1851 / 66 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

a . r .,.

—— 2 err, / *. . 2.

.

(h wendiger Verkauf.

s Kreisgericht, l. Abtheilung, zu Witte nberg.

Folgende, der verchelichten Müllermeister Jo⸗ hanne BHotthardine Lehmann, verwittweten Sacher, gebornen Lehmann, später deren Erben zugehbrig gewesenen und dem Bäckermeister Rabenalt zu⸗ geschl agenen Grundstücke:

1) die bei Wittenberg und unter Nr. 74 Vol. II. des Höpothekenbuchs gelegene und aus Mehl-, Oel- und Schneidemühle be⸗ stehende Ne umühle nehst Ziegelei und etwa 318 Morgen Land, abgeschätzt auf 16,67 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf.; das zu Teuchel und unter Nr. 9, Vol. 1 des Hypothekenb 6 . Hüfnergut mit etwa 75 Rorgen Land, abgeschätzt auf 822 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., und das in der Wittenberger Schätzung und unter Ni VoI. J. des Hypothekenbuchs gelegene walzende Grundstück, abgeschätzt auf 1097 Rtihlr. 20 Sgr.,

sollen

am 12. März 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Ger a le, woselbst auch in der Registratur Taxe, Hypothekenschein und Bedin gungen einzufehen sind, resubhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Nothwendiger Verkauf. Kämmereidorfe Simontzel sub No. 6 belegene, dem Mühlenmeister Karl Martin Gottlieb Lüdicke gehörige Wassermühle nebst Pertinenzien und dazu gehörigen Ländereien, ab— geschätzt auf 19,598 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bibin gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

. n, 1 nnr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Cober subha— stirt werden.

Kolberg, den

Königliches

Königliches

17171 Die in dem

lots)

Ueber den Nachlaß des am 5. März Lychen verstorbenen Bäckermeisters Karl Schmidt ist der erbschasti iche Liquidations eröffnet und der Rechtsanwalt Bauer vorläufig zum Kurator bestellt worden. quidation der Forderungen steht

auf den 24. November, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale Termin an, wozu die unbekannten Gläubiger unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß sie bei ihrem Ausbleiben aller ihrer Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige werden ver—

wiesen werden, was nach der Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleibt.

Denen, die im Termine persönlich zu erscheinen nicht Hide sind, werden die Rechtsanwalte Stauß hierselbst und Haase zu Zehdenick zu Bevollmächtigten vorgeschlagen.

Templin, den 26. August 1851

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1714 Ediktal⸗-Ladung.

Dem Teppich-Fabrikanten L. F. Becker zu Ber— lin sind folgende unter den Nummern 5562. 5563. 5564. 5565. 5566. 5567. 5568. 5576 am 25, Mn 5 ausgegebenen Münster⸗Hammer— Eisenbahn⸗-Actien, jede über 100 Thaler sprechend, mit den dazu gehbrigen Dividenden ⸗Scheinen entwendet worden. Alle diejenigen, welche als Inhaber oder aus was sonst für einem Grunde Rechte auf diese Actien und die dazu gehö— rigen Dividenden Scheine zu haben . werden hierdurch aufgefordert, diese ihre An—˖ sprüche sp ãtestens in dem

am 15. Dezember 1851, r

vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath

Hellweg an hiesiger Gerichtsstell: anstehenden

Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗

falls dieselben mit ihren Ansprüchen daran prä⸗

kludirt und ihnen damit ein ewiges Stillschwei—

Morgens

* * 346 gen auferlegt wird, die Actien und Dividenden- Scheine auch für amortisirt erklärt werden. Münster, den 13. August 45664 Königliches . Abtheilung.

1718 E re, Fra rtoß,

Der Bac ns ste! Friedrich Alexander Fischer, der Theilnahme des Verbrechens der Münz al⸗ scherei verdächtig, hat am 8. Juni d. J. mit Hinterlassung seiner Familie, dewe glichen und unbeweglichen Vermögens, seinen Wohnort hier heimlich verlassen. Die letzte Nachricht von ihm soll aus Bremen sein. Sein Aufenthalt ist nicht zu eimitteln gewesen. Gegen denselben sind bei dem unterzeichneten Gerichte folgende Klagen er⸗ hoben worden:

1) von seiner Ehefrau, Friederike Louise riette geb. Anders hier, we egen 1700 schlesischer Pfandbriefe eingebrachten mögens, von dem Kaufmann J. G. B öhm hie eines Saldo von 54 Zinsen für Waaren; von i nungsschuld von 100 Ihir von dem Hausbesitzer Karl R einer Darlehns forderung von 30 hlr. nebst zinfen; von dem Steinberg hier wegen 192 Pf. nebst Zin⸗ sen für Getraide und . und

6) von dem . ernst Albert Fischer in Amerika aus einem Darle hn 159 Fhli.

Mit den Klagen haben diese Gläubiger zu gleich Arreste auf die Grundstücke des Verklagten ausgebracht und im Vereine des demselben in der Person des Rothgerbermeiste q Hoffmann hier be stelltlen Vormundes auf Ediktal- Citation ange— tragen. , haben wir zur Beantwor— tung der Klagen und Arrestgesuche nin nnf den 6.

Vormittags

vor unserm Deputirten, de

putation Herrn George

wir den Verklagten mit

zur bestimmten Stund

Lokale entweder

, . 6 enn n en läassigen legitimirten

wegen

21 11

St trit 9. ; Ar restgesuch weismittel desti immt r Urschrift oder in Abschrift etwa erforderlichen Editionsg auf neue Einreden hen, im danse dieser une, genommen werden; Es ist zulässig, vor schriftliche Beantwortung es müssen dieselben aber valt unterzeichnet sein. bestimmten Zeit nicht erscheinen od nebst Arrestgesuchen nicht vollständ oder sollte der Mandatar den: weisen oder die D eue. und zwar doppelt zeitig üb zerreichen, in den Klagen ange 6 Thatsae Urkunden, worüber keine Erklärung zugestanden und anerkannt erachtet, sodann, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntnisse gegen ihn ausgesprochen soerh en. Eine Verlegung des Termins ohne Zustimmung der Gegner sindet nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn die ? . gehörig bescheinigt sind. Bolkenhain, den 1. Königlich preußische

sgründe

Septemher J sreisgerichts⸗Deputatie 1.

ba ge.

2m 86 3 16.653 Pers

1n 6 6 h 2 Versicherte. . . . Summe der bestehenden Ver 3icherungen . 26.414, 200 Thlr. Hüjiervon neue Eugang . Janua] Versicherte. .

Versicherungssumme,

S58 Pers. 1,400,000 Tklr. Einnahme an Prämien und

Zinsen seit 1

Januar 740. 100

Redaction und Rendantur:

Ausgabe sür 187 Sterbefälle

Betrag der verzinslichen Aus- leihungen.

Ge . ö

Dividende für 185 .

stammend.

298,000 Thi

6, 040,000 3 6,270 900 aus 1846 28 Pro- durch

Llexanderstr. 41.

Versicherungen werden vermittelt

G. G.

Franz,

k ist wiederum eines der mehreren, von weil. Hans Holewein, vormaligen Raths ver⸗ wandten hier, und dessen Ehegattin, Frauen Bar— bara Holewein, in den Jahren 1607 und 1614 durch Testamente , Familien-Stipendien zur Erledigung gekommen. Da ein Geschlechts verwandter von einem bereits anerkannten Fami⸗ lienmitgliede für dieses auf die Termine Michaelis 198 1 185 ; 1853, 1854, 1855, 1856 zu ger⸗ jeihende ipendium im Betrage von jährlich 20 Thlr. zur Zeit nicht präsentirt worden so . von uns in Gemäßheit der Con— vention om 27. September 1825 alle diejenigen welche auf das fragliche Stipendium Ansprüche önnen glauben, andurch aufgefordert

ns bis zum künftigen

́ 2 5 H 09 2 1

Nachweisung ihrer aft mit dem Testator in Person oder beziehentlich durch gehörig . ar mächtigte, bei uns anzumelden, sich als Genuß , . zu lee zitimiren und zu diesem Behufe durch . en Geschlechtsverwand 31 lassen. Sollte bis . Anmeldung selbiger jene Präsentation . ,, . Besche ein gung

19 1 inen bereits l

verl bund gen Er liche hie sigen melder kon serir

Treikor * Clin

9

91 , . Ausschlusses,

(* 591 590* E 1IIchlszell

der Publication eines P rücksichtlich der Ar tet werden wird, den 1 P der Abhaltung eir Abschließung ei denjenigen, we erscheinen oder sich gal erklären, angenommen . 8 6 dafern aber ei

foam

. Bescheid

hörs zum

M NR Uupt* vergleich es .

? nes 1 1che

der Inrotulation 5 Fu ni

der Publication eines Locations -Erkenntnisses, a iche in Ansehung der Ausbleibender für pu blizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zur ö künftiger Ladungen Bevollmächt igt? im s Orte zu bestellen.

Stadtgericht Krimmitzschau, am 8. ber 1851. :

dslob, Stadtrichter

Schwteger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober -Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt. z Uthlr. für 4 Jahr

in allen Theilen der Klonarchie ohne

Mit geiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) 85er 6 kf.

in GSerli

Preis-Erhshung.

.

in der ganzen Monarchie: 1 Rihlr. 17

. *. 19

n e, a,, e‚ me r.

* Se.

müsen

njenigen Post

4 2842 haben,

trückzuen

1immungen 6 . ; Cs ist die Wa hr neh ?

i ,,, .

d echnungs

hat nach gew enn n

rechtze

ot iz

dten Pe

zur

66.

gr

Königlich Preußischer j

den König! ür

an

Berlin

„Sonntag den 14. September

le Post 1slandes

Schadoms

Erh

ü

nehmen

dir ditionen: s ehren- Sir

—Anstalten des In - und Bestellung auf . Slaais - Anzeiger

Rr. 7. Straße Rr

m

zeiger.

1851.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regiments 2 z

Atte ste über

lp angen

17

zeitig an

ührung k von

631 Anstalten

nber je anderen

die sles

liegt wie

werden können, weil

t D*. , 36. Iten Kürassier⸗

tr, it 261 Schleife; dem ü Paris . ssor der Zool ogie am len ciennes, tespond

zu Monttvideo d

6 n (

er⸗-X

Lleve un!

Rücksendung und

9n *

Pbfi⸗ Fre pässen.

usgegangener m post⸗Anstalt

relpaß

it Reise di lit mit der . zuerst eingese egen freier Beförderung auf der E ö den Freipaß versehen worden ist. n, welche die benutzten Post⸗Freipässe hiernach bisher die Verpflichtung zur Ei General Post tsendung

den Ein sendun

nsendung

. reipässe häufig Büreau gelangt sind oder ihr Verbleib 6 Post Anstalten ge⸗ 1 . ben zur Benutzung präsentirten und

be Post⸗Anstalten zur Weiterbeförderung über

ässe unterblieben war Beseinigung

Uebelstandes und der daraus entspringenden

Regiments

.

erg n en Ermittelungen und Schreibereien . nnahme von Persone von Requisitio: 18 z habenden Post nf ein Journal

i Abtl Hzeilungen, nämlich unter ; st bei der betreffenden Angfertigung des er st

Post-⸗Freipässe, zur Benutzu

57 11

78

. zur Beförderung mi

cheinen wegen e auf der geführt

Utz ung der Post seitens

Gnaden Post⸗Freipässe

der

fortan

von Post oder

—v5y9grhport werden,

jeder mit mit Er⸗ Eisenbahn in welches

Benutzung der Post

* 2 9 l 11608

n,,

zu

91

Abtl 90 1 1 ? btheilung J. ist regelmäßig Ausgangs um Gewißheit zu erlangen, oh z ö.

rückgetommen oder welche derselb ztzeitige ö der Pässe an das

. (1 * P

jeden N

111 19 1nulsrn

königlichen Ober- Post . irection . : den (C Lautionen eröffne Die Besti mmun ig dee ) Instruction für die Ober-Post⸗-D rectionen

1, WB.

. des

l rsandt

Nor nats

181

räsentirten

Freipaß⸗Inha

' ine . 6st Anstalt üb

zen noch einzuziehen sind, Rechn ings⸗B

o st Fr eip

. 1557 .

nach we

Dienst⸗-Cauti

zer⸗ welcher worden f solch 9 hülf en, welche sich im J des Lief 6 en sind Privat Plan er, Kasse für d ie betreffenden Amts-Vorsteher

Letztere daher noch Rechte auf diese Cautionen lben bei der

Retention verlangen, müssen diese

5 6 V 8 2.

welche aufbewahrt. besitzen un jenigen Ober

te

Pe ; st

stehe

11

Beamten die von den

nie

der Pässe worden,

durch zu⸗

ob die darin verzeichneten Pässe sämmt

und um

üregu des Ge—

zweck S,

ff. eicht

F 1171

die Ober

—1

6

8 .