6
— * . * ö
richtende Betrag durch den auf Grund der Lici- tation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.
Die Pachteaution von 1300 Rihlrn., welche in courshabenden Papieren angenommen und verzinst wird, muß vor der Uebergabe hestellt werden. Die gesammte, bei der Uebergabe zu ermittelnde Aussaat nebst Feld- und Gartenbe— stellung muß der Pächter eigenthümlich erwerben und das Kaufgeld dafür — nach ungefährem Ueberschlage circa 2300 Rthlr. — innerhalb 8 Tagen nach der Uebergabe baar einzahlen.
Die weiteren Leistungen und Bedingungen ton nen in unserer Domainen-Registratur hierselbst und bei dem Königl. Domainen-Amte zu Elem⸗ penow vom 8. September 9. J. ab eingesehen werden. 2 ;
Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf Donnerstag' den 25. Sep tember d. I=
Vormittags 1406 Uhr, . im Geschäftslokal der unterzeichneten Königlichen Regierung hierselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht duich Vorlegung genügender Atteste und über den Be⸗ sitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen haben.
Stettin, den 10. Juli 1851.
Königliche Regierung: Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Usedom.
— ———
698 Bekanntmachung. Grundstücks⸗Verkauf.
Auf Verfügung des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten soll das hierselbst am Kanal Nr. 62. ge⸗— legene Grundstück des Königlichen Schullehrer Seminars im Wege des Meistgebots öffentlich verkauft werden. J .
Wir haben dazu einen Termin auf
den 25. September d. J., Vormittags
10 Uhr, im Sißzungssaal der unterzeichneten Abtheilung, Zimmer Rr. 48., vor dem Herrn Regierungs⸗
Secretair Scheibelich, anberaumt und laden Kauflustige dazu mit dem Bemerken ein, daß das wegen seiner Lage und Geräumigkeit sich vorzüglich zu einem Fabrik-, kaufmännischen oder Gasthofs-Geschäft eignende Grundstück auf das dazu an den in demselben wohnenden Herrn Seminar-Direktor Wetzel zu stellende Ersuchen täglich in Augenschein genommen werden kann und die Taxe, so wie der neueste Hypotheken⸗ schein und die Verkaufs-Bedingungen, in unserem Sekretariat, Zimmer Nr. 46., in den Dienst⸗ stunden zur Einsicht bereit liegen.
Potsdam, 30. August 1851.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Kirchen-⸗Verwaltung und das Schulwesen.
Zander. 696]
Holz-Verkaufs-A1Anzeige.
Es sollen Montag den 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Krefeldschen Gast— hause zu Königs- Wusterhausen folgende Brenn—
hölzer versteigert werden:
J. Aus dem Forstrevier Königs-Wuster—
hausen: 1. Ablage Blache-Heide. 87 Klafter Eichen-Kloben; 2. Ablage Brückchen: a) 1944 Klafter Eichen⸗Kloben, ö dergl. (rothfaul), 3 61 * Eichen ⸗Knüppel, ; Kiefern ⸗Kloben, . ergl. Knüppel; 3. Neue Ablage:
Klafter Eich en⸗-Kloben, Kiefern⸗Kloben, ' dergl. Knüppel,
zuf. S5] I Klafter.
.
310 Aus dem Forstrevier Hammer. 1. Ablage Alter Weinberg (im wustethausener Revier): 58 Klafter Kiefern-Kloben;
2. Ablage Blache Heide (im hammerschen Revier): a) 69 Klafter Eichen-Kloben, ᷣ 17 ö dergl. Knüppel, 138 = Kiefern-Kloben, . dergl. Knüppel; 3. Ablage Neubrück:
7 Klafter Kiefern-Knüppel;
4. Forstbelauf Staackow:
1 Klafter Eichen-Kloben , im Kiefern⸗Kloben 5 winkel, dergl. Stubben in den Jagen
7 16 nnd 5. F orstbelauf Masson 100 Klafter Kiefern⸗Kloben ö dergl. Knüppel )
6. Forstbelauf Teurow;:
164 Klafter Kiefern⸗Kloben P = dergl. (rindschälig) gen 47, Kiesern⸗Knüppel ) und 5
Forstbelauf Buchholz: ?. S D 6 efern⸗Kloben in den Jagen Knüppel 83, 100 und — h [1 ) z [ 169
ück:
in den Jagen
130
zus. 1900 Klaster
n 1 * ? FF r O GI OT II. M ns dem h orkredi!
190 1 8 6 1 * 1* Wasserburg
Klafter Kiefern⸗K dergl. 4. Forstbelauf K 2 Klafter Kiefern-Kloben
b) 14 ö dergl. zus. 1507 Klafter.
Die speziellen Verzeichnisse dieser bei den Herren Oberförstern Messow zu Forst—⸗ haus Fasanerie, Hartig zu Forsthaus Hammer und Ising zu Forsthaus Klein Wasserburg einzu sehen, welche Letztere die Hölzer auf Verlangen auch vorzeigen lassen werden. ö
Die Verkaufs-Bedingungen werden im Lermm näher bekannt gemacht werden, und wird nu noch bemerkt, daß der vierte Theil der Meistge— bots im Termine als Angeld eingezahlt werden muß, und daß dies auch für diejenigen Meistge bote gilt, welche den Taxwerth nicht erreichen und auf welche der Zuschlag im Termin nicht ertheilt wird.
Berlin, den 1. September 1851.
*
6p
Der Königliche Hofkammer- und Forst⸗Rath von Schelle.
695 Bekanntmachung.
In dem Jahrmarkts⸗Verzeichniß des unter dem Titel: „Lindow's Volks⸗Kalender für 1852“ erschienenen Kalenders sind nach stehend bemerkte Unrichtigkeiten enthalten, welche zur Vermeidung von Nachtheilen zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden:
in Auerbach ist nicht am 20. März, sondern am 25. März Kram und Viehmarkt. Blau⸗ kenburg im Braunschweigschen ist am 23. Sep⸗ tember fein Viehmarkt. Calvörde sind die
Märkte zugleich Viktualienmärkte. Coburg ist am 20. April und 14. September Messe, auch
—
ist am 13. Oktober kein Roß- und Viehmarkt. Eoswig sind am 23. März und 17. August Krammärtte, nicht auch Vieh- und Flachsmärkte. Eisenberg im Königreich Sachsen sind die Märkte nicht Krammärkte, sondern Kram- und Viehmärkte. Gandersheim ist nicht blos am 9. März und 6. Juli Markt, sondern auch am 6. September Fohlenmarkt und am 2. Novem ber Kram- und Viktualienmarkt. Genthin ist den 15. April nur Pferdemarkt. Gernrode ist nicht am 1sten, sondern 3. Juni Krammarkt. Gröbzig ist nicht am Zten, sondern 9. Sep— tember, und nicht am 21. Oktober, sondern 4. No- vember Krammarkt. Harzgerode nicht am Aten, sondern 11. Mai Krammarkt, Pferdemarkt und Viehmarkt. ; ber, sondern 28. September . malkt. Honneff nicht der zweite Markt 4. Juli Kram-, sondern Kirschmarki. Kö⸗ nigsbrück ist bei den Krammärkten Mon— t Langelsheim Mai Kram und Viktualienmarkt. hier, sondern in Leun sind die an jegebenen Märkte. Märl ist nicht am 3, son dern am 31. Mai Krammarkt. Mohrungen ist nicht am 7, sondern am 17. Juni Krammarkt. Oranienbaum ist nicht am 19. August, son dern am 9. September Kram⸗ und Viehmaikt Prüm fehlen die Märkte am 3. Februar, 16. Au gust, 13. September, 18. November. Rade— gast, es fehlt der Kram- und Viehmarkt an F. Juli. Raguhn, nicht am 27. Septembe sondern am 24. September ist Kram- und Vieh markt. Röhr, nicht hier, sondern in Rohr
.
si ö M) * 3 * G 91* sind die angegebenen Märkte. Sandersleben
. 2 92 ' ags Viehmartt.
nicht g 13., sondern am 14. September ist ö . * 51 k Mf ak 1151 2 n * . Kram- und Viehma Schönebeck im Mag deburgaschen, am 8. Oktober ist nicht Viehmarkt 1* 66. 8 ; 1 Riessmt 56 * 23 53 ] 19251 ondern R m Vlehmartt. schd ningen, J 2 181RNOMYVM 58 ö — 2111 1 1 8Gnbern dn tn n ** r.
Stiege, nicht 511 16 1 RRMM ark! Mugust 171 Ma 71 1 62 W eärrYFEeo 2 ö
9 19 ulcht
296 nern art Schweinemartt,
An kuhn nie
. 1118 1b
97 ö
— 697
Gegen den Hohensaathen im . wichenen Arbeiter 1ngust Jie Hahrendt aus Densot bei Templin ist die Untersuchung interschlagung eingeleitet worden Derselbe wird daher zu dem zur öffentlichen rhandlung der Sache auf
1. Dezember 1851, Vormittags 1 an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine mit der Aufforderung, zu festgesetzten Stunde zu er scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen
den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder
* No Ve
solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß
sie noch zu demselben herbeigeschafft werden kön— nen, und unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam werde verfahren werden. Oderberg, den 21. August 1856. Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt. z Uthlr. für 4 Jahr
in allen Theilen der Monarchie ohnt Preis-Erhshung.
Mit geilage (⸗Preuß. Adler-Zeitung)
in 8gerlin 1 Rthlr. 7 5Sgr. 6 Pf., 55
in der ganzen Monarchie: [
1*nihlr. 173 gr .
5 taats-
Königlich Preußischer
Alle Post-Anstalten des An - und Tuslandes nehmen gestellung auf dieses 8latt an, für sersin die Erpeditionen des Preuß. Staats- Anzeigers: Sehren- straße nr. 57. und Schadows-⸗-Straße Rr. 4. — —
2
5 59.
Berlin, Sonnabend den 6. September
1851.
— 5577 * Me ̃ ** Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts-Boten und Exekutor Johann Friedrich
Illgner zu Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
. T en Appellationsgerichts-Rath Broicher zu Köln zum Ge— heimen Ober⸗Revisions-Rathe bei dem Revisions- und Cassations—
hofe hierselbst, und en Landes⸗-Oekonomie⸗Rath Weyhe zum Direktor der hö
11
heren landwirthschaftlichen Lehranstalt in Poppelsdorf zu ernenn en
. . s — ** — ß — . . wi inisterium für Sandel, Gewerbe und offentliche Arbeiten.
21
dem 1. September 1851 ein Patent
auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiese—
nes, für neu und eigenthümlich erkanntes rotirendes
Schneidewerk,
if sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
ang des preußischen Staats ertheilt worden.
Justiz⸗Ministerium. Dem Rechts⸗-Anwalt und Notar, Justizrath ist die erbetene Entlassung aus dem Amte als Rechts? Anwalt, mit Beibehaltung des Notariats im Departement des J richts zu Magdeburg ertheilt und der bisherige Ober⸗ rene, Assessor Francke zum Rechts -Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Stendal und zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg ernannt worden. J Der Landgerichts Referendarius Engelbert Frings zu Düsseldorf ist auf Grund der bestandenen drltten Prüfung zum Ad— vokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu
. 451 91
— 1151
tinisterium. Bekanntmachung vom 29. August 1851 betreffend d ig des Amtes Ladbergen an den Landwehr -Batail Warendorf. — Auf einen Antrag der oberen Provinzial- Behörden der Pro— inz Westfalen haben die Ministerien des Innern und des Krie t genehmigt, daß das Amt Ladbergen des Kreises Tecklenburg von dem Bezirk des Landwehr Bataillons Münster abgezweigt und Tes Landwehr-Bataillons Warendorf zugetheilt werde. Dies wird hiermit behufs der Zufertigung der Ueberweisungs— ,. nach dem Amte Lat bergen zur Entlassung kommenden Mannschaften an das Landwehr-Bataillon Warendorf mit dem Be— merken bekannt gemacht, daß das mehrberegte Amt dem Bezirk der 12ten Compagnie des zuletzt genannten Bataillons einverleibt wor— den ist. Berlin, den 29. August 1851. Kriegs-⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departement. von Wangenheim. von Schüz.
95
C Ueber 31 l Uebel wela
1 . lons⸗Bezirk
Angekommen: Der Generalmajor und Inspecteur der Ar—⸗
; X *
tillerieWerkstätten, von Knobloch, aus der Rheinprovinz.
Per sonal-Veränderungen in der Armee.
— I. Offiziere. Ernennungen, Befbrderungen und Versetzungen. Den 18. Angust. . Zobeltitz, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Gren. Regt., zum Pr. Lt., v. Gröling, P. Fähnr. von dems. Regt., zum außeretatsm. Sec. Lt. ernannt. Schwabe, Pr. Lt., zuletzt im 7. Arkill. Regt., Pension bewil— ligt. Bergmann, Pr. Lt. à la suite des Garde ⸗Artill. Regts., zum
Lehrer Theodor Otto Gerhard Wolff in Berlin
98 ö. 2 1éRXI Cen zu Stendal,
J
I 5 9 2 v 5 77 ' 7 *. 3 / 2 ehren, P. Fähnr. vom 23. Inf. Regt., z
Lt. ernannt. From, S Regts. einrangirt. von d 2. Regts., gestattet, die u
. ö 6 des Regts., von Massenbach, Hauptm. vom 3. Inf. ; ,,, 9 . Pr. . . Regt. zum Hauptm. ,,, ,,. Auer, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. ernannt Ehm, Grünberg, verabsch. Sec. Lts. de aer 6 . gestattet, die Comp. Unif. mit den 3 ,, . , 336 sen, P. Fähnr. vom 9. Inf. Regt., zum Sec. Si. 3 ö i z 6. Jähn. vom m ,, . Parry, P. Fähnr. vom 12 hu ft gie ö Frhr. von Wrede, P. Fähnr. vom 6. Ulan. Regt., zu über; 6. 3 ,, Forst ner, Oberst-Lieut. u. Kommandant von Wesei ge⸗ stattet, die Unif. des 39. Inf. Regts. beizubehalten, und soll derselbe 25] ite dieses Regts. geführt werden. Stroßer, Mevber Feldwebel un Rechnungs führer vom 15. Inf. Regt., der Char. als Ser Its bei ö t . P. Fähnr. . Kür. Regt., zum 30. Infanĩ Regt J. on Rhoeden, pens. Major, zuletzt Chef der gelben gal. Comp., der Char. als Oberst⸗ Lt. . 9 n . . . k in der aufgelösten 14. Inval. Comp., der Char. als Pr. Et. verlichtn 1 . ö, J ln em en vorschr. Abz. f. V. zu tragen. W Sn vom 30. Inf. Re z Major, Zastr o . von dems. me, , 2 . ö. 2 m . orf], ö. ec Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. ern ant . 293 weiter pens. Feldw. von dems. Regt., der Chat. als See Lt ö z Vaassen, P. Fähnr. vom 25. Inf. Regt., zum Seconde Litut . . 2 19. Augn st. . ., Major u. Kommandant der Bundesfestung Mainz, Frhr. von Richthof 5 ö 9 . . n, f
g ö 9. ö 7 fe ne p. Fähnr vom 7. Inf. Regt., zum Sec. , on Gersdorff, P. Fähnr. von dems. Regt., zum 6. Hus. Regt. versetzt. von Gfug, P. Fähnr. vom 2. Hus. Regt.“ 3. über See — . ,, . . 4. 6 . Regt., zum überz. Sec. Lt., v , , . ö . ö Ulan. Regt; z. Pr. Lt. ernannt. von Heydebr and! . . Lasa, Sec. Lt. vom Regt. Garde du Corps, ins 2. Ulan. Regt. versitzt
der Landweh
ö n 18. August. von Bore witz, Pr. vom Low. Bat. 33. Inf. Regts 2 Bat. 1. Regts. einrangirt. 8e, . J gu tc d on Crezytz, Sec. Lt. vom 3. Bat. 3. Regts., zu Pr. Lis . Meyer, See. Lt. vom 3. Bat. 3. Regts., ins Low. Bat. 33 Inf Regt von Kornatzki, Sec, Lt. vom Low. Bat. 33., ins erw. Bar 3 . Regts. einrangirt. Clemens, verabsch. Pr. it vom lißteren' B ; 6 statlet, die Armee-Unif. mit den vorschr. Abz . ü tra ö Falkenheyn, Unteroff, vom 2. Bat. 5. Rogts . geen 5 Fa, ,,, ,, ,, Bat. VJ * , , ,,, 5. Bat. 14 r Lancken, Major a. D., zuletzt im 2 Bat if. dieses Regts. mit den vorschr. Abzʒ. f. V. zu
n e n
tragen. von der Osten, Unteroffizier, von Brüsewitz, P. Fähnr. n
Kav., zu Sec. Lis. ernannt. Schiemann, Sec. Lt. vom 2. Bat. 2
9 . . 6 — Bat. 14. Regts., bei der Kav., von Trelewski, Vice⸗Feldw., Würtz
9 *
zu Sec, Lts. ernannt. Nehring, Premier-Lieut., vom 4. Bat., ins Be 10 s⸗ J V ? — ; . Bat. 14. Regts., * 11 b 71 ch, Ser. Et. vom 3 Bat. 33 ins 3. Bat. 4
( )
1a W 2 z . . ;. 2 ins 2. Bat. 9. Regts. einrangirt. Saenger II., Vice⸗Wachtm. vom 4.
D., zuletzt im 4. Ul R 9 ö 22 zuletzt im . Ulan. Regt., beim 1. Bat. 9. Regts., TLetzierer bei der
8 — * —
Bei eroff 2 r . 5. Berger, Unteroff. vom 2. Bat. 14. Regts., letztere Beide bei den Pion.,
1.
Re 5 8 . 2 ö ; ö 3 tegts., K — ick 6. 6 eng, e,, Lt. vom 83. Bat. , ins ö Bat. 8. Negts.
Ahlemann, Sec. L 8 5 3 z ; ; nn, Sec. Lt. vom 1. Bat. 29., ins 3. Bat. 8. Regts. einrangirt.
von Falkenhayn, Sec. Lt. vom 3. Bat. 12. Regts Uterwedde
t. Unteroff. Lt. vom
8. ö. 27.
9 2. D
66
ö. ̃ . D en 22. Augu st. Schauwecker, Major a. D., zuletzt im 6. Inf. Regt., zum Führer
des 2. Anfgeb. vom 2. Bat. 6. Regts. Schumacher, Hauptm, vom
l l
Bat. 7. Regts., zum Comp. Führer, Zimmer, Ludwig, von Wal enbeng, Unteroff. von dems. Bat., zu Sec., Lts. ernannt. Pollier,