1851 / 63 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11 5 De? 8 1iüng 11

I tlich beleuchtet. Am Jten wird eine Fahnenweihe der Guardia allen Theilen der Monarchie ohnt 2 8 = 2 . 11 1 h ; FP x ; 2 K * dieses 8latt an, für Gerlin die

8. 4 ; 334 10 11 . t 3666 . 4 . 8 3 . . e z thlr. für 4 ahr . ? ĩ w 99 21 r ? Al . Anstalten des In un 7 . ö ö . 2 * Auslandes nehmen gestel inf

0 4 Rrhlr

Gerste, grosse Erpeditionen des Preuß. Staats

Hafer loeo 22 24 KRihlr. eivica stattfinden. J 8 (Preuß. Adler -⸗Zeitun 0

Sept. / Okt. ohne Geschäft ? 7 * —— r gerlin 1 Rthir. ? Sgr 3 1 3 2 Anzeigers: r , . r . . ö : 22 * 2 1 * z . Te Dep x . ; . 56 6 6

pr. Früh jalir 1852 48p14. 23 Rthh 6 3 Br., Rom, Sonntag, 31. August. (Tel. Dep. ,

Be „ws 5traß

3

23 bex. roͤmisch⸗bolognesische Eisenbahn wird kraft eben erfolgter Bewilligung Erbaen 37 40 Rthhr. nach Ancona abgezweigt soll binnen 10 Jahren vollendet wer

Rappsaat Winterrapps 66 64 Rthl . . . 1 K Pl I den; der Baugesellschaft wird für 3 Jahre ein 53prozentiges Er

ö s 84 . * 6 . 3 ö X 5 . 1 I. . 96. * 22 63 91

ö : . = . , e, ,, 4 . m,, . V int errübsen 206 ) æ1hl . 4 ü 8 ** 6 . 16 45 164 * 9 8 241 H ; 896 n, . ö 6 . . * J ö ö . ö ;

Leinsaat 60-57 Rihli trägniß des Bau Kapitals vom Staate garantirt. 2 3. ö . . .,, 7 5 9 5 .

Rübe! 1a Co 1 LRthlr. 2164 * 1*1 * ; 811 232 77 D onatomisk or . 4 11901 nisrerratß 1 i ĩ ĩ ; ö. . ö 1. . 323 . ? ö ( , 92 m 1 Rthlr. be? 6 = 6 35 T 18, Sörfhrtemhnn— ) gelrrlgen winnnrn r nn, n, n 8 . ö ; . J . * 4 5. . i 3 ,. 2 * * 1. salnin-⸗ 8 1 Ve 618 —1n den D rase r . . . . 5 . 89 3 ] . ö 4 ö ö ö 9 Wichtig Yi bdistengttb⸗nen 2 4 K . ; *

September 1 ö Sept / Okt. röffentlichung des beschlossenen . anr, s , wn; mn, ,,, . ö turen und Unter -Präfekturen festgesetzt.

*

Noxhr. Deabr. 60 th! * ö ; . = J 2 J ) 4 107 hl = 61 4 ; des Wahlgesetzes gaben Anlaß ? langerer Dzbr. / Jan 1097 th t 2X. 8rsJrk 9

Jan Febr. 10 die Truppen konsignirt,

9 . 1lot** sall 2** . Fe rnYswvor J 46 nbpej gardewahlen ollen im Vttbbe 14d1Iẽ1IsInbi D ö? X . ? 1 eẽ̃⸗

die Hälfte entlassen, di üubriagen find ; * ö ; . ö ; ] Selle eng n D Ubrigd en si . . 18 94 1* 892 2 w SCM 869065 1 3611 *I z e 5 ? ( J 611 ö ö 6191 11501 1

. s 1. . 8 J! 111 11191 82 knn 11 1k 1 ö 1.

,

w , . ö

e

——

*

Kirchspiels

/.

Septembe 172 8 pi Oktob. 16 Oktob. / Novemb. 165 Frühjahr 1852 192 n 46

ts verkehr lebhaft Weizen bei unveränderte

Ges chät ( . aufgeregter Stimmung

1In seh ulnge S6etizt. Kauflust

Scptembern. (x. 5297 92 n zig. 2680 G löln.-Mind. 108 Nordbahn 35 06* Itona - Klel Landesb. Lit.

2— 1 21 . . 5 9 farm . 857 86 bez. u ä. e Pptemb l . . . 38 J r 18 ner 8e rm s 69 ktobe 11 42 kt 6* de r 911 nS 211 DI 1 1 1 Di 11 1571 9 . k . ö 6 3 . ; . = = 11 * 111 )* 1. . . 51 Hreven als Sorste 1 16 812 an 1 . 91* 24 1ehel bel st —1* L . 1m nte

*

915 rvwmeistęr Bürgermeister,

Telegraphische Depeschen.

. . ö . 8 2g3rember Tel er n E. . schäftsl und ma 39*1 Hlambunt . 1 5 Turin, Donnerstag di 4. no . 2 . ö. ö ̃ . k 1 k . 4 ö. . 5 . J . ü . . 9 ; Bo tell als Vorsteher dase . . 2

= 11 *

e , h w n mee t ne Verordnun . Gränzbehörden des Konigrei 1st 4 ö . : V— Roggen * n unverändert el . 5 5. 0 . ; ; . 56 ; is Vorsteher der Gemeinde Nienberge, der bisherige Amtman

24 . n ö 1n B FᷓtBGG6 Fe 16891 dle h 161 ndividuen mit römischen und tostamschen Pa ö . 431 4 7 B . : hn rel als Vorsteher daselbst; als Vorsitzende

zasstren zu lassen, wenn letztere

präsentanten Piemonts visirt Genug, Donnerstag, 4. September. (Tel. Vep ö Wochenberieltt, Raf anders zrten; der ose g. . n ; . 111 Agent der magdeburger Feuer⸗Versicherungs Mi 2839922 ela r 4 k NMiedergelassen haben sich:

ich Cdel in der Stadt Münste

Genug, Freitag den 5. Heute ist der König hier eingetrossen.

Hafen Paolo der J

9I kor Abends e.

, ö ere m merge,

, Q , 2 2ᷣ—Kp ö machen haben, daß diejenigen,

2 *

.

22851 Subhastations-Patent.

Das dem Braueigen Carl Julius Lagaßz ge⸗— ö hörige, hierselbst ub Ni. 3 und belegene Wohn 6 n, auch der Publication des Locations-Ertenninisse 11 ; a- Ordens, haus nebst Zubehör, worin Gastwirthschaft und . ö. ö ö 1 Brauerei betrieben wird, nebst zwei dazu z höri. / dachten T u hinsichtlich der Nichterscheinenden gen Acker-Parzellen von resp. 72 und 82 * uthen Flächeninhalt, zusammen abgeschätzt auf 13 903 J 3361 Thlr, 214. Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst e, mn cheinen, ihre Forde Strafe Annahme der an sie ergeher

i ; de Regist e ei zusel enden are, sol / ; ö K ö . in! fügunger Bevollmachtigte im ie sig⸗ e k ö m. 11 Uhr rungen gebührend ,, , un u bescheini ö

9 ,, . über mit dem bestellten svertreten bezirke z an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. . 6 6. . h. ö 3 J

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gäu. , . drebtlic zu virsahren uͤnd jedenfalle biger, der Rentier Johann Friedrich Krappe und ,, . . dessen Ehefrau Johanne Sophie Krappe, geborene . , Jen 3 schliei Schaede, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, K, en,, , . der Bekanntmachung eines Präklusisbescheids der

Füstri q 5 446 ] 9 6 135 n Mi ö. 9 ;

Küstrin, den 19. März 1851. hinsichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr

Hnialiches t t ; ei für vuͤblizirt zu achten, gewärtig zu sein und nach Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. fer , n so viel die . ausgeschlossenen Gläubiger betrifft, in dem auf im Monat August e. n auf der Bap der Wirth Wilhelm Pieper als zwei e aselbst, der Schulze visorisch angestellt . wia Sch

den 8. Dezember 1851 za, 690 Personen und betrug die Einnahme, inz Leppelmann'gt. Wethmar in Altlünen als Vorsteher der Ge ist: Dem Schiefer- und Ziegeldecke: anberaumten Verhörs ö. Termine anderweit geho⸗ Lhlrt. Sgr. Pf. ir Nliltznen . . Vilhelm B orgschütte als erster Kreutzer zu Kleve der selbstständige Gewerbsbetrieb rig an hiesiger Stadigerichtssselle, Vormittags ) an Personengeld 6 3 von hier ist von uns der Konkurs Prozeß eröff⸗ um 10 Uhr, sich einzufinden - mie k by) für Vieh, 63 39 h sheri . als . . net und zur Anmeldung der Forderungen wohl, als mit dem Konkursvertreter, gülliche ö. Güter Transpo: 96, / ö der Gemeinde Bork, der Oekonom Friedri ch Hördemann als erster Niedergelassen hat der 3. November 1851 handlung zu pflegen und wo moglich a en. Ctr. 39 Pfd.) . , e ; Schöffe daselbst, der Oekonom K onst anz rlema un als zweiter Schöff Heburtshelfer Dr. 3 o seph 2

als Liquidations-Termin anberaumt worden. Vergleich zu schließen, in welchen , , . zusammen 21,845 10 11 daselbst; für die Sammtgemeinde Drensteinfurt, Kreises Lüdinghausen, be Konzessionirt ist: Der

Stadtgerichts wegen werden daher sämmtliche be nicht erschienen sind oder ich über dessen Annahme Breslau, d September 1851. stehend aus den Einzelgemeinden Stadt Drensteinfurt, Kirchspiele Dren⸗ helm Sydow zur Uebernahme der fannte und unbekannte Gläubiger des genannten nicht bestimmt erklären, für einwilligend werden n m stenfurt, Wallstedde, ockun und Hövel, und zwar für die Sammtgemeinde Kreises Kleve, aufgegebenen Apotheke.

ö Drensteinfurt: Der bisherige Amtmann Winkler zu Drensteinfurt als Niedergelegt hat: Jakob Abels

; ; ' . 990 r Ne ͤ Hemeinschuldners, welche aus, irgend einem angesehen, werden, wenn ein solcher ergltich d j zin it Rechtenrunde Ansprüche an die Konkurgmaffe zu ! jedoch nicht zu Stande kommen sollte, hierau Bürgermeister, ver Posthalter Sam fon dafelbst als Beigeordneter; für die elberfelder Feuer-Versichern ngs-Gesellschaft

zu achten

* 7 Ig np lebrigen haben Auswärtige

, me, e, , . ede =, . 0.

3861 8 bum g. Zu dem überschuldeten Vermögen des flüchtig gewordenen Schnitthändlers Carl Julius Poppe

S oYIrTISM H 6 ö , 84 / * ö Heinrich Wienke, als zweiter Schöffe Erledigt

1 n᷑[ 5 . 8 1 ö. 92 * ö 5 o v * on Stojentin in Bork als Vorsteher tath Dr. Eichelberg zu

Redaction und Rendantur: Schwieger. Einzelgemeinden: der Lohgerber Fra nz Forel! zu Drensteinfurt als Vor⸗ ten zu Corschenbroich die Agentur der steher der Stadt Drensteinfurt, der Weber Bernard Dieck als erster „Colonia.“

1 111

z Dacderschen Geheimen Ober-Hofbuchdrnckerei. Berlin, Druck und Verlag ver Deckerschen Geheimen ber ⸗Hofbuchdrncke