a.
— — e = , , , r —
—
ee , .
2
ee, e,. ee, ee. rr, ,
.
2
e - ——
Norbert Behrens aus Birkenhausen, dreher.
b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten
an,, l) Hermann Pohl aus Koblenz 25 Hermann Wolfram aus Berlin, Graveur
d ellotiyy Niodelleur.
I 4 Bau⸗ und Handwerker ⸗Schule zu Breslau.
140 Schüler unter Leitung des Direktors Gebaue w und Lehrer Profes ssor Stöcker, Baumeister Bottgetreu, Wegebau⸗ Mächtig. Die verminderte il durch die ungünstigen
9 Schütze und Bildhauer ä . lerzahl (1850: 200) wurde zum Theil Unterrichts-Lokalitäten veranlaß a. Die große silberne Me
zuerkannt:
ö 8 6 53 Va rlcgKkerron! 1) August Hoffmann aus Breslau, Maschinenk und Tischler. 1 . ? 5 5XI 1 . vie ovtn 3 Wilhelm Grund ke aus Breslau, Zimmern ,, . ö r, 9 3) Victor Hoffmann aus Breslau, Maurergesell. , aus Ullersdorf bei Naumburg
41 Joseph Hersel Maurergefell. 5) Florian Karsch aus Beutengrund, Ma . kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten ) Ernst Klopsch aus Breslau, Maurer. 2 Joseph Kreis aus Königshütte, desgl zi Fduard Hornig aus Freibürg, Zimmerma 1) . oseph Hoffmann aus Lewin, Maurer ) ulius Päsler aus Freiburg, desgl. 6) Julius Sperlich aus Neumarkt, desgl Karl Peuker aus Breslau, desgl.
8) Robert Gottschalk aus Strachwitz, Mühle
s
9) Heinrich Menzel aus Winzig, von noch unbe
lem Gewerke.
11) Friedrich Walther aus Bärwalde, c. Eine außerordentliche Anerkennung erhält:
Florian Karsch aus Neurode, Malen d. Oeffentliches Lob hat verdient:
Gustav Macholke aus Breslau, Maurer
II. Provinzial⸗Kunstschule zu K 56 nig sd .
303 Schüler (1850: 327) unter Leitung des Knorre und des denselben vertretenden Architekturmal Die kleine silberne Medaille für Ha
Schülern zuerkannt: 1) Karl Brandt aus Uderwangen, Tischee L
. * . F y 7.5 s(chI 2 35 erdinand Will aus or eber, Llischlei
b. Außerordentliche Anerkennungen erhalten vier Schül 12696
1) Franz Leyde aus Königsberg, Holzschnitze Hefte. R. Suhle aus Königsberg, Maler, zwei Eugen Zimmermann aus Königsbere desgl. ) August Nöthe aus Königsberg, Maler, IV. Provinzial-Kunst- und Gewer zu Danzig. 265 Schüler (1850: 208) unter i ess , und des Lehrers Bildhauer Freitag a. Die große silberne Medaille erhält ausnahmsweise: Robert Krahn aus Danzig, Lehrer.
b. Die kleine silberne Medaille für Handwerke Schüler: 1) Stephan Eduard Julius Bodke aue
bei Stolpe, Zimmerlehrling.
2) Ottomar Schendler aus Danzig, Maschiner
Lehrling. 3) Paul Reinhold aus Danzig, Maschinenbauer.
9
Schlosser
4) Karl Ferdinand Juchanowitz aus Danzig
gießer-Gehülfe.
Gewerbe. 6) Julius Valentin Wilke aus Danzig, Lehrling. c. Außerordentliche Anerkennungen erhalten 4 Schüler: 1) Martin Julius Ferdinand Schönr Danzig, Maler, vier Hefte.
2) Rudolph Friedrich Gustav Nadrowski
Salfeld, Goldarbeiter, desgl.
3) Rudolph August Rogosch aus Danzig,
lehrling, drei Hefte.
4) Gu st av Carl aus Danzig, Malergehülfe, Durch ie, , 3. ist auszuzeichnen: Wilhelm Strio wsky aus Danzig
Leitung des Direkto
Porzella in⸗
8
* se, n ie für Handwerter wurde 9 Schuler
5) Karl Brett aus Danzig, von noch unbestimmtem
zimmer⸗
Ma 1e
.
Portraltmaler.
Der
v. Provinzial-⸗-Kunst⸗ und Baugewerks
zu Magdeburg.
305 Schüler (186560: 294) unter den Lehrern Hartmann. . a. Die große silberne Medaille für Handwerkerse 1 ö ritz Körner aus Magdeburg,, gimmerl 2) Hermann Eberding aus kö . Lehrling. 3 Wil h elm 3 . 4aU s Magdel burg, b. Die kleine sil hen, Medaille für Handwerker er l) Gu stasv Win vsch il aus Magdeburg, 3 2 Otto zweituch U NMNaadeburg Lehrling. 3) Hermann Peters aus Magdeburg 1) August Kalikowsky aus Magdeburg unl e stimmtem Gewerbe ] O . . D 595 ĩ ng aus Magd ft burg ) Rudolph Ochs aus Magdeburg Karl Wiehe aus Magdeburg, St ußerordentliche Anerkennungen erhalten di Ferdinand Marw 1 Nöck Schriftsetzer, zwei Hefte. Friedrich Krüge . Hef Ka ri B! —k U ] Heste ö zffentliches Lol t U szu lph Buchman au thöograph . Ku nst un u fu 9317 — * d ß 41 992 7 11 2 , l iu ; h n an h us Ers 149 Us Crfu im S 1s Schleu en, S ffentlichem t n nem udolp elsch aus Erfu . 5 11 21 . 91 Um Un 7. ugli Prosessor V Angst 1 . P chloß Bra ö I reell — J Ro 1 11 J Mü ru sen und on Hamm rꝶ G Kabin R Ill Po n gereist: Se. Excellenz der Königlich minister von Münchhausen, nach Hannover Königliche Schauspiele Mittwoch, 10. September. Im Opernhar
ments-Vorstellung. Neu einstudirt: Johann 2 Abtheilungen. Musik von Boieldien. gest g ang. Clara, Prinzessin von Navarra, Tuczek. Der Groß-Seneschall, Hr, Krause Loxezze, dessen Tochter, Fräul. Solotanz. 1) Spanischer
Hr. Zschiesche. Hierauf:
Kleine Preise: Fremden-Loge e Rthli., kon daselbst, inkl. der Prosceniums — Logen dase
chester J Rthlr., Parquet, Tribüne, Parquet Loge und
des zweiten Ranges 20 Sgr., zweiter Rang 15 und Balkon daselbst 121 Sgr., Parterre 15 S 75 Sgr. J Donneistag, 11. Se nements-Vorstellung: ö. von Shakespeare, Üübersetzt von L. Tieck
ztemher.
— —
und Geld- C(0Qürs
Septen lber 1851.
Fonds-
vapnan S.
wechsel-,
Haß nsch,
mtlicher
Ep & 2H.
r g IRI - Cd KT
— — — —
ö. 9 16 13 66 Mondrig! Hr. M jan gans. Olivier , Fr äulein 26. tsch. P 9
National⸗ 6 von Frl. Forti. 5 Pas de 6 ausgeführt von Frl.“
und Hrn. Müller, vom Theater der Königin 3 London. . . und B.
Profe umu m
Herki6im,
*
Im Schausplelhau l Lärmen um Nichts, Lr