wehr⸗Regiments, inklusivt zweites Aufgebot und stellvertretender Stab in Minden.
Das 7Jte kombinirte Reserve ⸗Bataillon in Minden.
Die Militair-Straf⸗Abtheilung in Minden.
Das Artillerie⸗Depot in Minden.
Die Arbeiter -⸗-Abtheilung in Minden.
Das Proviant ⸗Amt in Minden.
Das Garnison-Lazareth und Belagerungs-La— zareth⸗Depot in Minden.
Die Garnison-⸗Verwaltung in Minden.
Die Festungs ⸗Dotirungs⸗ und Festungs⸗-Re⸗ venüen⸗-Kasse in Minden.
Die extraordinaire Festungs⸗Bau - Kasse in Minden.
Die Artillerie Bau⸗-Kasse in Minden.
Das 3te Husaren⸗Regiment (abkommandirt) in Paderborn. J
Das Ersatz⸗-Depot des 3ten Husaren⸗ Regi- ments in Neuhaus.
Das 2te Bataillon (Paderborn) 15ten Land- wehr⸗Regiments in Paderborn, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Bas Garnison - Lazareth und die Magazin— Rend antur in Paderborn.
Die Garnison⸗Verwaltung in Paderborn und Neuhaus.
Das Z3te Bataillon (Bielefeld) 15ten Land- wehr Regiments in Bielefeld, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Die Garnison Verwaltung und das Garni—⸗ son⸗Lazareth in Bielefeld.
Das 3te Bataillon (Meschede) 16ten Land- wehr⸗Regiments in Meschede, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Meschede.
Das Landwehr ⸗Bataillon (Attendorn) 37sten Infanterie⸗Regiments in Attendorn, inklusive zweites Aufgebot, stellvertretender Stab und Landwehr⸗Eskadr on.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Attendorn.
Die Garnison Verwaltung und das Lazareth in Lippstadt.
Das 1. Bataillon (Hamm) Aten Garde-Land— wehr Regiments in Hamm, inklusive zweites Aufgebot.
Die Etappen⸗Kommandantur in Hamm. .Die Garnison⸗-Verwaltung und das Lazareth in Hamm.
Das 1ste Bataillon (Soest) 16ten Landwehr⸗ Regiments in Soest, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Die magistratuglische Garnison ⸗Verwaltung in Soest.
Das 2te Bataillon (Iserlohn) 16ten Land— wehr⸗Regiments in Iserlohn, inklusive zweites Aufg ebot und stellvertretender Stab.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Iserlohn.
Die 14te Invaliden⸗Compagnie in Herford.
Das Garnison-Lazareth in Herford.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Herford.
Münster, den 4. September 1851.
Königliche Intendantur 7ten Armee - Corps.
Jordan.
1731 r .
Alle, welche an das von dem Gutsbesitzer Schlutow in einzelnen Abtheilungen verkaufte, im Sagarder Kirchspiele belegene Gut Promoissel aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Verkäufers hierdurch geladen, diesel⸗ ben in einem der auf den 26. September, 10. und 24. Oktober
d. J., Vormittags 11 Uhr, im Föniglichen Kreisgerichte hierselbst anberaum— ien Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses.
Bergen, den 8. September 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. gez. Odebrecht.
el ö 8 adung,
Auf Antrag ber unten benannten Extrahenten werden die nachstehend verzeichneten Schlesischen Pfandbriefe zum Zweck der gänzlichen Amortisa— sion derselben nach Vorschrift der Allgemeinen Gerichts-Ordnung Th. J. Tit. 51 58. 126, 127 hiermit öffentlich aufgeboten und die etwanigen
362 unbekannten Inhaber derselben daher aufgefordert, mit ihren Ansprüchen daran bis zum Jins⸗-Ter⸗ 61 Weihnachten 1851, spätestens aber in dem au den 5. Februar 1852, Vormitt. 11 Uhr,
anberaumten Termine in unserem Kassenzimme hierselbst sich zu melden, widrigenfalls gedachte Pfandbriefe durch richterlichen Spruch gänzlich amortisirt, in den Landschafts-Registern und Hypothekenbüchern gelöscht, und wenn selbige spä— terhin auch wieder zum Vorschein kommen sollten, dennoch durch irgend einige Zahlung an Kapi— tal oder Zinsen nicht honorirt, vielmehr den Ex⸗ trahenten des Aufgebots an die Stelle der also amortisirten neue Pfandbriefe werden ausgefertigt und ausgereicht werden.
Bezeichnung der Pfandbriefe und der Extrahenten:
I. Posnitz O. S. Nr. 95 3 100 Thlr. Ertrahent: der Königliche Kreisgerichts= Registrator Borkert zu Brieg, als Rechts- nachfolger der Erben des am 24. Januar 1845 hierselbst verstorbenen vormaligen Re— ferendars Karl Seeliger.
II. Reppersdorf S. J. Nr. 46 à 300 Thlr. Ertrahent: der Hausbesitzer J. F. Franke zu Schweidnitz.
III. Ober-, Nieder ⸗Eisdorf B. B. Nr. 160
2 50 Thlr.
Extrahent: die Vorsttherin des Israeli—= tischen Frauenvereins, Frau Kaufmann Cohn zu Guttentag.
Breslau, am 265. März 1851. Schlesischt General⸗Landschafts.-Direction.
1737 Bekannt m ach ung.
In der Nacht vom 4ten zum Sten d. Mts. ist aus dem Comtoir des Gewehrfabrikanten Ferdinand Spangenberg hierselbst mittelst Ein- bruchs ein großer eiserner Geldkasten gestohlen worden.
In demselben befanden sich, außer einer An— zahl in der Gewehrfabrik für Arbeiter ausgestellter Zahlungsanweisangen und einem kleinen Aus— gabebuche in blauem Pappbande:
1) n hte h ul g, nhl von M. Hennig ausgestellter Wechsel auf S. Frän⸗ kel sen, zu Leipzig über 843 Rthlr. (mit rother Dinte acceptirt), ein Prolongationsschein der Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft zu Elberfeld mit einem Prä— mienbetrage von 22 Rtihlr. 15 Sgr. Nummer des Scheins: 373,154, der Po lice: 192,998, an Geld 150 bis 200 harte Thaler, darun— ter 30 bis 40 sogenannte schleswig— holsteinsche Zweidrittel⸗Spezies; zwei Rollen Geld à 10 Rthlr. in un Stücken; einige leine Rollen mit ganzen und halben Silbergroschen; verschiedene einzelne Acht-, Vier- und Zweigroschenstücke, Silbergroschen und Kupfermünze; ein Louisd'or und ein russisches Goldstück im Werthe von 55 Rthlr.; circa 30 Rthlr. in einzelnen ausländischen Kassenanweisungen, worunter ein verfallener Zinscoupon einer Ferdinand⸗ Koburg⸗Kohary⸗Obligation im 20 Fl. Fuß von 10 Fl.
Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Geldes und der übrigen Gegenstände oder über die Thäter Mittheilungen zu machen im Stande sind, ersuchen wir, sich dieserhalb schleunigst an uns oder die nächste Gerichts- oder Polizeibe— hörde zu wenden. Kosten erwachsen ihnen da— durch in keinem Falle.
Suhl, den 9. September 1851.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
T7291 Edittalladung.
Zu dem Vermögen des flüchtig gewordenen hiesigen Fabrikanten Hermann Bursch jun. sst der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher die bekannten und unbekann— ten Gläubiger des genannten Bursch jun. und überhaupt Älle, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glau— ben, hierdurch geladen, bei Strafe des Aus⸗ schlusses, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in dem auf
1
den 18. Februar 1852 anberaumten Liquidationstermine zu rechter frü— her Gerichtszeit an hiesiger Stadtgerichtsstell. persönlich oder durch gehörig legitimirte und in⸗ struirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forde= rungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem verordneien Rechtsvertreter, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich, darüber zu ver— fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und
den 6. April 1852 der Publication eines Präklusivbescheides, welche rücksichtlich der Ausbleibenden für geschehen ge— achtet werden wird, ferner den 20. April 1852 der Abhaltung eines Verhörs zum Behuf der Abschließung eines Hauptvergleiches, wobei von denjenigen, welche gar nicht oder nicht gehörig erscheinen oder sich gar nicht oder nicht bestimmt erklären, angenommen werden wird, daß sie den Beschlüssen der übrigen Gläubiger beitreten, da— fern aber eine Vereinigung nicht zu Stande kommt, den 28. April 1852 der Inrotulation der Akten und den 6 der Publication eines Locationserkenntnisses, welches in Ansehung der Ausbleibenden für pu— blizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen. ö Stadtgericht Krimmitzschau, am 11. Sep— tember 1851. Redslob, Stadtrichter.
70060
In Sachen, den insuffizienten Nachlaß des
hierselbst verstorbenen Kaufmanns Christoph Rei— demeister betreffend, haben die Benefizialerben desselben behufs Abwendung eines konkursmäßi— gen Verfahrens einen Nachlaß -Vertrag in der Art vorgeschlagen, daß das Herzogliche Haupt zollamt hierselbst für seine zu 11,060 Thlr. an— erkannte Forderung die Summe von 2500 Thlr. durch eigenthümliche Ueberlassung einer demselben bereits verpfändeten Lebenspolice zu dem Belaufe von 2000 Thlr. und durch Baarzahlung von 500 Thlr., die übrigen chirographarischen Gläu— biger aber, deren Forderungen ca. 13,000 Thlr. betragen, 20 pCt. auf solche erhalten soll en.“ Es werden daher alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Kaufmanns Christoph Reide— meister oder an die Handlung Conradi, Reide meister und Comp., deren alleiniger Inhaber derselbe gewesen ist, Ansprüche zu machen haben, hiermit aufgefordert, solche in dem auf dne Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Handelsge richte angesetzten Liquidationstermine anzumelden, die zur Liquidität derselben dienlichen Beweis— mittel ihren Anmeldungen beizufügen und sich über den vorgeschlagenen Akkord unter dem Rechtsnachtheile zu erklären, daß, wenn in dem Termine durch die Mehrheit der Erschienenen die proponirte gütliche Vereinigung erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben beistimmend angenom— men und daß, wenn solche nicht erreicht werde, der Konkurs eröffnet und alle Nichterschienenen von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.
Zum Güterpfleger ist der Kaufmann Wollen— weber jun. hierselbst einstweilen bestellt, auch sind zur Sicherstellung des Nachlasses die erforder— lichen Maßregeln getroffen und haben die Gläu— biger in dem Termine für den Fall, daß dem— nächst der Konkurs eröffnet würde, einen Gläu— biger⸗Ausschuß zu erwählen, auch über die Wahl
des Güterpflegers sich zu erklären, widrigenfalls
der provisorisch angestellte als gewählt angesehen werden wird.
Uebrigens haben die Gläubiger denjenigen Mandataren, welche für sie in dem angesetzten Termine auftreten sollen, beglaubte Vollmachten unter dem Präjudiz, daß sonst die Mandataren zu solchem nicht zugelassen werden sollen, zu er⸗— theilen.
Braunschweig, am 4. September 1851.
Herzogliches Handelsgericht. Der Konkurskommissarius Kreisrichter Geller.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt. 3 Rthlr. für 4 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.
Mit 8geiblatt (preuß. Adler-Zeitung) in gerlin 1 Kthir. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen RMlonarchie: 1*Rthir. 173 sgr
Alle Post - Anstalten des In - und
Auslandes nehmen SGestellung auf
den Königl. Preuß. Staats- Anzeiger
an, für SGerlin die Expeditio nen:
Seh ren Straße Rr. 57. und
Schadows⸗ Straße Kr. 4.
eiger.
— ——
6 6bͥzB.
Berlin, Mittwoch den 17. September
1851.
Auf Ihren Bericht vom 6ten d. M. will Ich die Herabsetzung des Zinssatzes der fünfprozentigen Staats-Anleihe vom Jahre 1848 auf I Prozent hiermit genehmigen. Zu diesem Behufe sind durch die mit dem Konvertirungsgeschäft zu beauftragende Haupt -Ver— waltung der Staate schulden sämmtliche verzinsliche Schuld verschrei⸗ bungen jener Anleihe, mit Ausschluß derjenigen, welche, in der am Ften d. M. stattgehabten Verloosung, behufs der planmäßigen Til⸗ ung, gezogen worden sind, zur baaren Rückzahlung am 1. April S527 zu kündigen. Die Kündigung, welche vor dem 1. Oktober . J. durch eine in dem Staats -Anzeiger, den Amtsblättern und den Berliner Zeitungen zu erlassende Bekanntmachung zu bewirken ist, hat mit der Maßgabe zu geschehen, daß denjenigen Gläu— bigern, welche in die Zinsherabsetzung auf 45 Prozent vom 1. April 1852 ab willigen und dies durch Einreichung ihrer Obligationen bei der Kontrole der Staatspapiere oder den Regie— rungs- Hauptkassen zur Abstempelung auf 4 Prozent bis späte⸗ stens zum 30. November d. J. zu erkennen geben, auch noch der volle Genuß des letzten am 1. Oktober 1852 zahlbaren füns— prozentigen Coupons der ersten Zins-Serie verbleiben soll. Die zu konvertirenden Obligationen sind mit dem Reductionsstempel zu bedrucken und den Einreichern demnächst zurückzugeben.
9g . d
06
—
übrigen Obligations-Besitzern dieser Anleihe, welche ihre Obliga⸗
tionen bis zum 30. November d. J. in obiger Weise nicht einge— reicht haben, wird angenommen, daß sie den Rückempfang ihrer Ka— pitalien der Zinsermäßigung vorziehen, und haben dieselben daher den Nominalbetrag ihrer Obligationen gegen Rückgabe derselben nebst den am 1. Oktober 1852 fällig werdenden Zins⸗Coupons bei der Staatsschulden-Tilgungskasse, resp. den Regierungs⸗Hauptkassen am 1. April 1853 in Empfang zu nehmen, da von diesem Tage an jede weitere Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf— hört. — Die durch das Gesetz vom 7. Main d. J. (Gesetz⸗Samm⸗ lung S. 237) angeordnete Tilgung der freiwilligen Anleihe behält ihren Fortgang, so weit nicht das Schuldkapital in Folge bes jetzigen Erlasses zur Rückzahlung gelangt. Für die Ausführung dieses Er—
lasses, welcher durch die Gesetz-Sammlung zur öffentlichen Kennt-
niß zu bringen ist, haben Sie Sorge zu tragen. Sanssouci, den 10. September 1851.
Friedrich Wilhelm. von Bodelschwingh.
An den Finanz⸗Minister.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nach—
, 9
stehend verzeichneten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen,
*
und zwar: Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dem Genen al 2 Major B run si g Ed ler v on B run, C ommandenr
der 15ten Infanterie-Brigade.
Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit Schwer⸗
tern am Ringe:
dem Kommandanten von Frankfurt a. M., Major Deetz, aggre—
girt dem 3. Artillerie⸗Regiment. Den Rothen Adler Srben dritter Klasse mit ver Schleife:
dem Oberst von Cranach, Commandeur des 25. Infanterie⸗Re⸗
giments, . Oberst von der Goltz, Commandeur des 34. Regiments (2. Reserve⸗Regiment),
Oberst - Lieutenant Schulze, Commandeur des 8. Artillerie—
Regiments,
Von allen
Infanterie⸗
dem Ober-Prediger Thielen vom General-Kommando des Sten Armee⸗Corps.
Den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse: Oberst von Bönigk, Commandeur des 28sten Infanterie⸗ Regiments,
Major von Eberstein, vom 28sten Infanterie⸗Regiment, Major Schirmer, Commandeur des J sten Bataillons (Köln) 28sten Landwehr-Regiments,
Major von Below vom 2y9sten Infanterie⸗Regiment,
Major von Schubert, vom 39sten Infanterie-Regiment (7tes Reserve⸗Regiment),
Major Lympius, vom 8Lten Artillerie-⸗Regiment,
Artillerie- Offizier des Platzes Luxemburg, Hauptmann Klein⸗ schmidt,
Militair⸗-Polizei-Inspektor der Bundesfestung Luxemburg, Vlatten,
Ober-Lieutenant Schuler, vom frankfurter Linien⸗-Bataillon, und
Registrator Diedrich von der Kommandantur der Bundes⸗ Festung Mainz.
Den St. Johanniter-Orden:
dem Oberst⸗Lieutenant von Stülpnagel, Commandeur des Tten
Ulanen⸗Regiments. Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Vice-Feldwebel Def har om 25. Infanterie⸗Regiment, Vice-Feldwebel Degenh ard v ) fanterie⸗Reg t Unterarzt Basse vom 28. Infanterie⸗Regiment, Stabs⸗Hautboisten Voigt vom 30. In fanterie⸗ Regiment, Feldwebel Wendt vom 35. Infanterie⸗Regiment (3. Reserve⸗ Regiment), J . . Feldwebel Neumann vom Z37sten Infanterie-Regiment (5tes Reserve⸗Regiment), ; ö Feldwebel Wutke vom Z38sten Infanterie-Regiment (tes Re⸗ serve⸗Regiment), . . . . Feldwebel Hückelheim vom 39sten Infanterie⸗Regiment ( tes Reserve⸗Regiment), J ; . Feldwebel Müller vom 40sten Infanterie-Regiment (Stes Reserve⸗Regiment), Unteroffizier Schiegel y Franke . . Vice-Wachtmeister Brauer vom Sten Kürassier⸗Regiment, Stabs-Trompeler Güßler vom Tten Ulanen⸗-Regiment, Wachtmeister Gartz ke vom Sten Ulanen⸗Regiment, Ober-Feuerwerker Müller vom 8. Artillerie⸗Regiment,) überzähligen Feldwebel Wawer vom 2. Bataillon (Andernach) 29. Landwehr⸗Regiments, K ... Feldwebel Theissen vom 1. Bataillon (Trier) 30. Landwehr⸗ e giments, 5 6 11 ** J Wachtmeister Vannessen vom 2. Bataillon (Saarlouis) 30. Landwehr⸗Regiments, . . Wachtmeister Piepenbrinck vom 3. Bataillon (2. Trier) 30. Landwehr ⸗Regiments, 4. Büchsenmacher Ziegler vom Artillerie⸗Depot zu Jülich, und Jeugdiener Post vom Artillerie⸗Depot zu Koblenz.
) 5 vom Sten komb. Reserve⸗Bataillon,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht—
Dem Ober-Prästdenten der Provinz Preußen, Eichmann das Kuratorium der Universität zu Königsberg zu übertragen; . ö
Dem praktischen Arzte Dr. Lisner zu Ruhrert, e , f Bezirks Duͤsseldorf, den Charakter als Sanitätsrath zu ve —