1851 / 53 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

.

1

77

L. Ei zIx, 27. August. Leipzig- Dresdner 48 Br. . 1477 G. Stehs-Bayr S7 Br, 87 G. Sächs. -Scsles. 100 Br., 995 6. Löbau— Zittan 26 G. Mag deb-äãenię. 2265 G. Verin Anhalt 113 Br., 1135 G. Berlin-Stett. 129 G. Köln-Minden 109 Br., 198 G. Thö- Altona-Kieler 110 Br., 110 G. Anhalt-Dessaurr Lan- ; Wijener Bankn. 865 Br.,

ringer 7 6. desb. Lit, X. 1469 G., Lit. B. 1193 6. 855 6.

Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.)

Turin, Sonntag, 24. August. J Einem Gerüchte nach sollte die Regierung 15 Emigrirte wegen ungegründeten Aufenthalts nach der Gränze geschickt haben. Der „Risorgimento“ vertheidigt die Emigration und widerlegt förmlich die Gerüchte über die Entfernung einiger politischen Flüchtlinge und über die böetreffenden Verhandlangen mit Wien.

Neapel, Montag, 18. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Ein Handels⸗ und Schifffahrts-Traktat mit der Türkei ist ver— öffentlicht worden.

Paris, 26. August. Der Generalrath der Seine und Marne hat sich für Reviston der Verfassung und namentlich des Art. 45 ausgesprochen. Auch jener des Lot-Departements soll unter Baze's Vorsitz mit großer Majorität für Revision votirt haben.

HBresl.daaend, 28. August, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. Oesterr. Banknoten S5 Br. Schles. Psandbriefe à 1000 Rihlr. 35 pGt. 963 Br., do. neue à 1000 Rihhr. 4 pCt. 104 G., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 4 pCt. 193 G., do. Litt B. à 1000 Rthlr. 3 pCt. 94 G. Breslau- Schweidn. - Freiburger Eisenbahn- Actien 4 pCt. S0] Br. Neiss e- Brie ger 5bsfg Br. Rentenbriefe 1007 G.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 51 56 Sgr., do. gelber 48 - 54 SSr. Roggen 37 43 Sgr. Gerste 26— 29 Sgr. Hafer 20 - 22 Sgr.

Stettäinn, 28. Auzust, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. Roggen 387 bez., Herbst 38 bez., Frühjahr 373 bez. Räböl stiss. Spiritus 22 Br., Frühjahr 22, 21 ber.

Hannah, 28. August, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Actien still. Berlin-Hamburger 106. Magdeburg-Wittenb. 717. Mecklenbur- ger 317. Köln- Mindener 108. Kieler 109. Roggen und Weizen matt, bei wenigem Geschäft. Oel fest.

FHFranHfarrt a. N., Mittwoch, 27. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) * oOrdbahn 41. 4KAproz. Metalliques 703. 5proz. Metalliques Soz. Bankactien 1042. 1834 Loose 173. 1839r Loose 103. Spanier 355. Badische Loose 36. Kurkessische Loose 335. Wien 100. Lombarden 77. London 1183. Paris 943. Amsterdam 100.

ier, Mitt woch, 27. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Mi- nuten. (Tel. Dep. d. B.) pro. Metalliques 96 *. proz. Metal- liqii es S4. Bankactien 1236 Nordbahn 150. 1839 Loose 123. Lombarden 923. London 11, 47. Amsterdam 166. Auzsburg 1197 Hamburg 17653. Paris 141. Gold 259. Silber 20. Coupons 12. Va luten uud Contanten begehrt.

Friest, Dienstag, 26. August. (Tel. Dep. d. C. B.) London 141, 45. Silber 193.

Hen In, Mittwoch, 27. August, Nachmittags 5 Uhr. Tel. Dep. d. G. B.) 3broa. 56, 89. 5proz. G5.

K / /

577 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Jüterbog, erste Abtheilung, den 23. Juli 1851.

Nachstehende, dem Bäcker Johann Louis Appoldt zu Zinna gehörige, im Hypothekenbuche daselbst Vol. 1 Nr. 11 Fol. 41 verzeichnete Grund- stücke:

1) das in der Berliner Straße zu Zinna Nr. 11 belegene Wohnhaus, abgeschätzt auf 479 Rihlr. 9 Sgr. 10 Pf.; . ein Stück Gartenland, abgeschätzt auf 200 Rthlr. ; ; tine Hütungswiese, abgeschätzt auf 600 Rthlr. ; eine Garten-Parzelle, 50 Rthlr. ; .

5) eine Bleichparzelle, abgeschätzt auf 7 Rthlr.;

sollen am

26. November er., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden; die Taxe und der Höpothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

abgeschätzt auf

589) Freiwillige Subhastation.

Das zum Rachlaß des Gasthofsbesitzers Jacob Schervinsky gehörige, in Wilhelmshof, Meile von Köslin belegene Etablissement, abgeschätzt auf 4123 Rthlr. 18 Sgr. 10 Pf., enthaltend außer 20 Morgen Acker, 5 Morgen Wiesen und 5 Morgen Hütung, ein Gast- und Logirhaus, worin ein Tanzsaal u. s. w., einen Gaststall, Remise, Scheune und eine Garten- Plantage, soll im Wege der freiwilligen Subhastation

in termin o den 2. Oktober 1851 Vormittags 10 uhr an ordentlicher Gexrichtsstelle meistbietend verkauft werden. Taxe und Kaufbedingungen sind in un— serem IV. Büreau einzusehen.

Köslin, den 14. Juli 1851.

Königl. Kreis-Gericht II. Abtheilung.

Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Zinkfabrication loso zu Stolberg.

Wir bengchrichtigen die Herren Actionaire un— serer Gesellschaft, daß, gemäß Vorschlags des Ver— waltungs-Raths und Beschluß der außerordent— lichen General ⸗Versammlung vom 25. August d. J., der am 2. Januar 1852 fällige Zins⸗ coupon unserer Actien vom 1. Oktober d. J. an:

in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim

jun. li. Comp.,

in Berlin bei den Herren Mendelssohn und

Comp, und

in Paris bei der Kasse der Liquidation, A. Gouin u. Comp., Rur basse du Rem— part No. 30, bezahlt wird.

Zugleich benachrichtigen wir die Herren Actio— naire, daß die Zinscoupons der Jahre 1847, 1848, 1849 und 1850 durch Beschluß der gewöhnlichen General-Versammlungen von 1848, 1849 und 1850 und durch die außerordentliche vom 25. Au— gust d. J. annullirt sind.

Aachen, den 26. August 1851.

Der Verwaltung s⸗Rath.

5931 616 f der Rittergüter Linden und Wendessen.

Auf den Antrag des Eigenthümers ist von mir, dem unterzeichneten Notar, zum öffentlichen und meistbietenden Verkauf der im Herzegthum Braunschweig bei Wolfenbüttel belegenen von Lauingenschen Rittergüter Linden und Wen— dessen Termin auf

dn R teh her d . Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Kauf lustige in meiner Wohnung hirerselbst zu erschei— nen und ihre Gebote abzugeben hierdurch einge⸗ laden werden.

Die Rittergüter Linden und Wendessen, in einer anmuthigen und ergiebigen Gegend des Herzogthums Braunschweig belegen und ersteres etwa 20 Minuten von Wolfenbüttel und eine Meile von Braunschweig entfernt, begränzen ein— ander und werden beide von der Berlin-Kölner Eisenbahn unmittelbar berührt; sie sind überdies durch eine Chaussee mit Wolfenbüttel und Braun— schweig verbunden, und in Wolfenbüttel befindet sich ein Stationsort der Berlin-Kölner Eisenbahn.

Beide Güter sind mit guten Wohnhäusern und allen erforderlichen Wirthschaftsgebäuden vollstän⸗ dig versehen, und das Wohngebäude des dem Rittergute Linden einverleibten, vormals von Bötticherschen Guts ist als ein für sich belege— ner Landsitz durch Vermiethung zu nutzen; die Versicherungssumme jür sämmtliche Gebäude be— trägt 61,550 Thaler.

Das Areal der Güter Linden und Wendessen begreift nach vollständig ausgeführter Gemein— heitstheilung und Separation an

en , 4 Morgen 66 Runhen,

Wernau. n 986

10

3 ö 8

Wannewegen und

Gräben . —ᷣᷣ , und zu den sonstigen Nutzungsgegenständen ge— hört die Jagd auf eigenem Areale, Brennerei und Brauerei, Kruggerechtigkeit nebst Schmiede,

.

die Fischerei und das Einkommen aus den Häus— lingswohnangen.

Die Feldmarken von Linden und Wendessen gehören rücksichtlich ihrer Ertragsfähigkeit zu den besten des Herzogthums, und bei der vorzüglichen, zum Anbau aller Früchte und namentlich auch der Zuckerrüben geeigneten Bodenbeschaffenheit bei der dem Absatze und Bezuge aller landwirth— schaftlichen und technischen Produkte förderlichen Verbindung der Güter mit der Berlin-Kölner und Halberstädter Eisenbahn und der Nähe der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel würde eine Rübenzuckerfabrik unfehlbar unter den gün⸗ stigsten Verhältnissen anzulegen sein.

Beide Güter sind von dem gegenwärtigen Ei genthümer bisher in Combination mit einander bewirthschaftet; jedes derselben ist jedoch mit ei— genen genügenden Wohn- und Wirthschaftsge— bäuden, mit einem für sich bestehenden Areale, namentlich das Gut Linden mit

25 Morgen 97 Ruthen Gärten,

850 82 5 Ackerland, Wiesen,

80 50 3 93 y 30 Aenger, 1 50 Gräben u. Wan— newegen, das Gut Wendessen mit: 15 Morgen 84 Ruthen Gärten, 68h 5 16 3 Ackerland 39 y 80 Wiesen, 46 98 Aenger, auch mit einem vollständigen Inventare versehen und dieselben werden zusammen und jedes ein— zeln zum Verkaufe ausgestellt werden. Auf dem Rittergute Linden befindet sich eine vor drei Jahren angelegte und für 6 Wispel Kartoffeln täglich eingerichtete, mit Dampfma— schinen versehene Spirttusbrennerei.

Die diesjährige Aerndte und das Inventar sol— len im Kaufe begriffen sein, und den Kauflusti— gen wird daher anheimgegeben, die noch im elde tende ürüchte baldigst in Augenschein zu nehmen.

Von dem Kaufgelde für beide Güter können auf eine Reihe von Jahren etwa hundert sieben tausend Thaler, für den Fall des Einzelnverkaußss aber an Linden etwa 75,000 Thaler und an Wendessen etwa 32,000 Thaler gegen Verzinsung stehen bleiben.

Die Verkaufsbedingungen können vom 12. Au— gust d. J. an bei mir und auf den Gütern Lin— den und Wendessen eingesehen, auch gegen Er— stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. .

Wolfenbüttel, den 30. Juli 1851.

W. Schulz, Notar und Obergerichts-Advokat.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober -Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt 3 Uthlr. für 4 Jahr

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis -Erhshung.

Mit Sgeilage (Dreuß. Adler-Zeitung) 22

in gerlin 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 pf, ö

in der ganzen Monarchie: .

1èẽ4kthlr. ji 73 8gt 4

Königlich Preußischer

Alle Post-Anstalten des An und Auslandes nehmen gestellung auf dieses Blatt an, sür gexlin die Expeditionen des Preuß. Staats—= Anzeigers: gehren- straße Mr. 587. und Schadows - Straße Rr. 4.

.

Berlin, Sonnabend den 30. August

1851.

Se. M ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Förster Neumann zu Forsthaus Buchwald in der Oberförsterei Lagow, Regierungs-Bezirks Frankfurt, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen;

Die bisherigen Landraihsamts-Verweser Oskar Benno Ferdinand Joachim von Elsner und Christian Schem— mel zu Landräthen, und

Den Stadtrichter Mücke zu Breslau zum Stadtgerichtsrathe daselbst zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. J, Post⸗Dampfschiff-Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg). Abfertigung der Post-Dampfschiffe erfolgt:

9

aus Stettin jeden Sonnabend Mittags, nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Berlin,

aus Kronstadt jeden Sonnabend Abends.

„Prenßi che dier“ geht gh:

aus Stettin den 17. und 31. Mai, den 14. und 3 mi , nn gust, den 6. und 20. September, den 4. und 18. Oftober;

uz Krien ght den 24, Mi, den 7 und 71. ,, , ,

9 *

14 ) 9 y gon imd O9 19. nd ehtems t, den 11 und .

28.

*

adimir“ dagegen: Gtr ltin: e mai, den nn , ni, den 86 . n d 16. ind Rn gn st, den 1 n, d n,, un 88 un, . August, den 6. und 20. September, den 4. und 18 Oktober. Passagegeld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr., III. Platz 2337 Rthlr. In diesen Beträgen sind die Koösten für die Bekösti⸗ gung, mit Ausnahme des Weines, einbegriffen. Kinder unter 1 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr., ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 57 Rthlr. preußisch Courant. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert. Berlin, den

9)

O *

General⸗Post⸗-Amt. Schmückert.

Das Z30ste und 31ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter . . . Nr. 3132. den Allerhöchsten Erlaß vom 25. Juni 1851, betreffend

die Bestätigung des von dem westpreußischen General⸗ Landtage im Jahre 1850 revidirten Reglements der westpreußischen Landschaft von 1787, nebst die sem Regle⸗ ment nach der Allerhöchsten Bestätigungs- Urkunde vom 26. Juni 18651; unter ö ö

3. den Allerhöchsten Erlaß vom 9. Juli 1851, betreffend die Erhebung eines Wegegeldes auf der Ruhr-Mede— bacher Provinzialstraße ꝛc.; unter . , J. Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend die Anlage einer Eisenbahn von Freiburg nach dem

niederschlesischen Bergwerks-Revtere bei Waldenburg und Hermsdorf und den hierauf bezüglichen vierten Nachtrag zum Statute der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn-Gesellschaft. Vom 21. Juli 1851; unter

das Privilegium wegen Emission von 700,000 Rthlrn. Prioritäts-Obligationen der Breslau-Schweidnitz-Frei— burger Eisenbahn-Gesellschaft. Vom 21. Juli 1851; unter

den Allerhöchsten Erlaß vom 23. Juli 1851, betreffend die den Gemeinden Brüggen und Born in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Chausfee von Boisheim in der Richtung auf Roermonde über Brüg⸗ gen bis zur niederländischen Gränze bei Schwalmen bewilligten fis kalischen Vorrechte; unter

die Bestätigungs- Urkunde, den ersten Nachtrag zum Statut der Neisse-Brieger Eisenbahn-Gesellschaft be⸗ treffend. Vom 23. Juli 1851; unter

den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Juli 1851, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeld-Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Polizei- Vergehen auf die Chaussee von Niesky in der Ober -⸗-Lausitz bis zur Königlich sächsischen Gränze bei Meuselwitz; unter

die Bekanntmachung über die Be

u Bestätigung des abgeän— derten. Statuts der ruhrorter Dampfschleppschifffahrts— , , w, vom 3. August 1850. Vom 31. Juli 1851, die Bekanntmachung über die unterm 17. Juli 1851 ersolgte Bestätigung des Statuts des frankenstein— silberberger Chausseeban-Vereins vom 165. April 1848. Vom 2. August 1851. den 30. August 1851.

Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung.

Justiz⸗Ministerium.

Erkenniniß des Köoͤniglichen Gerichtshofes zur Entscheidung der

„Konflikte vom 24. Junt 18651 betreffend die Unzu

lässigkeit des Rechtsweges über Ansprüche der Beamten wegen entzogener Diensteinkünfte.

Kabinets-Ordre vom 7. Juli 1830 (Jahrbücher Bd. 36 S. 294)

Erkenntnisse vom 20. April und vom 28. Dezember 1850.

Auf den von der Königlichen Regierung zu Merseburg erhoö⸗ benen Kompetenz-Konflikt in der bei dem Königlichen Kreisgericht zu M. anhängigen Prozeßsache

des pensionirten Domainen-Rentmeisters H. zu M., Klägers, wider den Königlichen Fiskus, wegen verschiedener Forderungen, erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompe tenz-Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für unzulässig, mithin der er hobene Kompetenz-Konflikt für begründet zu erachten. Von Rechts wegen. Gründe. ö.

Der seit dem 1. Juli 1848 pensionirte Domainen-Renfmeister H. zu M. hat im Januar d. J. bei dem Kreisgericht daselbst eine Klage wider den Königlichen Fiekus angestellt, worin er .

15 an bestallungsmäßiger Tantieme aus den Jahren 1337 ; 1848 einen angeblichen Rückstand von 228 Rthlr. 2. Sg 7 Pf.,

Kompetenz