1851 / 42 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

224

theile in den Empfang des Scrvises oder Natural⸗Quartiers. Haben dieselben Anspruch auf Seivis-Unterstützung für shre Familie, so beginnt dieselbe mit dem Tage, an welchem der Wohnort verlassen wird. Berlin, den 10. August 1851. Krieg s⸗Ministerium. Für den Kriegs-Minister: von Wangenheim.

An die Königlichen General-Kommandos ze.

Allerhöchste Entscheidung vom 24. Juli 1851 betreffend die Kopfbedeckung der Offiziere bei den Invaliden-Compagnieen und den Invaliden-Häusern.

Nachstehende Allerhöchste Entscheidung: „Auf die Anfrage des Kriegs-Ministeriums hinsichtlich der Kopf— bedeckung der Offiziere bei den Invaliden-Compagnieen und den Invaliden-Häusern bestimme Ich, daß diese Offiziere in den Fäl— len, in welchen für sie bisher der Federhut vorgeschrieben war, känftig den Helm der Infanterie mit héraldischem Adler und Namens-Chiffer F. R., jedoch von möglichst leichter Construction, zu tragen haben. Bellevue, den 24. Juli 1851. (gez) Friedrich Wilhelm. Für den Kriegs⸗-Minister: (gegengez) von Wangenheim. An das Kriegs-Ministerium.“ wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Berlin, den 11. August 1851. Kriegs-Ministerium. Militair-Oekonomie-Departement. Gueinzius. rien.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Kreis⸗-Physikus Dr. Becker zu Friedeberg, Regierangs— Bezirks Frankfurt, ist in gleicher Eigenschaft in den Kreis Ruppin, Regierungs-Bezirks Potsdam, versetzt worden.

Der Thierarzt erster Klasse Wer . für den Kreis Ottweiler, Regierungs-Bezirks

6 Ernannt

Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieutenant und kommandirende General des 6ten Armee-Corps, von Lindheim, von Luxemburg.

Se. Excellenz der Großherzoglich meckleuburg⸗strelitzsche Staats⸗ Minister von Bernstorff, von Neu-Strelitz.

Se. Exxcellenz der General-Lieutenant und In— nach

Abgereist: tellenz der! u specteur der 2ten Artillerie-Inspection, von Strotha,

Mühlberg.

Berlin, 16. August. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Seconde⸗-Lieutenant Kienitz des 13ten Infanterie-Regiments die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Kurfürsten von Hessen ihm verliehe— nen Ritterkreuzes vom Löwen-Orden zu ertheilen.

Dem Schmiedemeister und Pflugsabrikanten G. Orto zu Mertschütz, Kreis Jauer, ist in Anerkennung seiner nützlichen Lei— stungen und Erfindungen von dem Königlichen Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten die silberne Medaille für land— wirthschaftliche Leistungen verlichen worden.

Per sonal-Veränderungen in der Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 3

v. Röder, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, von dem Kom— mando nach Sachsen-Koburg⸗-Gotha entbunden.

Den 3. Au gust.

Hinzmann v. Hallmann, Oberst Lieut. a. D., zuletzt im 4. Hus. Regt., der Char. als Oberst beigelegt. v. Chamisso, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. ernannt. Heptke, außeretatsm. Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in den Etat einrangirt. Huwer, Sec, Lt. 8 , in der 4. Indal. Comp., der Char. als Pr. Lt. und die Erlaubniß zur Tragung der Unif. dieser Comp. mit den worschz. Abz. f. V., ertheilt, Frhr. v. Schleinitz, Masor und Kommandant don Küstrin, gestattet, die Unif. des 1. Bats. 2. Garde Ldw. Regts. beizubehalten, und soll derselbe bei diesem Regt. à la suite geführt werden. Frhr. v. Brackel, P,. Fähnr. vom 13., zum 17. Inf. Regt. versetzt.

Abschiedsbewilligungen u. s. w. Den 3. Augu st.

v. Scheel, Oberst u. Insp. der 3. Pion. Insp, mit der Ingen.

Unif. mit den vorschr, Abz. f. V. und Pension der Abschied bewilligt,

Indem die Feier der Enthüllung des Meinem in Gott ruhen— den Herrn Vater, des hochseligen Königs Majestät, von der Pro— vinz Preußen zu Königsberg errichteten Monuments Mir di er“ wünschte Gelegenheit bot, die genannte Provinz zu besuchen, hat der eben so festliche als freudige Empfang, welchen Ich auf dieser Reise an allen Orten, welche Ich berührt, gefunden, Meinem lan— desväterlichen Herzen wohlgethan und Mich auf das tiefste bewegt. Es ist mir Bedürfniß, Meinem Gefühle Worte zu leihen, und Ich beauftrage Sie daher, Meine Anerkennung und Meinen Dank durch öffentliche Bekanntmachung dieses Erlasses zur Kenntniß der Pro— vinz zu bringen.

Danzig, den 6. August

An den Ober-Präsidenten der Provinz Preußen. Eichmann.

Alle Bewohner unserer Provinz werden mit freudiger Dank— barkeit aus vorstehender Allerhöchster Kabinets-Ordre die volle An— erkennung entnehmen, welche der Empfang Sr. Majestät des Kö— nigs in der Provinz bei Allerhöchstdenselben gefunden hat.

Königsberg, den 10. August 1851.

Der Ober-Präsident der Provinz Preußen Eichmann.

61

(gez.)

Friedrich Wilhelm.

Per sonal Chronik der Provinzial⸗Behörden. Regierungs-Bezirk Marienwerder. Bestätigt sind: Im stuhmer Landraths-Kreise der Reinhold Zimmermann zu Barlewitz als Schiedsmann ländliche Kirchspiel Stuhm; im graudenzer Landraths-Kreise der verwalter Schulz zu Vorwerk Schwetz als Schiedsmann für das länd⸗ liche Kirchspiel Linowo. Uebertragen ist: Dem Pfarrer Schul-Inspection in dem Dekanats-Bezi eis-Secretair Klaffki zu Stuhm in Flatow vom 1. August d. J. ab. Angenommen ist: Der Rechts-Kandidat Oskar Medin dem Königlichen Appellationsgerichte zu Marienwerder als Auskulkator und ist derselbe dem Königlichen Kreisgerichte daselbst zur Beschäftigung überwiesen worden. Angestellt ist: Der bisherige Supernumerarius Lemke Friedland als Büreau-Assistent bei dem Königl. Kreisgerichte Stargardt; der bisherige Militair-Anwärter Friedrich Wilhelm adie als Büreau-Assistent bei dem Königl. Kreisgerichte zu Löbau, Pensionirt ist: Der Bote

Hof besit l it r

das de

5169 Synts

Seeger zu Pokrzydowo von Strasburg provisorisch »Steuer-Einnehmerstelle

dem K Kreis

und Exekutor Hoffmann bei Herichts-Kommission zu Hammerstein vom

1. Oktober c. ab. Regierungs-Bezirk Liegnitz.

Bestätigt sind: Der bisherige Hülfslehrer Karl Ernst mann Opitz als Schullehrer zu Nieder Blasdorf⸗Johnsdorf, landshute Kreises; der bisherige Hülfslehrer Georg Friedrich Heidrich Schullehrer zu S— chwarzwaldau, landshuter Kreises; und der Adjuvant Julius ÄAust als Schullehrer zu Bersdorf, Kreis Jauer; der Predigtamts-Kandidat Oswald Friedrich Trau gott Rosemann als Paßor in Peischkendorf, Kreis Lüben; der bisherige Predigtamts- Kandidat Herrmann Oswald Theodor Krause als Pastor in Neudonf Gröditzberge, Kreis Goldberg.

Uebertragen ist: Die durch den Tod des Oberst-Lieutenants Reibnitz erledigte Ober-Inspeftorstelle bei der Strafanstalt in Sagan Arbeits⸗Inspeltor Hilder daselbst.

Regierungs-Bezirk Düsseldorf.

Bestätigt ist: Bei dem Gewerbegericht zu Solingen für den ver storbenen Friedrich Putsch der Kaufmann Carl Thesdor Hüsment in Wald als stellvertretendes Mitglied.

l / hid lorsia bIiShe (.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 17. August. Im Opernhause. Szste Abonnements Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romanlische Feen-Oper in 3 Akten. Musik von C. M. v. Weber. Ballets von Hogurt (Frau Röder-Romani: Rezia.)

Mittel⸗Preise: Fremden-Loge 2Rthlr., erster Rang und Balk daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Pro— scenium des zweiten Ranges 1 Rthlr., zweiter Rang 20 Sgr, dritt Rang und Balkon daselbst 17 Sgr., Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Montag, 18. August. Im Schauspielhause. . ste a spielhaus⸗ Abonnements-Vorstellung: Der alle Magister, Schauspiel 1 3 Abtheil., von R. Benedix. Hierauf: Solotanz. .

Im Opernhause. Erste Vorstellung der Mlle. Rache Begleitung von Künstlern des Théatre frangais und Od l. Angelo, drame en 5 actes, bar Victor Hugo.

(Mlle. Rache! Lhysbés) 2. Horace et Lydie, comédie en 4 acte, de Ponsacd, (Mlie. Rachel:

132te Schau

in

1)

6 ons:

.

Lydie.)

225

Preise der Plätze: Ein Billet zu den Prosceniums-Logen, des orsten Ranges und im ersten Balkon 2 Rihlr. Ein Billet zum Parguet und zu den Parquetlogen, so wie zur Tribüne und zum Drchester 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zwellen ee, und den daselbst besindlichen Logen des Prosceniums ] Rthlr. 5 ö ö . ö. dritten Ra iges, im Ballon und zum arterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 8er nn Billet zu den Fremdenlogen 3 Rihlr. .

Der Billet-Verkauf, der in dem Billet-Verkaufs-Bür . Bi uf, t aufs⸗Büreau des Schauspielhauses, Ecke der Taubenstraße, Eingang von der Jägerstraße bei der großen Freitreppe, stattfinden wird, beginnt zur aten Vorstellung am 17. August, zur zweiten Vorstellung am 18 August, zur dritten Vorstellung am 19. gn n,

Die Bücher zu de s Ul Die Bücher zu den Vorstellungen der Mlle. Rachel sind a glich im Sillet-Verkaufs-Büreau, so wie bei einer jeden 5 * 2 19 4 6e y . . ̃ . ; ; Vorstellung Abends im Korridor des Königl. Opernhauses, zu 8 Sar. zu hab. Diese sind besonders zu den Vorstellungen, welche Möe' 261 chel geben wind, gedruckt n orden, indem dieselben mannig ache vyrek* 9 2 69 wo . fachen Korrekturen unterworfen waren.

. 19 6 ö ͤ Ueber die freien Entreen zu den drei Mlle. R a chel ha die General ⸗-Intendantu r Schauspiele keine Verfügung.

Vienstag, haus N kRonn⸗ ; 72 . ihaus - Abonnements -Vorstellung. , . .

liheilungen. l

als letzte

Vorstellungen der der Königlichen

den 19. August. Im Schauspielhaus—

Mi . unt von Von tzetti.

Gastrolle.

——

e dee , n en,, .

cdx gg S E

1 16

· . . wm, me, . m e. ·

, * a do HRRda d C ]RE .

om 16.

rei v illige Anleihe Staats- nleihe von

dito

Dtaats Schuld- Scheine 1 Deich- Bau Obligation 7

1 ö . n r lälnliens« nein de . 8e ĩ 1

1

Os pre )

l O9IIinen 8che Ku! K.

Pr ussisch-

. 1 CGuss] che

Neumärkisch- la 61 Stadt (9b L*

dito

15518 he dite

dito 1

Neumärk

Schl chlesische dito

5 ] ] (06 to Von 141 3 1 I 1

Staat 3 2 J rentenbriese

Bank ntheil-Scheine

8galrantint

P riedrichsd or..

nder.

Disconto

hirn.

Goldmünze J

/

ö

hisenhahn- etiẽn.

dd n 3. den 16 August 1851. Yachen-Dũüsseldorser lzenrgisch- Märkisches. dito Prioritäts- . Berlin- Anhalter 1 B. 4160 6 rlin- Har burger dito dit Berlin- Pots dam- Ma- dito dito dito ö rlin Sie tine dito C 6öin Mindener dito dito Düsseldorf Elbe

ö

* ö ö ; 146180 U baäarllk- 5 1aln in

* . 2. * 7 L üuslähdische

P P

ö X UsSIaàaikdii;sCkje

Hamb. Cent.

Hiop- .

Stiegl. 2

40

v0n Rothschild L

Engl. nle ih

Poln. Schat⸗ Oblig 410

40 1

40 do. . B Pfandbr. a G.

nene Psandb

19 art, 560 1

40

. 0111.

. Hanh.

Holl 21

1 X

1.

(10 8 taats-P . üb eck. Staats —Anleiki Integrale urhess. Pr. O 6 Bad do. 35 ö

Preuls.

Courant.

Brief. Geld. Gein.

J

40

161 1033 128

86