi tale gekürzt wird.

Unter Bezugnahme hierauf und in Gemäßheit des §. 10 des Nachtrags zum Statut werden ferner folgende im vorigen Jahre ausgelooste aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte Priori— täts-Obligationen, als:

Serie lil. Nr. 86 200 Mi. Beds. . . 7683, 100

zur Einlieferung gegen Empfangnahme des Nenn—

werthes hiermittelst aufgerufen.

Hamburg, ben 19. Jun 1863

R der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft.

96111

640 Bekanntmachung.

Von dem Geheimen Rathe und Domprobste Herrn Hans Ernst von Knoch, Besitzern der Rittergüter Elstra und Gödlau, Reichenbach, Reichenau und Koitzsch, sind laut dessen am 43. und 15. Juli 1704 errichteten und am 1. Sep— tember 1705 eröffneten Testaments unter anderen mehrere Stipendien sür auf Universitäten Studi— rende adeligen Standes, und zwar zunächst für solche, welche zum Testator im Verwandtschafts verhältnisse stehen, gestiftet worden.

Von sothanen Stipendien ist eines im Jahres— betrage von 50 Thalern zu Ostern J. J. erledigt worden, und gelangen die beiden übrigen von beziehendlich 50 Thalern und 80 Thalern Michael laufenden Jahres zur Apertur. FJ sämmtliche Stipendien ist eine dreijährige Genu zeit festgestellt.

Indem solches hierdurch bekannt gemacht wind, werden zugleich alle diejenigen, welche sich um das eine oder das andere dieser Stipendien zu bewerben gesonnen sind, aufgefordert, ihre dies— fallsigen Gesuche, unter Beifügung der erforder— lichen Legitimationen in Betreff ihrer Verwandt— schaft zum Fundator, ferner des adeligen Stan— des, so wie ihrer mittellosen und bedürftigen Lage und ihrer Würdigkeit, bis zum 30. Sep— tember 1851 an den unterzeichneten Kollator, unter Adresse des Herrn Gerichts-Direktors von Logau zu Camentz, gelangen zu lassen.

Dresden, am 1. August 1851.

Ka mmerherr W 11 h 6 l m von H 9 It mann, gen. Knoch, Majoratsherr auf Elstra rc.

(

zJ Ur 5

1 *.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt: 2 2 1 3 Rihlr. für 4 Jahr S* 16 1 1 . in allen Lheilen der Monarchie ohne H 1 preis - Erhshung. 2 Mit Geilage (preuß. Adler-Zeitung) = in 8erlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., 6 in der ganzen Monarchie: ̃ s 1 nihlr. 175 39gr

/ /// /// 1

Preuszischer

Alle Nost-Anstalten des In- und

Auslandes nehmen gestellung auf

dieses glatt an, für gserlin die

Expeditionen des preuß. Staats-

Anzeigers: ;

8Sehren- Straße Rr. 57. und Schadows- Straße Rr. 4.

; h 3. 4 . 6. 2 ö , 4 q.

6

9 1

Berlin, Sonnabend den 16. August

1851.

Sanssouci, den 165. August.

. Majestät der König haben heute die Reise nach der Rhein-Provinz und den Hehenzollernschen Landen angetreten.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Hofrath und Professor De,. Gravenho r st zu Breslau und dem Professor Dr. Magnus zu Berlin ö den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der S hleife; dem vorsitzen— den Direktor der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gestllschaft, Kauf— mann Witte zu Stettin, und dem Kreisrichter Karl Friedrich Metzner zu Weißenfels, den Rothen Adler-Orden vierter Klasseʒ so wie dem Kreis-Wundarzte Herling zu Siegen und dem Förster Bislich zu Fahlenberg im Forstrevier Köpenick, Regie— rungsbezirks Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 15. August.

„Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von 5 1 ; * ; ; Mecklenburg-Strelitz ist von Neu-Strelitz hier angekommen.

. 7

Justiz⸗Ministerium. „Der Rechts-Anwalt und Notar Alschefski zu Wolmirstedt ist, unter Beibehaltung des Notariats, nach Magdeburg versetzt und ihm, unter Anweisung seines Wohnsitzes dasekbst, die Aus— übung der Praxis beim dortigen Stadt- und Kreisgerichte gestat tet worden.

Der Notar Meckel zu Dahlen ist vom 1. September d. J. ab in d n Friedensgerichtsbezirk Odenkirchen* im Landgericht Bezirke Düsseldorf mit Anweisung seines Wohnsttzes in versetzt worden.

Allgemeine Verfügung vom 19. Juli 1851 den Gebrauch porto freier Rubriken in gutsherrlich- bäuerlichen Regulirungs- und Ge— meinheitetheilungs-Sachen betreffend.

Cirkulare des General- Postamts vom 5. November 1822, vom 18. Juni

1824 Nr. 13 und vom 3. April 1825 (Annalen Bd. 65 S. 338, Bd. 8 S. 370, Bd. 9 S. 341. Cirkular-Reskript des Ministeriums des Innern vom 10. Juli 1823 (An—

2

nalen Bd. 7 S. 601).

Nach einer Mittheilung des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist von den Gerichtsbehsrden bei ihren Korrespon⸗ denzen mit den General-Kommissionen und denjenigen Regierungen, denen die Bearbeitung der gutsherrlichen und bäuerlichen Reguli— rungssachen übertragen ist, die portofreie Rubrik „Landeskultursachen“ mehrfach in solchen Fällen gebraucht worden, für welche die An— wendung eines solchen Rubrums nicht gestattet ist. Sämmtliche Gerichte werden in Folge dessen hierdurch aufgefordert, darauf zu halten, daß die bei ihnen vorkommenden Korrespondenzen und Sen— kungen in Angelegenheiten der Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse den bestehenden Vorschtiften gemäß nur dann unter portofreiem Rubrum befördert werden, wenn sie Gene— ralien oser rein fiskalische Angelegenheiten betreffen, wogegen alle Sachen, welche das Privat-Interesse einer Partei zum Gegenstande haben, portopflichtig behandelt werden müssen. .

Berlin, den 19. Juli 1851. Justiz⸗Minister imons.

4

An sämmtliche Gerichtebehörden.

Ministerium der geistlichen, unterrichts— und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Nachdem der gesetzliche Schluß der Vorlesungen mit dem 15ten d. M. eingetreten ist, wird hiermit bekannt gemacht, daß das Win ter-Semester mit dem 15. Oktober d. J. beginnt.

Berlin, den 15. August 1851.

Der Rektor der Universität.

Twesten

ngekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hessen, von Neu-Strelitz. „Ver, Kaiserlich zussische Wirkliche Geheime Rath und Ober- Jägermeister, Fürst Wasiltschikoff, von Dresden. Der Geheime Kabinetsrath Illaire, von Stettin.

N *

Abgere ist: Se. Excellenz der Ober-Kammerherr, Staats- und Minister des Königlichen Haufts, Graf zu Stolberg-Werni— gerode, nach der Rheinprovinz. . General⸗Major und Cemmandeur der Bonin, nach Koblenz. Der Geheime Kabinetsrath Illaine nach Polsdam und von

dort nach Minden.

Berlin, 15. August. Se. Majestät der König haben Aller— gnadigst geruht: dem Landesältesten Grafen Bern hard zu Stol⸗

*

berg Stolberg in Weidenhof bei Breslau die Erlaubniß zur

Anl . 83 Sy e il; 31 s. . * ; Anlegung des von ö, Heiligkeit dem Papste Pius 1 ihm ver⸗

liehenen Commandeur-Kreuzes vom heiligen Grögorius- ORden zu ertheilen. ̃ nnz

Bekanntmachung.

I. Das neue Preisverzeichniß der aus dem deutschen Zollver— ein zur Londoner Industrie-Auestellung eingesendeten GHegenst ande ist im Druck erschienen. Dasselbe enthält in englischer Sprache eine nähere Erklärung der Ausstellungsgegenstände, nebst Angabe der Größe und Preise in englischem Maß, Gewicht und Gelde; der Preis des Verzeichnisses ist ein Schilling, und ist solches an sämmt⸗ lichen Eingangsthüren in den Katalogs-Büreaus, so wie bei Clo— wes und Söhne 29 New Bridge Street zu haben.

Der in der Deckerschen Geh. Ober-Hofbuchdruckerei erschienene Preiskatalog der aus dem Zollvrein und aus Norddeutschland zur Industrie-Auestellung eingesandten Gegenstände, in welchem die Preise in deutschem Maß, Gewicht und Gelde angegeben sind, wird in deutscher und englischer Sprache hier in London bei Franz Thimm, 83 New Bond Street, für denselben Preis verkauft.

II. Es ist von vielen Seiten als wünschenswerth anerkannt worden, von denjenigen Ausstellungsgegenständen, welche zur lünf⸗ tigen dauernden Besichtigung von Werth sind, eine Sammlung von Proben, Mustern, Zeichnungen und Modellen anzulegen und diese Sammlung nach dem Schlusse der Ausstellung in einer dem Publi⸗ lum zugänglichen Weise aufzustellen. Es ist die Absicht, für den Gebrauch künftiger Zeiten die Entdeckung und Verwendung der verschiedenen Materialien und die Fortschritte, welche der mensch— liche Gewerbfleiß bis zu diesem Zeitpunkte gemacht hat, so weit sie auf dieser Ausstellung hervortreten, auf möglichst deutliche Weise ersichtlich zu machen. Das Ganze soll als eine werthvolle Quellen- sammlung für gewerbliche, wissenschastliche und Kunstzwecke dienen; es soll dabei eine streng wissenschaftliche Classification der Gegen— stände zum Grunde gelegt und eine Vergleichung der Artikel einer jeden Klasse, welche bei der gegenwärtigen geographischen Sonde—